DE19705422C1 - Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Info

Publication number
DE19705422C1
DE19705422C1 DE19705422A DE19705422A DE19705422C1 DE 19705422 C1 DE19705422 C1 DE 19705422C1 DE 19705422 A DE19705422 A DE 19705422A DE 19705422 A DE19705422 A DE 19705422A DE 19705422 C1 DE19705422 C1 DE 19705422C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19705422A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Schmidt
Siegfried Lamsbach
Marco Schade
Siegfried Dipl Ing Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19705422A priority Critical patent/DE19705422C1/de
Priority to GB9802932A priority patent/GB2322163B/en
Priority to IT98RM000078A priority patent/IT1298897B1/it
Priority to FR9801682A priority patent/FR2759413B1/fr
Priority to US09/022,920 priority patent/US6035638A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19705422C1 publication Critical patent/DE19705422C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader nach der im Oberbegriff von An­ spruch 1 näher definierten Art.
Aus der DE 42 32 400 C1 ist ein Abgasturbolader mit veränderbarer Turbinengeometrie bekannt. Dabei wird ein ringförmiger Einsatz zwischen einem spiralförmigen Leitkanal der Turbine des Abgasturboladers und einem Laufrad derart verschiebbar angeordnet, daß ein Strö­ mungsquerschnitt für das Abgas in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsparametern einer Brennkraftmaschine einstellbar ist.
Nachteilig ist dabei jedoch, daß beim Erreichen einer maximalen Belastungsgrenze der Einströmquerschnitt des Laufrades derart verengt wird, daß die Turbine des Abgasturboladers nicht mehr bzw. nur noch von einer geringen Abgasmenge beaufschlagt wird und damit keine bzw. nur noch wenig Leistung von der Turbine auf einen Verdichter des Abgasturboladers übertragen wird.
Die DE 29 01 041 C2 beschreibt einen Abgasturbolader, der mittels einer Abgasbypassleitung und einer Druck­ steuerklappe an den Betriebszustand einer Brennkraft­ maschine anpaßbar ist. Dadurch sollen die Brennkraft­ maschine sowie der Abgasturbolader mit der Abgas­ bypassleitung und der Drucksteuerklappe vor Überbela­ stungen geschützt werden.
Dabei ist jedoch nachteilig, daß die Vorrichtung einen hohen konstruktiven und regelungstechnischen Aufwand benötigt. Darüber hinaus weist die Strömungsführung des Abgases bei dieser Lösung einen komplexen Verlauf auf, wodurch unerwünschte Verwirbelungen im Abgasstrom und somit Leistungsverluste des Abgasturboladers auf­ treten können.
Aus der Praxis sind Abblaseventile bekannt, die zur Abblasung von Abgas aus einem Abgasleitungssystem vor­ gesehen sind. Damit sollen Belastungsspitzen der Brennkraftmaschine und des Abgasturboladers vermieden werden.
Nachteilhafterweise kann mit diesen Abblaseventilen nur eine Druckbegrenzung im Abgasleitungssystem vorge­ nommen werden. Die Abblaseventile öffnen beim Errei­ chen einer bestimmten Belastungsgrenze und führen da­ bei Abgas aus dem Abgasleitungssystem ab. Dies bewirkt einen plötzlichen Druckabfall im Abgasleitungssystem, welcher einen Leistungsabfall des Abgasturboladers zur Folge hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine mit einem Abgastur­ bolader derart zu schaffen, daß eine Überbeanspruchung des Abgasleitungssystems und der Brennkraftmaschine durch einen zu hohen Ladeluftdruck vermieden wird und der Brennkraftmaschine sowohl während dem Motorbrems­ betrieb als auch während dem befeuerten Betrieb je­ weils die Luftmasse zugeführt wird, die für einen op­ timalen Betrieb der Brennkraftmaschine benötigt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung eines variablen Flächenquerschnittes, welcher zwischen einem Ventil­ körper und einem dazugehörigen Ventilsitz einer Abbla­ seeinrichtung vorhanden ist, kann vorteilhafterweise eine an die Betriebszustände Motorbremsbetrieb und befeuerter Betrieb der Brennkraftmaschine anpaßbare genau definierte Abgasmenge aus einem Abgasleitungssy­ stem durch den Flächenquerschnitt abgeführt werden.
Daraus ergibt sich der Vorteil, daß dabei ein Ab­ gasturbolader schon bei wesentlich geringeren Motor­ drehzahlen seine volle Leistung entfalten kann, da aufgrund der genauen Abregelung mittels der Abblase­ einrichtung der Abgasturbolader entlang einer Grenz­ kurve von einem Unterlast- zu einem Überlastbereich betrieben werden kann. Damit kann eine Brennkraftma­ schine mit einem optimalen Ladedruck beaufschlagt wer­ den, wodurch in einem Brennraum der Brennkraftmaschine ein für einen niedrigen Kraftstoffverbrauch optimales Luft/Kraftstoffverhältnis Lambda entsteht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig be­ schriebenen Ausführungsbeispielen:
Es zeigt:
Fig. 1 ein Abgasleitungssystem mit einem Abgasturbola­ der, einer Brennkraftmaschine und einer Abbla­ seeinrichtung.
Fig. 2 einen Ventilkörper einer Abblaseeinrichtung mit einer Ventilkörpersitzfläche und mit einem sich daran anschließenden Endabschnitt; und
Fig. 3 einen inneren und einen äußeren Ventilkörper einer Abblaseeinrichtung, die in einem Abgas­ leitungssystem angeordnet ist.
In Fig. 1 ist ein Abgasleitungssystem 1 mit einem Ab­ gasturbolader 2, einer Brennkraftmaschine 3 und einer Abblaseeinrichtung 4 dargestellt. Der Abgasturbolader 2 weist eine Abgasturbine 5 und einen Verdichter 6 auf, wobei die Abgasturbine 5 von dem Abgas der Brenn­ kraftmaschine 3 beaufschlagt wird. Die Abgasturbine 5 treibt über eine Welle 7 den Verdichter 6 an, der der Brennkraftmaschine 3 verdichtete Frischluft mit einem Ladedruck bzw. Ausgangsdruck P_VA des Verdichters 6 zuführt. Der Ausgangsdruck P_VA wird mittels einer Meßeinrichtung 8 gemessen und in einem Steuerkreis 9 mit einem Sollausgangsdruck P_VSA des Verdichters 6, der die Steuergröße in diesem Steuerkreis ist, vergli­ chen. Dieser Sollausgangsdruck P_VSA wird mittels ei­ ner Funktion berechnet, welche aus Betriebsparametern der Brennkraftmaschine 3 wie beispielsweise der Motor­ drehzahl oder dem Lastzustand der Brennkraftmaschine 3 gebildet ist. Die Betriebsparameter werden in Kennfel­ dern in einer nicht näher dargestellten elektronischen Motorsteuerung hinterlegt.
Ein Eingangsdruck P_TE des Abgases der Abgasturbine 5, ist Grundlage für die Leistung, die von der Abgastur­ bine 5 auf den Verdichter 6 übertragen wird. Das be­ deutet, daß der Ausgangsdruck P_VA des Verdichters von dem Eingangsdruck P_TE der Abgasturbine 5 abhängt.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2 wird der Ein­ gangsdruck P_TE der Abgasturbine 5 mittels einem va­ riablen Flächenquerschnitt 10 gesteuert. Der Flächen­ querschnitt 10 entsteht zwischen einem Ventilkörper 11 und einem dazugehörigen Ventilsitz 12 der Abblaseein­ richtung 4 durch ein Abheben des Ventilkörpers 11 von dem Ventilsitz 12. Zur Steuerung von P_TE wird eine an die Betriebszustände Motorbremsbetrieb und befeuerter Betrieb der Brennkraftmaschine 3 anpaßbare genau defi­ nierte Abgasmenge aus dem Abgasleitungssystem 1 durch den Flächenquerschnitt 10 hindurch abgeführt. Damit kann die von der Abgasturbine 5 auf den Verdichter 6 übertragene Leistung derart gesteuert werden, daß der Ausgangsdruck P_VA dem Sollausgangsdruck P_VSA ent­ spricht.
Gemäß Fig. 2 weist der Ventilkörper 11 hierfür eine Ventilkörpersitzfläche 13 auf, welche kegelförmig aus­ gebildet ist. An diese schließt sich ein Endabschnitt 14 an, welcher in eine Ventilsitzöffnung 15 hineinragt und dessen Meridiankurve 16 an die Betriebscharakteri­ stik der Brennkraftmaschine 3 angepaßt ist.
Die Anpassung der Meridiankurve 16 erfolgt dahinge­ hend, daß die Krümmung bzw. der Verlauf der Meridian­ kurve 16 von der Ventilkörpersitzfläche 13 bis hin zur Spitze des Ventilkörpers 11 derart ausgebildet ist, daß bei einem bestimmten Hub des Ventilkörpers 11 ein genau definierter Flächenquerschnitt 10 freigegeben werden kann. Dadurch kann eine sensible Abführung des Abgases, welche exakt an die experimentell ermittelte Betriebscharakteristik der Brennkraftmaschine 3 ange­ paßt ist, aus dem Abgasleitungssystem 1 erfolgen. Da­ mit wird eine stufenlose Steuerung der von der Ab­ gasturbine 5 abzugebenden Leistung möglich.
Der Endabschnitt 14 des Ventilkörpers 11 ist in zwei Bereiche aufgeteilt, wobei ein erster Bereich 17, wel­ cher sich an die Ventilkörpersitzfläche 13 anschließt, hauptsächlich für den Motorbremsbetrieb vorgesehen ist und ein zweiter Bereich 18, welcher sich an den ersten Bereich 17 anschließt, im wesentlichen für den befeu­ erten Betrieb der Brennkraftmaschine 3 vorgesehen ist.
Der Steigungswinkel der Tangenten der Meridiankurve 16 ist im ersten Bereich 17 größer ausgebildet als im zweiten Bereich 18, womit bei gleichen Hüben des Ven­ tilkörpers 11 im ersten Bereich 17 geringere Verände­ rungen des Flächenquerschnittes 10 erzielt werden als im zweiten Bereich 18.
Der zweibereichige Aufbau des Endabschnittes 14 des Ventilkörpers 11 berücksichtigt die unterschiedlichen Abgasmengen, die während dem Motorbremsbetrieb und dem befeuerten Betrieb von der Brennkraftmaschine 3 produ­ ziert werden. Da im Motorbremsbetrieb geringere Abgas­ mengen als im befeuerten Betrieb entstehen, ist wäh­ rend des Motorbremsbetriebes eine weitaus sensiblere Dosierung des Abgasausstoßes aus dem Abgasleitungssy­ stem 1 notwendig, um einen Leistungsabfall des Ver­ dichters 6 und somit eine Verringerung der Motorbrems­ leistung der Brennkraftmaschine 3 zu vermeiden.
Im befeuerten Betrieb bzw. Vollastbetrieb der Brenn­ kraftmaschine 3 werden zur Steuerung des Ausgangs­ druckes P_VA des Verdichters 6 größere Flächenquerschnitte 10 zur Einstellung des Eingangsdruckes P_TE der Ab­ gasturbine 5 benötigt.
Durch die Anpassung der Meridiankurve 16 des Ventil­ körpers 11 an die Betriebscharakteristik der Brenn­ kraftmaschine 3 wird erreicht, daß der Abgasturbolader 2 permanent an seinem maximalen Leistungsniveau arbei­ tet. Dieses Leistungsniveau ist derart definierbar, daß insbesondere während des Motorbremsbetriebes die nicht näher dargestellten Ein- und Auslaßventile der Brennkraftmaschine aufgrund eines Abgasgegendruckes in dem der Brennkraftmaschine 3 nachfolgenden Abgaslei­ tungssystem 1 gerade nicht abheben und die Motorbrems­ leistung einen maximal möglichen Wert erreicht.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Ab­ blaseeinrichtung 4 dargestellt. Dabei weist die Abbla­ seeinrichtung 4 einen äußeren Ventilkörper 19 und ei­ nen inneren Ventilkörper 20 auf, wobei der innere Ven­ tilkörper 20 in dem äußeren Ventilkörper 19 koaxial geführt ist. Der innere Ventilkörper 20 ist im wesent­ lichen für den Motorbremsbetrieb und der äußere Ven­ tilkörper 19 im wesentlichen für den befeuerten Be­ trieb der Brennkraftmaschine 3 vorgesehen.
Bei dieser Lösung ist ebenfalls berücksichtigt, daß während des Motorbremsbetriebes eine sensiblere Steue­ rung der austretenden Abgasmenge aus dem Abgaslei­ tungssystem 1 notwendig ist. Die oben beschriebene Aufteilung des Endabschnittes 14 des Ventilkörpers 11 ist in dieser Ausführungsform durch die zwei verschie­ den großen Ventilkörper 19 und 20 realisiert.
Für den inneren Ventilkörper 20 ist ein Ventilkörper­ innensitz 21 in dem äußeren Ventilkörper 19 vorgese­ hen. So wird während dem Motorbremsbetrieb das Abgas durch einen Ausströmungsquerschnitt 22 zwischen einer Ventilsitzfläche 23 des inneren Ventilkörpers 20 und dem Ventilkörperinnensitz 21 durch einen Ringspalt 24, der zwischen dem inneren Ventilkörper 20 und dem äuße­ ren Ventilkörper 19 ausgebildet ist, und eine Bohrung 25 in dem äußeren Ventilkörper 19 aus dem Abgaslei­ tungssystem 1 abgeführt.
Während dem befeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine 3 wird das Abgas durch einen Ausströmungsquerschnitt 26 zwischen einer Ventilsitzfläche 27 des äußeren Ven­ tilkörpers 19 und einem Ventilkörperaußensitz 28 aus dem Abgasleitungssystem 1 abgeführt.
Beiden Ausführungsformen der Abblaseeinrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 ist gemeinsam, daß in der Abblase­ einrichtung 4 eine, nicht näher dargestellte, Stel­ leinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher der Ven­ tilkörper 11, der äußere Ventilkörper 19 und der inne­ re Ventilkörper 20 gegenüber dem Ventilsitz 12, dem Ventilkörperaußensitz 28 und dem Ventilkörperinnensitz 21 verschiebbar sind. Diese Verschiebung kann auf elektrischem, elektronischem, pneumatischem oder hy­ draulischem Weg erfolgen.
Zusätzlich zu den Kennfeldern, die bestimmte Betriebs­ parameter enthalten, kann auch ein Kennfeld als Grund­ lage zur Verarbeitung von Impulsen eines ABS-Systemes verwendet werden.
So kann beispielsweise mit der Grundlage der Kennfel­ der für eine Bedienperson der Brennkraftmaschine 3 bzw. das die Brennkraftmaschine 3 enthaltende Nutz­ fahrzeug in einem Fahrgastinnenraum ein Wahlhebel vor­ gesehen sein, mittels welchem der Bediener stufenlos ein maximales Leistungsniveau der Brennkraftmaschine 3 derart einstellen kann, daß ein dem Leistungsniveau entsprechender maximaler Verdichterausgangsdruck P_VAS nicht überschritten wird. Dies hat zur Folge, daß be­ sonders während dem Motorbremsbetrieb bei glatter oder regennasser Fahrbahn das Fahrverhalten des Nutzfahr­ zeuges in Abhängigkeit von der abgegebenen Leistung der Brennkraftmaschine 3 variabler von dieser Bedien­ person einstellbar ist.

Claims (10)

1. Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader, mit einer in einem Abgasleitungssystem angeordneten Abgastur­ bine, und mit einer in Strömungsrichtung des Abga­ ses im Abgasleitungssystem vor der Abgasturbine oder in einem Spiralgehäuse der Abgasturbine ange­ ordneten Abblaseeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein variabler Flächenquerschnitt (10 bzw. 22, 26) zwischen wenigstens einem Ventilkörper (11 bzw. 19, 20) und einem dazugehörigen Ventilsitz (12 bzw. 21, 28) der Abblaseeinrichtung (4) derart ausgebil­ det ist, daß eine an die Betriebszustände Motor­ bremsbetrieb und befeuerter Betrieb anpaßbare Ab­ gasmenge aus dem Abgasleitungssystem (1) durch den Flächenquerschnitt (10) hindurch abführbar ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblaseeinrichtung (4) wenigstens einen Ventil­ körper (11) mit einer Ventilkörpersitzfläche (13) und einen sich daran anschließenden Endabschnitt (14) aufweist, welcher in eine Ventilsitzöffnung (15) hineinragt und dessen Meridiankurve (16) an die Betriebscharakteristik der Brennkraftmaschine (3) angepaßt ist, aufweist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (14) des Ventilkörpers (11) mit zwei Bereichen versehen ist, wobei ein erster Be­ reich (17), welcher sich an die Ventilkörpersitz­ fläche (13) anschließt, im wesentlichen für den Mo­ torbremsbetrieb vorgesehen ist und ein zweiter Be­ reich (18), welcher sich an den ersten Bereich (17) anschließt, im wesentlichen für den befeuerten Be­ trieb vorgesehen ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblaseeinrichtung (4) wenigstens eine Stell­ einrichtung aufweist, mittels welcher der Ventil­ körper (11) gegenüber dem Ventilsitz (12) ver­ schiebbar ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblaseeinrichtung (4) einen äußeren Ventilkör­ per (19) und einen inneren Ventilkörper (20) auf­ weist, wobei der innere Ventilkörper (20) in dem äußeren Ventilkörper (19) koaxial führbar ist und der innere Ventilkörper (20) im wesentlichen für den Motorbremsbetrieb und der äußere Ventilkörper (19) im wesentlichen für den befeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine (3) vorgesehen ist, wobei der variable Flächenquerschnitt durch einen variablen ersten Ausströmungsquerschnitt (22), welcher zwi­ schen einer Ventilsitzfläche (23) des inneren Ven­ tilkörpers (20) und einem Ventilkörperinnensitz (21) angeordnet ist, und einen variablen zweiten Ausströmungsquerschnitt (26), welcher zwischen ei­ ner Ventilsitzfläche (27) des äußeren Ventilkörpers (19) und einem Ventilkörperaußensitz (28) angeord­ net ist, ausgebildet ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörperinnensitz (21) für den inneren Ven­ tilkörper (20) in dem äußeren Ventilkörper (19) vorgesehen ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas während dem Motorbremsbetrieb im wesent­ lichen durch den Ausströmungsquerschnitt (22), durch einen Ringspalt (24), der zwischen dem inne­ ren Ventilkörper (20) und dem äußerem Ventilkörper (19) ausgebildet ist, und eine Bohrung (25) in dem äußerem Ventilkörper (19) aus dem Abgasleitungssy­ stem (1) abführbar ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas während dem befeuerten Betrieb im wesent­ lichen durch den Ausströmungsquerschnitt (26) aus dem Abgasleitungssystem (1) abführbar ist.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblaseeinrichtung (4) einen Steuerkreis (9) mit einer Meßeinrichtung (8), mittels der ein Aus­ gangsdruck P_VA eines Verdichters (6) des Abgastur­ boladers (2) meßbar ist, aufweist.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuerkreis (9) der Ausgangsdruck P_VA mit einem Sollausgangsdruck P_VSA des Verdichters (6) vergleichbar ist und ein Eingangsdruck der Ab­ gasturbine (5) P_TE mittels der Abblaseeinrichtung (4) derart steuerbar ist, daß P_VA gleich P_VSA ist.
DE19705422A 1997-02-13 1997-02-13 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader Expired - Fee Related DE19705422C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705422A DE19705422C1 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
GB9802932A GB2322163B (en) 1997-02-13 1998-02-11 Internal combustion engine with exhaust-gas turbocharger
IT98RM000078A IT1298897B1 (it) 1997-02-13 1998-02-11 Motore a combustione interna con turbocompressore a gas di scarico
FR9801682A FR2759413B1 (fr) 1997-02-13 1998-02-12 Moteur a combustion interne comportant un turbocompresseur a gaz d'echappement
US09/022,920 US6035638A (en) 1997-02-13 1998-02-12 Internal combustion engine with exhaust gas turbocharger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705422A DE19705422C1 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705422C1 true DE19705422C1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7820075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705422A Expired - Fee Related DE19705422C1 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6035638A (de)
DE (1) DE19705422C1 (de)
FR (1) FR2759413B1 (de)
GB (1) GB2322163B (de)
IT (1) IT1298897B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843026A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE19853391A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Waste-Gate-Ventil für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE19853392A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-31 Man Nutzfahrzeuge Ag Waste-Gate-Ventil für einen zweiflutigen Abgasturbolader
DE19951592A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Regelung der Bremsleistung einer Brennkraftmaschine
DE10303777A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102004031230A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-19 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ladedruckregelung
US9010109B2 (en) 2012-09-13 2015-04-21 Honeywell International Inc. Turbine wastegate
DE102006046826B4 (de) * 2006-10-02 2017-07-13 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Aufladeeinrichtung
US10047760B2 (en) 2014-11-26 2018-08-14 Honeywell International Inc. Turbine wastegate plug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6601388B1 (en) * 2001-08-30 2003-08-05 Caterpillar Inc Turbocharger with enhanced compressor bleed capability
US20070204616A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Honeywell International, Inc. Swing valve for a turbocharger with stacked valve members, and two-stage turbocharger system incorporating same
JP5759896B2 (ja) 2008-10-01 2015-08-05 ボーグワーナー インコーポレーテッド 可変流ウェイストゲート
KR101906378B1 (ko) * 2011-08-02 2018-12-07 보르그워너 인코퍼레이티드 배기가스 터보차저
US8984880B2 (en) * 2012-09-13 2015-03-24 Honeywell International Inc. Turbine wastegate
US9200532B2 (en) 2012-09-13 2015-12-01 Honeywell International Inc. Turbine wastegate
US8904785B2 (en) 2012-09-13 2014-12-09 Honeywell International Inc. Turbine wastegate
DE102012111558A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Firma IHI Charging Systems International GmbH Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine
EP3536929A1 (de) * 2014-03-06 2019-09-11 Honeywell International Inc. Turbinen-bypassventil
DE102016214840B4 (de) 2016-08-10 2021-07-15 Vitesco Technologies GmbH Bypass-Ventil mit Ventilsitzschürze für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader mit einem solchen Bypass-Ventil
DE102016214843B4 (de) 2016-08-10 2020-06-18 Continental Automotive Gmbh Bypass-Ventil mit Klappenschürze für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader mit einem solchen Bypass-Ventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901041C2 (de) * 1979-01-12 1990-02-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4232400C1 (de) * 1992-03-14 1993-08-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496758A4 (fr) * 1979-04-04 1982-06-25 Porsche Ag Dispositif de regulation de la pression d'admission d'un moteur a combustion interne suralimente par les gaz d'echappement
DE3126707A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "brennkraftmaschine mit einem verdichter-turbinenaggregat"
DE3129686A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum steuern des ladedrucks bei einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine
US4530640A (en) * 1982-09-29 1985-07-23 Roto-Master, Inc. Method and apparatus for wastegating turbocharged engine with divided exhaust system
JPS5993924A (ja) * 1982-11-19 1984-05-30 Nippon Soken Inc 過給式デイ−ゼル機関の安全装置
IT1157142B (it) * 1982-12-14 1987-02-11 Fiat Auto Spa Dispositivo di regolazione di un gruppo turbocompressore per la sovralimentazione di un motore a combustione interna
DE3404769A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Ventil zum einbau in einen kruemmer einer fluidleitung einer brennkraftmaschine
DE3438176C2 (de) * 1984-10-18 1995-04-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
DE4107693C2 (de) * 1991-03-09 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung und Steuerung eines Laders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901041C2 (de) * 1979-01-12 1990-02-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4232400C1 (de) * 1992-03-14 1993-08-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843026C2 (de) * 1998-09-19 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern eines Bypassventils im Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE19843026A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE19853392B4 (de) * 1998-11-19 2007-03-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Waste-Gate-Ventil für einen zweiflutigen Abgasturbolader
DE19853392A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-31 Man Nutzfahrzeuge Ag Waste-Gate-Ventil für einen zweiflutigen Abgasturbolader
DE19853391A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Waste-Gate-Ventil für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE19951592A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Regelung der Bremsleistung einer Brennkraftmaschine
DE19951592B4 (de) * 1999-10-27 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Regelung der Bremsleistung einer Brennkraftmaschine
DE10303777A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
US7051527B2 (en) 2003-01-31 2006-05-30 Daimlerchrysler Ag Internal combustion engine having an exhaust-gas turbocharger
DE102004031230A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-19 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ladedruckregelung
DE102006046826B4 (de) * 2006-10-02 2017-07-13 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Aufladeeinrichtung
US9010109B2 (en) 2012-09-13 2015-04-21 Honeywell International Inc. Turbine wastegate
US10047760B2 (en) 2014-11-26 2018-08-14 Honeywell International Inc. Turbine wastegate plug

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM980078A1 (it) 1999-08-11
GB2322163B (en) 1999-01-06
ITRM980078A0 (it) 1998-02-11
GB9802932D0 (en) 1998-04-08
FR2759413B1 (fr) 2002-02-15
GB2322163A (en) 1998-08-19
IT1298897B1 (it) 2000-02-07
US6035638A (en) 2000-03-14
FR2759413A1 (fr) 1998-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705422C1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
EP2412955B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung
DE60202327T2 (de) Brennkraftmaschine und Turboladereinheit mit Turbinenleistungssteuerung
DE3636642C2 (de)
AT408129B (de) Verfahren zum betreiben einer motorbremse und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0982482B1 (de) Abgasturbolader
DE1301608B (de) Ladeeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP0454943B1 (de) Turbolader an einer Brennkraftmaschine
EP0991855A1 (de) Brennkraftmaschinen-turbolader-system
DE2738929B2 (de) Druckgesteuertes Abgas-Bypaßventil für abgasturbogeladene Brennkraftmaschinen
EP2488732A2 (de) Lastregelungsvorrichtung und verfahren zur lastregelung für einen motor
EP0046872B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP0991856A1 (de) Brennkraftmaschinen - turbolader - system
DE10133669A1 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
DE3939754A1 (de) Verfahren zur regelung des druckes in der ansaugleitung vor den einlassventilen bei einer mittels eines abgasturboladers aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
DE3439999C1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE19833147C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Motorbremsleistung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE909646C (de) Regelvorrichtung fuer Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0039375B1 (de) Steuerungseinrichtung in einer gasdynamischen Druckwellenmaschine zur Aufladung von Verbrennungsmotoren
EP1830049B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Einstellung eines Turbinenströmungsquerschnitts eines Turboladers
DE19824476B4 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
EP0990781B1 (de) Motorbremsverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE4107693C2 (de) System zur Regelung und Steuerung eines Laders
EP1119695B1 (de) Verfahren zur regelung oder steuerung einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE102005012838A1 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee