DE19705141A1 - Knotenverbinder - Google Patents

Knotenverbinder

Info

Publication number
DE19705141A1
DE19705141A1 DE1997105141 DE19705141A DE19705141A1 DE 19705141 A1 DE19705141 A1 DE 19705141A1 DE 1997105141 DE1997105141 DE 1997105141 DE 19705141 A DE19705141 A DE 19705141A DE 19705141 A1 DE19705141 A1 DE 19705141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
rods
connection
battens
batten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997105141
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Wohlgemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOHLGEMUTH, ULRICH, 39326 COLBITZ, DE
Original Assignee
Ulrich Wohlgemuth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Wohlgemuth filed Critical Ulrich Wohlgemuth
Priority to DE1997105141 priority Critical patent/DE19705141A1/de
Publication of DE19705141A1 publication Critical patent/DE19705141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0058Horizontal connecting members without panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/262Connection node with interlocking of specially shaped wooden members, e.g. puzzle type connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2644Brackets, gussets or joining plates
    • E04B2001/2648Brackets, gussets or joining plates located in slots of the elongated wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2672Connections specially adapted therefor for members formed from a number of parallel sections

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Knotenverbinder aus Metall, Kunststoff o. a., mit dem stabförmige Elemente, vorrangig aus Holz, an einer Verbindungs- oder Kreuzungsstelle stabil, jedoch leicht montierbar und demontierbar miteinander verbunden werden.
Die Verbindung einzelner Holzbauteile miteinander zum Aufbau von Abgrenzungen und Über­ dachungen, wie Pergolen, offene Garagen, Haltestellen und dergleichen erfolgt üblicherweise mittels Metallwinkeln, Nägeln, Schraubverbindungen oder konstruktiven Auskerbungen in den einzelnen Bauteilen. Weiterhin sind unterschiedlich geformte Metallhülsen zur Aufnahme und Verbindung von Holzbauteilen untereinander und mit anderen Materialien bekannt. Nachteilig bei den Befestigungsarten ist, daß es ihnen an konstruktivem Holzschutz mangelt, da bei der Montage Beschädigungen auftreten und Flächen entstehen, auf denen sich Wasser sammelt und zur frühzeitigen Zerstörung des Holzes führen.
Weitere Nachteile der bekannten Verbindungselemente bestehen darin, daß die Montage im wesentlichen am Aufstellungsort mit handwerklichen Mitteln bei erhöhtem Zeitaufwand vorge­ nommen und bei Demontage Verbindungselemente und Holzbauteile beschädigt werden. Aus der DE 39 26 979 A1 und DE 37 18 194 A1 sind Knotenverbinder für Fachwerksysteme, insbesondere für Holz und Metallkonstruktionen bekannt, die räumliche Konstruktionen ermögli­ chen und dazu aus verschiedenartigen, teilweise komplizierten Metallelemente bestehen. Zur Realisierung der Knotenverbindung müssen spezielle Metallelemente in die Stäbe einge­ bracht werden, bevor diese mit dem eigentlichen Knotenelement verbunden werden können. Aus DE 44 10 534 C1 ist eine Holzverbindungsanordnung für Holzbauten bekannt, die leicht montierbar und demontierbar ist, mit mehreren unterschiedlichen Verbindungselementen Pfo­ sten mit Balken und Balken untereinander koppelt.
In DE 29 17 148 ist ein einseitig offener Knotenbinder aus Metall oder Kunststoff beschrieben, mit dem rechtwinklig zueinander stehende Holzleisten verbunden werden können. Je nach Anwendungsfall gibt es dazu verschiedene Ausführungsformen des Knotenbinders. Nachteilig an diesen Lösungen ist, daß die Anwendungsmöglichkeiten der Verbindungs­ elemente eingeschränkt ist. Spezielle Ausführungsformen der Knotenverbinder sind ganz spezi­ ellen Verbindungsaufgaben zugeordnet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Knoten­ verbinder zu beseitigen und einen Knotenverbinder so auszubilden, daß seine Herstellung einfach und seine Anwendung universell möglich ist, daß sehr unterschiedliche flächige und räumliche Verbindungen zwischen stabförmigen Elementen hergestellt werden können, daß eine Vormontage von Fachwerkstrukturen oder anderen Verbindungen erfolgen kann, daß kaum Flächen vorhanden sind, auf denen sich Wasser ansammelt und daß die Verbindungs­ stellen ohne Zerstörung der Einzelelemente zu lösen sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Knotenverbinder aus zwei ebenen, vorzugsweise rechtwinklig ineinander steckbaren, gleichgestalteten Platten mit mehreren in variablen Abstand und Winkellage versehenen Durchbrüchen besteht und die Platten über einen Einschnitt verfügen, dessen Breite der Dicke der einsteckbaren Platte entspricht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Verwendung des sternförmigen Knotenverbinders mit einer Anzahl von radial und axial angeordneten Durchbrü­ chen eine lösbare, stabile, fertigungstechnisch einfache und kostengünstige Verbindung von stabförmigen Elementen, vor allem von Holzbalken, -pfosten, -leisten, -stäben ermöglicht. Die Verbindungen erfolgen im wesentlichen form- und kraftschlüssig, so daß eine hohe Festigkeit bei geringem Raumbedarf an der Knotenstelle gegeben ist.
Die Anbindungen an das Knotenelement sind in mehreren Richtungen vorrangig rechtwinklig gedacht. Ausgehend von den Durchbrüchen in den Knotenverbindern sind davon abweichende Anbindungen in unterschiedlichen Richtungen möglich, vor allem, um Diagonalverstrebungen in Fachwerkstrukturen zu realisieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der sternförmige Knotenverbinder aus zwei gleichen, symmetrisch gefertigten Platten mit Durchbrüchen, die rechtwinklig miteinander ver­ bunden sind, so daß sich ihre Symmetrieachsen decken.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnun­ gen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, die mehrere Ausführungswege dar­ stellen, näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 die Ausführungsform einer symmetrischen Platte als Grundmodul,
Fig. 2 einen sternförmigen Knotenverbinder mit Durchbrüchen aus zwei symmetrischen Platten,
Fig. 3 den Knotenverbinder mit einem fest anschließenden stangenförmigen Teil und vier angeschraubten Stäben,
Fig. 4 den Knotenverbinder zur Verbindung von 2 Balken,
Fig. 5 die Einbringung von zwei symmetrischen Platten in einen geschlitzten Pfosten,
Fig. 6 den sternförmigen Knotenverbinder im geschlitzten Pfosten mit Zugankern,
Fig. 7 den Knotenverbinder mit in 2 Richtungen orthogonal anschließenden Stäben mit Gehrungsenden vor dem Zusammenbau,
Fig. 8 den Knotenverbinder mit angeschlossenen Stäben nach Fig. 7 und mit Zugankern,
Fig. 9 den Knotenverbinder mit räumlich in drei Richtungen orthogonal anschließendem Verbund von jeweils vier Stäben mit doppelten Gehrungsenden,
Fig. 10-12 Weitere Beispiele für Kopplungsmöglichkeiten des Knotenverbinders mit Stäben in einer Ebene.
Fig. 1 zeigt die symmetrische Platte 1 in einer bevorzugten Ausführungsform. Unter Beibe­ haltung der Anschlußbedingungen zu einer zweiten Platte und zu stabförmigen Elementen sind andere, auch asymmetrische Ausführungsformen möglich.
Fig. 2 stellt den sternförmigen Knotenverbinder 2 dar, der aus zwei symmetrischen Platten 1 besteht, die rechtwinklig zueinander stehend zusammengesteckt sind.
Diese Steckverbindung kann je nach Einsatzfall fest sein.
Fig. 3 zeigt den Knotenverbinder 2 im Verbund mit dem stangenförmigen Teil 3 und vier Stäben 4. Die vier Stäbe 4 sind untereinander und mit dem Knotenverbinder 2 verschraubt. Dazu sind Bohrungen 5 in die Stäbe 4 eingebracht.
Anstelle der vier Stäbe 4 können auch zwei Bohlen oder ein Balken befestigt werden.
Fig. 4 zeigt den Knotenverbinder 2 zur Herstellung des Verbundes zwischen zwei Balken 6, die an ihren Enden kreuzweise geschlitzt sind. Die Balken 6 können sowohl rund als auch eckig ausgebildet sein. In gleicher Weise können zwei mal vier Stäbe 4, nach Fig. 3 angeordnet, längs miteinander verbunden werden.
Die Verschraubung erfolgt durch die Bohrungen 5.
Fig. 5 zeigt einen Pfosten 7 mit zwei rechtwinklig zueinander eingebrachten Schlitzen 8 und 9. Die Schlitze müssen eine Breite aufweisen, die größer als die Dicke der Platte 1 ist.
Die Höhe des Schlitzes 8 muß mindestens dem Durchmesser der Platte 1 und die Höhe des Schlitzes 9 muß mindestens dem 1,5fachen Durchmesser der Platte 1 entsprechen.
So können die Platten 1 nacheinander in den Pfosten 6 eingebracht und dort zusammengesteckt werden.
Fig. 6 gibt den Zustand des Pfostens 7 mit eingebautem Knotenverbinder 2 und in vier Richtungen anschließenden Zugankern 10 wieder. Auf diese Weise können Fachwerksysteme auch nachträglich stabilisiert werden.
Fig. 7 zeigt den Knotenverbinder 2 zur Kopplung von orthogonal in zwei Richtungen anschließenden Stäben 11. Die Stäbe 11 weisen Gehrungsenden auf und stabilisieren durch den Formschluß zusätzlich die Knotenverbindung.
Anstelle von je vier Stäben 11 können auch Bohlen oder Balken befestigt werden.
Diese sind entsprechend zu schlitzen und anzuschrägen.
Fig. 8 zeigt die Knotenverbindung nach Fig. 7 im zusammengebauten Zustand.
Zusätzlich ist die Befestigung von vier Zugankern 10 dargestellt, die eine räumliche Verspannung der Konstruktion ermöglichen.
Fig. 9 zeigt die Möglichkeit, sechs mal vier Stäbe 12 orthogonal mit dem Knoten­ verbinder 2 zu koppeln. Zur Erhöhung der Stabilität sind die Enden der Stäbe 12 in der dargestellten Form mit doppelten Gehrungsenden auszubilden.
Anstelle des Verbundes von je vier Stäben können Bohlen oder Balken befestigt werden. Diese sind entsprechend zu schlitzen und anzuschrägen.
Fig. 10-12 zeigt weitere Beispiele für Kopplungsmöglichkeiten des Knotenverbinders 2 mit Stäben in einer Ebene.
Die Kombination von Form- und Kraftschluß an der Knotenstelle bietet eine hohe Stabilität auf geringem Raum.

Claims (1)

  1. Knotenverbinder aus Metall, Kunststoff o. a., mit dem stabförmige Elemente, vorrangig aus Holz, an einer Verbindungs- oder Kreuzungsstelle stabil, jedoch leicht montierbar und demontierbar miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Knotenverbinder (2) aus zwei ebenen, vorzugsweise rechtwinklig ineinander steckbaren, gleichgestalteten Platten (1) mit mehreren in variablen Abstand und Winkellage versehenen Durchbrüchen besteht und die Platten über einen Einschnitt verfügen, dessen Breite der Dicke der einsteckbaren Platte ent­ sprich, so daß stabförmige Elemente wie Stäbe (4, 11, 12), Pfosten (7), Zuganker (10) im wesentlichen form- und kraftschlüssig miteinander gekoppelt werden können und eine hohe Festigkeit bei geringem Raumbedarf an der Knotenstelle gegeben ist.
DE1997105141 1997-02-11 1997-02-11 Knotenverbinder Withdrawn DE19705141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105141 DE19705141A1 (de) 1997-02-11 1997-02-11 Knotenverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105141 DE19705141A1 (de) 1997-02-11 1997-02-11 Knotenverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705141A1 true DE19705141A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7819893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997105141 Withdrawn DE19705141A1 (de) 1997-02-11 1997-02-11 Knotenverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19705141A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508706A1 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Ekkehard Gnadler Möbelelement
WO2011040802A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Universiti Putra Malaysia Architectonic spacer building system
DE102013010607A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Diego Perathoner Fachwerk
CN108425431A (zh) * 2018-02-07 2018-08-21 扬州工业职业技术学院 新型梁柱结构以及连接方法
CN110820940A (zh) * 2019-11-21 2020-02-21 扬州工业职业技术学院 木结构建筑中的组合型轻质木构件及其安装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154296C (de) *
DE1860801U (de) * 1962-04-21 1962-10-25 Hermann Becker Geruestsatz fuer fachwerkbau.
DE1759435A1 (de) * 1967-06-08 1971-08-19 Jean Guilleminot Einrichtung zum Verbinden der Enden von Streben oder Traegern von Geruestkonstruktionen
DE2152089A1 (de) * 1971-10-19 1973-05-03 Wolfgang Teetz Knotenpunktmehrbein
US3914063A (en) * 1973-05-24 1975-10-21 Unistrut Corp Space frame connecting fixture
AT1926U1 (de) * 1996-11-22 1998-01-26 Pewag Austria Gmbh Verbindungsglied für lasttragende elemente

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154296C (de) *
DE1860801U (de) * 1962-04-21 1962-10-25 Hermann Becker Geruestsatz fuer fachwerkbau.
DE1759435A1 (de) * 1967-06-08 1971-08-19 Jean Guilleminot Einrichtung zum Verbinden der Enden von Streben oder Traegern von Geruestkonstruktionen
DE2152089A1 (de) * 1971-10-19 1973-05-03 Wolfgang Teetz Knotenpunktmehrbein
US3914063A (en) * 1973-05-24 1975-10-21 Unistrut Corp Space frame connecting fixture
AT1926U1 (de) * 1996-11-22 1998-01-26 Pewag Austria Gmbh Verbindungsglied für lasttragende elemente

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508706A1 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Ekkehard Gnadler Möbelelement
WO2011040802A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Universiti Putra Malaysia Architectonic spacer building system
DE102013010607A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Diego Perathoner Fachwerk
CN108425431A (zh) * 2018-02-07 2018-08-21 扬州工业职业技术学院 新型梁柱结构以及连接方法
CN110820940A (zh) * 2019-11-21 2020-02-21 扬州工业职业技术学院 木结构建筑中的组合型轻质木构件及其安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE3342616A1 (de) Profilrohr fuer die herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren aufbauten
DE1803090A1 (de) Rahmengestell
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
DE3620379C2 (de)
DE3224899A1 (de) Verbindungselement fuer platten
DE102018101636B4 (de) Lochscheiben zur Verbindung von Modulgerüsten mit Rahmengerüsten
DE1936903A1 (de) Verbindung fuer glasfaserverstaerkte Kunststoffteile od.dgl.
DE19705141A1 (de) Knotenverbinder
DE3837505C2 (de) Präsentationsgestell
DE3839369A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden von voll- oder leimholzbalken in gleicher ebene
DE202011004175U1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
DE202008001486U1 (de) Zaunsystem
DE4304602C2 (de) Verbindungsknoten
CH686848A5 (de) Verbindung fuer Hausschornsteinelemente.
DE2825563A1 (de) Bauholz
DE3232590C2 (de) Bauelement
DE10140878B4 (de) Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung
EP1300521B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung
DE3142934C2 (de) Stabelement für Bausysteme
DE3801660C2 (de) Knotenstück zur Verbindung der Enden von Gitterträgern
DE10011011C2 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von Profilabschnitten und Baukastensystem
DE2626407A1 (de) Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen
DE4417839C1 (de) Fachwerkbinder
DE4319392C2 (de) Trägersäule für Tragwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WOHLGEMUTH, ULRICH, 39326 COLBITZ, DE

8130 Withdrawal