DE19704917C2 - Agricultural machine for picking up bale material - Google Patents

Agricultural machine for picking up bale material

Info

Publication number
DE19704917C2
DE19704917C2 DE1997104917 DE19704917A DE19704917C2 DE 19704917 C2 DE19704917 C2 DE 19704917C2 DE 1997104917 DE1997104917 DE 1997104917 DE 19704917 A DE19704917 A DE 19704917A DE 19704917 C2 DE19704917 C2 DE 19704917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
frame
bale
bolts
band irons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997104917
Other languages
German (de)
Other versions
DE19704917A1 (en
Inventor
Josef Strobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997104917 priority Critical patent/DE19704917C2/en
Priority to DE29719774U priority patent/DE29719774U1/en
Publication of DE19704917A1 publication Critical patent/DE19704917A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19704917C2 publication Critical patent/DE19704917C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/12Loaders for sheaves, stacks or bales
    • A01D87/122Loaders for sheaves, stacks or bales for bales on the ground

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Gerät, das sich zum Aufnehmen und Trans­ portieren von ballenförmigem Material, wie Heu, Stroh und insbesondere Silageballen (in Kunststoffolie verpacktes pflanzliches Futter), eignet.The invention relates to an agricultural device that is suitable for recording and trans porting bale-like material such as hay, straw and especially silage bales (in Vegetable feed packed in plastic film).

Bei Silageballen wird das Futter mit einer sehr dünnen Folie umwickelt, um es luftdicht abzuschließen und damit die Vergärung kontrolliert einzuleiten. Wird diese dünne Folie verletzt, so kann Luft in die Silage eindringen, und es entsteht eine Fehlgärung, d. h. die Silage verfault. Silageballen werden zumeist auf dem Feld oder auf der Wiese gepreßt und gewickelt. Das Problem ist nun der Transport dieser Silageballen vom Feld zur Lagerstelle oder auf den Hof, ohne die dünne Folie zu verletzen. Für diesen Zweck wurde ein Gerät entwickelt, das nachstehend als Ballenzange bezeichnet wird.For silage bales, the forage is wrapped with a very thin film to make it airtight complete and thus initiate the fermentation in a controlled manner. Will this thin film If injured, air can penetrate the silage and fermentation will occur incorrectly. H. the Silage rots. Bales of silage are mostly pressed on the field or in the meadow and wrapped. The problem is now the transport of these silage bales from the field to the storage area or in the yard without breaking the thin film. For this purpose, a device was created developed, which is referred to below as bale tongs.

Landwirtschaftliche Geräte zur Aufnahme von ballenförmigem Material sind bereits be­ kannt. Für Heu- und Strohballen finden Geräte Verwendung, bei denen die Ballen mittels einer Gabel aufgenommen werden. Derartige Geräte eignen sich nicht für Silageballen, da es unweigerlich zu einer Verletzung der Folie kommen würde. So beschreibt US-Patent 4 911 491 einen Apparat, der einen Dorn oder eine Zinke, die in den Ballen eingreifen können, aufweist und zum Aufnehmen von Heu- und Strohballen dient, während Silage­ ballen nicht ohne Beschädigung aufgenommen werden können. Mit dem Apparat können Ballen unterschiedlicher Größe aufgenommen werden, da er durch eine Längenverstellbar­ keit des Trägerrahmens an die Ballengröße angepaßt werden kann.Agricultural equipment for receiving bale-like material is already be knows. For hay and straw bales, devices are used in which the bales are used with a fork. Such devices are not suitable for silage bales because the film would inevitably be damaged. This is how US patent describes it 4 911 491 an apparatus that has a mandrel or tine that engage in the bale can, has and serves to pick up hay and straw bales, while silage bales cannot be picked up without damage. With the device can Bales of different sizes can be picked up because it is adjustable by a length speed of the support frame can be adapted to the bale size.

DE 195 24 647 C2 hat eine Vorrichtung zum Transportieren von Großpacken zum Gegen­ stand. Es können auch mit Folie umwickelte Ballen ohne Beschädigung aufgenommen werden. Bei dieser Vorrichtung kommt eine lastwärts gerichtete Platte zum Einsatz, die zum Aufnehmen des Großpackens dient. Die Vorrichtung weist keinen längenverstellbaren Trägerrahmen auf.DE 195 24 647 C2 has a device for transporting large packs in return was standing. Bales wrapped in foil can also be picked up without damage  become. In this device, a load-facing plate is used, the serves to accommodate the large pack. The device has no adjustable length Carrier frame on.

Bei vielen herkömmlichen Zangen zur Aufnahme von Silageballen besteht ein Nachteil darin, daß sie nur für Silageballen einer genau definierten Form und Größe verwendbar sind. Sollen Ballen verschiedener Abmessungen aufgenommen werden, so müssen ver­ schiedene Ballenzangen verwendet werden. Es gibt auch bereits Zangen, die für zwei oder drei verschiedene Ballenmaße im Einsatz sind, aber keine dieser Zangen eignet sich für alle Ballenabmessungen von Rund- und Quaderballen. Auch sind bei den bereits bekannten Zangen, die sich für mehrere Ballengrößen eignen, längere Umbauzeiten (von einem Bal­ lenmaß auf ein anderes) nötig (ca. 5-10 Min.). Dies ist meist auch körperlich sehr anstren­ gend, und es wird fast immer Werkzeug benötigt. Darüber hinaus können oftmals locker gepackte Ballen selbst mit der dafür vorgesehenen Ballenzange nicht aufgenommen wer­ den, da der Ballen zusammengedrückt wird und dann aus der Zange herausgleitet. Entspre­ chendes gilt auch für bereits beschädigte oder aus anderen Gründen von den Abmessungen abweichende oder leicht zusammendrückbare Ballen.There is a disadvantage with many conventional tongs for holding silage bales in that it can only be used for silage bales of a precisely defined shape and size are. If bales of different dimensions are to be picked up, then ver different bale clamps are used. There are already pliers for two or more three different bale sizes are used, but none of these tongs are suitable for everyone Bale dimensions of round and square bales. Also in the already known Pliers that are suitable for several bale sizes, longer conversion times (from one bale len dimension to another) necessary (approx. 5-10 min.). This is usually very physically demanding and tool is almost always required. In addition, they can often be loose packed bales are not picked up even with the bale tongs provided because the bale is compressed and then slides out of the pliers. Correspond The same also applies to dimensions that are already damaged or for other reasons deviating or slightly compressible bales.

Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Gerät bereit­ zustellen, das flexibel eingesetzt werden kann, d. h. ballenförmiges Material über einen großen Bereich von Ballenformen und -größen zuverlässig aufnehmen kann, wobei das Ge­ rät auch geeignet zum Aufnehmen von Silageballen sein soll, ohne daß es zu einer Beschä­ digung der Kunststoffolie kommt.Accordingly, an object of the present invention is to have a device ready deliver that can be used flexibly, d. H. bale-shaped material over a can reliably accommodate a large range of bale shapes and sizes, the Ge advises should also be suitable for picking up bales of silage, without causing a dam plastic film comes.

Die Aufgabe wird gelöst, indem ein landwirtschaftliches Gerät gemäß Anspruch 1 zum Aufnehmen von ballenförmigem Material bereitgestellt wird, das einen Zangenrahmen, ei­ nen damit verbundenen längenverstellbaren Trägerrahmen und einen an dem Trägerrahmen befestigten, drehbar gelagerten Ballenklemmarm, der so bewegt werden kann, daß er in be­ zug auf den Zangenrahmen eine zangenartige Bewegung ausführt, umfaßt. Das Gerät wird üblicherweise in Verbindung mit einem Fahrzeug, wie einem Traktor, eingesetzt, so daß ein aufgenommener Ballen transportiert und an einer anderen Stelle oder auch auf einem Transportfahrzeug abgelegt werden kann, und das Gerät weist zu diesem Zweck ein geeig­ netes Anbauteil auf.The object is achieved by an agricultural implement according to claim 1 Picking up bale-like material is provided, the a tongs frame, ei NEN associated length-adjustable support frame and one on the support frame attached, rotatably mounted bale clamp arm, which can be moved so that it is in be train on the tong frame performs a tong-like movement. The device will usually used in connection with a vehicle, such as a tractor, so that a picked up bale is transported to another location or on one Transport vehicle can be stored, and the device has a suitable for this purpose nice attachment.

Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Ballenzange. Fig. 2 zeigt schematisch eine Ansicht der gleichen Ausfüh­ rungsform von oben. Ein Teil dieser Ballenzange ist schematisch in Fig. 3 von der Seite und in Fig. 4 von oben gezeigt. Fig. 5 zeigt schematisch ein Detail des Geräts. Die Dar­ stellungen in den Fig. 6 und 7 entsprechen denen in den Fig. 1 bzw. 2, wobei zu­ sätzlich eine Ausführungsform der Fixiereinrichtung erläutert wird. Die Fig. 8 und 9 zeigen weitere Teile der Ballengauge. Fig. 1 shows schematically a side view of a preferred embodiment of the bale clamp according to the invention. Fig. 2 shows schematically a view of the same Ausfüh approximate shape from above. A part of this bale grab is shown schematically in Fig. 3 from the side and in Fig. 4 from above. Fig. 5 shows schematically a detail of the device. The Dar positions in FIGS. 6 and 7 correspond to those in FIGS . 1 and 2, wherein an embodiment of the fixing device is also explained. FIGS. 8 and 9 show other parts of the Ballengauge.

In den Figuren bezeichnet 1 einen Zangenrahmen, mit dem ein Ballenhalterahmen 2 ver­ bunden ist. Der Ballenhalterahmen 2 ist vorzugsweise fixiert. Er soll das Abrutschen des Ballens aus dem Zangenrahmen verhindern. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ballenhalterahmen 2, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, ein Rundeisen 13 auf. Dieses Rundeisen kann z. B. 70 mm stark sein.In the figures, 1 denotes a tongs frame with which a bale holding frame 2 is connected. The bale holding frame 2 is preferably fixed. It is intended to prevent the bale from slipping out of the tongs frame. According to a preferred embodiment, the bale holding frame 2 , as shown in FIG. 5, has a round bar 13 . This round bar can e.g. B. 70 mm thick.

Mit dem Zangenrahmen 1 sind Trägerarme 3, 3' verbunden, wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Die Trägerarme 3, 3' tragen einen ausziehbaren Trägerrahmen 4. Die Richtung, in der der Trägerrahmen 4 ausgezogen werden kann, ist in Fig. 1 durch den Pfeil B be­ zeichnet. Die Trägerarme 3, 3' und der Trägerrahmen 4 sind vorzugsweise so konstruiert, daß der Trägerrahmen 4 in kurzer Zeit ohne Werkzeug aus- und eingeschoben werden kann. Dazu ist der Trägerrahmen 4 zweckmäßigerweise als Gegenstück zu den Trägerar­ men 3, 3' konstruiert, wie es in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist. Dieses Gegenstück ist an der mit O bezeichneten Seite offen, so daß es über die Trägerarme 3, 3' geschoben wer­ den kann. Dies erfolgt vorzugsweise mit einem sehr geringen Spielraum, wie beispiels­ weise 0,5 mm. An der der offenen Seite gegenüberliegenden Seite wird der Ballenklem­ marm 7 angebaut.Carrier arms 3 , 3 'are connected to the pliers frame 1 , as shown in FIGS. 3 and 4. The support arms 3 , 3 'carry an extendable support frame 4. The direction in which the support frame 4 can be extended is shown in Fig. 1 by the arrow B be. The support arms 3 , 3 'and the support frame 4 are preferably constructed so that the support frame 4 can be pushed in and out in a short time without tools. For this purpose, the support frame 4 is expediently constructed as a counterpart to the support arm 3 , 3 ', as shown in FIGS. 8 and 9. This counterpart is open on the side labeled O, so that it can be pushed over the support arms 3 , 3 'who can. This is preferably done with a very small margin, such as 0.5 mm. On the side opposite the open side, the ball clamp marm 7 is attached.

Der Trägerrahmen 4 mit einem daran angebauten Ballenklemmarm 7 kann je nach Ballen­ größe ausgezogen oder eingeschoben und somit eingestellt werden. Danach wird er mit einer Fixier­ einrichtung befestigt. In der dargestellten Ausführungsform weisen dazu die Trägerarme 3, 3' Befestigungseinrichtungen 5, 5' und der Trägerrahmen 4 Befestigungseinrichtungen 6, 6' auf. Mit Hilfe dieser Befestigungseinrichtungen 5, 5', 6, 6' kann der Trägerrahmen 4 an den Trägerarmen 3, 3' fixiert werden.The support frame 4 with an attached bale clamp arm 7 can be extended or retracted depending on the bale size and thus adjusted. Then it is fastened with a fixing device. In the illustrated embodiment, the support arms 3 , 3 'have fastening devices 5 , 5 ' and the support frame 4 fastening devices 6 , 6 '. With the aid of these fastening devices 5 , 5 ', 6 , 6 ', the support frame 4 can be fixed to the support arms 3 , 3 '.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungseinrichtungen 5, 6 als Bolzen ausgebildet, und zur Fixierung wird eine Fixiereinrichtung verwendet, die aus zwei Band­ eisen 14, 14' besteht. Diese Bandeisen 14, 14' weisen Löcher auf, so daß sie je nach Bedarf oder Ballengröße mit diesen Löchern in die Bolzen 5 und 6 der Fig. 1 gelegt und mit Splinten gesichert werden können. Das ganze geschieht an beiden Armen des Trägerrah­ mens 4. In a preferred embodiment, the fastening devices 5 , 6 are designed as bolts, and a fixing device is used for fixing, which consists of two band iron 14 , 14 '. These band irons 14 , 14 'have holes so that they can be placed with these holes in the bolts 5 and 6 of FIG. 1 and secured with split pins as required or bale size. The whole thing happens on both arms of the Trägerrah mens 4th

Es ist besonders zweckmäßig, wenn die Bandeisen 14, 14' so gelocht sind, daß benachbarte Löcher jeweils den gleichen Abstand voneinander aufweisen. Als besonders vorteilhaft ha­ ben sich Bandeisen 14, 14' erwiesen, die alle 50 mm gelocht sind.It is particularly expedient if the band irons 14 , 14 'are perforated in such a way that adjacent holes are each at the same distance from one another. Band irons 14 , 14 ', which are perforated every 50 mm, have proven particularly advantageous.

Zum Umstellen der Zange auf eine andere Ballengröße werden die zwei Splinte gezogen, die Bandeisen 14, 14' abgehoben, der Trägerrahmen 4 ausgezogen oder eingeschoben, die Bandeisen 14, 14' wieder eingelegt und mit den Splinten gesichert. Die Bandeisen 14, 14' sind zweckmäßigerweise an den Befestigungseinrichtungen 5, 5' fest gesichert und an den Befestigungseinrichtungen 6, 6' wie oben beschrieben mit Splinten gesichert. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind, wie es in Fig. 7 schematisch gezeigt ist, die Bandeisen 14, 14' mit einem Verbindungselement 15, das auch als Griff dient, verbunden.To change the tongs to a different bale size, the two split pins are pulled, the hoops 14 , 14 'are lifted off, the support frame 4 is pulled out or pushed in, the hoops 14 , 14 ' are reinserted and secured with the split pins. The band irons 14 , 14 'are expediently securely secured to the fastening devices 5 , 5 ' and secured to the fastening devices 6 , 6 'with split pins as described above. According to a particularly preferred embodiment, as is shown schematically in FIG. 7, the band irons 14 , 14 'are connected to a connecting element 15 , which also serves as a handle.

Mit Hilfe des Griffs können die Bandeisen 14, 14' angehoben werden. Dies wird in Fig. 6 erläutert. Als Abstützung der angehobenen Bandeisen 14, 14' dienen zwei kleine Schar­ niere, die beim Abheben der Bandeisen 14, 14' durch die Schwerkraft nach unten klappen und so die Bandeisen 14, 14' aus den als Bolzen ausgebildeten Befestigungseinrichtungen 6, 6' halten, bis der Trägerrahmen 4 ausgezogen ist. Die Scharniere klappen dann um, und die Bandeisen 14, 14' rasten in die Bolzen 6, 6' ein.With the help of the handle, the band irons 14 , 14 'can be raised. This is explained in Fig. 6. As a support for the raised strip steel 14, 14 'serve two small band kidney that when lifting the hoop 14, 14' fold by gravity downwardly, and thus the hoop 14, 14 'from the designed as a bolt fastening devices 6, 6' hold, until the support frame 4 is extended. The hinges then fold over and the band irons 14 , 14 'snap into the bolts 6 , 6 '.

Mittels der beschriebenen Anordnung kann der Trägerrahmen 4 in Abhängigkeit von der Ballenform und -größe aus- und eingeschoben werden, wobei die Abmessungen von Trä­ gerarmen 3, 3' und Trägerrahmen 4 typischerweise so gewählt werden, daß der Platz, in dem der Ballen eingeklemmt wird, der in Fig. 1 durch den Pfeil A bezeichnet wird, zwi­ schen einem minimalen Wert von 800 mm und einem maximalen Wert von 1200 mm ein­ gestellt werden kann. Zweckmäßige Abmessungen der als Fixiereinrichtungen dienenden Bandeisen sind in diesem Fall eine Breite von 50 mm, eine Höhe von 10 mm und eine Länge von 700 mm.By means of the described arrangement, the support frame 4 as a function of the ball shape and size off and inserted, the dimensions of Trä gerarmen 3, 3 'and the support frame 4 are typically chosen so that the space in which the bale is pinched , which is indicated in Fig. 1 by the arrow A, between a minimum value of 800 mm and a maximum value of 1200 mm can be set. Appropriate dimensions of the band irons serving as fixing devices in this case are a width of 50 mm, a height of 10 mm and a length of 700 mm.

An dem Trägerrahmen 4 ist, wie bereits erwähnt, der Ballenklemmarm 7 befestigt, wobei der Ballenklemmarm 7 so gelagert ist, daß er eine Drehbewegung um den Punkt 8 derart ausführen kann, daß er sich in bezug auf den Ballenhalterahmen 2 zangenartig bewegt. Die Bewegung des Ballenklemmarms 7 erfolgt vorzugsweise hydraulisch, wobei zu diesem Zweck ein Hydraulikzylinder vorgesehen ist, der mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung 9 am Trägerrahmen 4 und mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung 10 am Ballenklemmarm 7 befestigt ist. Diese Hydraulik ist in Fig. 1 durch den mit H bezeichneten Pfeil dargestellt.As already mentioned, the bale clamping arm 7 is fastened to the carrier frame 4 , the bale clamping arm 7 being mounted in such a way that it can rotate about the point 8 in such a way that it moves in a pincer-like manner with respect to the bale holding frame 2 . The movement of the bale clamp arm 7 is preferably carried out hydraulically, a hydraulic cylinder being provided for this purpose, which is fastened to the carrier frame 4 with the aid of a fastening device 9 and to the bale clamp arm 7 with the aid of a fastening device 10 . This hydraulic system is shown in Fig. 1 by the arrow labeled H.

Die Bewegung des Ballenklemmarms 7 um den Punkt 8 führt nicht nur dazu, daß der Bal­ len zwischen dem Ballenklemmarm 7 und dem Ballenhalterahmen 2 eingeklemmt wird, sondern auch dazu, daß der Ballen etwas angehoben wird, da sich bei einer Bewegung des Ballenklemmarms 7 auf den Ballenhalterahmen 2 zu ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Stellung der Punkt 11 nach oben bewegt. Dies ist von Vorteil, da der Ballen dadurch beim Transport, besonders in unebenem Gelände (Feld, Wiese), in der Zange nicht verrutschen und somit nicht aufreißen kann.The movement of the bale clamp arm 7 around the point 8 leads not only to the fact that the ball is clamped between the bale clamp arm 7 and the bale holding frame 2 , but also to the fact that the bale is raised somewhat, since a movement of the bale clamp arm 7 on the Bale holding frame 2 is moved upward from point 11 shown in FIG. 1. This is an advantage because the bale does not slip in the tongs during transport, especially in uneven terrain (field, meadow) and therefore cannot tear open.

In den Figuren bezeichnet 12 ein Anbauteil für ein Fahrzeug, vorzugsweise einen landwirt­ schaftlichen Traktor. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um ein Anbauteil für einen landwirtschaftlichen Traktor nach Euro-Norm. Es ist auch zweck­ mäßig, die Ballenzange in Verbindung mit einem Schlepperfrontlader, einem Radlader, ei­ nem Gabelstapler oder z. B. einem Teleskoplader zu verwenden. Als ein austauschbares Gerät kann sie z. B. anstelle einer Schaufel an eines der oben genannten Fahrzeuge über ein entsprechendes Anbauteil angebaut werden. Dadurch wird eine große Flexibilität in Bezug auf die Trägermaschine (z. B. Radlader) möglich.In the figures, 12 denotes an attachment for a vehicle, preferably an agricultural tractor. In a particularly preferred embodiment, it is an attachment for an agricultural tractor according to the Euro standard. It is also appropriate to use the bale clamp in conjunction with a tractor front loader, a wheel loader, egg nem forklift or z. B. to use a telehandler. As an interchangeable device, it can e.g. B. instead of a shovel on one of the vehicles mentioned above using a corresponding attachment. This enables great flexibility with regard to the carrier machine (e.g. wheel loader).

Die Zange wird zweckmäßigerweise aus Eisen mit handelsüblicher Härte und Normmaßen konstruiert. Für den Ballenklemmarm 7 und das Anbauteil 12 sowie Befestigungsteile des Hydraulikzylinder und die Fixiereinrichtung wird vorzugsweise gehärteter Stahl verwen­ det. Die Bolzen zur Befestigung des Ballenklemmarms 7 und des Hydraulikzylinders sind aus gehärtetem Stahl herausgedreht.The pliers are conveniently constructed from iron with standard hardness and standard dimensions. Hardened steel is preferably used for the ball clamping arm 7 and the add-on part 12 as well as fastening parts of the hydraulic cylinder and the fixing device. The bolts for fastening the bale clamp arm 7 and the hydraulic cylinder are turned out of hardened steel.

Im Vergleich mit herkömmlichen Geräten der genannten Art kann das erfindungsgemäße Gerät wesentlich flexibler eingesetzt werden und die Ballen mit größerer Zuverlässigkeit aufnehmen. Insbesondere kann man bei der erfindungsgemäßen Ballenzange den hydrauli­ schen Ballenklemmarm mechanisch in sehr kurzer Zeit (z. B. in etwa 10 Sek.) und ohne ein Werkzeug zu benötigen kinderleicht auf alle gängigen Ballenmaße einstellen, ohne dabei
In comparison with conventional devices of the type mentioned, the device according to the invention can be used much more flexibly and pick up the bales with greater reliability. In particular, with the bale clamp according to the invention, the hydraulic bale clamping arm can be mechanically adjusted to all common bale dimensions in a very short time (for example in about 10 seconds) and without the need for a tool

  • - den Klemmweg - the clamping path  
  • - den Arbeitswinkel- the working angle
  • - die Klemmkraft- the clamping force
  • - oder die Länge des Ballenklemmarms zu verändern.- or change the length of the bale clamp arm.

Somit ist die Ballenzange für alle Quaderballengrößen und Rundballengrößen bestens ge­ eignet, da mit diesem Mechanismus Ballen von jeder Größe und auch Ballen verschiedenster Dichte (d. h. auch sehr lockere Ballen) problemlos transportiert werden können, ohne dabei die Folie zu verletzen. Dies bedeutet auch, daß die erfindungsgemäße Ballenzange unabhängig vom Ballenmaß eines bestimmten Silagepressenherstellers einge­ setzt werden kann. Es ist also nicht erforderlich, verschiedene, jeweils speziell angepaßte Ballenzangen in Abhängigkeit von Ballenform und Ballenmaß verschiedener Hersteller zu verwenden. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Ballenzange ist somit auch von er­ heblichem wirtschaftlichen Vorteil.This makes the bale tongs ideal for all square bale sizes and round bale sizes suitable because with this mechanism bales of any size and also bales different densities (i.e. also very loose bales) can be transported without any problems can without damaging the film. This also means that the invention Bale tongs inserted regardless of the bale size of a particular silage press manufacturer can be set. So it is not necessary to have different, each specially adapted Bale tongs depending on the shape and size of the bale from different manufacturers use. The use of the bale tongs according to the invention is therefore also from him considerable economic advantage.

Claims (8)

1. Landwirtschaftliches Gerät, um einen in Kunststoffolie verpackten Silageballen ohne Beschädigung der Kunststoffolie aufzunehmen, das einen Zangenrahmen (1), einen da­ mit verbundenen längenverstellbaren Trägerrahmen (4) und einen an dem Trägerrahmen (4) befestigten, drehbar gelagerten Ballenklemmarm (7), der so bewegt werden kann, daß er in bezug auf den Zangenrahmen (1) eine zangenartige Bewegung ausführt, um dabei den aufzunehmenden Silageballen zwischen dem Ballenklemmarm (7) und einem mit dem Zangenrahmen (1) verbundenen Ballenhalterahmen (2) einzuklemmen, umfaßt.1. An agricultural implement, to receive a wrapped in plastic material silage bales without damaging the plastic film comprising a nipper frame (1), a here with associated longitudinally adjustable support frame (4) and a Ballenklemmarm (7), fastened to the support frame (4) rotatably mounted which can be moved so that it performs a pincer-like movement with respect to the nipper frame (1) to clamp it to be received silage bales between the Ballenklemmarm (7) and a part connected to the nipper frame (1) ball holding frame (2), comprising. 2. Landwirtschaftliches Gerät nach Anspruch 1, das zusätzlich ein Anbauteil (12) für ein Fahrzeug aufweist.2. Agricultural device according to claim 1, which additionally has an attachment ( 12 ) for a vehicle. 3. Landwirtschaftliches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bewegung des Ballenklemm­ arms (7) hydraulisch erfolgt.3. Agricultural device according to one of the preceding claims, wherein the movement of the ball clamping arms ( 7 ) is carried out hydraulically. 4. Landwirtschaftliches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Trägerrahmen (4) von zwei Trägerarmen (3, 3'), die mit dem Zangenrahmen (1) verbunden sind, getragen wird, wo­ bei der Trägerrahmen (4) ausziehbar ist.4. Agricultural implement according to one of the preceding claims, wherein the support frame ( 4 ) of two support arms ( 3 , 3 '), which are connected to the tongs frame ( 1 ), is carried, where the support frame ( 4 ) is extendable. 5. Landwirtschaftliches Gerät nach Anspruch 4, wobei der Trägerrahmen (4) so ausgebildet ist, daß er über die Trägerarme (3, 3') geschoben werden kann.5. Agricultural implement according to claim 4, wherein the support frame ( 4 ) is designed so that it can be pushed over the support arms ( 3 , 3 '). 6. Landwirtschaftliches Gerät nach Anspruch 4 oder 5, wobei an den Trägerarmen (3, 3') als Bolzen ausgebil­ dete Befestigungseinrichtungen (5, 5') und am Trägerrahmen (4) als Bolzen ausgebildete Befestigungseinrichtungen (6, 6') vorgesehen sind und zur Fixierung des Trägerrahmens (4) zwei gelochte Bandeisen (14, 14') verwendet werden, die in die Bolzen einrasten.6. Agricultural device according to claim 4 or 5, wherein on the support arms ( 3 , 3 ') as bolts ausgebil Dete fasteners ( 5 , 5 ') and on the support frame ( 4 ) designed as bolts fasteners ( 6 , 6 ') are provided and two perforated band irons ( 14 , 14 ') are used to fix the support frame ( 4 ), which snap into the bolts. 7. Landwirtschaftliches Gerät nach Anspruch 6, wobei die Bandeisen (14, 14') über ein Verbindungselement (15) miteinander verbunden sind. 7. Agricultural implement according to claim 6, wherein the band irons ( 14 , 14 ') are connected to one another via a connecting element ( 15 ). 8. Landwirtschaftliches Gerät nach Anspruch 6 oder 7, wobei zur Abstützung der Bandeisen (14, 14'), wenn diese zur Längenverstellung des Trägerrahmens (4) angehoben werden, Scharniere vor­ gesehen sind, die beim Anheben der Bandeisen (14, 14') durch die Schwerkraft nach unten klappen und so die Bandeisen (14, 14') aus den als Bolzen ausgebildeten Befesti­ gungseinrichtungen (6, 6') halten, bis der Trägerrahmen (4) ausgezogen ist, und dann umklappen, wobei die Bandeisen (14, 14') in die Bolzen (6, 6') einrasten.8. Agricultural implement according to claim 6 or 7, wherein for supporting the band irons ( 14 , 14 ') when they are raised for length adjustment of the support frame ( 4 ), hinges are seen before, when lifting the band irons ( 14 , 14 ') fold down by gravity and thus hold the band irons ( 14 , 14 ') from the fastening devices ( 6 , 6 ') designed as bolts until the support frame ( 4 ) is extended, and then fold over, the band irons ( 14 , 14 ') engage in the bolts ( 6 , 6 ').
DE1997104917 1997-02-10 1997-02-10 Agricultural machine for picking up bale material Expired - Fee Related DE19704917C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104917 DE19704917C2 (en) 1997-02-10 1997-02-10 Agricultural machine for picking up bale material
DE29719774U DE29719774U1 (en) 1997-02-10 1997-02-10 Agricultural machine for picking up bale material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104917 DE19704917C2 (en) 1997-02-10 1997-02-10 Agricultural machine for picking up bale material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704917A1 DE19704917A1 (en) 1998-09-24
DE19704917C2 true DE19704917C2 (en) 1999-05-27

Family

ID=7819770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104917 Expired - Fee Related DE19704917C2 (en) 1997-02-10 1997-02-10 Agricultural machine for picking up bale material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704917C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954487C2 (en) * 1999-11-12 2003-02-13 Joern Hoffmann Mobile device for collecting, stacking and loading rectangular bales of hay, straw or the like.
CA2312611A1 (en) 2000-07-06 2002-01-06 Darrell Sweezey Bale handling device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911491A (en) * 1987-11-26 1990-03-27 Ford New Holland, Inc. Modular bale handling apparatus with plurality of bale pick-up devices
DE19524647C2 (en) * 1994-12-20 1996-10-17 Josef Hacker Device for transporting large packs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911491A (en) * 1987-11-26 1990-03-27 Ford New Holland, Inc. Modular bale handling apparatus with plurality of bale pick-up devices
DE19524647C2 (en) * 1994-12-20 1996-10-17 Josef Hacker Device for transporting large packs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704917A1 (en) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018776U1 (en) A ball divider for splitting a wrapped bale and separating wrapping material from the bale
DE2433687B2 (en) Method and device for removing the bandages and wrappings from fiber bales
DE4208902C2 (en) Bale holding device
DE2834197C2 (en) Equipment carrier
DE2830068C2 (en) Device for removing pressed fodder
DE3022833A1 (en) DEVICE FOR UROOTING STUMPS
DE2650615C2 (en)
DE19704917C2 (en) Agricultural machine for picking up bale material
DE69723099T2 (en) GREAT BALL OF ACTION UNIT
DE2950582A1 (en) MACHINE FOR CHARGING, TRANSPORTING AND UNLOADING CYLINDRIC FEED BALLS
DE102005055518A1 (en) Method for application of elastically closed strip on object, involves supplying of strip in unlocked condition on retainer of closed spreading mechanism whereby strip is stretched through opening of spreading mechanism
DE202005018176U1 (en) Device for applying of closed elastic band onto at least one object has first unit for accommodating of band in at least relaxed state, for tensioning of band, for guiding of band over object, and for delivery of tensioned band onto object
DE2855138C2 (en) Device for cutting off a retaining strap
DE102018207879A1 (en) Gripper, implement and procedure
CH709487B1 (en) Attachment for handling bale-packed small parts.
DE19524647C2 (en) Device for transporting large packs
DE69914209T2 (en) DEVICE FOR ATTACHING A FLAT CARRYING STRIP TO AN OBJECT
DE1456464A1 (en) Automatic locking device on slings, especially bag slings
EP0129616B1 (en) Binding device for needle trees
AT391787B (en) DEVICE FOR TAKING SILAGE FROM A DRIVING SILO
DE2435253A1 (en) Machine removing, conveying and distributing hay bales - has separator with jib-arms, hoist and hydraulic cylinders forming structural unit
DE4300476C2 (en) Equipment for loading bales
DE10233457B4 (en) Pickup and transport device for straw, hay and / or silage bales
DE10106560C2 (en) Gluing press with at least one hold-down device
DE3115146C2 (en) Gripper head for handling devices

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee