DE19524647C2 - Device for transporting large packs - Google Patents

Device for transporting large packs

Info

Publication number
DE19524647C2
DE19524647C2 DE19524647A DE19524647A DE19524647C2 DE 19524647 C2 DE19524647 C2 DE 19524647C2 DE 19524647 A DE19524647 A DE 19524647A DE 19524647 A DE19524647 A DE 19524647A DE 19524647 C2 DE19524647 C2 DE 19524647C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
strut
holding device
holding
cantilever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19524647A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19524647A1 (en
Inventor
Josef Hacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19524647A priority Critical patent/DE19524647C2/en
Priority to AT204995A priority patent/AT406000B/en
Publication of DE19524647A1 publication Critical patent/DE19524647A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19524647C2 publication Critical patent/DE19524647C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/0053Tractor-mounted loaders
    • A01D87/0069Tractor-mounted loaders mounted on the tractor but having their own lifting device
    • A01D87/0076Front loaders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/12Loaders for sheaves, stacks or bales
    • A01D87/122Loaders for sheaves, stacks or bales for bales on the ground

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Großpacken. Neben den in der Landwirtschaft derzeit gebräuchlichen Rundballen erfolgt die Lagerung von Heu, Stroh oder Grassilage auch in Form von großen quaderförmigen Ballen, die als Großpacken bezeichnet werden. Im Falle von umwickelten Ballen darf die Folie beim Transport keinesfalls beschädigt werden. Bekannte Vorrichtungen zum Transportieren von Großpacken (vgl. Kellerer, Sepp: Große Ballen fest im Griff. In: Bayerisches Landwirt­ schaftliches Wochenblatt, München: BLV-Verlagsgesellschaft, 1994, Heft 26, Seiten 22 u. 24) benutzen Zinken zum Greifen und sind daher für die umwickelten Silageballen ungeeignet. Andere bekannte Vorrichtungen in Form von hydraulisch betätigten Ballenzangen sind sehr massiv, dementsprechend schwer und teuer. Sie benötigen zum Betrieb einen großen Ackerschlepper mit einem Hydraulikanschluß für externe Geräte.The invention relates to a device for transporting large packs. In addition to the round bales currently used in agriculture the storage of hay, straw or grass silage also in the form of large ones cuboid bales, which are referred to as large packs. In case of wrapped bales must not damage the film during transport will. Known devices for transporting large packs (cf. Kellerer, Sepp: Large bales firmly under control. In: Bavarian farmer Society's weekly paper, Munich: BLV-Verlagsgesellschaft, 1994, issue 26, Pages 22 u. 24) use tines for gripping and are therefore for the unsuitable wrapped bales of silage. Other known devices in Form of hydraulically operated bale tongs are very massive, accordingly heavy and expensive. You need a large one to operate Agricultural tractor with a hydraulic connection for external devices.

Aus der FR 2 127 053 ist ferner eine Ladevorrichtung für Heu- oder Strohbündel bekannt. Diese Ladevorrichtung, die eine Abwandlung des üblichen Frontladers eines Schleppers darstellt, trägt an ihrem frontalen Ende zwei schwenkbar verbundene Rahmen zwischen denen die quaderförmigen Bündel eingeklemmt und vom Boden auf einen Wagen gehoben werden können. Zum Festhalten sind an den Rahmenseiten zueinander gerichtete Zinken vorgesehen, die in die Bündel stechen. Wegen der Zinken ist diese bekannte Ladevorrichtung zum Transportieren von umwickelten Ballen ebenfalls nicht geeignet.From FR 2 127 053 is also a loading device for hay or Bundle of straw known. This loading device, which is a modification of the represents the usual front loader of a tractor, carries at its front end two pivotally connected frames between which the cuboid Bundles are clamped and lifted from the floor onto a trolley can. To hold on are facing each other on the frame sides Tines are provided which pierce the bundle. Because of the tines this is known loading device for transporting wrapped bales also not suitable.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transportieren von Großpacken zu schaffen, bei der die umwickelten Ballen nicht beschädigt werden, die ein geringes Eigengewicht aufweist und einfach und preiswert herzustellen ist. Außerdem soll die Vorrichtung sowohl front- als auch heckseitig an einem Schlepper verwendet werden können.Starting from this prior art, the object of the invention to create a device for transporting large packs, in which the wrapped bales are not damaged, which is a small one Has its own weight and is easy and inexpensive to manufacture. also the device should be on the front and rear of a tractor can be used.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.This object is achieved by the in claim 1 specified features solved.

Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.Advantageous refinements result from the features of Subclaims.

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Haltevorrichtung eine rein mechanische Haltevorrichtung ist. Diese Ausführung ist vor allem für kleinere oder ältere Ackerschlepper gedacht, die nur über eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Ober- und Unterlenker, aber nicht über einen Hydraulikanschluß für externe Geräte verfügen.A particularly advantageous embodiment results when the Holding device is a purely mechanical holding device. These  Execution is primarily intended for smaller or older tractors that only with a device for lifting and lowering the upper and lower links, but do not have a hydraulic connection for external devices.

Die Vorrichtung kann in jeder ihrer Ausführungsformen z. B. am Frontlader oder am Heck eines Ackerschleppers aufgenommen werden. Auch ein Anschluß über eine Schnellkupplung ist möglich. Die Anpassung an die verschiedenen anzutreffenden Abmessungen erfolgt gemäß Anspruch 7 durch Umstecken von Bolzen auf der schleppenwärts gerichteten, d. h. der last­ abgewandten Seite der Vorrichtung. Bei einer Aufnahme am Heck erfolgt dies gemäß Anspruch 8 über Verbindungselemente zu den Unterlenkern, die eine schwenkbewegliche Verbindung zum ersten Rahmen der Vorrichtung bilden. Die Verbindung zum Oberlenker erfolgt dann durch mindestens ein Zugelement. Im Falle einer rein mechanischen Lösung ist dies beispielsweise eine Kette, deren Länge verstellt wird. Bei entsprechend ausgestatteten Ackerschleppern kommt ein hydraulisch verstellbarer Oberlenker zum Einsatz. The device can in each of its embodiments, for. B. on the front loader or be picked up at the rear of an agricultural tractor. Also a Connection via a quick coupling is possible. The adaptation to the different dimensions to be found according to claim 7 by Repositioning bolts on the towing, d. H. the burden opposite side of the device. This is done when shooting at the rear according to claim 8 via connecting elements to the lower links, the one Form a pivotable connection to the first frame of the device. The connection to the top link is then made by at least one Tension element. In the case of a purely mechanical solution, for example a chain whose length is adjusted. With appropriately equipped Agricultural tractors have a hydraulically adjustable top link Commitment.  

Ebenso vorteilhaft ist die Ausgestaltung gemäß Anspruch 13, bei der die Haltevorrichtung aus einer am freien Ende des Kragarmes drehbar gelagerten Gabel besteht, in die das Haltemittel in Form eines Bügels einrastbar ist und die mit einem am Kragarm befestigten Hydraulikzylinder verbunden ist. Hierbei sind die Kammern des Hydraulikzylinders über ein Wegeventil miteinander verbunden, auf das ein Betätigungsorgan, beispielsweise in Form eines Bügels, wirkt. Beim Betätigen des Bügels durch den Großpacken wird das Wegeventil umgeschaltet und die Gabel gibt das Haltemittel frei. Diese Ausführung benötigt ebenfalls keinen Anschluß an ein Hydrauliksystem.The configuration according to claim 13, in which the Holding device rotatable from a free end of the cantilever stored fork, in which the holding means in the form of a bracket and can be snapped in with a hydraulic cylinder attached to the cantilever arm connected is. Here, the chambers of the hydraulic cylinder are over one Directional control valve connected to each other, on which an actuator, for example in the form of a bracket. When pressing the bracket through the directional control valve is switched over to the large packs and the fork gives it Holding device free. This version also does not require a connection to Hydraulic system.

Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:The invention is illustrated below with reference to the figures Exemplary embodiments explained in more detail. It shows:

Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführung im Schrägbild, Fig. 1, the device according to the invention in a first embodiment in the oblique image,

Fig. 2 eine Einzelheit der ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 shows a detail of the first embodiment of the device according to the invention,

Fig. 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Ausführung im Schrägbild in teilweise zerlegtem Zustand, Fig. 3 shows the apparatus according to the invention, in a second embodiment in oblique view in a partially disassembled state

Fig. 4 eine Einzelheit der zweiten Ausführung in einer ersten Ausbildung, Fig. 4 shows a detail of the second embodiment in a first embodiment,

Fig. 5 eine Einzelheit der zweiten Ausführung in einer zweiten Ausbildung, Fig. 5 shows a detail of the second embodiment in a second embodiment,

Fig. 6 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer dritten Ausführung, Fig. 6 shows the device according to the invention in a third embodiment,

Fig. 7 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer vierten Ausführung, Fig. 7 shows the inventive device in a fourth embodiment,

Fig. 8 die erfindungsgemäße Vorrichtung in der zweiten Ausführung an einem Ackerschlepper montiert beim Aufnehmen eines Großpackens, Fig. 8 shows the device according to the invention in the second embodiment of a tractor mounted when taking a large pack,

Fig. 9 die erfindungsgemäße Vorrichtung in der zweiten Ausführung an einem Ackerschlepper montiert mit aufgenommenem Großpacken. Fig. 9 shows the device according to the invention in the second embodiment mounted on a tractor with picked up large packs.

In Fig. 1 ist eine erste Ausführung der Vorrichtung 1 im Schrägbild in der Stellung gezeigt, in der sie zur Aufnahme eines Großpackens bereit ist. Sie besteht aus einem ersten Rahmen 2, der von einem oberen Rahmenteil 3, einem unteren Rahmenteil 4 und zwei Pfosten 5 gebildet wird, die das obere mit dem unteren Rahmenteil verbinden. Die Rahmenteile sind vorzugsweise Stahlprofile, die miteinander verschweißt sind. Am unteren Rahmenteil 4 ist eine lastwärts gerichtete Platte 6 angeordnet, die zum Aufnehmen des Großpackens dient. Die Platte 6, die mit dem unteren Rahmenteil 4 verschweißt ist, kann durchgehend oder aus einzelnen Teilflächen zusammengesetzt sein. Der erste Rahmen 2 trägt auf seiner zum Acker­ schlepper gerichteten Seite Stegbleche 20 mit mehreren Bohrungen zur Aufnahme von Bolzen, an denen ein - nur angedeutet dargestellter - Frontlader angreift. Auf einer Seite des ersten Rahmens 2 ist im Bereich des oberen Rahmenteils 3 der Kragarm 7 angeschweißt, der mit einem freien Ende über das obere Rahmenteil 3 hinaus lastwärts auskragt und der Aufnahme der Haltevorrichtung 10 dient. Mit dem ersten Rahmen 2 um die Achse 18 schwenkbar verbunden ist ein zweiter Rahmen 12, der aus dem Tragelement 14 und zwei seitlichen Rahmenteilen 15 besteht. Auf der Seite des ersten Rahmens 3 tragen diese jeweils zwei mit Bohrungen versehene Laschen 19. Die Laschen 19 umfassen die Pfosten 5 des ersten Rahmens 2 nahe dem oberen Rahmenteil 3. Die Verbindung zwischen dem ersten 2 und dem zweiten Rahmen 12 erfolgt durch Bolzen, die durch die Bohrungen in den Laschen 19 und in den Pfosten 5 gesteckt sind und eine um die Achse 18 schwenkbare Verbindung ergeben. Durch die Wahl der Bohrungen in den Pfosten 5, sowie in den Laschen 19, kann die Höhe eingestellt oder der Schwenkradius des zweiten Rahmens 12 enger oder weiter gestellt und so der Größe der Großpacken angepaßt werden. Das Tragelement 14 am zweiten Rahmen besteht aus einer abgekanteten Platte, die vorzugsweise mit einer lastwärts gerichteten Längssicke versehen ist. Auf der Seite des Kragarmes 7 trägt der zweite Rahmen 12 als Haltemittel eine über ein Schwenkgelenk befestigte Strebe 11, die in die Haltevorrichtung 10 einrastet. Das Schwenkgelenk ist dabei durch einen Reibungsdämpfer derart gebremst, daß die Strebe 11 nach dem Ausrasten nicht umfällt, sondern die Stellung beibehält in der sie die Haltevorrichtung 10 verläßt.In Fig. 1 a first embodiment of the device 1 is shown in the oblique view in the position in which it is ready for receiving a large pack. It consists of a first frame 2 , which is formed by an upper frame part 3 , a lower frame part 4 and two posts 5 , which connect the upper to the lower frame part. The frame parts are preferably steel profiles that are welded together. On the lower frame part 4 , a load-oriented plate 6 is arranged, which serves to accommodate the large pack. The plate 6 , which is welded to the lower frame part 4 , can be continuous or composed of individual partial surfaces. The first frame 2 carries web plates 20 with a plurality of bores for receiving bolts on its side facing the tractor, on which a front loader engages, which is only shown in the drawing. On one side of the first frame 2 in the region of the upper frame part 3 of the cantilever arm 7 is welded with a free end on the upper frame part 3 also load Windwärts cantilevered and the receptacle of the retaining device 10 is used. A second frame 12 , which consists of the support element 14 and two side frame parts 15, is connected to the first frame 2 so as to be pivotable about the axis 18 . On the side of the first frame 3 , they each carry two tabs 19 provided with bores. The tabs 19 include the posts 5 of the first frame 2 near the upper frame part 3 . The connection between the first 2 and the second frame 12 is made by bolts which are inserted through the bores in the brackets 19 and in the post 5 and result in a connection which can be pivoted about the axis 18 . By selecting the holes in the post 5 , as well as in the tabs 19 , the height can be adjusted or the pivoting radius of the second frame 12 can be made narrower or wider and can thus be adapted to the size of the large packs. The support element 14 on the second frame consists of a folded plate, which is preferably provided with a load-oriented longitudinal bead. On the side of the cantilever arm 7 , the second frame 12 carries as a holding means a strut 11 which is fastened via a swivel joint and which engages in the holding device 10 . The swivel joint is braked by a friction damper in such a way that the strut 11 does not fall over after disengagement, but maintains the position in which it leaves the holding device 10 .

Wie in Fig. 2 als Einzelheit dargestellt, enthält die Haltevorrichtung 10 eine Kulisse 30, in der ein von der Strebe 11 abstehender Zapfen 38 geführt wird. Beim Anheben des zweiten Rahmens 12 tritt das freie Ende der Strebe 11 in die Haltevorrichtung 10 ein, wobei der Zapfen 38 den durch die Pfeile 75 angedeuteten Weg nimmt. Ein geringes Absenken bringt die Strebe 11 in die Halteposition 70. Das richtige Einrasten ist durch einen mit der Strebe 11 verbundenen Stift 39 kontrollierbar, der über die oben offene Haltevorrichtung 10 hinausragt. Durch eine über den Stift 39 klappbare Gabel 71 kann der Stift 39 und damit der Zapfen 38 in der Halteposition 70 arretiert werden, womit ein unbeabsichtigtes Ausrasten der Strebe 11 aus der Haltevorrichtung 10 verhindert wird. Das Lösen erfolgt durch das erneute Anheben des zweiten Rahmens, wobei der Zapfen 38 den Weg entlang der Pfeile 76 nimmt.As shown in detail in FIG. 2, the holding device 10 contains a link 30 in which a pin 38 protruding from the strut 11 is guided. When the second frame 12 is raised , the free end of the strut 11 enters the holding device 10 , the pin 38 taking the path indicated by the arrows 75 . A slight lowering brings the strut 11 into the holding position 70 . The correct engagement can be checked by a pin 39 connected to the strut 11 , which protrudes beyond the holding device 10 which is open at the top. By means of a fork 71 which can be folded over the pin 39 , the pin 39 and thus the pin 38 can be locked in the holding position 70 , thus preventing the strut 11 from unintentionally disengaging from the holding device 10 . The release takes place by lifting the second frame again, the pin 38 taking the path along the arrows 76 .

Die Aufnahme der Großpackens durch die Transportvorrichtung erfolgt indem sie mit festgehaltenem zweiten Rahmen 12, d. h. eingerasteter Strebe 11 über den Großpacken gehoben wird. Der Ackerschlepper fährt dann ein wenig auf den Großpacken zu, wodurch sich die Platte 6 unter diesen schiebt. Zugleich wird hierbei der zweite Rahmen 12 etwas angehoben und die Haltevorrichtung rastet aus. Beim Anheben faßt das Tragelement 14 den Großpacken, so daß dieser transportiert werden kann.The large packs are picked up by the transport device by being lifted over the large packs with the second frame 12 held in place , ie, the strut 11 engaged. The tractor then drives a little towards the large packs, causing the plate 6 to slide under them. At the same time, the second frame 12 is raised somewhat and the holding device disengages. When lifting, the support member 14 holds the large pack so that it can be transported.

Das Lösen des Großpackens erfolgt beim Absetzen, wobei die Halte­ vorrichtung 10 wieder einrastet und den zweiten Rahmen 12 festhält. Die Vorrichtung kann so wieder über den Großpacken gehoben werden. Anstelle der rein mechanischen Haltevorrichtung kann auch ein Hydraulik­ zylinder zur Bewegung des zweiten Rahmens 12 verwendet werden, wenn der Ackerschlepper über entsprechende Anschlüsse verfügt.The bulk pack is released when setting down, the holding device 10 engaging again and holding the second frame 12 in place . The device can thus be lifted over the large packs again. Instead of the purely mechanical holding device, a hydraulic cylinder can also be used to move the second frame 12 if the tractor has appropriate connections.

Die Vorrichtung ist hier in Verbindung mit einem Frontlader beschrieben, sie kann aber ebensogut am Heck eines Ackerschleppers verwendet werden, wie im folgenden anhand einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt wird.The device is described here in connection with a front loader can also be used at the rear of an agricultural tractor, as follows using a second embodiment of the device is shown.

In Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung, wobei die Bezugsziffern entsprechender Teile um 100 hinaufgesetzt sind. Der Übersichtlichkeit halber ist die Vorrichtung 101 in einem teilweise zerlegten Zustand dargestellt, wie er sich beispielsweise ergibt, wenn die Vorrichtung der Größe des Großpackens angepaßt wird. Sie besteht aus einem ersten Rahmen 102, der von einem oberen Rahmenteil in Form eines Tragrohres 103, einem unteren Rahmenteil in Form eines Tragrohres 104 und zwei Pfosten 105 gebildet wird, die das obere mit dem unteren Tragrohr verbinden. Die Rohre sind vorzugsweise Stahlrohre, die miteinander verschweißt sind. Am unteren Tragrohr 104 ist eine lastwärts gerichtete Fläche 106 angeordnet, die zum Aufnehmen des Großpackens dient. Die Fläche 106, die z. B. aus abgekantetem Stahlblech gefertigt und mit dem unteren Tragrohr 104 verschweißt ist, kann durchgehend oder aus einzelnen Teilflächen zusammengesetzt sein. Der erste Rahmen 102 wird mit zwei Verbindungs­ elementen 120 an den Unterlenkern eines Ackerschleppers befestigt, wobei jeweils ein Bolzen durch das Unterlenkerauge gesteckt wird. Die Verbindungselemente 120 tragen an ihrer Oberseite jeweils einen Zapfen, der in eine Öffnung im unteren Tragrohr 104 eingreift und so eine gelenkige Verbindung schafft. Vom oberen Tragrohr 103 gehen zwei Zugelemente 121 aus, die beispielsweise aus Stangen oder Ketten bestehen. Die Zugelemente 121 laufen zu einem Zugglied zusammen, das die Verbindung mit dem Oberlenker des Ackerschleppers herstellt. Diese Verbindung muß für die Ausführungen ohne Hydraulikanschluß in zwei Stellungen, entsprechend einem weiten und einem kurzen Abstand arretierbar sein. Etwa mittig zwischen den beiden Pfosten 105 läuft als weiteres Rohr der mittlere Pfosten 108, der in den Kragarm 107 übergeht, welcher mit seinem freien Ende über das obere Tragrohr 103 hinaus lastwärts auskragt und der Aufnahme der Haltevorrichtung 110, sowie des Lösemechanismus der Haltevorrichtung 110 dient. Mit dem ersten Rahmen 102 schwenkbar verbunden ist ein zweiter Rahmen 112, der aus einem Tragelement 114, zwei gekrümmten Rohren 115, die den Großpacken teilweise umgreifen können und einer Querstrebe in Form eines Querrohres 113 besteht, das die gekrümmten Rohre 115 verbindet. Auf der Seite des Querrohres 113 ragen die gekrümmten Rohre 115 ein Stück über dieses hinaus und tragen jeweils zwei mit Bohrungen versehene Laschen 119. Die Laschen 119 umfassen die Pfosten 105 des ersten Rahmens 102 nahe dem oberen Tragrohr 103. Die Verbindung zwischen dem ersten 102 und dem zweiten Rahmen 112 erfolgt durch Bolzen, die durch die Bohrungen in den Laschen 119 und in den Pfosten 105 gesteckt sind und eine um die Achse 118 schwenkbare Verbindung ergeben. Durch die Wahl der Bohrungen in den Laschen 119 kann der Schwenkradius des zweiten Rahmens 112 enger oder weiter gestellt und so der Größe der Großpacken angepaßt werden. Das Tragelement 114 am zweiten Rahmen hat vorzugsweise die Form eines Tragrohres mit einem angestauchten, ellipsenähnlichen Querschnitt, mit dem kleinen Krümmungsradius zum Großpacken hin gerichtet. Mittig zwischen den gekrümmten Rohren 115 verbindet eine gekrümmte Hilfsstrebe 117 das weitere Tragrohr 114 mit dem Querrohr 113. Die Hilfsstrebe 117 trägt ein Haltemittel in Form eines Bügels 111, der in die Haltevorrichtung 110 am Ende des Kragarmes 107 einrasten kann.In Fig. 3 shows a second embodiment of the apparatus, the reference numerals of corresponding parts are set up by 100. For the sake of clarity, the device 101 is shown in a partially disassembled state, such as results when the device is adapted to the size of the large pack. It consists of a first frame 102 which is formed by an upper frame part in the form of a support tube 103 , a lower frame part in the form of a support tube 104 and two posts 105 which connect the upper to the lower support tube. The tubes are preferably steel tubes that are welded together. A load-facing surface 106 is arranged on the lower support tube 104 and serves to receive the large pack. The area 106 , the z. B. is made of folded steel sheet and welded to the lower support tube 104 , can be continuous or composed of individual sub-areas. The first frame 102 is fastened with two connecting elements 120 to the lower links of an agricultural tractor, with one bolt being inserted through the lower link eye. The connecting elements 120 each carry a pin on their upper side, which engages in an opening in the lower support tube 104 and thus creates an articulated connection. Two tension elements 121 , which consist, for example, of rods or chains, extend from the upper support tube 103 . The tension elements 121 converge to form a tension member, which establishes the connection with the top link of the agricultural tractor. For the versions without hydraulic connection, this connection must be lockable in two positions, corresponding to a wide and a short distance. Approximately midway between the two posts 105 , the middle post 108 runs as a further tube, which merges into the cantilever arm 107 , which projects with its free end beyond the upper support tube 103 and serves to receive the holding device 110 and the release mechanism of the holding device 110 . A second frame 112 is pivotally connected to the first frame 102 and consists of a support element 114 , two curved tubes 115 , which can partially grip around the large packs, and a cross strut in the form of a cross tube 113 , which connects the curved tubes 115 . On the side of the cross tube 113, the curved tubes 115 protrude a little beyond this and each carry two tabs 119 provided with bores. The tabs 119 include the posts 105 of the first frame 102 near the upper support tube 103 . The connection between the first 102 and the second frame 112 takes place by means of bolts which are inserted through the bores in the brackets 119 and in the posts 105 and produce a connection which can be pivoted about the axis 118 . By selecting the bores in the tabs 119 , the pivoting radius of the second frame 112 can be made narrower or wider and thus be adapted to the size of the large packs. The support element 114 on the second frame preferably has the shape of a support tube with an upset, ellipse-like cross section, with the small radius of curvature directed toward the bulk packing. A curved auxiliary strut 117 connects the further support tube 114 to the cross tube 113 centrally between the curved tubes 115 . The auxiliary strut 117 carries a holding means in the form of a bracket 111 , which can snap into the holding device 110 at the end of the cantilever arm 107 .

Wie in Fig. 4 genauer dargestellt, besteht die Haltevorrichtung 110 für den zweiten Rahmen 112 aus einer am freien Ende des Kragarmes 107 angeordneten Gabel 131, die um die Achse 137 drehbar ist. Über eine Schubstange 132 im Innern des Kragrohres 107 ist die Gabel 131 mit einer Klinke 133 verbunden. Im gelösten Zustand ist die Gabel 131 mit ihrer Öffnung zum Bügel 111 gerichtet. Beim Einrasten des Bügels 111 wird die Öffnung der Gabel 131 nach oben gedrückt und die Schubstange 132 bewegt die Klinke 133 so weit in Richtung der Sperre 134, bis sie einrastet. Die Klinke 133 wird gelöst, indem der Großpacken auf einen Bügel 136 am unteren Ende des mittleren Pfostens 108 drückt, der über eine Stange 135 die bewegliche Sperre 134 von der Klinke 133 wegdreht oder wegdrückt. Nach Lösen der Klinke 133 dreht sich die Öffnung der Gabel 131 nach unten, wobei sie den Bügel 111 freigibt.As shown in more detail in FIG. 4, the holding device 110 for the second frame 112 consists of a fork 131 which is arranged at the free end of the cantilever arm 107 and can be rotated about the axis 137 . The fork 131 is connected to a pawl 133 via a push rod 132 inside the cantilever tube 107 . In the released state, the fork 131 is directed towards the bracket 111 with its opening. When the bracket 111 engages, the opening of the fork 131 is pushed upward and the push rod 132 moves the pawl 133 in the direction of the lock 134 until it engages. The pawl 133 is released by the large pack pressing on a bracket 136 at the lower end of the middle post 108 , which rotates or pushes the movable lock 134 away from the pawl 133 via a rod 135 . After release of the pawl 133 , the opening of the fork 131 rotates downward, releasing the bracket 111 .

In Fig. 5 ist eine alternative Ausgestaltung der Haltevorrichtung 110 dargestellt. Die um die Achse 137 am freien Ende des Kragarmes 107 drehbare Gabel 131 ist über eine Schubstange 142 mit der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders 143 verbunden. Der Hydraulikzylinder 143 befindet sich vorzugsweise im Innern des Kragarmes 107 und ist mit diesem verbunden. Beim Einrasten des Bügels 111 wird die Öffnung der Gabel 131 nach oben und die Kolbenstange in den Zylinder gedrückt. Die aus der ersten Kammer verdrängte Hydraulikflüssigkeit strömt über ein 2/2-Wegeventil in die zweite Kammer. Durch ein Rückschlagventil wird verhindert, daß die Hydraulikflüssigkeit wieder zurückströmen kann. Ein am unteren Ende des mittleren Pfostens 108 angebrachtes Betätigungsorgan, beispielweise ein Bügel 146, schaltet beim Aufnehmen des Großpackens das 2/2-Wegeventil in die Durchflußstellung um, wodurch die Hydraulikflüssigkeit in die andere Richtung strömen kann. Dabei dreht sich die Gabel nach unten und gibt den Bügel 111 frei.In Fig. 5, an alternative embodiment of the holding device 110 is shown. The fork 131, which is rotatable about the axis 137 at the free end of the cantilever arm 107, is connected to the piston rod of a hydraulic cylinder 143 via a push rod 142 . The hydraulic cylinder 143 is preferably located inside the cantilever arm 107 and is connected to it. When the bracket 111 engages, the opening of the fork 131 is pushed upwards and the piston rod is pressed into the cylinder. The hydraulic fluid displaced from the first chamber flows into the second chamber via a 2/2-way valve. A check valve prevents the hydraulic fluid from flowing back again. An actuator attached to the lower end of the middle post 108 , for example a bracket 146 , switches the 2/2-way valve into the flow-through position when the large pack is picked up, as a result of which the hydraulic fluid can flow in the other direction. The fork rotates downward and releases the bracket 111 .

In Fig. 6 ist eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei der am freien Ende des Kragarmes 107 ein Hydraulikzylinder 153 angeordnet ist. Die Kolbenstange des Hydraulikzylinders 153 ist mit der Hilfsstrebe 117 verbunden. Diese Verbindung kann unmittelbar oder mittelbar über einen Seilzug oder einen Hebel ausgebildet sein. Durch Betätigung des Hydraulikzylinders 153 wird der zweite Rahmen 112 geschwenkt. Diese Ausführung benötigt einen Anschluß an das Hydrauliksystem des Ackerschleppers. Bei dieser Ausführung wird, wie erwähnt, der Abstand zwischen Oberlenker und dem oberen Tragrohr fest eingestellt. In FIG. 6, a further embodiment of the device according to the invention, a hydraulic cylinder 153 is disposed at the free end of the cantilever 107th The piston rod of the hydraulic cylinder 153 is connected to the auxiliary strut 117 . This connection can be formed directly or indirectly via a cable or a lever. The second frame 112 is pivoted by actuating the hydraulic cylinder 153 . This version requires a connection to the hydraulic system of the agricultural tractor. In this version, as mentioned, the distance between the upper link and the upper support tube is fixed.

Die in Fig. 7 gezeigte Ausführung stellt eine Abwandlung der Ausführung nach Fig. 5 dar. Hierbei sind der Kragarm 107 und der mittlere Pfosten 108 durch zwei beabstandete mittlere Pfosten 169 ersetzt, die das obere Tragrohr 103 mit dem unteren Tragrohr 104 verbinden. Außerdem ist die Hilfsstrebe 167 über das Querrohr 113 hinaus verlängert; sie ragt durch die Lücke zwischen den Pfosten 169 schlepperwärts hindurch. Mittels eines in der Schwenkachse 118 durch die Pfosten 169 gesteckten Bolzens wird eine gelenkige Verbindung hergestellt. Zum Schwenken des zweiten Rahmens 112 ist zwischen dem auskragenden freien Ende der Hilfsstrebe 167 und dem unteren Tragrohr 104 ein Hydraulikzylinder 163 vorgesehen, der an das Hydrauliksystem des Ackerschleppers angeschlossen wird.The embodiment shown in FIG. 7 represents a modification of the embodiment according to FIG. 5. The cantilever arm 107 and the middle post 108 are replaced by two spaced middle posts 169 , which connect the upper support tube 103 to the lower support tube 104 . In addition, the auxiliary strut 167 is extended beyond the cross tube 113 ; it protrudes through the gap between the posts 169 towards the tractor. An articulated connection is established by means of a bolt inserted through the posts 169 in the pivot axis 118 . To pivot the second frame 112 , a hydraulic cylinder 163 is provided between the projecting free end of the auxiliary strut 167 and the lower support tube 104, which hydraulic cylinder 163 is connected to the hydraulic system of the agricultural tractor.

In Fig. 8 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in der zweiten Ausführung und am Heck des Ackerschleppers angebracht beim Aufnehmen des Großpackens abgebildet. Dabei ist der Bügel 111 in der Haltevorrichtung 110 eingerastet. Außerdem ist der Abstand zwischen dem oberen Tragrohr 103 und dem Oberlenker des Ackerschleppers weit gestellt. Die gespreizte Vorrichtung wird über den Großpacken gehoben. Der Ackerschlepper fährt etwas zurück bis die Fläche 106 unter den Großpacken faßt und dieser den Bügel 136 berührt, wodurch der Lösemechanismus der Haltevorrichtung 110 betätigt wird. Der zweite Rahmen 112 schwenkt nach unten und umfaßt dabei den Großpacken. Zum Anheben ist es ausreichend, wenn das Tragelement 114 die dem Ackerschlepper abgewandte Fläche des Großpacken etwa in der Mitte oder darunter faßt. Beim Zurückfahren hat sich gleichzeitig der erste Rahmen 102 mehr in die Senkrechte gestellt und dabei den Abstand des oberen Tragrohres 103 zum Ackerschlepper verkürzt; dieser Abstand wird durch eine Kettenbremse fixiert. Der Großpacken kann jetzt angehoben werden, wie in Fig. 9 dargestellt ist. Zum Trennen der Vorrichtung vom Großpacken wird dieser abgesetzt und die Kettenbremse gelöst. Der Ackerschlepper fährt etwas vorwärts, wobei sich die Vorrichtung spreizt, bis der Bügel 111 wieder in die Haltevorrichtung 110 einrastet. Hierauf kann, gegebenenfalls nach einer kleinen Rückwärtsbewegung des Ackerschleppers, die Vorrichtung wieder über den Großpacken gehoben werden.In FIG. 8, the device according to the invention is mounted in the second embodiment and at the rear of the tractor displayed when recording the bulk packing. The bracket 111 is snapped into the holding device 110 . In addition, the distance between the upper support tube 103 and the upper link of the agricultural tractor is set far. The spread device is lifted over the large pack. The tractor pulls back a little until the surface 106 grips under the large pack and the latter touches the bracket 136 , whereby the release mechanism of the holding device 110 is actuated. The second frame 112 pivots downward and thereby embraces the large pack. For lifting it is sufficient if the support element 114 holds the surface of the large pack facing away from the agricultural tractor approximately in the middle or below. When driving back, the first frame 102 has simultaneously stood more vertically and has shortened the distance between the upper support tube 103 and the tractor; this distance is fixed by a chain brake. The bulk pack can now be lifted as shown in Fig. 9. To separate the device from the large pack, it is set down and the chain brake released. The tractor travels somewhat forward, the device spreading until the bracket 111 engages in the holding device 110 again. Then, if necessary after a small backward movement of the agricultural tractor, the device can be lifted again over the large packs.

Bei den Ausführungen mit Hydraulikanschluß ist ein Verstellen des Abstandes zwischen dem oberen Tragrohr 103 und dem Oberlenker nicht nötig. Der Ackerschlepper fährt mit der Vorrichtung an den Großpacken heran und schwenkt den zweiten Rahmen 112 mit Hilfe der Hydraulikeinrichtung zum Aufnehmen nach unten, bzw. nach dem Absetzen wieder nach oben.In the versions with a hydraulic connection, it is not necessary to adjust the distance between the upper support tube 103 and the upper link. The tractor travels with the device to the large packs and swivels the second frame 112 downwards with the aid of the hydraulic device for picking up, or up again after being set down.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Transportieren von Großpacken, mit
  • - einem ersten Rahmen (2), bestehend aus
    • - einem oberen Rahmenteil (3),
    • - einem unteren Rahmenteil (4),
    • - mindestens zwei Pfosten (5), die das obere (3) mit dem unteren (4) Rahmenteil verbinden,
    • - mindestens einer mit dem unteren Rahmenteil (4) starr verbundenen, lastwärts gerichteten Platte (6),
    • - einem vom Bereich des oberen Rahmenteils (3) lastwärts aus­ kragenden und mit diesem fest verbunden Kragarm (7),
  • - einem zweiten Rahmen (2), der mit dem ersten Rahmen (2) im Bereich des oberen Rahmenteils (3), unterhalb der Befestigung das Kragarmes angeordnet, um eine Achse (18) schwenkbar verbunden ist, bestehend aus
    • - einem zur Schwenkachse (18) beabstandeten und parallelen Tragelement (14),
    • - zwei an ihrem einen Ende mit dem Tragelement (14) verbundenen seitlichen Rahmenteilen (15), die an ihrem jeweils anderen Ende die Gelenkverbindung mit dem ersteh Rahmen (2) bilden,
    • - einem zum Kragarm (7) gerichteten Haltemittel (11)
  • - einer am Kragarm (7) angeordneten Haltevorrichtung (10), mit der der zweite Rahmen (12) gehalten werden kann,
  • - auf der der Last abgewandten Seite des ersten Rahmens (2) angeordneten Verbindungselementen (20, 21), zum Anschluß der Vorrichtung an die Hebeeinrichtungen eines Ackerschleppers.
1. Device for transporting large packs, with
  • - A first frame ( 2 ) consisting of
    • - an upper frame part ( 3 ),
    • - a lower frame part ( 4 ),
    • - at least two posts ( 5 ) connecting the upper ( 3 ) to the lower ( 4 ) frame part,
    • - at least one plate ( 6 ) which is rigidly connected to the lower frame part ( 4 ) and directed towards the load,
    • - a cantilever arm ( 7 ) projecting from the area of the upper frame part ( 3 ) and firmly connected to it,
  • - A second frame ( 2 ) which is arranged with the first frame ( 2 ) in the region of the upper frame part ( 3 ), below the fastening of the cantilever arm, pivotably connected about an axis ( 18 ), consisting of
    • - a parallel to the pivot axis ( 18 ) spaced and parallel support element ( 14 ),
    • two side frame parts ( 15 ) connected at one end to the supporting element ( 14 ), which form the articulated connection with the first frame ( 2 ) at their respective other ends,
    • - A holding means ( 11 ) directed towards the cantilever arm ( 7 )
  • a holding device ( 10 ) arranged on the cantilever arm ( 7 ), with which the second frame ( 12 ) can be held,
  • - On the side of the first frame ( 2 ) facing away from the load connecting elements ( 20 , 21 ) for connecting the device to the lifting devices of a tractor.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Verstellen der Schwenkachse (18) am ersten (2) und/oder zweiten Rahmen (12) der Größe des Großpackens anzupassen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that it can be adjusted by adjusting the pivot axis ( 18 ) on the first ( 2 ) and / or second frame ( 12 ) to the size of the large pack. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (10) eine mechanische Haltevorrichtung ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the holding device ( 10 ) is a mechanical holding device. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (11) eine mit dem zweiten Rahmen (12) schwenkbar verbundene Strebe (11) ist und die Haltevorrichtung (10) eine Kulisse (30) aufweist, in die ein auf dem freien Ende der Strebe (11) angeordneter Zapfen (38) eingreifen kann.4. The device according to claim 3, characterized in that the holding means ( 11 ) is a with the second frame ( 12 ) pivotally connected strut ( 11 ) and the holding device ( 10 ) has a link ( 30 ) into which one on the free End of the strut ( 11 ) arranged pin ( 38 ) can engage. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (11) in einer Haltestellung (70) der Kulisse (30) arretierbar ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the strut ( 11 ) can be locked in a holding position ( 70 ) of the link ( 30 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (11) ein auf dem zweiten Rahmen (12) angeordnetes Auge ist, an welchem die als Hydraulikzylinder ausgebildete Haltevorrichtung (10) angreift.6. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the holding means ( 11 ) is a on the second frame ( 12 ) arranged eye, on which the holding device designed as a hydraulic cylinder ( 10 ) engages. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (20) als mit Bohrungen versehene Stege (20) ausgebildet sind, durch die Bolzen steckbar sind, zur Anpassung an unterschiedliche Aufnahmevorrichtung der Hebeeinrichtungen eines Ackerschleppers.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the connecting elements ( 20 ) are designed as webs provided with bores ( 20 ) through which bolts can be inserted, for adaptation to different receiving devices of the lifting devices of an agricultural tractor. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (20) als kurze Stangen (120) ausgebildet sind, die an einem Ende jeweils mit einem Unterlenker am Heck eines Ackerschleppers verbunden sind und an ihrem andern Ende einen nach oben gerichteten Zapfen zum Eingriff in jeweils eine Bohrung auf der Unterseite des ersten Rahmens (102) tragen und daß mindestens ein Zugelement (121) zur Verbindung des oberen Rahmenteils (103) mit dem Oberlenker vorgesehen ist.8. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the connecting elements ( 20 ) are designed as short rods ( 120 ) which are each connected at one end to a lower link at the rear of an agricultural tractor and one at its other end Wear the pin directed above for engagement in a bore on the underside of the first frame ( 102 ) and that at least one tension element ( 121 ) is provided for connecting the upper frame part ( 103 ) to the upper link. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rahmen (112) durch eine zwischen den Rahmenteilen (115) nahe der Schwenkachse (118) angeordneten, zu dieser parallelen Querstrebe (113) geschlossen wird.9. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second frame ( 112 ) by a between the frame parts ( 115 ) near the pivot axis ( 118 ) arranged to this parallel cross strut ( 113 ) is closed. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß etwa mittig zwischen den Pfosten (105) ein mittlerer Pfosten (108) angeordnet ist, der in den die Haltevorrichtung (110) tragenden Kragarm (107) übergeht und
  • - daß etwa mittig zwischen den Rahmenteilen (115) eine das Haltemittel (111) tragende Hilfsstrebe (117) zwischen dem Tragelement (114) und der Querstrebe (113) angeordnet ist.
10. The device according to claim 9, characterized in
  • - That a middle post ( 108 ) is arranged approximately centrally between the posts ( 105 ), which merges into the cantilever arm ( 107 ) carrying the holding device ( 110 ) and
  • - That an auxiliary strut ( 117 ) carrying the holding means ( 111 ) is arranged approximately centrally between the frame parts ( 115 ) between the support element ( 114 ) and the cross strut ( 113 ).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (110) aus einer am freien Ende des Kragarmes (107) drehbar gelagerten Gabel (131) besteht, in die das Haltemittel in Form eines Bügels (111) einrastbar ist, und die über eine Schubstange (132) mit einer Klinke (133) verbunden ist, und daß die Klinke (133) in eine bewegliche Sperre (134) einrastet, die über eine im mittleren Pfosten (108) laufende Betätigungsstange (135) durch Bewegen eines Bügels (136) von der Klinke (133) lösbar ist. 11. The device according to claim 10, characterized in that the holding device ( 110 ) consists of a rotatably mounted fork ( 131 ) at the free end of the cantilever arm ( 107 ), into which the holding means in the form of a bracket ( 111 ) can be latched, and the is connected to a pawl ( 133 ) by means of a push rod ( 132 ), and that the pawl ( 133 ) engages in a movable lock ( 134 ), which is moved via an actuating rod ( 135 ) running in the middle post ( 108 ) by moving a bracket ( 136 ) is detachable from the pawl ( 133 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (110) eine hydraulische Haltevorrichtung ist.12. The apparatus according to claim 10, characterized in that the holding device ( 110 ) is a hydraulic holding device. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (110) aus einer am freien Ende des Kragrohres (7) drehbar gelagerten Gabel (131) besteht, in die das Haltemittel in Form eines Bügels (111) einrastbar ist, und die mit einem am Kragarm (107) befestigten Hydraulikzylinder (143) verbunden ist, daß die Kammern des Hydraulikzylinders (143) über ein Wegeventil (144) miteinander verbunden sind, und daß ein auf das Wegeventil (144) wirkendes Betätigungsorgan (146) vorhanden ist, nach dessen Betätigen die Gabel (131) das Haltemittel (111) freigibt.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the holding device ( 110 ) consists of a rotatably mounted fork ( 131 ) at the free end of the cantilever tube ( 7 ), into which the holding means in the form of a bracket ( 111 ) can be latched, and the is connected to a hydraulic cylinder ( 143 ) attached to the cantilever arm ( 107 ), that the chambers of the hydraulic cylinder ( 143 ) are connected to one another via a directional valve ( 144 ), and that an actuating member ( 146 ) acting on the directional valve ( 144 ) is present, after its actuation, the fork ( 131 ) releases the holding means ( 111 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kragarm (107) ein an der Hilfsstrebe (117) angreifender Hydraulikzylinder (153) angeordnet ist, mit dem der zweite Rahmen (112) gegenüber dem ersten Rahmen (102) bewegt werden kann.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that on the cantilever ( 107 ) on the auxiliary strut ( 117 ) engaging hydraulic cylinder ( 153 ) is arranged, with which the second frame ( 112 ) can be moved relative to the first frame ( 102 ) . 15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß etwa mittig zwischen den Pfosten (105) zwei beabstandete mittlere Pfosten (169) angeordnet sind,
  • - daß eine zwischen den mittleren Pfosten (115) über die Ebene des ersten Rahmens (102) hinausragende, das Tragelement (114) mit der Querstrebe (113) verbindende Hilfsstrebe (167) angeordnet ist und
  • - daß ein Hydraulikzylinder (163) zwischen dem unteren Rahmenteil (104) und dem freien Ende der Hilfsstrebe (167) vorgesehen ist.
15. The apparatus according to claim 9, characterized in
  • - That two spaced middle posts ( 169 ) are arranged approximately centrally between the posts ( 105 ),
  • - That one between the middle post ( 115 ) over the level of the first frame ( 102 ) projecting, the support element ( 114 ) with the cross strut ( 113 ) connecting auxiliary strut ( 167 ) is arranged and
  • - That a hydraulic cylinder ( 163 ) is provided between the lower frame part ( 104 ) and the free end of the auxiliary strut ( 167 ).
DE19524647A 1994-12-20 1995-07-06 Device for transporting large packs Expired - Fee Related DE19524647C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524647A DE19524647C2 (en) 1994-12-20 1995-07-06 Device for transporting large packs
AT204995A AT406000B (en) 1994-12-20 1995-12-18 DEVICE FOR TRANSPORTING LARGE PACKS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445455 1994-12-20
DE19524647A DE19524647C2 (en) 1994-12-20 1995-07-06 Device for transporting large packs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524647A1 DE19524647A1 (en) 1996-06-27
DE19524647C2 true DE19524647C2 (en) 1996-10-17

Family

ID=6536376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524647A Expired - Fee Related DE19524647C2 (en) 1994-12-20 1995-07-06 Device for transporting large packs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19524647C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704917A1 (en) * 1997-02-10 1998-09-24 Josef Strobl Agricultural apparatus for accommodation of bale-shaped material

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791657B1 (en) * 1999-04-02 2001-04-27 Patrice Denis PRE-CIRCLE BURDEN LOADING APPARATUS
CN103183240A (en) * 2013-03-11 2013-07-03 刘振华 Bale handling equipment
CN109879070A (en) * 2017-12-06 2019-06-14 王勇刚 Grain intelligence sack filling machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127053A5 (en) * 1971-02-22 1972-10-13 Roger Andre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704917A1 (en) * 1997-02-10 1998-09-24 Josef Strobl Agricultural apparatus for accommodation of bale-shaped material
DE19704917C2 (en) * 1997-02-10 1999-05-27 Josef Strobl Agricultural machine for picking up bale material

Also Published As

Publication number Publication date
DE19524647A1 (en) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269685B1 (en) Hauling device for towing an aircraft without a tow-bar
DE3812198A1 (en) THREE-POINT ATTACHMENT DEVICE
DE2541697A1 (en) MATERIAL HANDLING DEVICE ATTACHED TO A TRACTOR
EP0063774A1 (en) Implement-attaching device for an agricultural tractor
EP0784916A2 (en) Vehicle for transporting an implement, in particular a wheeled implement
EP1366654B1 (en) Round baler
DE3223990A1 (en) Farming tractor having a removable ballast weight
DE19524647C2 (en) Device for transporting large packs
DE2160751B2 (en) Machine for spreading granular and powdery materials
DE19928819A1 (en) Baler
EP0744500A2 (en) Loader with parallel motion tool linkage
EP0503396B1 (en) Hay making machine
DE8100552U1 (en) Vehicle trailer
DE3304166C2 (en) Round bale pick-up and transport vehicle
AT406000B (en) DEVICE FOR TRANSPORTING LARGE PACKS
EP0439068A1 (en) Agricultural machine
EP3760030B1 (en) Baling press
EP0959661B1 (en) Process for producing straw bales and device for implementing it
DE3801895A1 (en) Device on the front end of a farm tractor for raising an additional weight carrier into a transportation position
DE4321668C1 (en) Bale stacking device
DE19708316A1 (en) Mobile working device
DE3804347A1 (en) Bale accumulator
DE2701125A1 (en) MACHINE FOR FORMING ROUND CROP BALES, HIGH DENSITY
DE4208342C1 (en)
EP0679769B1 (en) Device for operating a moving component part

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee