DE19704910A1 - Flüssigphasengesinterter elektrisch leitfähiger und oxidationsresistenter keramischer Werkstoff, ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Flüssigphasengesinterter elektrisch leitfähiger und oxidationsresistenter keramischer Werkstoff, ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE19704910A1
DE19704910A1 DE19704910A DE19704910A DE19704910A1 DE 19704910 A1 DE19704910 A1 DE 19704910A1 DE 19704910 A DE19704910 A DE 19704910A DE 19704910 A DE19704910 A DE 19704910A DE 19704910 A1 DE19704910 A1 DE 19704910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
sic
oxidation
sintering
vol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19704910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704910C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Dr Woetting
Juergen Dipl Ing Dr Hennicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HC Starck GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19704910A priority Critical patent/DE19704910C2/de
Priority to GB9802070A priority patent/GB2321907B/en
Priority to US09/017,783 priority patent/US6156238A/en
Priority to JP10037975A priority patent/JPH10226578A/ja
Priority to FR9801467A priority patent/FR2759365B1/fr
Publication of DE19704910A1 publication Critical patent/DE19704910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704910C2 publication Critical patent/DE19704910C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • C04B35/5935Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering obtained by gas pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride

Description

Die Erfindung betrifft einen flüssigphasengesinterten elektrisch leitfähigen und oxida­ tionsresistenten keramischen Werkstoff, ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung.
Für viele Anwendungen in der Technik besteht ein Bedarf an elektrisch leitfähiger Ke­ ramik mit gleichzeitig hoher abrasiver und korrosiver Beständigkeit, guten mechanischen Eigenschaften bis zu hohen Temperaturen und geringem Gewicht (im Vergleich zu metallischen Werkstoffen). Hinsichtlich der letztgenannten Eigenschaften weisen Si3N4-Werkstoffe eine besonders günstige Kombination auf, weshalb sie in vielen Bereichen als mechanisch, thermisch, chemisch und/oder abrasiv hochbelastbare Bauteile Anwendung finden. Si3N4-Werkstoffe sind jedoch im allgemeinen elektrische Isolatoren und sie weisen eine schwierige Bearbeitbarkeit im dichten Zustand auf. Unter diesem Aspekt wurden vielfältige Arbeiten durchgeführt, durch Zusatz von elektrisch leitfähigen Sekundärphasen, wie TiN, TiC, Ti(C,N) und/oder TiB2 zu Si3N4-Basiswerkstoffen eine elektrische Leitfähigkeit zu erreichen. Diese Art von Compositen haben den Vorteil, daß bei ausreichender elektrischer Leitfähigkeit eine elektroerosive Bearbeitung erfolgen kann, mit der sehr komplexe Formen und Profile gefertigt werden können. Die Materialien können aber auch direkt als massive Hochtemperaturheizer Verwendung finden. Somit ist die thermische Stabilität dieser Composite von größter Bedeutung, da sie bei der Bearbeitung oder im Einsatz hohen Temperaturen in oxidativer Umgebung ausgesetzt sind.
Bisher verfügbare Werkstoffe dieser Art lassen diesbezüglich noch ein starkes Defizit erkennen, so daß eine Verbesserung des Werkstoffverhaltens für die angesprochenen Anwendungsfälle unabdingbar ist. Dies wird beispielsweise in Materials Science and Engineering, A127 (1990), S. 115-122, beschrieben. Hierbei wurden Mischungen aus Si3N4 mit Y2O3 und Al2O3 als Sinteradditiv mit zunehmenden Mengen an TiN-Pul­ vern versetzt, durch Heißpressen verdichtet und relevante mechanische und elektrische Eigenschaften sowie das Oxidationsverhalten zwischen 700 und 1350°C an Luft bestimmt. Bei Zusatz von ≧ 30 Vol-% TiN wird eine elektrische Leitfähigkeit von ≧ 1 S/m erreicht, was für eine elektroerosive Bearbeitung ausreichend ist. Nach 10 h Oxidationsbehandlung bei 1000°C an Luft weist das Material mit 30 Vol-% TiN jedoch bereits eine Gewichtszunahme von ca. 0,7 mg/cm2 auf, mit zunehmendem TiN-Gehalt wird die Oxidationsbeständigkeit noch geringer. Dies ist für Elektroero­ siv-Bearbeitungen als auch für Anwendungen bei höheren Temperaturen eine unak­ zeptable Instabilität.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil dieser Werkstoffgruppe ist bisher, daß durch den Zusatz der genannten Sekundärphasen die Sinterbarkeit zu einem dichten Werkstoff sehr beeinträchtigt wird, so daß deren Herstellung meist nur durch Heißpreß- oder HIP-Verfahren möglich ist.
Aus EP-A-322 745 ist ein elektrisch leitfähiger, gesinterter Keramikkörper mit einer Si3N4- oder SiAlON-Matrix bekannt, der als erstes leitfähiges Material ein Carbid, Nitrid, Oxid oder deren Compositverbindungen mit Übergangsmetallen der Gruppe IVa-VIa des Periodensystems und als zweites leitfähiges Material SiC enthält. Sinter­ additive und Zusätze zur Ausbildung der SiAlON-Mischkristallstruktur sind Al2O3, AlN, Oxide der Gruppe IIIa des Periodensystems inkl. der Seltenen Erden und MgO. Jedoch ist auch bei diesen Werkstoffen entweder die Oxidationsbeständigkeit, gemessen in mg/cm2 Gewichtszunahme nach Glühen an Luft bei 1100°C mit Werten um 0,05 mg/cm2 oder die elektrische Leitfähigkeit unbefriedigend.
So weist ein Werkstoff aus 50 Vol-% SiAlON, 30 Vol-% TiN und 20 Vol-% SiC zwar die gewünschte Leitfähigkeit auf, verfügt jedoch andererseits über ein völlig unbefriedigendes Oxidationsverhalten.
Durch Sintern herstellbare leitfähige Werkstoffe, die ein gutes Eigenschaftsspektrum bezüglich der mechanischen Werkstoffkennwerte als auch der Oxidationsbeständigkeit aufweisen und die einen Einsatz als hochbelastetes Bauteil auch bei hohen Tempe­ raturen unter oxidativer Atmosphäre ermöglichen, sind bislang nicht bekannt.
Aufgabe der Erfindung war daher die Bereitstellung von Werkstoffen mit diesem Eigenschaftsprofil.
Es wurde nun gefunden, daß flüssigphasengesinterte elektrisch leitfähige und oxida­ tionsresistente keramische Werkstoffe der allgemeinen Formel
[Si3N4]1-a-b.[SiC]a.[TiN]b
mit a = 0,1 bis 1, b = 0 bis 0,5 und (a + b) ≧ 0,4 und Sinterhilfen aus der Gruppe Y2O3, Seltene Erdoxide, Al2O3, Sc2O3, TiO2 und ZrO2 über das gewünschte Eigen­ schaftsprofil verfügen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein flüssigphasengesinterter elektrisch leitfähiger und oxidationsresistenter keramischer Werkstoff auf der Basis der allgemeinen Zu­ sammensetzung
[Si3N4]1-a-b.[SiC]a.[TiN]b,
wobei a = 0,1 bis 1, b = 0 bis 0,5 und (a + b) ≧ 0,4 ist und Sinterhilfsmittel aus der Gruppe Y2O3, Seltene Erdoxide, Al2O3, Sc2O3, TiO2 und ZrO2, der eine spezifische elektrische Leitfähigkeit bei Raumtemperatur von ≧ 0,1 S/m und eine Oxidations­ resistenz aufweist, charakterisiert wird durch die Gewichtszunahme nach 100 h Auslagerung an Luft bei 1000°C, von ≦ 0,05 mg/cm2.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Werkstoff noch bis zu 10 Gew.-% TiC enthalten.
Die Gewichtszunahme des erfindungsgemäßen Werkstoffes nach 100 h Auslagerung an Luft bei 1300°C ist vorzugsweise ≦ 0,8 mg/cm2.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Volumen der Sinteradditive zusammen mit dem Volumen des SiO2, resultierend aus dem Sauerstoffgehalt des eingesetzten Si3N4-Pulvers und/oder des SiC-Pulvers und dem TiO2, resultierend aus dem Sauerstoffgehalt des eingesetzten TiN-Pulvers, in der Summe ≦ 15 Vol-% des gesinterten Werkstoffes, wobei der Werkstoff bei Raumtemperatur eine mittlere Biegefestigkeit von ≧ 800 MPa, eine Bruchzähigkeit von ≧ 6 MPa.m1/2 und eine Härte HV 10 von ≧ 15 GPa aufweist.
SiC wirkt in diesem Werkstoff vorzugsweise als Agens zur Steigerung der Oxida­ tionsresistens in Werkstoffen, so daß damit der Werkstoff in oxidativer Atmosphäre bei über 1000°C eingesetzt werden kann.
Der erfindungsgemäße Werkstoff ist dabei elektroerosiv bearbeitbar.
Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Verfahren zur Herstellung des erfindungs­ gemäßen Werkstoffs, wonach entsprechend der allgemeinen Zusammensetzung
[Si3N4]1-a-b.[SiC]a.[TiN]b,
mit a = 0,1 bis 1, b = 0 bis 0,5 und (a + b) ≧ 0,4 ist, entsprechende Mengen an Ausgangskomponenten Si3N4 und/oder SiC, die jeweils eine Feinheit von 98% Vol.-% < 2 µm aufweisen, und/oder TiN, welches eine Feinheit von 98 Vol-% < 5 µm aufweist, und die Sinteradditive intensiv gemischt, geformt und durch Sintern in Stickstoff-Atmosphäre bei ≦ 100 bar zu dichten Werkstoffen mit Restporositäten von ≦ 1 Vol.-% überführt werden.
Vorzugsweise werden die Werkstoffe entweder bei Temperaturen ≦ 1780°C unter 1 bar N2 oder bei T ≦ 2000°C unter erhöhtem N2-Druck zu dichten Werkstoffen gesintert.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise die TiN-Ausgangskompo­ nente als nanofeines TiN mit einer Partikelgröße von 98 Vol.-% < 100 nm und/oder als ein amorpher Ti(C)N-Precursor mit einem maximalen C-Gehalt von 20 Gew.-% eingesetzt.
Gegenstand der Erfindung ist zudem die Verwendung des erfindungsgemäßen Werk­ stoffes für Bearbeitungswerkzeuge und Vorrichtungen, insbesondere Metall-Strang­ preßdüsen mit komplexen Profilen, Preßwerkzeugen sowie für Glühstifte, Niveau­ sensoren, Heizstäbe und Zündeinrichtungen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne dabei limi­ tierend zu wirken.
Beispiele Ausführungsbeispiele
Die genauen Einsatzmengen der jeweiligen Komponenten sowie die Eigenschaften der Werkstoffe sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 1 (Ansätze Nr. #1-#4), Vergleichsbeispiele
Ein gut sinternder Referenzansatz (#1, Tab. 1) auf Basis Si3N4 (BAYSINID-ST, erhältlich bei der Fa. Bayer AG, Deutschland, spezifische Oberfläche = 11 m2/g, O-Gehalt = 1,4 Gew.-%, d-98 < 2 µm), feindispersem Y2O3, erhältlich unter dem Namen Grade C bei der Firma H.C. Starck, Deutschland, und Al2O3, erhältlich unter dem Namen CT 3000 SG bei der Firma Alcoa, Deutschland, wurde mit einer Planetenmühle unter Verwendung von Si3N4-Mahlgefäßen und Mahlkugeln von 4 mm Durchmesser aufbereitet. Das Feststoff-/Mahlkugel-/Flüssigkeitsverhältnis betrug 1 : 1 : 2,5, als Mahlflüssigkeit wurde n-Propanol verwendet, die Mahldauer bei 150 UpM betrug 15 h. Die Mahlsuspension wurde eingedampft, < 400 µm gesiebt, zu Proben verpreßt und diese in inerter Atmosphäre bei 1780°C, 1 bar N2, 2 h gesintert.
Die Bestimmung des Sauerstoff-Gesamtgehaltes der aufbereiteten Ansätze erfolgte mittels eines NO-Analysators der Firma Heraeus, Deutschland, der Sauerstoffgehalt der Sinteradditive (in Tab. 1 = "O-Geh. Adds") ist ein Rechenwert, basierend auf der Stöchiometrie der eingesetzten Oxide. Die Differenz aus den beiden Werten stellt den O-Gehalt dar, der über die Nichtoxide mit eingebracht wird, als integraler Bestandteil der Rohstoffe und durch Sauerstoffaufnahme während der Aufbereitung. Dieser wurde auf Gewichtsanteile SiO2 (im weiteren auch TiO2) umgerechnet und den oxidischen Additiven zugeschlagen. Durch Division durch die individuellen Dichten der Nichtoxid- als auch der Oxidkomponenten wurden die Volumina der beiden Stoffgruppen und daraus der Volumenanteil in Prozent (in Tab. 1 = "Sek.-Pha.-Volumen", Vol-%) berechnet.
Aus den gesinterten Proben wurden Normbiegeprüfkörper präpariert und die Biege­ festigkeit unter 4-Punktbelastung mit Stützabständen 40/20 mm nach DIN 51 110 bestimmt. Die Bruchzähigkeit wurde an polierten Anschliffen der Proben nach dem Verfahren der Rißlängenbestimmung und der Auswerteformel nach Niihara ermittelt. Die Härte wurde ebenfalls an polierten Anschliffen nach dem Vickers-Verfahren nach DIN 50 133 bestimmt. Das Oxidationsverhalten wurde an scheibenförmigen Plättchen mit Durchmesser 50 mm und 5 mm Dicke (= 47 cm2 Oberfläche) ermittelt, indem die Proben in Laboratmosphäre bei 1000°C sowie 1300°C bis 100 h geglüht wurden. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde die Gewichtsänderung in mg ermittelt und auf die Probenfläche bezogen, d. h. in mg/cm2 angegeben.
Die Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit erfolgte an den gleichen scheibenför­ migen Plättchen im gesinterten und überschliffenen Zustand und Aufbringen der Pt-Elektroden mit Schutzring durch Sputtern nach DIN 53 842 als Wechselstrom­ messung mit einer Meßbrücke der Firma Wayne Kerr, GB.
Die erhaltenen Werte dieses Basisansatzes sind in Tab. 1 aufgeführt, sie liegen im übli­ cherweise mit diesem Werkstoff und Verfahren erreichbaren Eigenschaftsspektrum.
Um eine elektrische Leitfähigkeit zu erreichen, wurde der Si3N4-Anteil des Referenz­ ansatzes vermindert und TiN, erhältlich unter dem Namen Grade C bei der Firma H.C. Starck, Deutschland; spezifische Oberfläche = 4 m2/g, O-Gehalt = 1,6 Gew.-%, d-98 < 5 µm) zugesetzt. Die Aufbereitung erfolgte wie oben beschrieben von zunächst nur Si3N4 und den oxidischen Sinteradditiven. Nach 10 h Mahldauer wurde das TiN zugesetzt und weitere 5 h gemahlen. Die weitere Verarbeitung und Prüfung erfolgte wie oben ausgeführt. Die TiN-Konzentrationen wurden von 20 Gew.-% (#2, Tab. 1) über 30 Gew.-% (#3 Tab. 1) bis 40 Gew.-% (#4, Tab. 1) gesteigert. Die erzielten Ergebnisse sind in Tab. 1 zusammengestellt.
Es ist ersichtlich, daß in dem SiC-freien Werkstoff der TiN-Zusatz von markantem Einfluß auf mechanische Eigenschaften ist. Mit 40 Gew.-% TiN wurde das Ziel erreicht, einen elektrisch leitfähigen, erodierbaren Werkstoff zur Verfügung zu stellen (ELF) ≧ 1 S/m). Allerdings zeigen die TiN-enthaltenden Werkstoffe mit steigendem TiN-Gehalt zunehmende Oxidationsinstabilitäten.
Beispiel 2 (Ansätze Nr. #5, nicht erfindungsgemäß, und #6-8, erfindungsgemäß)
Im Bestreben, die Oxidationsbeständigkeit unter Beibehaltung der erwünschten Höhe der elektrischen Leitfähigkeit zu verbessern, wurde im Ansatz #4 20 Gew.-% TiN durch SiC, erhältlich unter dem Namen UF 25 bei der Firma H.C. Starck, Deutschland: spezifische Oberfläche = 25 m2/g, O-Gehalt = 1,8 Gew.-%, d-98 < 2 µm ersetzt. Die Prozeßbedingungen wurden identisch denen in Beispiel 1 ausgeführten gewählt. Dieses Material #5 wies nur eine geringe elektrische Leitfähigkeit auf, die Oxidationsbeständigkeit zeigte jedoch überraschenderweise einen um Größenord­ nungen besseren Wert und gelangt damit in den angestrebten Bereich. Um auch die Leitfähigkeit wieder auf das für die Elektroerosiv-Bearbeitung nötige Niveau anzu­ heben, wurde der TiN-Gehalt erneut gesteigert unter simultaner Reduktion des SiC-Zusatzes, um Si3N4 als gefügedominierende Phase zu erhalten. Die Ergebnisse für diesen Ansatz #6 zeigen, daß mit 30 Gew.-% TiN und 15 Gew.-% SiC die zielgemäße Leitfähigkeit von ≧ 0 1 S/m erreicht wird, eine weitere Steigerung des TiN-Gehaltes führt zu einer weiter verbesserten Leitfähigkeit.
Dieser erzielte Erfolg bezüglich verbesserter Oxidationsbeständigkeit der erfindungs­ gemäßen, auf Si3N4 basierenden Keramik zeigte sich durch die Aufnahme der Ge­ wichtsänderung von Material #6 über die Zeit mittels Thermowaage. Als Vergleichsmaterial zur erfindungsgemäßen Variante #6 wurde das elektrisch leitfähige SYAlON 501 der britischen Firma Lucas-Cooksen eingesetzt (Fig. 1a und 1b). Diese Figuren zeigen die Gewichtsänderung ΔM in % in Abhängigkeit der Temperatur T in °C über der Zeit t in h. Fig. 1a gibt das Verhalten der Proben bei einer konstanten Glühtemperatur nach der Aufheizphase von 1000°C, Fig. 1b entsprechend bei 1400°C, jeweils an Luft, wieder. Die Kurve 1 zeigt jeweils den Temperaturverlauf des Versuches über der Zeit, die Kurve 2 die Masseänderung (ΔM in %) der Vergleichs­ materials und die Kurve 3 die Masseänderung (ΔM in %) des erfindungsgemäßen Materials #6. Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Material bei 1000°C praktisch keine Gewichtszunahme durch Oxidation über die 10 h Versuchsdauer zeigt. Die Auslenkung der Massenänderungskurve zu Beginn des Versuches ist ein Auftriebseffekt in der Thermowaage, bedingt durch das rasche Aufheizen. Der identische Versuch bei 1300°C ergab eine Gewichtszunahme durch Oxidation von 0,45 Gew.-%, was, bezogen auf die eingesetzte Probe von 3 × 4 × 15 mm, einen flächenbezogenen Gewichtszuwachs von 0,2 mg/cm2 bedeutet. Der entsprechende Glühversuch über 100 h mit scheibenförmigen Proben ergab einen Wert von 0,5 mg/cm2, was deutlich besser als die bisher berichteten Werte ist und die Erfin­ dungshöhe unterstreicht.
Im Bestreben, die elektrische Leitfähigkeit noch zu verbessern, wurde der TiN-Gehalt weiter gesteigert und der SiC (und Si3N4)-Gehalt abgesenkt (Ansätze #7 und #8). Überraschenderweise zeigte sich dabei, daß trotz des erhöhten TiN-Gehaltes, der zu der erwünschten Steigerung der elektrischen Leitfähigkeit führte, die Oxidation auf einem sehr niedrigen Niveau verblieb. Es zeigte sich dabei, daß bereits 10 Gew.-% SiC-Zusatz ausreichten, um die Oxidation auf einem sehr niedrigen Niveau zu halten, d. h. selbst das Material #8 wies bei 1300°C noch eine überraschend gute Oxidationsbeständigkeit auf. Auch die sonstigen mechanischen Eigenschaften wiesen ein Niveau auf, das den zielgemäßen Einsatz ermöglicht, wobei die Ansätze weiterhin durch Sintern verdichtbar waren.
Beispiel 3 (Ansätze Nr. #9 bis #13, wobei #9, #12 und #13 erfindungsgemäß sind)
Diese Variationen wurden ausgeführt, um den Einfluß von Prozeßparametern und Rohstoffqualitäten auf das Herstellungsverfahren und die Eigenschaften zu überprü­ fen, wobei die Prozeßbedingungen identisch mit denen aus Beispiel 1 gewählt wurden, mit Ausnahme der jeweils beschriebenen spezifischen Änderungen. So wurde der Ansatz #8 bei 1900°C unter 100 bar N2 gesintert und der resultierende Werkstoff Nr. #9 analysiert. Aus Tab. 1 ist ersichtlich, daß die mechanischen Eigenschaften und die elektrische Leitfähigkeit dadurch noch verbessert wurde und die Oxidationsbestän­ digkeit auf dem erfindungsgemäß niedrigen Niveau verblieb.
Im Versuch #10 wurde eine gröbere TiN-Komponente eingesetzt, erhältlich unter dem Namen Grade B bei der Firma H.C. Starck, Deutschland: spezifische Oberfläche = 1,5 m2/g, O-Gehalt = 1,2 Gew.-%, d-98-Kennwert < 8 µm. Dieser Ansatz ließ sich auch mit dem in Versuch #9 angewandten wesentlich intensiveren Sinterbedingungen nicht mehr vollständig verdichten und erreichte demzufolge nicht die erfindungsge­ mäßen Kriterien. Daraus läßt sich ableiten, daß für eine vollständige Verdichtung der Ansätze die Si3N4- und SiC-Rohstoffe d-98-Kennwerte < 2 µm und die TiN-Kom­ ponente < 5 µm aufweisen muß.
Im Versuch #11 wurde versucht, den Basisansatz #10 durch einen höheren Sinter­ additiv-Zusatz dicht zu sintern. Dies war zwar erfolgreich, die mechanischen Eigen­ schaften und insbesondere die Oxidationsbeständigkeit fielen dabei jedoch auf ein deutlich unter den Ansprüchen liegendes Niveau ab. Dies begründet die Forderung nach einem Volumenanteil der Sekundärphase von ≦ 15 Vol.-%, um die erfindungsge­ mäßen Eigenschaften zu realisieren.
Um den Einfluß der Charakteristik des TiN-Zusatzes näher zu analysieren, wurde im Ansatz #6 das TiN durch ein nanofeines TiN-Pulver mit einer Teilchengröße von 100% < 100 nm und einem O-Gehalt von 2,5 Gew.-% ersetzt (Ansatz #12). Die weitere Aufbereitung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben. Dieser Ansatz wies ein exzellentes Sinterverhalten unter 1 bar N2 auf und überschritt deutlich die erfindungs­ gemäß definierten Mindesteigenschaften.
In einem weiteren Versuch wurde der Ansatz #6 durch Einsatz eines amorphen TiCN-Precursors mit einem Kohlenstoffgehalt von 6 Gew.-% und einem Sauerstoffgehalt von 0,8 Gew.-% modifiziert. Die Spezifizierung einer Partikelgröße dieses amorphen Materials war infolge des amorphen Charakters physikalisch nicht sinnvoll. Auch dieses Material (Ansatz #13) war durch Sintern unter 1 bar N2 vollständig verdichtbar, wenn eine langsamere Aufheizgeschwindigkeit zwischen ca. 1250°C und der Sintertemperatur 1780°C gewählt wurde. Die Werkstoffeigenschaften überschrit­ ten die erfindungsgemäß definierten Mindestwerte. Die Ansätze #12 und #13 zeich­ neten sich durch eine äußerst homogene Verteilung der TiN-Phase aus, Ansatz #13 enthielt daneben noch eine geringe Konzentration an TiC.
Beispiel 4 (Ansätze Nr. #14, nicht erfindungsgemäß, #15 bis #16 erfindungsgemäß)
Um zu überprüfen, inwieweit auf den Zusatz von TiN ganz verzichtet werden kann und die erforderliche elektrische Leitfähigkeit auch durch erhöhte SiC-Zusatzkonzen­ trationen erzielt werden kann, wurde beim Ansatz #14 unter Beibehaltung der in Beispiel 1 beschriebenen Prozeßbedingungen der SiC-Zusatz auf 30 Gew.-% gesteigert. Das Material war zwar sinterbar, erreichte aber nicht die erfindungsgemäß spezifizierte elektrische Leitfähigkeit. Die weitere Steigerung des SiC-Gehaltes auf 40 Gew.-% (Ansatz #15) erfüllte dann auch dieses Kriterium, so daß reine Si3N4-SiC-Ansätze mit den spezifizierten Sinteradditiven erfindungsgemäß sind. Aufgrund dieses positiven Ergebnisses bot sich die Prüfung eines reinen flüssigpha­ sengesinterten SiC-Werkstoffes an (Ansatz #16). Wie die Ergebnisse in Tab. 1 zeigen, erfüllte auch dieser die spezifizierten Kriterien.

Claims (6)

1. Flüssigphasengesinterter elektrisch leitfähiger und oxidationsresistenter kera­ mischer Werkstoff auf der Basis der allgemeinen Zusammensetzung
[Si3N4]1-a-b.[SiC]a.[TiN]b,
wobei a = 0,1 bis 1, b = 0 bis 0,5 und (a + b) ≧ 0,4 ist, und Sinterhilfsmittel aus der Gruppe Y2O3, Seltene Erdoxide, Al2O3, Sc2O3, TiO2 und ZrO2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine spezifische elektrische Leitfähigkeit bei Raumtemperatur von ≧ 0,1 S/m und eine Oxidationsresistenz, charakterisiert durch die Gewichtszunahme nach 100 h Auslagerung an Luft bei 1000°C, von ≦ 0,05 mg/cm2 aufweist.
2. Werkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichts­ zunahme nach 100 h Auslagerung an Luft bei 1300°C ≧ 0 8 mg/cm2 beträgt.
3. Werkstoff gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Sinteradditive zusammen mit dem Volumen des SiO2, resultierend aus dem Sauerstoffgehalt des eingesetzten Si3N4-Pulvers und/oder des SiC-Pulvers und dem TiO2, resultierend aus dem Sauerstoff­ gehalt des eingesetzten TiN-Pulvers in der Summe ≦ 15 Vol.-% des gesinterten Werkstoffes ergeben und der Werkstoff bei Raumtemperatur eine mittlere Biegefestigkeit von ≧ 800 MPa, eine Bruchzähigkeit von ≧ 6 MPa.m1/2 und eine Härte HV 10 von ≧ 15 GPa aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Werkstoffes gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der allge­ meinen Zusammensetzung
[Si3N4]1-a-b.[SiC]a.[TiN]b,
wobei a = 0,1 bis 1, b = 0 bis 0,5 und (a + b) ≧ 0,4 ist, entsprechenden Mengen an Ausgangskomponenten Si3N4 und/oder SiC, die jeweils eine Feinheit von 98% Vol.-% < 2 µm aufweisen, und/oder TiN, welches eine Feinheit von 98 Vol-% < 5 µm aufweist, und die Sinteradditive intensiv gemischt, geformt und durch Sintern in Stickstoff-Atmosphäre bei ≦ 100 bar zu dichten Werkstoffen mit Restporositäten von ≦ 1 Vol.-% überführt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die TiN-Aus­ gangskomponente als nanofeines TiN mit einer Partikelgröße von 98 Vol.-% < 100 nm und/oder als ein amorpher Ti(C)N-Precursor mit einem maximalen C-Gehalt von 20 Gew.-% eingesetzt wird.
5. Verwendung des Werkstoffes gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 für Bearbeitungswerkzeuge und Vorrichtungen, insbesondere Metall- Strangpreßdüsen mit komplexen Profilen, Preßwerkzeugen sowie für Glühstifte, Niveausensoren, Heizstäbe und Zündeinrichtungen.
DE19704910A 1997-02-10 1997-02-10 Flüssigphasengesinterter elektrisch leitfähiger und oxidationsresistenter keramischer Werkstoff, ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung Expired - Lifetime DE19704910C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704910A DE19704910C2 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Flüssigphasengesinterter elektrisch leitfähiger und oxidationsresistenter keramischer Werkstoff, ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
GB9802070A GB2321907B (en) 1997-02-10 1998-01-30 A liquid phase-sintered,electrically conductive and oxidation-resistant ceramic material,a process for producing it and its use
US09/017,783 US6156238A (en) 1997-02-10 1998-02-03 Liquid phase-sintered, electrically conductive and oxidation-resistant ceramic material, a process for producing it and its use
JP10037975A JPH10226578A (ja) 1997-02-10 1998-02-05 液相焼結された、電気伝導性かつ耐酸化性のセラミツク材料、それを製造するための方法及びそれの使用
FR9801467A FR2759365B1 (fr) 1997-02-10 1998-02-09 Materiau ceramique electriquement conducteur et resistant a l'oxydation, fritte en phase liquide, son procede de fabrication et son utilisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704910A DE19704910C2 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Flüssigphasengesinterter elektrisch leitfähiger und oxidationsresistenter keramischer Werkstoff, ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704910A1 true DE19704910A1 (de) 1998-08-13
DE19704910C2 DE19704910C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=7819766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704910A Expired - Lifetime DE19704910C2 (de) 1997-02-10 1997-02-10 Flüssigphasengesinterter elektrisch leitfähiger und oxidationsresistenter keramischer Werkstoff, ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6156238A (de)
JP (1) JPH10226578A (de)
DE (1) DE19704910C2 (de)
FR (1) FR2759365B1 (de)
GB (1) GB2321907B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960060A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-29 Keller Gmbh Brenngestell zum Brennen von schrägstehenden Dachziegeln
EP1770075A1 (de) * 2005-10-03 2007-04-04 Oertli Werkzeuge AG Schneidmesser für die Holzverarbeitung aus Keramikmatrix-Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
US7607206B2 (en) * 2005-12-29 2009-10-27 Federal Mogul World Wide, Inc. Method for forming layered heating element for glow plug
KR101483016B1 (ko) * 2013-08-13 2015-01-19 서울시립대학교 산학협력단 전도성 탄화규소 벌크소재 및 그 조성물
KR101649551B1 (ko) * 2014-12-30 2016-08-22 서울시립대학교 산학협력단 SiC-TiN 세라믹 복합체
RU2681332C1 (ru) * 2018-03-30 2019-03-06 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт металлургии и материаловедения им. А.А. Байкова Российской академии наук (ИМЕТ РАН) Способ получения композиционного материала SiC-TiN

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412339C2 (de) * 1973-03-14 1986-02-06 Norton Co., Worcester, Mass. Monolithische hochdichte Körper aus Siliciumnitrid und Siliciumcarbid
EP0322745A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Hitachi Metals, Ltd. Leitender, gesinterter Keramikkörper
DE3840171A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Hoechst Ag Mehrphasige siliciumnitridkeramik mit hoher festigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE19528525A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Bayer Ag Hochtemperaturbeständiger, gesinterter Verbund-Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE650167A (de) * 1963-07-11 1964-11-03
JPS57160970A (en) * 1981-03-27 1982-10-04 Omori Mamoru Silicon carbide sintered formed body and manufacture
JPS5921579A (ja) * 1982-07-29 1984-02-03 大森 守 炭化珪素焼結成形体とその製造方法
GB2142343B (en) * 1983-06-30 1987-06-10 Japan Metals & Chem Co Ltd Composite silicon carbide sintered shapes and their manufacture
GB2177421B (en) * 1985-05-20 1989-07-19 Toshiba Ceramics Co Sintered body of silicon carbide and method for manufacturing the same
JP3751682B2 (ja) * 1995-06-19 2006-03-01 日本特殊陶業株式会社 イグナイタプラグ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412339C2 (de) * 1973-03-14 1986-02-06 Norton Co., Worcester, Mass. Monolithische hochdichte Körper aus Siliciumnitrid und Siliciumcarbid
EP0322745A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Hitachi Metals, Ltd. Leitender, gesinterter Keramikkörper
DE3840171A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Hoechst Ag Mehrphasige siliciumnitridkeramik mit hoher festigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE19528525A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Bayer Ag Hochtemperaturbeständiger, gesinterter Verbund-Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9802070D0 (en) 1998-03-25
GB2321907B (en) 2000-11-15
JPH10226578A (ja) 1998-08-25
GB2321907A (en) 1998-08-12
FR2759365B1 (fr) 2004-06-04
DE19704910C2 (de) 2000-07-06
FR2759365A1 (fr) 1998-08-14
US6156238A (en) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412339C2 (de) Monolithische hochdichte Körper aus Siliciumnitrid und Siliciumcarbid
DE2744700C2 (de) Sinterwerkstoff auf Basis von dichten, nichtmetallischen Hartstoffen wie hochschmelzenden Metallcarbiden, Metallnitriden, Metallboriden und Metalloxiden mit darin eingelagerten Zirkon- und/oder Hafniumoxid
AT389870B (de) Keramisches material und verfahren zu seiner herstellung
EP1070686B1 (de) Flüssigphasengesinterte Siliciumcarbid-Formkörper mit verbesserter Bruchzähigkeit sowie hohem elektrischen Widerstand und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0002067B1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen dichten Formkörpern aus Borcarbid durch drucklose Sinterung
DE3610041C2 (de) Keramik auf Zirkoniumdioxidbasis mit Aluminiumoxid, Spinell, Mullit oder Spinell und Mullit und mit verbesserter hydrothermaler und thermischer Stabilität
DE3022213C2 (de) Keramischer Formkörper mit eutektischen Gefügebestandteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2733354C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikprodukts mit mindestens 80 Vol.-% eines einphasigen Siliciumaluminiumoxynitrids
DE4331877C2 (de) Verbundmaterial auf der Basis von Zirconiumdioxid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3608326A1 (de) Praktisch porenfreie formkoerper aus polykristallinem aluminiumnitrid und verfahren zu ihrer herstellung ohne mitverwendung von sinterhilfsmitteln
DE3010545C2 (de) Gesinterte Keramik, insbesondere für Zerspanungswerkzeuge, und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0114193A1 (de) Keramischer Träger
EP0490245A1 (de) ZrO2-haltiger Keramikformkörper
DE2923213A1 (de) Schneidplatte fuer die spanabhebende bearbeitung
DE60125129T2 (de) Werkstoff mit geringem Volumenwiderstand, Aluminiumnitridsinterkörper und Gegenstand für die Halbleiterherstellung
DE2614839A1 (de) Gesinterte siliciumnitridkoerper und verfahren zu deren herstellung
DE3938879A1 (de) Siliziumnitridgrundstoff-sinterkoerper
DE19704910C2 (de) Flüssigphasengesinterter elektrisch leitfähiger und oxidationsresistenter keramischer Werkstoff, ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE4102426C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Siliciumcarbid- und Siliciumnitrid-Basiskörpers
DE2927226A1 (de) Dichte formkoerper aus polykristallinem beta -siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung durch heisspressen
DE3840573C2 (de) Whisker-verstärkte Keramik
DE2330595C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumnitrid-Formkörpern
EP0200954B1 (de) Sinterformkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3991655C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Sialon-Sinterkörpern
DE4236825A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: H.C. STARCK GMBH, 38642 GOSLAR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: H.C. STARCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20110314

R071 Expiry of right