DE19704842A1 - Sicherheitsgehäuse für einen Rotationsenergiespeicher - Google Patents

Sicherheitsgehäuse für einen Rotationsenergiespeicher

Info

Publication number
DE19704842A1
DE19704842A1 DE1997104842 DE19704842A DE19704842A1 DE 19704842 A1 DE19704842 A1 DE 19704842A1 DE 1997104842 DE1997104842 DE 1997104842 DE 19704842 A DE19704842 A DE 19704842A DE 19704842 A1 DE19704842 A1 DE 19704842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flywheel
energy storage
chambers
safety housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997104842
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1997104842 priority Critical patent/DE19704842A1/de
Publication of DE19704842A1 publication Critical patent/DE19704842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/02Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for reciprocating engines or similar machines
    • F16M1/026Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for reciprocating engines or similar machines for housing movable engine or machine parts other than crankshafts, e.g. valve-gear housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/02Fixed screens or hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsgehäuse für einen Rotationsenergiespeicher in Form eines Schwungrads, das um eine Drehachse rotiert. Bei einem Faserverbundrotor, der als Energiespeicher eingesetzt wird, treten im Gegensatz zu einem Stahlrotor für den Fall des Versagens und eines Bruchs des Schwungrads besondere Probleme auf.
Stahlrotoren brechen in eine geringe Anzahl relativ großer Bruchstücke. Diese Bruchstücke belasten das Gehäuse im Falle des Versagens überwiegend in radialer Richtung. Sehr ge­ ringe Beanspruchungen treten in axialer Richtung auf, da sich nur wenige reflektierte Teile in dieser Richtung bewegen.
Beim Versagen von Faserverbundrotoren ist hingegen entstehen sehr viele, zum Teil stau­ bartige Bruchstücke. Diese Bruchpartikel werden durch Impulsaustausch zwischen den Partikeln an der Wand des Gehäuses in axiale Richtung umgelenkt. Deshalb treffen diese Partikel in großer Zahl und mit hoher Geschwindigkeit auch auf den axialen Begrenzungs­ flächen des umgebenden Gehäuses auf und beaufschlagen diese für kurze Zeit mit einem hohen Druck. Gehäuse, die nach den Regeln der Technik für Stahlrotoren ausgelegt sind, können bei der Verwendung von Faserverbundrotoren versagen. Werden Gehäuse so aus­ gelegt, daß die zu erwartenden Druckspitzen auch in axialer Richtung sicher beherrscht werden, werden sie sehr groß und schwer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein der eingangs genannten Art zu schaffen, das insbesondere bei Verwendung eines Faserverbundrotors seiner Funktion gerecht wird, in­ dem es auch der zu erwartenden axialen Belastung standhält.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen be­ schrieben und anhand der Zeichnung weiter erläutert.
In der Zeichnung sind in Fig. 1-4 verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sicherheitsgehäuses dargestellt.
Im einzelnen ist in Fig. 1 ein Sicherheitsgehäuse 1 für einen Faserverbundrotor 4 mit umlau­ fenden kreisringförmigen Rippen 2 ausgeführt. Die durch die Rippen 2 gebildeten ringförmi­ gen Kammern (3) dienen zur Aufnahme der Bruchpartikel des Rotors (4).
Die Rippen 2 verhindern weitgehend eine Bewegung der Teilchen in axialer Richtung. Kräfte, die beidseitig auf die Rippen auftreffen, heben sich in ihrer Wirkung nach außen auf. Die Summe der Volumen aller Kammern (3) ergeben vorteilhafterweise ein Gesamtvolumen von mindestens dem 0,8fachen Volumen des Rotors (4). Das maximale Gesamtvolumen der Kammern entspricht dem Schüttvolumen der Bruchstücke des Rotors (4).
Ausführung der Kammern
Die umlaufenden Rippen 2 können als ein Stück gemeinsam mit einer Rückwand (5) her­ gestellt werden (Ausführung. 1 = Ausf. 1).
Die Kammern können auch aus einzelnen im Querschnitt U-förmigen Segmenten 2' beste­ hen (Ausf. 2), die gemeinsam innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet sind oder bei entspre­ chender mechanischer Festigkeit das Gehäuse 1 bilden.
Die Kammern können ferner aus einzelnen im Querschnitt L-förmigen Segmenten 2'' be­ stehen (Ausf. 3), die innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet sind.
Schließlich können die Kammern 3 auch dadurch gebildet werden, daß wechselweise dün­ ne Scheiben 2''' und entsprechende Distanzstücke 5, angeordnet werden (Ausf. 4).
Die umlaufenden Rippen und die Rückwandteile können fest mit dem eigentlichen Gehäuse 1 verbunden sein. Die umlaufenden Rippen und die Rückwandteile können auch einzeln drehbar im Gehäuse 1 angeordnet sein. Die umlaufenden Rippen und Rückwandteile kön­ nen als Einsatz im Gehäuse 1 angeordnet sein. Die umlaufenden Trennwände können drehbar oder fest in dem Einsatz befestigt sein. Die umlaufenden Trennwände können aus ebenen Teilen oder aus profilierten Flächen bestehen.
Die dem Rotor 4 zugewandten Frontabschnitte der Rippen 2 können profiliert sein in Form einer Schneide (Fig. 3)
  • - die äußersten vorteilhafterweise asymmetrisch (6)
  • - die innenliegenden vorzugsweise symmetrisch (7).
Die Rückwandteile der Kammern 3 können profiliert ausgeführt werden, so daß eine gleichmäßige Teilung des Bruchpartikelstrahls unterstützt wird (Fig. 4). Dabei können
  • - die äußeren dabei asymmetrisch profiliert werden, damit eine Umlenkung nach innen stattfindet (8)
  • - die innenliegenden können vorzugsweise symmetrisch profiliert (9) sein.
Der auf die Begrenzungsfläche wirkende axiale Impuls wird durch die Trennwände 2 geteilt. Die Zwischenwände werden von beiden Seiten (idealerweise gleichmäßig) beaufschlagt und müssen keine äußeren Kräfte in axialer Richtung aufnehmen.
Die axialen Deckflächen d des Gehäuses 1 werden nur noch mit einem Teilbetrag des Ge­ samtimpulses beaufschlagt. (Impuls = 1/2.Gesamtmasse.Axialgeschwindigkeit/Anzahl der Kammern).

Claims (4)

1. Sicherheitsgehäuse für einen Rotationsenergiespeicher in Form eines Schwung­ rads, das um eine Drehachse rotiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (1) auf seiner Innenwand hohlzylindrische Kammern (3) aufweist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern durch kreisringförmige Trennwände (2) gebildet sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände an ihrer Basis verbreitert sind.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse aus in axialer Richtung übereinander angeordne­ ten Hohlzylindern aufgebaut ist.
DE1997104842 1997-02-08 1997-02-08 Sicherheitsgehäuse für einen Rotationsenergiespeicher Withdrawn DE19704842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104842 DE19704842A1 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Sicherheitsgehäuse für einen Rotationsenergiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104842 DE19704842A1 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Sicherheitsgehäuse für einen Rotationsenergiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19704842A1 true DE19704842A1 (de) 1998-08-13

Family

ID=7819720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104842 Withdrawn DE19704842A1 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Sicherheitsgehäuse für einen Rotationsenergiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704842A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017157456A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Berstschutzvorrichtung für schwungmassen
GB2575699A (en) * 2018-11-12 2020-01-22 Heptron International Ltd A flywheel arrangement
GB2581085A (en) * 2018-11-12 2020-08-05 Heptron International Ltd A Flywheel arrangement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261228A (en) * 1964-04-02 1966-07-19 United Aircraft Corp Disk fragment energy absorption and containment means
DE1426808A1 (de) * 1964-01-21 1969-03-13 Garrett Corp Fangvorrichtung fuer ein Turbinenrad
DE1946085A1 (de) * 1968-09-13 1970-03-26 Rolls Royce Stroemungsmaschine,insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerk
US4149824A (en) * 1976-12-23 1979-04-17 General Electric Company Blade containment device
DE2836115A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Berstschutzvorrichtung fuer schwungraeder
EP0127975A1 (de) * 1983-05-21 1984-12-12 The British Petroleum Company p.l.c. Gehäuse für Energiespeicher-Schwungrad

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1426808A1 (de) * 1964-01-21 1969-03-13 Garrett Corp Fangvorrichtung fuer ein Turbinenrad
US3261228A (en) * 1964-04-02 1966-07-19 United Aircraft Corp Disk fragment energy absorption and containment means
DE1946085A1 (de) * 1968-09-13 1970-03-26 Rolls Royce Stroemungsmaschine,insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerk
US4149824A (en) * 1976-12-23 1979-04-17 General Electric Company Blade containment device
DE2836115A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Berstschutzvorrichtung fuer schwungraeder
EP0127975A1 (de) * 1983-05-21 1984-12-12 The British Petroleum Company p.l.c. Gehäuse für Energiespeicher-Schwungrad

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017157456A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Berstschutzvorrichtung für schwungmassen
GB2575699A (en) * 2018-11-12 2020-01-22 Heptron International Ltd A flywheel arrangement
GB2575699B (en) * 2018-11-12 2020-08-05 Heptron International Ltd A flywheel arrangement
GB2581085A (en) * 2018-11-12 2020-08-05 Heptron International Ltd A Flywheel arrangement
GB2581085B (en) * 2018-11-12 2021-05-19 Heptron International Ltd A Flywheel arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605751C3 (de) Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor
DE3313850C2 (de)
DE2117097A1 (de) Turbine
DE2232151A1 (de) Stroemungsdichtung fuer segmentierten duesenleitkranz
DE102007048703A1 (de) Mehrstufiger Turbomolekularpumpen-Pumpenrotor
EP2149710B1 (de) Vakuumpumpanordnung
EP1623129A1 (de) Lamellenkupplung, insbesondere für ein doppelkupplungsgetriebe
DE3722164C2 (de) Turbomolekularpumpe
DE102007051988A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE2318089A1 (de) Faserverstaerkter rotor
DE19704842A1 (de) Sicherheitsgehäuse für einen Rotationsenergiespeicher
EP0093990A2 (de) Dampfturbine
EP2133581A2 (de) Verbindungselement
DE102015122813A1 (de) Planetengetriebevorrichtung und Strahltriebwerk mit einer Planetengetriebevorrichtung
EP0337950A2 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE102008058149A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE202008016905U1 (de) Vakuumpumpe
EP3341172B1 (de) Vorrichtung zum abtragen von bauwerkstoff
EP3159483A1 (de) Schaufelträger zur befestigung von laufschaufeln einer thermischen strömungsmaschine
DE1525149C3 (de) Reibscheibe zum Drehröhrchen-Antrieb
DE102019129467A1 (de) Rührwerksmühle
DE102018003093B4 (de) Lamellenträger
DE102008058151A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE112724C (de)
DE3046817C1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der festen Treibsatzrueckstaende bei einem pyrotechnischen Stellorgan

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee