DE19704703C2 - Schichthöhenanzeige für Röntgenanlagen - Google Patents

Schichthöhenanzeige für Röntgenanlagen

Info

Publication number
DE19704703C2
DE19704703C2 DE19704703A DE19704703A DE19704703C2 DE 19704703 C2 DE19704703 C2 DE 19704703C2 DE 19704703 A DE19704703 A DE 19704703A DE 19704703 A DE19704703 A DE 19704703A DE 19704703 C2 DE19704703 C2 DE 19704703C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer height
patient
support plate
patient support
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19704703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704703A1 (de
Inventor
Claudius Molz
Paolo Barzaghi
Gerhard Wurzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19704703A priority Critical patent/DE19704703C2/de
Priority to JP02335598A priority patent/JP4099256B2/ja
Priority to US09/019,869 priority patent/US5933472A/en
Publication of DE19704703A1 publication Critical patent/DE19704703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704703C2 publication Critical patent/DE19704703C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schichthöhenanzeige für Röntgenanlagen mit einer neben einer Patientenlagerungsplatte angeordneten Projektionseinrichtung für einen auf den Patien­ ten gerichteten Lichtstrahl, die mit einer Einrichtung gekop­ pelt ist, um den Röntgenstrahler und die unter der Patienten­ lagerungsplatte gelagerte Aufnahmekassette um die Licht­ strahlachse als Drehpunkt ihrer Verbindungslinie gegenläufig zu verschieben.
Derartige Schichthöhenanzeigen dienen zur exakten Erfassung und Anzeige der bei den jeweiligen Schichtaufnahmen einge­ stellten Höhe und damit der genauen Ausrichtung auf bestimmte mit Hilfe dieser Aufnahmen zu erfassender Körperschichten des Patienten. Bisher ist die Ausbildung dabei so getroffen, daß der Röntgenstrahler und die Aufnahmekassette durch eine sog. Schichtstange gekuppelt sind, deren Drehpunkt höhenverstell­ bar durch die starr neben der Patientenlagerungsplatte befes­ tigte Schichthöhenanzeige einstellbar ist, wie dies dem Sie­ mens Datablatt "MULTIX-Rasteraufnahmetisch-System mit und oh­ ne Höhenverstellung - mikroprozessorgesteuert", Best.-Nr. A91001-M1024-G476-02, zu entnehmen ist. Je nach der einge­ stellten Schichthöhe verschiebt sich also mechanisch der Schwenkpunkt der Schichtstange und die Horizontalebene durch die Schwenkachse, die auch der Achse des abgestrahlten Licht­ strahls auf den Patienten entspricht, ergibt die abzubildende Untersuchungsschichtebene im Körper des Patienten.
Diese mechanische Verkopplung des Röntgenstrahlers mit der Aufnahmekassette hat den Nachteil, daß dadurch eine Längs­ seite der Patientenlagerungsplatte für das Bedienungspersonal blockiert ist, die Untersuchung also grundsätzlich nur von der gegenüberliegenden Seite her stattfinden kann. In manchen Fällen wäre es aber äußerst hilfreich, wenn bei der Untersuchung gleichzeitig auch auf der gegenüberliegenden Seite eine Hilfsperson tätig werden könnte. Zwar läßt sich die Schicht­ stange abnehmen, so daß bei "normalen" Röntgenaufnahmen die Stange selbst nicht stört. Nach wie vor ist aber die starre Schichthöhenanzeige am Gestell der Patientenlagerungsplatte ein Hindernis für ein Tätigwerden des Bedienungspersonals auf dieser Seite des Patientenlagerungstisches.
In der DE 87 14 181 U1 ist ein Röntgenuntersuchungsgerät be­ schrieben, bei dem der Röntgenstrahler und die Aufnahmekas­ sette über gesonderte Antriebe verfügen, die mittels einer Steuereinrichtung mit einem Positionsfühler gekoppelt ver­ schiebbar sind. Dies erfolgt zur selbständigen, Format unab­ hängigen Positionierung der Aufnahmekassette durch die Trans­ portmittel, so dass der Zentralstrahl des Röntgenstrahlenbün­ dels bezüglich der Transportrichtung durch die Bildmitte einer anzufertigenden, formatfüllenden Röntgenaufnahme ver­ läuft.
In der DE 44 21 315 A1 ist eine Vorrichtung zur Positionie­ rung und Markierung eines Patienten an Diagnosegeräten be­ kannt, bei der Laser Linien auf den Körper eines Patienten projizieren, damit die Eingabe der Lage und Ausdehnung eines zu bestrahlenden Gebietes sichtbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schicht­ höhenanzeige der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß immer dann, wenn keine Schichtaufnahmen anfallen, die Pa­ tientenlagerungsplatte völlig frei von allen Seiten zugäng­ lich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Röntgenstrahler und die Aufnahmekassette über getrennte Antriebe, die mittels einer Positionsfühler enthaltenden Steuereinrichtung unter Berücksichtigung von elektronischen Positionssignalen der Projektionsvorrichtung gekoppelt sind, verschiebbar sind, und daß die Projektionseinrichtung mit ihrer Verschiebeeinrichtung und mit einem Höhenpositionsgeber als Baueinheit lösbar an der Patientenlagerungsplatte be­ festigbar ist.
Durch die erfindungsgemäße elektronisch gekoppelte gegenläu­ fige Steuerung des Röntgenstrahlers und der Aufnahmekassette entfällt die bisher notwendige mechanische Kopplung über eine Schichtstange. Dies ermöglicht die Ausbildung der Projek­ tionseinrichtung als lösbar an der Patientenlagerungsplatte anbringbare Baueinheit, die nur für Schichtaufnahmen an der Patientenlagerungsplatte befestigt wird und ansonsten mit ei­ nigen wenigen Handgriffen abnehmbar ist, so daß sie bei ande­ ren Benutzungsformen der Röntgenanlage überhaupt nicht stört.
Um das von der Schichthöhenanzeige auf den Patientenkörper abgestrahlte optische Visier von der gegenüberliegenden nor­ malen Bedienungsseite besonders einfach erfassen und kontrol­ lieren zu können und um dabei insbesondere auch die Möglich­ keit zu schaffen, die Schichthöhe auf eine ertastete Anomalie (z. B. Verdickung der Leber od. dgl.) des Patienten einzustel­ len, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Projektionseinrichtung höhenverstellbar in einem Gehäuse an­ geordnet ist, dessen, vorzugsweise nach hinten geneigte, Vor­ derwand als Spiegel zur Beobachtung der Rückseite des Patien­ ten mit dem Visierlichtstrahl ausgebildet ist. Der vor dem Patientenlagerungstisch stehende Arzt kann also einerseits den Patienten abtasten und dann den Visierlichtstrahl auf die gefundene zu untersuchende Höhenposition seiner Fingerkuppen einstellen, da er sowohl den Visierlichtstrahl und seinen Auftreffpunkt auf den Körper als auch seine Fingerposition im Spiegel beobachten kann.
Dabei kann wahlweise die Vorderwand als teildurchlässiger Spiegel ausgebildet sein, oder aber auch als verspiegelte Platte, die einen vertikalen Längsaustrittsschlitz für den Lichtstrahl aufweist. Mit besonderem Vorteil soll dabei die Projektionsvorrichtung eine Laserquelle enthalten, deren Strahl horizontal zu einer Linie gespreizt sein kann, so daß man anhand einer auf den Patientenkörper projizierten Linie den genauen Verlauf der Beobachtungsschichtebene (wichtig beispielsweise bei geneigtem Patientenlagerungstisch) vorge­ ben und kontrollieren kann.
Die Projektionsvorrichtung kann in sehr einfacher Weise auf einem mittels einer Antriebsvorrichtung längs einer Führung verstellbaren Schlitten befestigt sein, wobei die Antriebs­ vorrichtung beispielsweise einen Zahnriemenantrieb enthalten kann. Durch einen Geber im Antriebsmotor am Schlitten oder dem Zahnriementrieb wird ein Höhenpositionssignal erzeugt, welches der Steuereinrichtung zugeführt wird, die die Antrie­ be des Röntgenstrahlers und der Aufnahmekassette gekoppelt steuert. Auf diese Art und Weise läßt sich elektronisch die gleiche gekoppelte gegenläufige Verschiebung um eine höhen­ verstellbare Drehachse, also eine in der Beobachtungsschich­ tebene liegende Achse, erreichen wie mit der wesentlich auf­ wendigeren und im Betrieb störenden mechanischen Verkopplung über eine Schichtstange.
Zur raschen Montage und Demontage der Schichthöhenanzeige kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Gehäuse mit einer Klemmvorrichtung zur Befestigung an einer seitlichen Profilschiene der Patientenlagerungsplatte versehen sein, wo­ bei bevorzugt am Gehäuse oberhalb der Klemmvorrichtung eine Auflageschiene angeordnet sein kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Röntgenanlage und der Einstellung und Verschiebung des Röntgenstrah­ lers und der Aufnahmekassette bei Schichtaufnahmen,
Fig. 2 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen lösbar an der Patientenlagerungsplatte befestigbaren Schichthö­ henanzeige bei abgenommener Vorderwand, und
Fig. 3 einen Schnitt quer zur Längsachse der Patientenla­ gerungsplatte durch die Schichthöhenanzeige.
In Fig. 1 erkennt man eine auf einem starren Traggestell 1 angeordnete längsverschiebbare und ggf. auch kippbare Patientenlagerungsplatte 2. Unterhalb der Patientenlagerungsplatte ist die Aufnahmekassette 3 in einer im einzelnen nicht ge­ zeigten Führung parallel zur Längsachse der Patientenlage­ rungsplatte verschiebbar. Die Verschiebung erfolgt dabei um einen in der jeweiligen eingestellten Schichthöhe 4 liegenden Drehpunkt 5 gegenläufig zur Verschieberichtung des Röntgen­ strahlers 6. Die Schichthöhe h soll dabei einstellbar und durch einen Visierlichtstrahl auf den Körper des Patienten projizierbar sein, so daß der behandelnde Arzt genau sieht, auf welche Schichthöhe das Gerät eingestellt ist.
Anstelle der bisherigen starren mechanischen Verkopplung der Kassette 3 mit dem Röntgenstrahler 6 ist erfindungsgemäß vor­ gesehen, daß die Aufnahmekassette und der Röntgenstrahler durch getrennte Antriebe verschiebbar sind, die über eine Steuereinrichtung elektronisch miteinander gekoppelt sind, so daß in entsprechend gleicher Weise eine gegenläufige Ver­ schiebung um einen vorgebbaren Drehpunkt 5, also eine Achse in einer vorgegebenen Schichthöhe 4, stattfindet. Das ent­ sprechende Höhensignal wird durch eine Schichthöhenanzeige geliefert, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Dabei handelt es sich um ein Bauteil, welches nur im Bedarfs­ fall mit Hilfe einer Klemmvorrichtung 7, die beispielsweise durch ein Handrad 8 betätigbar ist, an eine seitliche Profil­ schiene 9 der in den Fig. 2 und 3 nicht gezeigten Patien­ tenlagerungsplatte 2 anklemmbar ist. In einem Gehäuse 10 der Schichthöhenanzeige 11 ist eine entsprechend der Schrägnei­ gung der Vorderplatte 12 geneigte Führung 13 für einen Schlitten 14 angeordnet, auf dem eine Projektionseinrichtung 15, vorzugsweise ein Laser, höhenverstellbar verschoben wird, wobei die Verschiebung durch eine Antriebsvorrichtung er­ folgt, die einen Antriebszahnriemen 16 enthält. Von einem nicht gezeigten Positionsgeber wird die jeweilige Höhe des Lasers und des von ihm abgestrahlten Lichtstrahls 17 erfaßt und als zu verrechnende Steuergröße der Steuereinrichtung für die Antriebseinrichtungen der Aufnahmekassette 3 und des Röntgenstrahlers 6 zugeführt.
Die Vorderwand 12 kann entweder als teildurchlässiger Spiegel ausgebildet sein oder aber sie kann, wie in Fig. 2 gestrich­ telt angedeutet ist, mit einem Längsaustrittsschlitz 18 für den Lichtstrahl 17 versehen sein, während sie im übrigen als nichtdurchlässiger Spiegel ausgebildet ist. Diese verspiegel­ te Ausbildung ergibt - noch dazu begünstigt durch die leichte Schrägstellung der Vorderplatte 12 - die Möglichkeit, daß von der gegenüberliegenden Vorderseite der Patientenlagerungs­ platte aus, auf der normalerweise der Arzt steht, die Rück­ seite des Patienten mit dem auf seinen Körper aufgestrahlten Lichtstrahl 17 ebenso beobachtet werden kann wie die Position der Hände des Arztes, falls dieser durch Abtasten die zu röntgende Schichthöhe ermitteln will. Wie in Fig. 2 angedeu­ tet ist, enthält der Laser eine Aufspreizeinrichtung, so daß nicht ein einfacher Strahl als Punkt auf den Körper des Pati­ enten auftrifft, sondern eine Visierlinie, die eine bessere Einstellung der Schichtebene im Körper ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Schichthöhenanzeige mit der Klemmvor­ richtung 7, 8 und einer über der Klemmvorrichtung angeordne­ ten Auflageschiene 19 zur Auflage auf der seitlichen Profil­ schiene 9 der Patientenlagerungsplatte läßt sich mit prak­ tisch einem Handgriff an der Patientenlagerungsplatte im Be­ darfsfall befestigen und bei Nichtgebrauch ebenso leicht wie­ der abnehmen. Es bleiben dann überhaupt keine störenden Teile an der Patientenlagerungsplatte oder dem Gestell zurück, so daß der Patientenlagerungstisch in diesen Nichtgebrauchsfäl­ len für Schichtaufnahmen von allen Seiten frei zugänglich ist.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbei­ spiel beschränkt. Selbstverständlich könnte die Art der Hö­ henverstellung der nur bevorzugt als Laser ausgebildeten Lichtprojektionsvorrichtung auch in anderer Art und Weise er­ folgen. Entscheidend für die vorliegende Erfindung ist die Bereitstellung eines Höhenpositionssignals durch eine abnehm­ bare Schichthöhenanzeige und die gegenläufige Steuerung des Röntgenstrahlers und der Aufnahmekassette durch getrennte An­ triebe mit einer sie koppelnden Steuereinrichtung, in der das Schichthöhensignal mit verarbeitet wird.

Claims (9)

1. Schichthöhenanzeige für Röntgenanlagen mit einer neben einer Patientenlagerungsplatte angeordneten Projektionsein­ richtung für einen auf den Patienten zu richtenden Visier­ lichtstrahl, die mit einer Einrichtung gekoppelt ist, um den Röntgenstrahler und die unter der Patientenlagerungsplatte gelagerte Aufnahmekassette um die Lichtstrahlachse als Dreh­ achse ihrer Verbindungslinie gegenläufig zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß der Rönt­ genstrahler (6) und die Aufnahmekassette (3) über getrennte Antriebe, die mittels einer Positionsfühler enthaltenden Steuereinrichtung unter Berücksichtigung der Höhenpositions­ signale der Projektionsvorrichtung gekoppelt sind, verschieb­ bar sind, und daß die Projektionseinrichtung(15) mit ihrer Verschiebeeinrichtung (13, 14, 16) und mit einem Höhenpositi­ onsgeber als Baueinheit lösbar an der Patientenlagerungsplat­ te (2) befestigbar ist.
2. Schichthöhenanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinrich­ tung höhenverstellbar in einem Gehäuse (10) angeordnet ist, dessen, vorzugsweise nach hinten geneigte, Vorderwand (12) als Spiegel zur Beobachtung der Rückseite des Patienten mit dem Visierlichtstrahl ausgebildet ist.
3. Schichthöhenanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (12) als teildurchlässiger Spiegel ausgebildet ist.
4. Schichthöhenanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand einen ver­ tikalen Längsaustrittsschlitz (18) für den Lichtstrahl (17) aufweist.
5. Schichthöhenanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pro­ jektionseinrichtung (15) eine Laserquelle aufweist, deren Strahl (17) horizontal zu einer Linie gespreizt ist.
6. Schichthöhenanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pro­ jektionseinrichtung (15) auf einem mittels einer Antriebsvor­ richtung längs einer Führung (13) verstellbaren Schlitten (14) befestigt ist.
7. Schichthöhenanzeige nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung einen Zahnriementrieb (16) enthält.
8. Schichthöhenanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (10) mit einer Klemmvorrichtung (7, 8) zur Befestigung an einer seitlichen Profilschiene (9) der Patientenlagerungs­ platte (2) versehen ist.
9. Schichthöhenanzeige nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (10) oberhalb der Klemmvorrichtung (7, 8) eine Auflageschiene (19) angeord­ net ist.
DE19704703A 1997-02-07 1997-02-07 Schichthöhenanzeige für Röntgenanlagen Expired - Fee Related DE19704703C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704703A DE19704703C2 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Schichthöhenanzeige für Röntgenanlagen
JP02335598A JP4099256B2 (ja) 1997-02-07 1998-02-04 レントゲン装置用の断層高さ表示器
US09/019,869 US5933472A (en) 1997-02-07 1998-02-06 Sliced level display for X-ray systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704703A DE19704703C2 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Schichthöhenanzeige für Röntgenanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704703A1 DE19704703A1 (de) 1998-08-13
DE19704703C2 true DE19704703C2 (de) 2001-08-16

Family

ID=7819626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704703A Expired - Fee Related DE19704703C2 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Schichthöhenanzeige für Röntgenanlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5933472A (de)
JP (1) JP4099256B2 (de)
DE (1) DE19704703C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234465A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Siemens Ag Verfahren zur Schichthöhenpositionierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010094209A (ja) * 2008-10-15 2010-04-30 Fujifilm Corp 放射線画像撮影装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714181U1 (de) * 1987-10-23 1989-02-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4421315A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Laser Applikationan Gmbh Vorrichtung zur Positionierung und Markierung eines Patienten an Diagnosegeräten, z. B. vor und nach der Durchleuchtung in einem Computertomographen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087694A (en) * 1976-09-20 1978-05-02 Cgr Medical Corporation Tomography system
US5572567A (en) * 1994-12-08 1996-11-05 Continental X-Ray Corp. Universal radiographic room
US5689545A (en) * 1995-12-15 1997-11-18 U.S. Philips Corporation Laser line projecting tool for leveling and alignment of X-ray equipment, and method of use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714181U1 (de) * 1987-10-23 1989-02-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4421315A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Laser Applikationan Gmbh Vorrichtung zur Positionierung und Markierung eines Patienten an Diagnosegeräten, z. B. vor und nach der Durchleuchtung in einem Computertomographen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens Firmenschrift: MULTIX-Rasteraufnahmetisch-System mit und ohne Höhenverstellung-mikropro- zessorgesteuert, 03.89, Best. Nr. A91001-M1024- G476-02 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234465A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Siemens Ag Verfahren zur Schichthöhenpositionierung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10216119A (ja) 1998-08-18
DE19704703A1 (de) 1998-08-13
US5933472A (en) 1999-08-03
JP4099256B2 (ja) 2008-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930022C2 (de) Panoramaröntgenaufnahmevorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Dental-Panoramaaufnahmen und von Schädelaufnahmen
DE102005039658B3 (de) Laservorrichtung für ein Mammographiegerät
DE4300740C1 (de) Extrakorpolares Therapiegerät
DE102005030285B4 (de) Computertomographiegerät und Verfahren für ein Computertomographiegerät mit einem Markierungsmittel zur positionsgenauen Markierung einer Interventionsposition mittels eines Laser-strahls auf einem zu untersuchenden Objekt
DE102005062582B4 (de) Abbilduingssystem und Verfahren zur Anfertigung von Röntgen- und optischen Bildern
DE102010011663B4 (de) Mammographiegerät
DE2749826A1 (de) Roentgenstrahl-abschirmeinrichtung
EP0002244A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE3039480A1 (de) Ausrichtvorrichtung und -verfahren fuer rechnergesteuerte tomographie-phantome
DE102012008812A1 (de) Röntgenquelle mit Modul und Detektor für optische Strahlung
EP0687444A2 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Markierung eines Patienten an Diagnosegeräten, z.B. vor und nach der Durchleuchtung in einem Computertomographen
DE10341541A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Relativ-Position eines Röntgenstrahlers und eines Bildempfängers
DE19704703C2 (de) Schichthöhenanzeige für Röntgenanlagen
EP2919654B1 (de) Röntgenologischer arbeitsplatz
DE102011002758A1 (de) Mammographie-Röntgengerät
DE10236640B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlung
DE10032982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung des Therapiefokus einer Therapieeinheit zum Zielkreuz eines Röntgen-C-Bogens
DE1804111B2 (de)
DE102007029199A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Zielführungssystems für eine Punktion und Röntgenangiographiesystem
EP2926734A1 (de) Verfahren zur Einrichtung einer Patientenbestrahlungseinrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Patienten an einer Patientenbestrahlungseinrichtung
EP0648465B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2200816C3 (de) Lichtvisieranordnung zur Justierung einer Strahlenquelle oder Strahlenmeßsonde
DE19941182A1 (de) Röntgenstrahlenabbildungseinrichtung
DE2938261A1 (de) Patienten-liegeplatte fuer roentgendiagnostische zwecke, insbesondere fuer angiografien
DE102012212128A1 (de) Medizinisches Gerät mit einer Gantry

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee