DE19704611A1 - Tastschalter mit langem Nachlaufweg - Google Patents

Tastschalter mit langem Nachlaufweg

Info

Publication number
DE19704611A1
DE19704611A1 DE1997104611 DE19704611A DE19704611A1 DE 19704611 A1 DE19704611 A1 DE 19704611A1 DE 1997104611 DE1997104611 DE 1997104611 DE 19704611 A DE19704611 A DE 19704611A DE 19704611 A1 DE19704611 A1 DE 19704611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
key switch
switch according
leg
microswitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997104611
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704611B4 (de
Inventor
Fritz Otto Dipl Ing Kirchhoff
Georg Dipl Ing Emken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Bar Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bar Elektrowerke GmbH and Co KG filed Critical Bar Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority to DE1997104611 priority Critical patent/DE19704611B4/de
Publication of DE19704611A1 publication Critical patent/DE19704611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704611B4 publication Critical patent/DE19704611B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H13/183Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/002Longer travel

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

In dieser Erfindung wurde ein Tastschalter für Geräte entwickelt, der Funktionen wie Beleuchtung, Lüftung oder dergleichen als Türkontaktschalter erfüllt. Die Anforderungen an Tastschaltern bei Kühlmöbeln, Elektrogeräten, Wohnmöbeln etc. sind in Bezug auf kurze Schaltwege und extrem lange Nachlaufwege sehr hoch.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Tastschalter zu realisieren, der nach einem geringen Vorlaufweg schaltet, aber danach mindestens den fünffachen Nachlaufweg gewährleistet. Eine weitere Anforderung ist es, eine niedrige Gesamtbetätigungskraft in der Größenordnung von < 2 N zu erreichen.
Für die Anwendung in Kühlgeräten ist es zusätzlich notwendig, daß die Prüfnorm EN 79-15 erfüllt wird.
Mikroschalter, die kurze Schaltwege und niedrige Betätigungswege aufweisen, sind Stand der Technik. Solche Schalter mit extrem langen Nachlaufweg zu realisieren, ist notwendig, um die genannte Anwendungsproblematik zu lösen. Weiterhin ist Stand der Technik, lange Nachlaufwege mit Druckfedern zu realisieren, wobei aber sehr hohe Federkräfte notwendig sind, um eine sichere Betätigung zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung gelöst, in dem ein Betätigungsmechanismus realisiert wurde, der aus einem Schieber (4) und einer Schenkelfeder (2) besteht. Die Funktionsweise ist in den Fig. 1 bis 4 bzw. 5 bis 7 dargestellt, wobei die unterschiedlichen Ausführungen in Bezug auf höhere und niedrigere Betätigungskräfte konzipiert sind.
Die Funktionsweise der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 läßt sich in drei Stufen erläutern.
In Fig. 1 ist die Ruhelage dargestellt, wobei der Schieber (4) sich in Anlage an der oberen Gehäusewand befindet und durch die Anlage (5) der Schenkelfeder (2) in dieser Position gehalten wird. Der untere Schenkel (13) der Schenkelfeder (2) muß so ausgeführt sein, daß die Anlage (6) am Mikroschalter (3) und gleichzeitig die Anlage (5) am Gehäuse (1) erreicht wird, weil damit eine definierte Ruhelage, und durch die Anlage (6) ein präziser Schaltpunkt erreicht wird.
In Fig. 2 ist der Schaltpunkt dargestellt, der durch den unteren Schenkel (13) ausgelöst wird. Dabei wird der Schenkel (13) durch eine lineare Vorwärtsbewegung auf dem Mikroschalter um den Drehpunkt (7) des Stößels abgesenkt. Sobald der Mikroschalter umgeschaltet hat, beginnt der Nachlaufweg, wobei der Schieber (4) bis zur Anlage am Mikroschalter in das Gehäuse (1) eintaucht.
In Fig. 3 ist die Endlage des Schiebers dargestellt. Dabei wird die Schenkelfeder auf die Achse (7) weiter aufgewickelt, und der lange Schenkel (13) taucht dabei zwischen den Seitenwänden des Schiebers (4) hindurch und liegt längs am Mikroschaltergehäuse an. Durch die Betätigung der Schenkelfeder (2), die sich auf die Achse (7) weiter aufwickelt, wird eine niedrige Betätigungskraft in der Endlage erreicht. Wird am Schieber (4) die Betätigungskraft reduziert, wird der Betätigungsmechanismus, bestehend aus der Schenkelfeder (2) und dem Schieber (4) durch die Vorspannkraft der Schenkelfeder (2) in die Ruhelage (Fig. 1) gebracht.
Um dies zu erreichen, ist es unbedingt erforderlich, daß die Ruhelage durch die Vorspannung der Schenkelfeder (2) mit dem Anlagepunkt (5), und nicht durch die Rückstellkraft des Mikroschaltersystems erreicht wird, um einen Mikroschalter mit geringen Betätigungskräften einsetzen zu können. Die Ruhelage des Schiebers wird somit unabhängig von der Rückstellkraft des Mikroschalters erreicht.
Ein weiteres, sehr bedeutendes Merkmal für die Funktion des Tasters sind die vier Führungs­ stege (8) am Schieber, weil - bedingt durch den langen Betätigungsweg des Schiebers - eine sehr sichere Führung notwendig ist. Dies Problem wird durch die vierfache, um den Betätigerstift des Schiebers (4) angeordnete Führung (Fig. 4) erreicht. Dadurch wird in allen Richtungen, zu denen sich der Schieber beim Betätigen schwenken kann, eine Führung gewährleistet. Das seitliche Schwenken wird vorwiegend durch eine nicht senkrecht zum Gehäuse erfolgten Betätigung verursacht, so daß die Führungseigenschaft unabdinglich ist, um einen qualitativ hochwertigen Taster mit langem Nachlaufweg zu realisieren.
Die Erfüllung der Norm EN 79-15, einsetzbar in explosionsgefährdeten Bereichen, wird dadurch erreicht, daß ein zweiter Innenraum durch den Mikroschalter gebildet wird. Diese zusätzliche Abschirmung des Schaltsystems wird am Mikroschalter durch enge Schlitze am Schaltstößel und den Anschlüssen gewährleistet. Damit ist der Bereich, in dem ein Öffnungsfunke beim Schalten entstehen kann, von einer möglichen Gasatmosphäre zusätzlich abgeschirmt.
Die zweite Ausführung nach den Fig. 5 bis 7 ist vom Funktionsablauf gleich, außer der Rückstellung des Schiebers in die Ruhelage, was durch die Rückstellkraft des Mikroschalters erreicht werden muß. Das Funktionsprinzip ergibt sich bei dieser Variante aus der andersartig gelagerten Schenkelfeder (2) mit deren Anlagepunkten (5, 9, 10) für die Vorspannung (Fig. 6).
Bei dieser Ausführung ist die Schenkelfeder mit einer Vorspannung realisiert, die ausreicht, um direkt den Mikroschalter zu betätigen und erst, wenn der V-förmig gebogene Schenkel am Mikroschaltergehäuse anliegt, wird der V-förmige Schenkel einfedern, das heißt der V-förmige Schenkel wird bis zur waagerechten Anlage an das Mikroschaltergehäuse vorgespannt (Fig. 7).
Die Rückstellung erfolgt durch die Reduzierung der Betätigungskraft, wobei der Schieber (4) zunächst durch die Vorspannung der Schenkelfeder (2) rückwärts betätigt wird und - sobald die Anlage (9) erreicht ist - erfolgt die weitere Rückstellung durch den Mikroschalter (3).
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Schenkelfeder
3
Mikroschalter
4
Schieber
5
Anlagepunkt Federschenkel an Mikroschalter
6
Anlagepunkt Federschenkel an Mikroschalterstößel
7
Achse zur Lagerung der Schenkelfeder
8
4 Führungsstege
9
oberer Anlagepunkt der V-förmigen Schenkelfeder
10
Anlagepunkt des oberen Federschenkels
11
U-förmige Öffnung des Schiebers (
Fig.
1 bis 4)
12
Durchbruch des Schiebers, zweite Variante (
Fig.
5 bis 7)
13
Unterer Federschenkel

Claims (8)

1. Tastschalter mit langen Nachlaufweg, der einen Betätigungsmechanismus, bestehend aus einem Schieber (4) und einer Schenkelfeder (2) aufweist, der in einem Gehäuse (1) oberhalb eines integriertem Mikroschalters oder auch eines offenen Schaltsystems positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsglied ein Schieber (4) vorgesehen ist, der einen aus dem Gehäuse (1) herausgeführten Betätigerstift und eine Lagerachse (7) für die Aufnahme der Schenkelfeder (2), mit deren Vorspannkraft ein Mikroschalter oder auch ein andersartiges Schaltsystem betätigt wird, aufweist.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder (2) drehbar auf der Achse (7) des Schiebers (4) gelagert ist.
3. Tastschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder (2) im Einbauzustand die Anlagepunkte (10) für den einen Schenkel und die Anlagepunkte (9 bzw. 5) für den anderen Schenkel aufweist.
4. Tastschalter nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) um den Betätigerstift vier angeordnete Führungsnuten (8) aufweist.
5. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer weiteren Ausführungsart die Schenkelfeder (2) die Anlagepunkte (6, 9 und 10) aufweist.
6. Tastschalter nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4) einen Durchbruch (12) bzw. eine U-förmige Öffnung aufweist, durch die die Schenkel bei der Betätigung des Schiebers hindurchtauchen kann.
7. Tastschalter nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungskraft durch den "Aufzieheffekt" auf die Achse (7) niedrig gehalten werden kann.
8. Tastschalter nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikro­ schaltergehäuse das innenliegende Schaltsystem von einer äußeren Gasatmosphäre zusätzlich abschirmt und damit einen zweiten Innenraum in dem Tastschalter bildet.
DE1997104611 1997-02-07 1997-02-07 Tastschalter mit langem Nachlaufweg Expired - Fee Related DE19704611B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104611 DE19704611B4 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Tastschalter mit langem Nachlaufweg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104611 DE19704611B4 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Tastschalter mit langem Nachlaufweg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704611A1 true DE19704611A1 (de) 1998-08-13
DE19704611B4 DE19704611B4 (de) 2008-07-24

Family

ID=7819563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104611 Expired - Fee Related DE19704611B4 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Tastschalter mit langem Nachlaufweg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704611B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096525A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Crouzet Automatismes Verstärkungsvorrichtung für eine bewegliche Betätigungs-Drucktaste

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513679A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096525A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Crouzet Automatismes Verstärkungsvorrichtung für eine bewegliche Betätigungs-Drucktaste
FR2800506A1 (fr) * 1999-10-29 2001-05-04 Crouzet Automatismes Dispositif d'amplification du deplacement d'un bouton de manoeuvre d'un interrupteur
US6396014B1 (en) 1999-10-29 2002-05-28 Crouzet Automatismes Device to amplify the movement of an operating button of a switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704611B4 (de) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243639C3 (de) Schieberschalter
EP0295437A2 (de) Drucktasteneinrichtung
DE4316998A1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
WO1999054897A1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
DE19603135C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter
DE2846213A1 (de) Elektrischer einbauschalter in schmalbauweise
DE3818810A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE19704611A1 (de) Tastschalter mit langem Nachlaufweg
DE4323083A1 (de) Multifunktionsschalter zur Betätigung einer ersten und zweiten elektrischen Einrichtung
DE2651376A1 (de) Drucktastenanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE10134895C1 (de) Drucktastenschalter mit Rasthaltung
DE3842877A1 (de) Schaltvorrichtung
DE7230068U (de) Schaltzustandsanzeigevorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
EP1618581B1 (de) Arretierungselement für ein elektrisches gerät
DE2214340C3 (de) Drucktastenschieber mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander gegen die Federkraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Kontaktträgern
DE2816185A1 (de) Rasteinrichtung fuer einen drucktastenschalter
EP4048939B1 (de) Taschenlampe
DE3900394A1 (de) Elektrischer schalter
DE2402078A1 (de) Elektrische impulsschalter
DE19603921C1 (de) Druckschalter
BE1029170B1 (de) Kontaktvorrichtung
WO2020229161A1 (de) Schaltgerät mit selbstreinigenden kontakten
DE1807199C (de) Drucktastenschalter, insbesondere für elektrische Anlagen in Kraftfahrzeugen
DE3616628A1 (de) Elektrischer schalter
DE102004011318B4 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAIA-BURGESS HALVER GMBH & CO.KG, 58553 HALVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAIA-BURGESS HALVER GMBH, 58553 HALVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BUSE MENTZEL LUDEWIG PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAIA-BURGESS HALVER GMBH, 58553 HALVER, DE

Effective date: 20141023

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSE MENTZEL LUDEWIG PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20141023

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee