DE19704358A1 - Schutz-Ventilaggregat für Brems-Druckluftkreise von Fahrzeugen - Google Patents

Schutz-Ventilaggregat für Brems-Druckluftkreise von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE19704358A1
DE19704358A1 DE19704358A DE19704358A DE19704358A1 DE 19704358 A1 DE19704358 A1 DE 19704358A1 DE 19704358 A DE19704358 A DE 19704358A DE 19704358 A DE19704358 A DE 19704358A DE 19704358 A1 DE19704358 A1 DE 19704358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake circuit
valve
pressure
service brake
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19704358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704358B4 (de
Inventor
Antonio Rapa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Sistemi per Autoveicoli Commerciali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Sistemi per Autoveicoli Commerciali SpA filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of DE19704358A1 publication Critical patent/DE19704358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704358B4 publication Critical patent/DE19704358B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/326Automatic cut-off valves for defective pipes in pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schutz-Ventilaggregat für Brems- Druckluftkreise von Fahrzeugen, zu dem gehören
ein Eingang, der bestimmungsgemäß mit einer Druckluftquelle verbunden ist,
ein erster und ein zweiter Ausgang, die bestimmungsgemäß mit einem Stand-Bremskreis bzw. mit einem Dienst-Bremskreis verbunden sind und
der Isolierung dienende Ventileinrichtungen, um den Druck­ luftstrom von dem erwähnten Eingang zu den genannten Auf­ gängen zu ermöglichen.
Die Brems-Druckluftanlagen für Kraftfahrzeuge enthalten gewöhnlich zwei Dienst-Bremskreise, die typischerweise der Vorderachse bzw. der Hinterachse des Fahrzeugs zuge­ ordnet sind und durch eine Pedalsteuerung betätigbar sind.
Diese Fahrzeuge sind überdies mit einem Stand- und Hilfs- Bremskreis versehen, der die mit einer vorgespannten Feder arbeitenden Bremseinrichtungen steuert, die dann eingreifen, wenn ihnen infolge einer Betätigung einer Handbedienungs­ einrichtung der Luftdruck (der normalerweise die Feder unter Vorspannung hält) entzogen wird.
Bei derartigen Bremsanlagen werden als Druckquellen Druck­ luftbehälter verwendet, die durch einen oder mehrere Ver­ dichter wiederaufladbar sind.
Normalerweise sind ein Druckbehälter für jeden Dienst- Bremskreis, ein Behälter für den Stand-Bremskreis und u. U. ein weiterer Behälter für Hilfseinrichtungen, beispielsweise Servo-Kupplungseinrichtungen, vorgesehen.
Die Einleitung von Druckluft aus dem Verdichter in die Be­ hälter der verschiedenen Kreise erfolgt durch ein Schutz- Ventilaggregat, zu dem isolier-Ventileinrichtungen gehören, die bei einem Schaden an einem Kreis trotzdem die Versorgung der unbeschädigten Kreise sicherstellen und die Einleitung von Druckluft in den beschädigten Kreis unterbinden.
Bei einer Mehrkreis-Bremsanlage der obenbeschriebenen Art kann eine Lage eintreten, in der bei stehendem Fahrzeug der Druck in einem Dienst-Bremskreis zusammenbricht, während der Druck in dem Stand-Bremskreis in einer Höhe aufrecht­ erhalten bleibt, die hinreichend ist, um das nachfolgende Lösen der Standbremsen zu ermöglichen.
In dieser Lage kann der Fahrer die Standbremsenlösen und das Fahrzeug in Gang setzen, ohne den Schaden zu bemerken, der in dem Dienst-Bremskreis aufgetreten ist.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Schutz-Ven­ tilaggregats, das diesen Nachteil auszuschließen vermag, und insbesondere ein Schutz-Ventilaggregat, das das Lösen der Standbremsen nur dann ermöglicht, wenn die Dienst-Brems­ kreise in der Lage sind, die sog. Sicherheits-Restbremsung zu gewährleisten.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß mit einem Schutz-Ventil­ aggregat der oben erwähnten Art erreicht, das dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß außerdem ein in die Umgebungsluft entladendes Auslaßventil enthalten ist, dessen Eingang mit dem oben erwähnten ersten Ausgang über eine Entlüftungslei­ tung verbunden ist, die eine enge Durchgangsöffnung enthält, wobei das erwähnte Auslaßventil vom Druck in dem vorge­ nannten Dienst-Bremskreis gegen die Einwirkung von Rückhol­ einrichtungen so gesteuert wird, daß, wenn der Druck in dem erwähnten Dienst-Bremskreis einen vorbestimmten Wert überschreitet, das Auslaßventil die Verbindung zwischen der Entlüftungsleitung und der Umgebungsluft unterbricht, und, wenn der Druck in dem erwähnten Dienst-Bremskreis unter einen vorbestimmten Schwellenwert absinkt, das erwähnte Aus­ laßventil die Entlüftungsleitung mit der Umgebungsluft in Verbindung setzt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden ausführlichen, anhand der beigefügten Zeichnung gegebenen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema mit dem Aufbau eines erfindungsgemaßen Schutz-Ventilaggregats,
Fig. 2 das Schema eines weiteren erfindungsgemäßen Ventil­ aggregats und
Fig. 3 das Schema einer weiteren Ausführungsform eines er­ findungsgemäßen Schutz-Ventilaggregats.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schutz-Ventilaggregat 1 gezeigt. Dieses Ventilaggregat weist einen Eingangsanschluß 2 auf, der bestimmungsgemäß mit einer Druckluftquelle, bei­ spielsweise einem in ein Nutzfahrzeug eingebauten Verdich­ ter, verbunden ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Ventilag­ gregat 1 vier Ausgangsanschlüsse 3 bis 6 auf.
Der Ausgangsanschluß 3 ist mit einem Stand-Bremskreis 7 verbunden.
Die Ausgangsanschlüsse 4 und 5 sind mit einem ersten Dienst- Bremskreis 8 bzw. einem zweiten Dienst-Bremskreis 9 verbunden.
Schließlich ist der Ausgangsanschluß 6 mit einem Kreis für Hilfseinrichtungen 10 verbunden.
Der Eingang 2 ist mit den Ausgängen 4 und 5 über jeweilige Isolierventile 11 an sich bekannter Art verbunden.
Bei der in der Zeichnung als Beispiel aufgezeigten Lösung enthalten diese Ventile ein bewegliches Teil, das von einer Feder in eine Schließstellung des Ventils geschoben wird und unter der Einwirkung des in den Ventileingang einge­ speisten Luftdrucks in den Zustand übergehen kann, in dem das Ventil geöffnet ist.
Die Isolierventile 11 können im übrigen von der Art sein, daß die Verschiebung des beweglichen Teils in den Öffnungs­ zustand des Ventils durch die kombinierte Wirkung des Drucks am Ventileingang und des Drucks am Ventilausgang bewirkt werden kann.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind die Aus­ gänge der Isolierventile 11 über zwei mit 12 bezeichnete Rückschlagventile mit den Eingängen zweier weiterer, wieder­ um mit 11 bezeichneter Isolierventile verbunden. Die Aus­ gänge dieser weiteren Isolierventile 11 sind mit den Aus­ gängen 3 bzw. 6 des Ventilaggregats verbunden.
Soweit bis jetzt beschrieben, entspricht das Ventilaggregat 1 im wesentlichen einem Schutz-Ventilaggregat nach dem Stand der Technik.
Das Ventilaggregat der Fig. 1 unterscheidet sich vom Stand der Technik durch den Umstand, daß es zusätzlich ein insge­ samt mit 13 bezeichnetes Auslaßventil für den Auslaß in die Umgebungsluft enthält, dessen Eingang mit dem Ausgang 3, also mit dem Stand-Bremskreis, über eine Entlüftungsleitung 14 verbunden ist, die eine enge Durchgangsöffnung 15 enthält.
Das in die Umgebungsluft entladende Auslaßventil 13 weist einen Steuereingang 13a auf, der mit dem Ausgang 4 des Ven­ tilaggregats 1 und somit mit einem der beiden Dienst-Brems­ kreise verbunden ist. Dieses Auslaßventil ist mit einer Rückholfeder 16 ausgestattet, die in einer dem in den Steuer­ eingang 13a dieses Ventils eingespeisten Luftdruck entgegen­ gesetzten Richtung wirkt.
Wenn während des Betriebs der Druck in dem Dienst-Bremskreis 8 einen vorbestimmten Wert übersteigt, sperrt das Auslaß­ ventil 13 die Verbindung zwischen der Entlüftungsleitung 14 und der Umgebungsluft. Sinkt statt dessen der Druck in dem Dienst-Bremskreis 8 unter einen vorbestimmten Schwellenwert, beispielsweise 3 bar, ab, so setzt das Auslaßventil 13 in­ folge der Auslösung der Feder 16 die Entlüftungsleitung 14 mit der Umgebungsluft in Verbindung.
Daraus ergibt sich, daß, wenn infolge eines Schadens der Druck in dem Dienst-Bremskreis 8 unter den erwähnten Schwel­ lenwert absinkt, der Druck in dem Stand-Bremskreis 7 durch die Leitung 14 und die darin enthaltene enge Durchgangsöff­ nung 15 langsam in die Umgebungsluft entladen wird. Das oben beschriebene Ventilaggregat 1 verhindert folglich, daß die Standbremsen des Fahrzeugs gelöst werden können, wenn beim Wiederanlassen des Fahrzeugs nach einer Standzeit der Druck in dem Dienst-Bremskreis 8 unter den erwähnten Schwel­ lenwert abgesunken ist.
Das vorbeschriebene Ventilaggregat ermöglicht es daher, den in der Beschreibungseinleitung beschriebenen Nachteil zu beseitigen.
In Fig. 2 ist eine abweichende Ausführungsform gezeigt, bei der der Eingang 2 des Ventilaggregats 1 unmittelbar mit den Eingängen aller vier Isolierventile 11 verbunden ist und die Rückschlagventile nicht mehr vorgesehen sind.
Auch in diesem Fall ist mit dem Ausgang 3 des Ventilaggre­ gats 1 über eine mit einer engen Durchgangsöffnung 15 ver­ sehene Entlüftungsleitung 14 ein Auslaßventil 13 für den Auslaß in die Umgebungsluft verbunden, das von dem Druck am Ausgang 4, d. h. von dem der Einwirkung der Rückholfeder 16 entgegenwirkenden Druck im Dienst-Bremskreis 8 gesteuert wird.
In Fig. 3 ist eine weitere abweichende Ausführungsform ge­ zeigt, bei der das in die Umgebungsluft entladende Auslaß­ ventil 13 zwei Steuereingänge 13a und 13b aufweist, die mit dem Ausgang 4 bzw. dem Ausgang 5 und somit mit den Dienst- Bremskreisen 8 und 9 verbunden sind.
In diesem Falle setzt das Auslaßventil 13 den Ausgang 3 des Ventilaggregats 1 mit der Außenluft in Verbindung, wenn der Druck in dem einen oder dem anderen Dienst-Bremskreis 8 oder 9 geringer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert.
Auch wenn in Fig. 3 das dargestellte Schutz-Ventilaggregat 1 ein Rückschlagventil 12 enthält, ist es einleuchtend, daß der in ihm verwirklichte Grundgedanke auch auf ein Schutz- Ventilaggregat der in Fig. 2 gezeigten Art, d. h. ohne die erwähnten Rückschlagventile, anwendbar ist.
Selbstverständlich können bei gleichbleibendem Erfindungs­ gedanken die Ausführungsformen und die Einzelheiten der Ver­ wirklichung weitgehend von dem beschriebenen und dargestell­ ten Ausführungsbeispiel abweichen, ohne daß dadurch der Um­ fang der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Das Ventilaggregat 1 enthält einen mit einer Druckluftquelle zu verbindenden Eingang 2 und zwei Ausgänge 3, 4, die be­ stimmungsgemäß mit dem Stand-Bremskreis 7 bzw. einem Dienst- Bremskreis 4 verbunden sind. Zwischen diesem Eingang 2 und den Ausgängen 3, 4 sind Isolierventile 11 vorgesehen. Ein in die Umgebungsluft entladendes Auslaßventil 13 hat einen Eingang, der mit dem ersten Ausgang 3 über eine eine enge Durchgangsöffnung 15 enthaltende Entlüftungsleitung 14 ver­ bunden ist, und wird vom Druck in dem Dienst-Bremskreis 8 gesteuert.

Claims (3)

1. Schutz-Ventilaggregat (1) für Brems-Druckluftkreise von Fahrzeugen, in dem vorgesehen sind
ein Eingang (2), der bestimmungsgemäß mit einer Druck­ luftquelle verbunden ist,
ein erster und ein zweiter Ausgang (3, 4), die bestimmungs­ gemäß mit einem Stand-Bremskreis (7) bzw. einem Dienst- Bremskreis (8) verbunden sind und
Isolier-Ventileinrichtungen (11), um den Druckluftstrom von dem Eingang (2) zu den genannten Ausgängen (3, 4) zu ermöglichen,
dadurch gekennzeichnet, daß außerdem ein in die Umge­ bungsluft entladendes Auslaßventil (13) vorgesehen ist, dessen Eingang mit dem ersten Ausgang (3) über eine Ent­ lüftungsleitung (14) verbunden ist, die eine enge Durch­ gangsöffnung (15) enthält, wobei das Auslaßventil (13) durch den Druck in dem Dienst-Bremskreis (8) gegen die Einwirkung von Rückholeinrichtungen (16) in der Weise gesteuert wird, daß, wenn der Druck in dem Dienst-Brems­ kreis (8) einen vorbestimmten Wert überschreitet, das Auslaßventil (13) die Verbindung zwischen der Entlüftungs­ leitung (14) und der Umgebungsluft sperrt, und, wenn der Druck in dem Dienst-Bremskreis (8) unter einen bestimmten Schwellenwert absinkt, das Auslaßventil (13) die Ent­ lüftungsleitung (14) mit der Außenluft in Verbindung setzt.
2. Schutz-Ventilaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein dritter Ausgang (5) vorgesehen ist, der bestimmungsgemäß mit einem zweiten Dienst-Brems­ kreis (9) verbunden ist, wobei Isolier-Ventileinrichtun­ gen (11) zwischen dem Eingang (2) und dem dritten Aus­ gang (5) vorgesehen sind.
3. Schutz-Ventilaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Auslaßventil (13) gegen die Einwir­ kung der Rückholeinrichtungen (16) durch den Druck in dem einen oder dem anderen Dienst-Bremskreis (8, 9) ge­ steuert wird.
DE19704358A 1996-02-07 1997-02-05 Schutz-Ventilaggregat für Brems-Druckluftkreise von Fahrzeugen Expired - Lifetime DE19704358B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96TO000081A IT1284376B1 (it) 1996-02-07 1996-02-07 Gruppo valvolare di protezione per circuiti pneumatici di frenatura per veicoli.
ITTO96A000081 1996-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704358A1 true DE19704358A1 (de) 1997-08-14
DE19704358B4 DE19704358B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=11414217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704358A Expired - Lifetime DE19704358B4 (de) 1996-02-07 1997-02-05 Schutz-Ventilaggregat für Brems-Druckluftkreise von Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19704358B4 (de)
FR (1) FR2745252B1 (de)
GB (1) GB2310017B (de)
IT (1) IT1284376B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1095835A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Feststellbremsanlage-Schutzschaltung für Lastkraftwagen mit der Einrichtung für Anhänger- oder Sattelzugbetrieb
DE19954584A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-23 Knorr Bremse Systeme Schutzeinrichtung für Bremssysteme
DE10238670A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Haldex Brake Products Gmbh Mehrkreisschutzventil für Druckluftbremsanlagen von Nutzfahrzeugen
EP1719678A2 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Mehrkreisschutzventil
WO2008025401A1 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Wabco Gmbh Ventileinheit für eine elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
DE102007032389A1 (de) 2007-07-11 2009-01-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
WO2017003349A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Scania Cv Ab Method and system for improving safety for a vehicle braking arrangement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056579B4 (de) * 2008-11-10 2013-01-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mehrkreisschutzventil für eine Druckluftversorgungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102008064765B3 (de) * 2008-11-10 2021-03-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mehrkreisschutzventil für eine Druckluftversorgungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102011011395B3 (de) 2011-02-17 2012-05-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mehrkreisschutzventil für eine Druckluftversorgungseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Mehrkreisschutzventils
DE102014006614A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-26 Wabco Gmbh Pneumatische Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betrieb einer pneumatischen Bremsanlage
EP3322621B1 (de) * 2015-07-16 2020-03-25 Volvo Construction Equipment AB Fahrzeugbremssystem
DE102017000694A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Wabco Gmbh Mehrkreisschutzventil einer Druckluftbremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139960A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Zentral angesteuertes mehrkreis-schutzventil fuer druckluft-bremsanlagen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE4206172A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Mehrkreis-schutzventil
GB9319012D0 (en) * 1993-09-14 1993-10-27 Wabco Automotive Uk Valve for vehicle braking system
IT1261591B (it) * 1993-09-15 1996-05-23 Bendix Heavy Vehicle Syst Gruppo valvolare di protezione per un impianto pneumatico di frenaturaa due circuiti frenanti

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1095835A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Feststellbremsanlage-Schutzschaltung für Lastkraftwagen mit der Einrichtung für Anhänger- oder Sattelzugbetrieb
DE19954584A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-23 Knorr Bremse Systeme Schutzeinrichtung für Bremssysteme
DE19954584B4 (de) * 1999-11-12 2005-09-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schutzeinrichtung für Bremssysteme
DE10238670A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Haldex Brake Products Gmbh Mehrkreisschutzventil für Druckluftbremsanlagen von Nutzfahrzeugen
DE10238670B4 (de) * 2002-08-23 2005-11-03 Haldex Brake Products Gmbh Mehrkreisschutzventil für Druckluftbremsanlagen von Nutzfahrzeugen
EP1719678A2 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Mehrkreisschutzventil
DE102005040498A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mehrkreisschutzventil
EP1719678A3 (de) * 2005-05-03 2009-01-14 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Mehrkreisschutzventil
WO2008025401A1 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Wabco Gmbh Ventileinheit für eine elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
DE102007032389A1 (de) 2007-07-11 2009-01-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungsanlage zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
WO2017003349A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Scania Cv Ab Method and system for improving safety for a vehicle braking arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO960081A0 (de) 1996-02-07
FR2745252A1 (fr) 1997-08-29
GB9702323D0 (en) 1997-03-26
ITTO960081A1 (it) 1997-08-07
GB2310017B (en) 1999-10-13
DE19704358B4 (de) 2007-09-06
FR2745252B1 (fr) 2000-09-29
IT1284376B1 (it) 1998-05-18
GB2310017A (en) 1997-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114176C5 (de) Elektrische Parkbremseinrichtung mit zusätzlicher Energieversorgung
DE19704358A1 (de) Schutz-Ventilaggregat für Brems-Druckluftkreise von Fahrzeugen
EP2939892A1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE102017008184A1 (de) Parkbrems-Ventileinrichtung
DE3544965C2 (de) Druckmittelbetätigte Bremsanlage
DE2654982A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer fahrzeuge
DE2737938A1 (de) Hydraulische antiblockiervorrichtung
EP0345203A2 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE19954584B4 (de) Schutzeinrichtung für Bremssysteme
DE19537622B4 (de) Einrichtung für ein Schienenfahrzeug mit durchgehender Hauptluftleitung und Federspeicher-Feststellbremse
DE2803983C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen mindestens eines Bremsaggregats, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
EP3411275B1 (de) Bremssystem für ein nutzfahrzeug
DE3606085A1 (de) Elektropneumatische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE2501070C3 (de) Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger, mit einem Anhängersteuerventil und einem Sperrventil
DE3522432A1 (de) Druckmittelgesteuerte feststellbremse fuer kraftfahrzeuge
EP0218045B1 (de) Druckmittelbetätigte Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3246913C2 (de) Feststellbremseinrichtung einer Druckluft-Bremsanlage von Fahrzeugen, insbesondere Fahrschul-Kraftfahrzeugen
DE2708273B1 (de) UEberwacheinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
EP3972879B1 (de) Notbremsventilsystem für ein pneumatisches bremssystem
DE3439613A1 (de) Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeuge
CH644068A5 (en) Electro-pneumatic control device for air brakes of rail vehicles
DE3408013A1 (de) Notbremseinrichtung fuer indirekt wirkende druckluftbremsen von schienenfahrzeug-zuegen
DE1076168B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
EP0659622A1 (de) Druckluftbetätigte Zweileitungs-Bremsanlage
DE1605282C (de) Einlosige Druckluftbremse fur Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right