DE19704240A1 - Colour Store - Google Patents

Colour Store

Info

Publication number
DE19704240A1
DE19704240A1 DE1997104240 DE19704240A DE19704240A1 DE 19704240 A1 DE19704240 A1 DE 19704240A1 DE 1997104240 DE1997104240 DE 1997104240 DE 19704240 A DE19704240 A DE 19704240A DE 19704240 A1 DE19704240 A1 DE 19704240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
drive
color
today
electronic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997104240
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997104240 priority Critical patent/DE19704240A1/de
Publication of DE19704240A1 publication Critical patent/DE19704240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00455Recording involving reflectivity, absorption or colour changes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0052Reproducing involving reflectivity, absorption or colour changes

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern (und Lesen) von Daten in Farbtönen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es gibt viele Möglichkeiten, Farben zu speichern und zu erkennen. Mit Scannern können heute Bilder mit einer Auflösung von 9600.9600 dpi bei 16.777.216 Farben erkannt werden. Mit Hilfe eines Computers können diese gespeichert und weiter verarbeitet werden. Die Bilder können dann auf Disketten, CD's, Magnetbändern, holographischen Speichern oder anderen Speichermedien gespeichert werden.
Das Speichern der Bilder erfordert jedoch einen enormen Speicherplatz. Wenn man kein Packverfahren verwendet, so werden 24 Bit pro Punkt benötigt. Um eine Fläche von 1 cm2 bei einer Auflösung von 9600.9600 dpi und 16.777.216 Farben zu speichern, werden ca. 3,51135.108 Bits (43.8918.106 Bytes) benötigt. Das Lesen der gespeicherten Bilder dauert relativ lange, da die Speicher eine sehr hohe Zugriffszeit haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Vorgang umzukehren, und mit Hilfe eines Laufwerkes (Speichers) Daten in Farbsegmenten zu speichern.
Die Aufgabe wird durch ein Laufwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Daten in Farbsegmenten zu speichern bietet enorme Vorteile. Auf 1 cm2 können ca. 2,51135.108 Bits gespeichert werden. Dieses ist ca. die 20fache Speicherdichte einer Compact Disk und die 2fache Speicherdichte eines holographischen Speichers. Diese Speicherdichte wird bei einer relativ hohen Zugriffszeit erreicht. Ein weiterer Vorteil sind die geringen Herstellungskosten und die einfache Funktionsweise eines solchen Laufwerks und Speichermediums.
Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 schematischer Aufbau eines Disketten-Laufwerkes (Sicht von oben)
Fig. 2 schematischer Aufbau eines Disketten-Laufwerkes (Sicht von vorne)
Fig. 3 Beispiel für einen Lesekopf (stark vereinfacht)
Fig. 4 vereinfachter Schaltplan zum Auswerten der Fotodioden.
Bei herkömmlichen Laufwerken (5¼ Zoll-Laufwerk, 3½ Zoll-Laufwerk, CD-Player, usw.) wird der Lesekopf mit Hilfe von zwei Motoren positioniert. Ein Gleichstrommotor (1) dreht die Speicherscheibe/Speichermedium (4) und bringt die zu lesenden Kreisausschnitte unter den Lesekopf. Ein anderer Motor (2) fährt den Lesekopf vor und zurück, um so den Lesekopf auf die zu lesende Spur zu bringen. Diese Aufgabe wird häufig von Schrittmotoren erledigt. Diese Steuerung kann in dem Laufwerk übernommen werden. Es ist sinnvoll nur Schrittmotoren zu verwenden, damit der Lesekopf länger über einer Stelle stehen kann, und die Farben exakter erkannt werden können. Dieses geht nicht zu Lasten der Lesegeschwindigkeit, da in einem Lesevorgang 24 Bit gelesen werden. Es könnten aber auch alle anderen bekannten Methoden zur Positionierung der Leseköpfe verwendet werden (z. B.: Bandlaufwerk).
Der Aufbau des Laufwerks sollte dem eines heutigen 3½ Zoll Laufwerks entsprechen. 3½ Zoll Disketten besitzen eine Schutzhülle um das Speichermedium (4), so daß die Farben geschützt werden. Aber auch hier sind viele andere Möglichkeiten denkbar (z. B.: Aufbau ähnlich Kassettenlaufwerk, CD-Spieler, usw.).
Die Neuerung zu herkömmlichen Laufwerken besteht im Lesekopf (3) und dem Speichermedium. Anstatt den Lese- und Schreibvorrichtungen aus herkömmlichen Laufwerken befindet sich hier ein Lesekopf, welcher Farben erkennen kann. Dieser kann zum Beispiel mit Hilfe von 3 Fotodioden (5) (zur Vereinfachung sind in den Zeichnungen nur 2 dargestellt) und einer Lampe (6) realisiert werden. Die Lampe (6) beleuchtet den zu lesenden Farbpunkt (7). Auf diesen sind die 3 Photodioden gerichtet. Vor einer befindet sich ein roter Farbfilter, um den roten Anteil der Farben festzustellen, von einer anderen ein grüner Farbfilter, um den Grünanteil festzustellen. Vor der dritten Fotodiode befindet sich kein Farbfilter, der Blauanteil der Farbe wird über die Helligkeit bestimmt. Je nach den Intensitäten der 3 Farben (Grundfarben der Farbaddition) liegen dann unterschiedlich starke Stromstärken an den Fotodioden an. Diese können dann mit Hilfe eines A/D-Wandlers (8) und eines Widerstandes (9) gemessen werden. Die Farbe liegt dann in drei 8-Bit-Werten vor, die von Computer (10) gelesen werden können. Diese 24 Bit sind die Daten, die in einem Farbpunkt gespeichert wurden.

Claims (5)

1. Methode zum Speichern von Daten in Farben mit Hilfe der heutigen Scanner-, Druck-, Fotografie-, und Laufwerkstechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten in Punkten durch verschiedene Farbtöne dargestellt werden und die Farben dann auch in Daten zurück verwandelt werden können.
2. Vorrichtung (Laufwerk) zum Lesen der Daten mit der heutigen Laufwerks- und Scanntechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten durch einen Farberkenner (wie er sich in Scannern befindet) als Lesekopf eines Laufwerkes über eine elektronische Schaltung vom Computer gelesen werden können.
3. Vorrichtung (Laufwerk) zum Speichern der Daten mit Hilfe der heutigen Laser- und Fototechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten mit der Technik der Sofortbildfotografie durch ein Laufwerk gespeichert werden. Zuerst werden die Daten in einer elektronischen Schaltung in die entsprechende Farbe umgerechnet, welche dann in einem Punkt auf dem Speichermedium (gleicher Aufbau und Zusammensetzung wie ein Polaroid Film) durch 3 Laser (Farbsubtraktion) eingebrannt wird. Darauf werden die belichteten Stellen nach dem gleichen Prinzip wie in der Sofortbildfotografie entwickelt.
4. Vorrichtung (Laufwerk) zum Speichern der Daten mit Hilfe der heutigen Laser- und Fototechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten mit der Technik der Farbfotografie durch ein Laufwerk gespeichert werden. Zuerst werden die Daten in einer elektronischen Schaltung in die entsprechende Farbe umgerechnet, welche dann in einem Punkt auf dem Speichermedium (gleicher Aufbau und Zusammensetzung wie herkömmliche Farbfilme) durch 3 Laser (Farbsubtraktion) eingebrannt wird. Das komplett belichtete Speichermedium wird dann außerhalb der Vorrichtung entwickelt.
5. Vorrichtung zum Speichern der Daten mit Hilfe der heutigen Drucktechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten mit der heutigen Drucktechnik durch ein Laufwerk gespeichert werden. Die Daten werden durch eine elektronischen Schaltung in die entsprechende Farbe umgerechnet, welche dann in einem Punkt auf dem Speichermedium (Papier oder anderes bedruckbares Medium) durch die Farbdrucktechnik gespeichert werden.
DE1997104240 1997-02-05 1997-02-05 Colour Store Withdrawn DE19704240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104240 DE19704240A1 (de) 1997-02-05 1997-02-05 Colour Store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104240 DE19704240A1 (de) 1997-02-05 1997-02-05 Colour Store

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19704240A1 true DE19704240A1 (de) 1998-08-06

Family

ID=7819323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104240 Withdrawn DE19704240A1 (de) 1997-02-05 1997-02-05 Colour Store

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704240A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119291A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-02 Franz Morat GmbH, 7000 Stuttgart-Vaihingen Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Musters auf einen Programmträger
DE2623028A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Bernard Golay Datentraegerband und geraet zur speicherung und wiedergabe von informationen in optischer form
DE19534501A1 (de) * 1995-09-05 1996-05-23 Eichler Hans Joachim Prof Dr Optischer Datenspeicher hoher Dichte durch holographisches Multiplexing von Reflexionshologrammen in einer Schicht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119291A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-02 Franz Morat GmbH, 7000 Stuttgart-Vaihingen Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Musters auf einen Programmträger
DE2623028A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Bernard Golay Datentraegerband und geraet zur speicherung und wiedergabe von informationen in optischer form
DE19534501A1 (de) * 1995-09-05 1996-05-23 Eichler Hans Joachim Prof Dr Optischer Datenspeicher hoher Dichte durch holographisches Multiplexing von Reflexionshologrammen in einer Schicht

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLIE,Jürgen,HELL,Rudolf: Elektronische Bildmontage und -retusche: Die computergestützte Reproduktion farbiger Vorlagen. In: Informationstechnik it, 28. Jg., H. 6, S.361-369 *
SCHULZ,Werner: Bild/ton-Aufzeichnung optisch- digital. In: Funkschau, 1974, H. 26, S.1028- S.1030 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530856C2 (de)
DE3129920C2 (de) Programmgesteuertes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einer Videoplatte
DE3235735C2 (de)
DE2321689C3 (de) Farbscanner
DE3219596A1 (de) Verfahren zum abtasten und aufzeichnen von bildern
DE2616947B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen der durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignale
KR900015093A (ko) 광기록 장치
DE3231067C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reproduktionen
DE1524565B2 (de) Einrichtung zur wiedergabe von bildmustern
DE2325456A1 (de) Verfahren und anordnung zum reproduzieren eines bildes auf eine ausgangsflaeche
DE2810435A1 (de) Reproduktions-abtastsystem mit zwischenspeicherung zwischen eingangs- und ausgangsabtaststation
DE2154902C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite
DE2803497A1 (de) Pruefgeraet fuer einen fahrzeugmotor
DE19704240A1 (de) Colour Store
DE2738586A1 (de) Datenverarbeitungseinheit zum verarbeiten gedruckter daten
DE19751465C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Empfindlichkeitswerten für ein Kopieren eines mit einer digitalen Kamera aufgenommenen Bildes und Vorrichtung zum Kopieren eines Bildes auf Kopiermaterial
DE3543540A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf magnetband gespeicherten videosignalen mit einer von der bandgeschwindigkeit bei der aufnahme abweichenden bandgeschwindigkeit und schaltungsanordnung hierfuer
EP0594665B1 (de) System zur wiedergabeprogrammierung von auf einem aufzeichnungsträger gespeicherten aufzeichnungsbeiträgen
DE19524398C1 (de) Verfahren zum Archivieren von Dokumenten
DE3020436C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Einstellbedingungen eines Farbscanners
DE3900237A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE2652936B2 (de) Audiovisuelles Wiedergabegerät
DE3831366A1 (de) Speicheranordnung fuer ein digitales videobandgeraet
DE19916793A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Daten auf einem photographischen Film
DE2024124A1 (de) Datenspeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee