DE19704033A1 - Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von in ein Wiedergabe-/Aufnahme-Gerät eingegebenen Wechsel-Magazinen - Google Patents

Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von in ein Wiedergabe-/Aufnahme-Gerät eingegebenen Wechsel-Magazinen

Info

Publication number
DE19704033A1
DE19704033A1 DE1997104033 DE19704033A DE19704033A1 DE 19704033 A1 DE19704033 A1 DE 19704033A1 DE 1997104033 DE1997104033 DE 1997104033 DE 19704033 A DE19704033 A DE 19704033A DE 19704033 A1 DE19704033 A1 DE 19704033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
locking
unlocking
cam
housing door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997104033
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Freund
Mario Litsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDT Buero und Datentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE1997104033 priority Critical patent/DE19704033A1/de
Priority to EP98101688A priority patent/EP0856844A1/de
Publication of DE19704033A1 publication Critical patent/DE19704033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/682Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks
    • G11B15/6825Details of magazines, e.g. removable, adapted for cassettes of different sizes

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit Mitteln zum Ver- und Entriegeln min­ destens eines in einem Aufnahmefach eines Ein-/Ausgabebereiches eines Wiedergabe-/Aufnahme-Gerätes eingegebenen Wechselmagazins und zum gemeinsamen Ent- und Verriegeln von mindestens einem im Wechselmagazin gehaltenen, aus- und einbringbaren Informationsträger während des Ver- und Entriegelns des Wechselmagazins, wobei der Ein-/Ausgabebereich mittels einer Gehäusetür des Gerätes verschließbar ist.
Aus der EP-A-0 709 840 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Ver- und Entriegeln von Wechselmagazinen und ihrer Informationsträger be­ kannt, die Bestandteil eines Wiedergabe-/Aufzeichnungs- oder Archivierungs- Gerätes für Informationsträger in Form von Floppy-Disks ist. Die Verriegelungs- Vorrichtung weist zwei miteinander verbundene Blattfeder-Elemente in min­ destens einer der beiden Seitenwände bzw. Magazinführungen der jeweiligen Magazin-Aufnahmefächer auf, die einerseits in die Magazin-Aufnahmefächer ragende, sägezahnförmige Rampenelemente zum Ver-/Entriegeln des Maga­ zins mit dem Gerät und andererseits in die Magazin-Aufnahmefächer ragende Stegelemente zum Verschieben von im Magazin federnd angeordneten Verrie­ gelungs-Mitteln zwecks gemeinsamen Ent-/Verriegeln der Floppy-Disks auf­ weist, wobei das Verriegeln des Magazins und das Entriegeln der Informations­ träger während des manuellen Einschiebens des Magazins in das Magazin- Aufnahmefach erfolgt. Zum Entriegeln bzw. zum Entnehmen des Magazins ist nach dem Öffnen der Gehäusetür ein Freigabe-Hebel oder -Schieber am Blattfeder-Element manuell in Richtung seitlich nach außerhalb des Magazin­ faches und gegen die Federkraft des Blattfeder-Elements zu betätigen und gleichzeitig, zum Verriegeln der Informationsträger mit dem Magazin das Ma­ gazin aus dem Magazinfach herauszuziehen.
Nachteil dieser Verriegelungs-Vorrichtung ist, das zu einem manuellem Ein­ schieben des Magazins in das Gerät ein relativ großer Kraftaufwand erforder­ lich ist, aufgrund dessen es schwierig festzustellen ist, ob sich das Magazin an der gewünschten Endposition am Endanschlag des Magazin-Aufnahmefaches befindet. Zudem ist zum Entnehmen des Magazins ein zusätzliches manuelles Entriegeln des Magazins mit relativ großem Kraftaufwand und ein gleichzeiti­ ges Herausziehen des Magazins erforderlich. Weiterhin wirken bei einem schwungvollen Einschieben des Magazins gegen den Endanschlag große Stoßkräfte auf die Informationsträger ein, so daß ein Herausrutschen der in diesem Moment entriegelten Informationsträger aus dem Magazin erfolgt oder erfolgen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits ein einfaches manuelles Eingeben und Entnehmen des Magazins mit geringem Kraftaufwand bei gleichzeitig lagegenauem Positionieren des Magazins im Gerät ermöglicht, andererseits ein ungewolltes Entriegeln der Informationsträger eines Magazins während dessen Eingabe/Entnahme in/aus das/dem Gerät auch unter Einwirkung von großen Stoßkräften vermeidet, sowie ein sicheres Funktionieren in einer auto­ matisierten Umgebung gewährleistet.
Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß die Mittel zum Verriegeln und Entriegeln des in den Ein/Ausgabebereich eingegebenen Wechselmagazins und der im Wechselma­ gazin gehaltenen- Informationsträger in Wirkverbindung mit der Gehäusetür stehen und mittels einer Schließ- und Öffnungs-Bewegung der Gehäusetür in und außer Eingriff bringbar sind.
In vorteilhafter Weise sind zudem Mittel zum Positionieren des Wechselmaga­ zins vorgesehen die mittels der Schließ- und Öffnungs-Bewegung der Gehäu­ setür betätigbar sind, und sind die Mittel zum Verriegeln, Entriegeln und Posi­ tionieren bei in einer Offen-Endstellung befindlichen und bei teilweise geöffne­ ter Gehäusetür zu dem im Ein/Ausgabebereich eingegebenen Wechselmaga­ zin außer Eingriff.
Desweiteren sind in vorteilhafter Weise die Magazin-Positioniermittel und die Informationsträger-Entriegelungsmittel integraler Bestandteil der Magazin- Ver/Entriegelungsmittel, und sind die Mittel zum Verriegeln, Entriegeln und Positionieren gemeinsam mittels eines einzigen Kurbeltriebes mit der Gehäusetür verbunden und betätigbar.
Die weiteren Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung der in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 die erfindungsgemäße Verriegelungs-Vorrichtung in einer Teildar­ stellung und räumlichen Seitenansicht, mit seitlich durch eine Ma­ gazin-Aufnahmefächer begrenzende Seitenwand in Magazin-Auf­ nahmefächer ragende Ver-/Entriegelungsmittel, die in einer Maga­ zin-Verriegelungsstellung und Informationsträger-Entriegelungsstel­ lung gezeigt sind, mit einem einzelnen eingestellten schematisch dargestellten Wechselmagazin,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Teildarstellung und räumlichen Seitenansicht der Ver-/Entriegelungsmittel von einer Rückseite der begrenzenden Seitenwand,
Fig. 3 Kurbeltrieb für die Ver-/Entriegelungsmittel der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 in einer räumlichen Draufsicht und in einer Schließ- Endstellung gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 Vorrichtung nach Fig. 1-3 in einer Teildarstellung in Draufsicht, mit einem Ver-/Entriegelungsmittel und einer Gehäusetür in einer Offen- Endstellung,
Fig. 5 Vorrichtung nach Fig. 4 in einer Teildarstellung in teilweise durchbro­ chener Draufsicht, mit dem Ver-/Entriegelungsmittel und der Geräte- Gehäusetür in einer Stellung vor der Schließ-Endstellung bei einge­ stelltem Wechselmagazin mit Schublade für Informationsträger,
Fig. 6 Vorrichtung nach Fig. 4 in einer Teildarstellung in teilweise durchbro­ chener Draufsicht, mit dem Ver-/Entriegelungsmittel in der Ver-/Entriegelungsstellung nach Fig. 1 und 2 und mit der Geräte-Gehäu­ setür in der Schließ-Endstellung bei eingestelltem Wechselmagazin mit Schublade für Informationsträger.
Die folgende Beschreibung nach Fig. 1 bis 6 bezieht sich auf eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit Mitteln 10, 11 zum Ver- und Entriegeln eines oder mehrerer in Aufnahmefächern 2 eines Ein-/Ausgabebereiches eines Wiedergabe-/Aufnahme-Gerätes eingegebenen Wechselmagazine 3, und zum gemeinsamen Ent- und Verriegeln von einem oder mehrerer im Wechselmagazin 3 gehaltenen, aus- und einbringbaren In­ formationsträger CD während des Ver- und Entriegelns des Wechselmagazins, wobei der Ein-/Ausgabebereich des Gerätes bzw. der Aufnahmefächer 2 mit­ tels einer Gehäusetür 4 des Gerätes verschließbar ist.
Die Vorrichtung 1 ist hierbei in ein nicht dargestelltes Wiedergabe- /Aufzeichnungsgerät bekannter Art, wie zum Beispiel Archivierungsgerät oder Plattenwechsler eingesetzt, und die Informationsträger sind vorzugsweise als Compact Disk CD ohne Schutzhülle ausgebildet, die mittels mehrerer überein­ anderliegend angeordneter, auszieh-/einschiebbarer Schubladen 35 bzw. Plattenhalter im/in Wechselmagazin/en 3 gehalten werden (siehe Fig. 5 und 6).
Für einen auf diesem Fachgebiet tätigen Fachmann ist es dabei selbstver­ ständlich, daß die erfinderische Vorrichtung auch in Geräte für Informationsträ­ ger in Form von Compact Disc CD mit Schutzhülle, Magneto-Optical Disc MO, Floppy Disk FD oder Music Cassette MC eingesetzt werden kann, wobei die Informationsträger ohne Schublade 35 bzw. Plattenhalter auch nebeneinander stehend in dem/den Wechselmagazin/en 3 angeordnet sein können. Desweite­ ren ist es selbstverständlich, daß ein oder mehrere Wiedergabe-/Aufnahme- Laufwerk/e und eine Transfereinrichtung zum Transportieren der Informations­ träger zwischen dem/den Magazin/en und dem/den W/A-Laufwerk/en, sowie nur ein einziges Aufnahmefach für ein Wechselmagazin im Gerät angeordnet sein können.
In Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 6 ist die bevorzugte Vorrichtung 1 mit mehreren, teil­ weise dargestellten Magazin-Aufnahmefächern 2 mit einem im untersten Auf­ nahmefach schematisch angedeuteten Wechselmagazin 3 gezeigt, in denen jeweils die Mittel 10, 11 zum Ver-/Entriegeln der Wechselmagazine an einer der Wände, d. h., in einer der gemeinsamen, vertikal ausgerichteten Seitenwände 20 der Aufnahmefächer 2 und innerhalb der Seitenführungen für die Wechsel­ magazine angeordnet sind. Die Ver-/Entriegelungs-Mittel 10, 11 ragen durch Durchbrüche 21 der Seitenwand 20 hindurch in die Aufnahmefächer 2 hinein (Fig. 1) und befinden sich dabei in einer Stellung, einer sogenannten Verrie­ gelungs- oder Schließ-Endstellung, bei der die Mittel 10, 11 im Eingriff mit dem oder den eingestellten Wechselmagazinien 3 sind (Fig. 1 und Fig. 6).
Wie Fig. 1 gezeigt, sind die Aufnahmefächer 2 mittels an den Innenseiten der beiden Seitenwände 20 angeordneten, horizontal in Magazin-Eingaberichtung verlaufenden Führungs- bzw. Tragestegen 22 und mittels am geräteinneren Ende X der Führungsstege angeordneten, vertikal verlaufenden Anschlagste­ gen 23 gebildet. Die Seitenwände 20 und die Führungsstege 22 weisen an ihren geräteäußeren Enden X', dem Ein-/Ausgabebereich der Aufnahmefächer 2, Einführschrägen zum leichteren Eingeben der Wechselmagazine 3 auf.
Die Mittel 10, 11 zum Verriegeln und Entriegeln des in den Ein/Ausgabebereich eingegebenen Wechselmagazins 3 und der im Wechselmagazin gehaltenen Informationsträger CD stehen, wie in Fig. 1 bis Fig. 6 dargestellt, in Wirkverbin­ dung mit der Gehäusetür 4 und sind mittels einer Schließ- und Öffnungs-Be­ wegung der Gehäusetür in und außer Eingriff bringbar.
Die Mittel 10, 11 zum Verriegeln und Entriegeln weisen zudem Mittel 10 zum Positionieren des Wechselmagazins 3 auf, die ebenfalls mittels der Schließ- und Öffnungs-Bewegung der Gehäusetür 4 in und außer Eingriff bringbar sind, wobei diese Magazin-Positioniermittel 10 und die Informationsträger-Entrie­ gelungsmittel 11 integraler Bestandteil der Magazin-Verriegel- und Entrie­ gelungsmittel 10, 11 sind (Fig. 1 und Fig. 4 bis 6).
Die Mittel 10, 11 zum Verriegeln, Entriegeln und Positionieren eines jeden Auf­ nahmefaches 2 sind, wie in Fig. 2 und Fig. 6 dargestellt, gemeinsam auf einer im Gerät, im Bereich einer Außenseite der Seitenwand 20 gelagerten Drehachse 13 eines Kurbeltriebes 5 angeordnet, so daß die Mittel 10, 11 zwischen den einzelnen Aufnahmefächern 2 starr miteinander verbunden und gemeinsam mittels dieses einzigen mit der Gehäusetür 4 verbunden Kurbeltriebes 5 be­ tätigbar sind.
Die jeweils einem Aufnahmefach 2 zugeordneten und auf der Drehachse 13 angeordneten Mittel 10, 11 zum Verriegeln, Entriegeln und Positionieren sind jeweils in Form einer mit der Drehachse drehbaren Nockenscheibe 12 ausge­ bildet (siehe Fig. 1, 2, 4 bis 6), wobei die Nockenscheibe 12 in ihrer, in Fig. 1, 2 und 6 gezeigten Schließ-Endstellung, einerseits einen Anschlagsnocken 10 zum Positionieren und Ver-/Entriegeln des in einer geräteinneren Endlage im Aufnahmefach 2 befindlichen Wechselmagazins 3 und eine Kurvenscheibe 11 zum gemeinsamen Entriegeln aller Informationsträger CD des Wechselmaga­ zins 3 durch Betätigen einer Arretiereinrichtung 30 am Wechselmagazin auf­ weist.
Die Arretiereinrichtung 30 des Wechselmagazins 3 besteht aus einer in einer Seitenwand des Wechselmagazins 3 angeordneten, um eine vertikal ausge­ richtete Achse schwenkbaren Betätigungswippe 30, die ein magazinäußeres 31 und ein magazininneres 32 Ende aufweist.
In einer in Fig. 4 gezeigten Offen-Endstellung und in Fig. 5 gezeigten Offen- Stellung der Gehäusetür 4, bei der die Ver-/Entriegelungs- und Positionier- Mittel 10, 11, 12 bzw. die Nockenscheibe/n 12 außer Eingriff mit dem/den Wechselmagazinien 3 sind, wird die Betätigungswippe 30 der Arretiereinrich­ tung 30 mittels eines nicht dargestellten, in der Schwenkachse der Betäti­ gungswippe angeordneten Federelementes in einer Anfangsstellung gehalten, bei der die in einer magazininneren Endlage befindlichen CD-Schubladen 35 des Wechselmagazins 3 mittels Rastnasen 33 des magazininneren Enden 32 der Betätigungswippe 30 und Rastnuten 36 an einem Seitenrand der Schubla­ den 35 gegen ein Herausrutschen während einer Magazin-Ein- oder -Ausgabe verriegelt sind.
In der in Fig. 6 dargestellten Schließ-Endstellung der Gehäusetür 4 bzw. der Ver-/Entriegelungs- und Positionier-Mittel 10, 11, 12, ist das zum Magazinrücken bzw. in den Ein-/Ausgabe-Bereich X' weisende magazinäußere Ende 31 der Betätigungswippe 30 des in das Magazinaufnahmefach 2 eingeschobenen Wechselmagazins 3 mittels einem radial äußersten Bereich der Kurvenscheibe 11 der Nockenscheibe 12 in Richtung der Magazin-Seitenwand und gegen die Federkraft des Federelementes geschwenkt bzw. gedrückt, so daß die Rastna­ sen 33 der Betätigungswippe 30 zu den Rastnuten 36 der Schubladen 35 au­ ßer Eingriff und die Schubladen freigegeben sind.
Die Verriegelung und Positionierung des Wechselmagazins 3 im Magazin-Auf­ nahmefach 2 erfolgt hierbei mittels dem in diesem radial äußersten Bereich der Kurvenscheibe 11 angeordneten Anschlagsnocken 10, der beim durch das Schließen der Gehäusetür 4 bewirkten Drehen der Nockenscheibe 12 auf das magazinäußere Ende 31 der Betätigungswippe 30 in Richtung entlang der Ein­ schubbewegung des Wechselmagazins 3 einwirkt.
Wie in Fig. 2 bis Fig. 6 dargestellt, ist der Kurbeltrieb 5 der Vorrichtung 1 am unteren Ende der die Nockenscheiben 12 tragenden Drehachse 13 und unter­ halb der Magazin-Aufnahmefächer 2 angeordnet. Der Kurbeltrieb 5 weist eine in Ein-/Ausschieberichtung X/X' des Wechselmagazins 3 horizontal verschieb­ bare abgewinkelte Kurbelstange 50 auf, die mit ihrem ersten Ende am Außen­ umfang einer Kurbel 51 des Kurbeltriebes und mit ihrem zweiten Ende mit der Gehäusetür 4 in einem vorbestimmten Abstand zur Türangel 40 verbunden und in einem Lagerstift 41 schwenkbar gelagert ist.
Die Kurbelstange 50 wird mittels an seinem ins geräteinnere zeigenden ersten Ende angeordneten Führungsstift 51 in einem Führungsschlitz 52 einer im Ge­ rät angebrachten Lagerplatte 53 gehalten und während der Verschiebebe­ wegung geführt. Der Führungsschlitz 52 weist dabei zum Toleranzausgleich der Kurbelstangen-Bewegung an seinem geräteinneren Endbereich eine Ab­ winklung in Richtung zum Innern der Magazin-Aufnahmefächer auf.
Die Kurbel 54 ist, wie in Fig. 3 bis Fig. 6 gezeigt, mittels ihrer im Drehmittel­ punkt angeordneten drehbaren Lagerhülse 55 mit der Drehachse 31 der Nockenscheiben 12 starr verbunden. Weiterhin ist die Kurbel 54 als abgewin­ kelter Drehkurbelhebel 54 mit einem gleichverlaufenden, abgewinkelten Füh­ rungsschlitz 42 ausgebildet, in dem der Führungsstift 51 der Kurbelstange 50 hindurchragt und geführt wird.
Die Kurbel 54 zeigt hierbei bei geschlossener Gehäusetür 4 in Richtung zum Innern der Magazin-Aufnahmefächer (Fig. 6) und bei voll oder teilweise geöffne­ ter Gehäusetür in Richtung zur Gehäusetür bzw. zum Ein-/Ausgabebereich X' (Fig. 4).
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Ausgehend von einer Ausgangsstellung nach Fig. 4, der Offen-Endstellung, bei der die Gehäusetür 4 voll geöffnet ist und die Ver-/Entriegelungs- und Positio­ nier-Mittel 10, 11, 12 außer Eingriff sind, wird/werden das/die Wechselmaga­ zin/e 3 manuell von einer Bedienungsperson in das/die Aufnahmefach/fächer eingesetzt bzw. eingeschoben.
Danach wird die Gehäusetür 4 manuell in eine Schwenkbewegung zum Schlie­ ßen derselben versetzt. Dabei wird die Kurbelstange 50 mittels der Gehäusetür 4 in Richtung zum Geräteinneren solange verschoben, bis der Führungsstift 51 der Kurbelstange den abgewinkelten Bereich des Führungsschlitzes 56 der Kurbel 54 gemäß Fig. 5 erreicht. Die Gehäusetür 4 befindet sich hierbei etwa 30 Grad vor ihrer Schließ-Endstellung und die Ver-/Entriegelungs- und Posi­ tionierungs-Mittel noch außer Eingriff zum Wechselmagazin.
Daraufhin wird die Drehachse 13 mit den Nockenscheiben 12 bzw. mit den Ver- /Entriegelungs- und Positionier-Mitteln 10,11 mittels der Kurbelstange 50 und des Drehkurbelhebels 54 entgegen dem Uhrzeigersinn, bzw. in Richtung zum Wechselmagazin 3 und gegen die Betätigungswippe 30, der Schubladen-Arre­ tiereinrichtung des Magazins gedreht.
Kurz bevor die Gehäusetür 4 ihre Schließ-Endstellung, bzw. die Stellung nach Fig. 6 erreicht, kommen die Ver-/Entriegelungs- und Positionier-Mittel in Eingriff, wobei die Kurvenscheibe 11 der Nockenscheibe 12 gegen das magazinäußere Ende 31 der Betätigungswippe 30 der Schubladen-Arretierungseinrichtung in Richtung des Wechselmagazins 3 bzw. der Magazin-Seitenwand drückt und gleichzeitig alle CD-Schubladen 35 des Magazins entriegelt. Beinahe gleich­ zeitig drückt der Anschlagsnocken 10 der Nockenscheibe 12 gegen das ma­ gazinäußere Ende 31 der Betätigungswippe 30 und schiebt das eingesetzte, unter Umständen nicht ganz in seiner geräteinneren Endlage befindliche Ma­ gazin 3 gegen den Anschlagsteg 23 im Magazin-Aufnahmefach 2 und verrie­ gelt dabei das Wechselmagazin 3 im Aufnahmefach 2 (siehe Fig. 1 und Fig. 6).
Bei einem nachfolgenden Öffnen der Gehäusetür 4, zwecks Entnahme eines oder mehrerer Wechselmagazine 3, erfolgt der Funktionsablauf der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung 1 in umgekehrter Reihenfolge.
In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Ver-/Entriegeln und Positionieren, ist der Anschlagsnocken 10 relativ zur Kurvenscheibe 11 gegen ein Federelement der Nockenscheibe 12 in Richtung entgegen der durch das Schließen der Gehäusetür 4 vorbe­ stimmten Drehbewegung der Kurvenscheibe 11 bewegbar.
Die Entriegelung der Schubladen 35 mittels der Kurvenscheibe 11 erfolgt somit nach dem Positionieren und Verriegeln des Wechselmagazins 3 mittels des Anschlagsnockens 10.
Bezugszeichenliste
CD Informationsträger
X geräteinneres Ende (Führungsstege /Magazinaufnahmefach)
X' geräteäußeres Ende
1
Vorrichtung (zum Ver-/Entriegeln von Wechselmagazin)
2
Aufnahmefach (im Gerät/für Wechselmagazin)
3
Wechselmagazin (für Informationsträger)
4
Gehäusetür (Ein-/Ausgabebereich am Gerät/für Magazin)
5
Kurbeltrieb (für Mittel zum Ver-/Entriegeln)
10
Mittel zum Ver-/Entriegeln, Positionieren des Magazins- Anschlagsnocken (der Mittel/Nockenscheibe)
11
Mittel zum Ent-/Verriegeln der Informationsträger- Kurvenscheibe (der Mittel/Nockenscheibe)
12
Nockenscheibe (der Mittel zum Ver-/Entriegeln)
13
Drehachse (für Nockenscheibe/Kurbeltrieb)
20
Seitenwand (Magazin-Aufnahmefach)
21
Durchbruch (in Seitenwand für Ver-/Entriegelmittel)
22
Führungssteg (für Magazin/in Magazin-Aufnahmefach)
23
Anschlagsteg (für Magazin/in Magazin-Aufnahmefach)
30
Arretiereinrichtung (für Informationsträger/am Magazin)- Betätigungswippe (am Magazin)
31
magazinäußeres Ende der Betätigungswippe (Magazin)
32
magazininneres Ende der Betätigungswippe (Magazin)
33
Rastnasen (Betätigungswippe)
34
35
Schublade/Plattenhalter (für Info.-Träger/im Magazin)
36
Rastnut (Seitenrand von Schublade)
40
Türangel (Gehäusetür/am Gerät)
41
Lagerstift (in Gehäusetür/für Kurbeltrieb)
50
Kurbelstange (Kurbeltrieb)
51
Führungsstift (Kurbeltrieb)
52
Führungsschlitz (Lagerplatte/Kurbeltrieb)
53
Lagerplatte (Kurbeltrieb)
54
Kurbel
55
Lagerhülse (Kurbel)
56
Führungsschlitz (Kurbel/Drehkurbelhebel).

Claims (12)

1. Vorrichtung (1) mit Mitteln (10, 11) zum Ver- und Entriegeln mindestens eines in einem Aufnahmefach (2) eines Ein-/Ausgabebereiches eines Wiedergabe-/Aufnahme-Gerätes eingegebenen Wechselmagazins (3), und zum gemeinsamen Ent- und Verriegeln von mindestens einem im Wechselmagazin gehaltenen, aus- und einbringbaren Informationsträger (CD) während des Ver- und Entriegelns des Wechselmagazins wobei der Ein-/Ausgabebereich mittels einer Gehäusetür (4) des Gerätes ver­ schließbar ist; dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (10, 11) zum Verriegeln und Entriegeln des in den Ein/Ausgabebereich eingegebenen Wechselmagazins (3) und der im Wechselmagazin gehaltenen Informationsträger (CD) in Wirkverbindung mit der Gehäusetür (4) stehen und mittels einer Schließ- und Öffnungs- Bewegung der Gehäusetür in und außer Eingriff bringbar sind.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (10) zum Positionieren des Wechselmagazins (3) vorgesehen sind, die mittels der Schließ- und Öffnungs-Bewegung der Gehäusetür (4) in und außer Eingriff bringbar sind.
3. Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel (10, 11) zum Verriegeln, Entriegeln und Positionieren bei in einer Offen-Endstellung befindlichen und bei teilweise geöffneter Gehäu­ setür (4) zu dem im Ein/Ausgabebereich eingegebenen Wechselmagazin (3) außer Eingriff sind, und
daß die Mittel (10,11) zum Verriegeln, Entriegeln und Positionieren kurz vor einer Schließ-Endstellung der Gehäusetür (4) nacheinander oder miteinander mit dem Wechselmagazin (3) und mit einer am Wechselma­ gazin angeordneten Arretiereinrichtung (30) für die Informationsträger (CD) in Eingriff bringbar sind.
4. Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Magazin-Positioniermittel (10) und die Informationsträ­ ger-Entriegelungsmittel (11) integraler Bestandteil der Magazin- Verriegelungs-und Entriegelungsmittel (10, 11) sind, und daß die Mittel (10, 11) zum Verriegeln, Entriegeln und Positionieren eines jeden Aufnahmefach es (2) im Bereich einer derer Wände (20) an­ geordnet und die Mittel zwischen den einzelnen Aufnahmefächern (2) starr miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel (10, 11) zum Verriegeln, Entriegeln und Positionie­ ren gemeinsam mittels eines einzigen Kurbeltriebes (5) mit der Gehäuse­ tür (4) verbunden und betätigbar sind.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einem Aufnahmefach (2) zugeordneten Mittel (10, 11) zum Ver­ riegeln, Entriegeln und Positionieren jeweils in Form einer drehbaren Nockenscheibe (12) ausgebildet sind,
daß die Nockenscheibe (12) einen Anschlagsnocken (10) zum Positio­ nieren und Ver-/Entriegeln des Wechselmagazins (3) in seiner geräte­ inneren Endlage im Aufnahmefach (2) aufweist, und
daß die Nockenscheibe (12) eine Kurvenscheibe (11) zum gemeinsa­ men Entriegeln aller Informationsträger (CD) eines Wechselmagazins (3) durch Betätigen der Arretiereinrichtung (30) aufweist.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (12) mit ihrem radial äußersten Bereich der Kurven­ scheibe (11) und mit dem in diesem Bereich angeordneten Anschlags­ nocken (10), bei ihrem durch das Schließen der Gehäusetür (4) bewirkten Drehen, auf ein magazinäußeres Ende (31) einer federkraftbeaufschlag­ ten Betätigungswippe (30) der Arretiereinrichtung (30) einwirkt.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Nockenscheiben (12) gemeinsam auf einer im Gerät gelagerten Dreh­ achse (13) des Kurbeltriebes (5) angeordnet sind.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb (5) eine in Einschieberichtung des Wechselmagazins (3) verschiebbare Kurbelstange (50) aufweist, die mit ihrem ersten Ende am Außenumfang einer Kurbel (51) des Kurbeltriebes und mit ihrem zweiten Ende mit der Gehäusetür (4) in einem vorbestimmten Abstand zur Tür­ angel (40) verbunden und schwenkbar gelagert ist.
10. Vorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (CD) als Compact Disc (CD) mit oder ohne Schutzhülle, als Magneto-Optical Disc (MO), Floppy Disk (FD), oder Music Cassette (MC) ausgeführt ist.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der In­ formationsträger (CD) mittels einer ausziehbaren oder auszieh- und ent­ nehmbaren Schublade (35) oder eines Plattenhalters (35) im Wechsel­ magazin (3) gehalten ist.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ schlagsnocken (10) relativ zur Kurvenscheibe (11) und gegen ein Feder­ element in Richtung entgegen der durch das Schließen der Gehäusetür (4) vorbestimmten Drehbewegung der Kurvenscheibe bewegbar ist.
DE1997104033 1997-02-04 1997-02-04 Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von in ein Wiedergabe-/Aufnahme-Gerät eingegebenen Wechsel-Magazinen Withdrawn DE19704033A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104033 DE19704033A1 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von in ein Wiedergabe-/Aufnahme-Gerät eingegebenen Wechsel-Magazinen
EP98101688A EP0856844A1 (de) 1997-02-04 1998-01-31 Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von austauschbaren Magazinen in einem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104033 DE19704033A1 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von in ein Wiedergabe-/Aufnahme-Gerät eingegebenen Wechsel-Magazinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19704033A1 true DE19704033A1 (de) 1998-08-06

Family

ID=7819188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104033 Withdrawn DE19704033A1 (de) 1997-02-04 1997-02-04 Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von in ein Wiedergabe-/Aufnahme-Gerät eingegebenen Wechsel-Magazinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0856844A1 (de)
DE (1) DE19704033A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000025311A1 (en) * 1998-10-23 2000-05-04 Storage Technology Corporation Receiver and magazine assembly for storage library system
US6480443B1 (en) * 2000-04-14 2002-11-12 Hewlett-Packard Co. Method and system for restraining a cartridge within an insertable magazine
US6406109B1 (en) * 2000-09-15 2002-06-18 Plasmon Ide, Inc. Media magazine latch for data storage libraries
DE102005047774B3 (de) * 2005-10-05 2007-05-03 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung zur Festlegung einer Einschubkomponente
JP6004229B2 (ja) * 2012-06-22 2016-10-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 マガジンボックス

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392620A3 (de) * 1989-04-13 1992-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät für den automatischen Zugriff auf Kassetten in einem Magazin
US5353269A (en) * 1990-12-25 1994-10-04 Nkk Corporation Disk storage apparatus
TW257861B (de) * 1993-08-13 1995-09-21 Ibm
US5576911A (en) * 1994-10-25 1996-11-19 Sony Corporation Cartridge locking mechanism and interface
EP0709840A3 (de) * 1994-10-25 1997-05-02 Sony Electronics Inc Verriegelung eines Kassettenmagazins in einer Kassettenspeichervorrichtung
US5537268A (en) * 1994-11-14 1996-07-16 International Business Machine Corporation Multi-function locking mechanism for a multi-celled data cassette magazine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0856844A1 (de) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244797C2 (de)
DE3325648C2 (de)
EP0439483B1 (de) Plattenabspielgerät
DE10033464B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Magazineinführschlitzes
DE3617321C2 (de)
EP2994010A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP0141937A1 (de) Behälter zum Aufbewahren von im wesentlichen plattenförmigen Aufzeichnungsträgern
EP0017134A1 (de) Bandkassette und Gerät dafür
EP0490049A2 (de) Behälter für Magnetbandkassetten
DE2356916B2 (de) Abspielgerät für Magnetbandkassetten
DE19704033A1 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von in ein Wiedergabe-/Aufnahme-Gerät eingegebenen Wechsel-Magazinen
DE69720141T2 (de) Plattenwechslervorrichtung
EP0623239B1 (de) Plattenabspielgerät
EP0193545B1 (de) Plattenbehälter
DE19928729A1 (de) Fenstergriffschloß
EP0134278A1 (de) Behälter mit Verriegelungseinrichtung zum Aufbewahren von Aufzeichnungsträgern
EP0710393B1 (de) Plattenabspielgerät
DE3132850A1 (de) Geraet zur wiedergabe eines sich drehenden aufzeichnungsmediums
DE3924107C2 (de)
DE2946686C2 (de) Führungseinrichtung für Disketten in Laufwerken
DE3422259A1 (de) Schaltmechanismus fuer das laufwerk eines magnetbandkassettengeraetes
DE69927767T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb eines optischen Datenträgers
EP0780016B1 (de) Plattenabspielgerät
DE4135834A1 (de) Kassetten-ladevorrichtung
DE3731702C1 (en) Container for flat information carriers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BDT BUERO- UND DATENTECHNIK GMBH & CO. KG, 78628 R

8139 Disposal/non-payment of the annual fee