DE19701379A1 - Kältegerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt - Google Patents

Kältegerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt

Info

Publication number
DE19701379A1
DE19701379A1 DE19701379A DE19701379A DE19701379A1 DE 19701379 A1 DE19701379 A1 DE 19701379A1 DE 19701379 A DE19701379 A DE 19701379A DE 19701379 A DE19701379 A DE 19701379A DE 19701379 A1 DE19701379 A1 DE 19701379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
key
freezing
refrigerating appliance
specified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19701379A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Glaenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE19701379A priority Critical patent/DE19701379A1/de
Priority to EP97954343A priority patent/EP0956486B1/de
Priority to DE59704213T priority patent/DE59704213D1/de
Priority to ES97954343T priority patent/ES2161485T3/es
Priority to PCT/EP1997/006381 priority patent/WO1998026242A1/de
Publication of DE19701379A1 publication Critical patent/DE19701379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/16Convertible refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kältegerät, insbesondere ein Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt.
Kühl- und/oder Gefriergeräte verfügen bereits heute häufig über elektronische Regeleinrichtungen, die die Temperatur im Innen­ raum der Geräte auf den vom Benutzer eingestellten Temperatur­ wert einregeln. Dabei sind die Geräte üblicherweise so ausge­ legt, daß der Kältemittelkreislauf (Kältemaschine) auf die vor­ gesehene Verwendung des Geräts als Kühlgerät oder als Gefrier­ gerät oder als Kühl/Gefrierkombination ausgelegt ist. Bei einer derartigen einmalig festgelegten Auslegung und resultierender Ausgestaltung des Geräts können die Sollwertvorgaben der elek­ tronischen Regelung bestimmungsgemäß nur einen bestimmten Tem­ peraturbereich zulassen, so daß sich das Gerät nur als Gefrier- oder nur als Kühlgerät betreiben läßt.
Weiterhin sind auch Kältegeräte bekannt, die als Mehrzonengerä­ te ausgelegt. Für jede Temperaturzone ist mindestens ein Kühl­ fach vorhanden, dessen Temperatur sich über die Steuereinrich­ tung in einem für die jeweilige Temperaturzone zulässigen Be­ reich separat einstellen und regeln läßt. Hierbei sind auch die Grundfunktionen (Kühlen, Lagern, Gefrieren) den jeweiligen Kühlfächern fest zugeordnet und nicht veränderbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Kältegerät anzugeben, welches besser an die Bedürfnisse des Benutzers an­ gepaßt ist als die vorstehend genannten Geräte.
Diese Aufgabe wird bei einem Kältegerät der eingangsgenannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein auf Gefrierbetrieb des gesamten Geräts ausgelegter Kältemittelkreislauf und eine Einrichtung zur Temperatureinstellung vorgesehen sind, wobei die Einrichtung zur Temperatureinstellung derart ausgelegt ist, daß für den gesamten zu kühlenden Innenraum eine vorgebbare Temperatur einregelbar ist, die in einem Temperaturintervall, das den Gefrierpunkt des Wassers umgibt, enthalten ist.
Aufgrund der Auslegung des Geräts auf Gefrierbetrieb des gesam­ ten Geräts ist das erfindungsgemäße Gerät in der Lage, als Ge­ friergerät mit einer Innenraum-Solltemperatur von -18° Celsius oder niedriger betrieben werden zu können. Bedarfsweise kann jedoch durch Verstellung der vorgegebenen Temperatur von einem Gefrierbetrieb bei -18° oder niedriger auf einen Gefrierbetrieb bei Temperaturen knapp unterhalb des Gefrierpunkts des Wassers oder auf einen Betrieb auf dem Gefrierpunkt des Wassers oder einen Kühlbetrieb bei Temperaturen mehr oder weniger oberhalb des Gefrierpunkts des Wassers, wie z. B. der Normkühltemperatur von 5° Celsius, benutzerseitig umgestiegen werden. Auf diese Weise ist das Kältegerät in bisher nicht bekannter Weise an die Bedürfnisse des Benutzers angepaßt worden.
Zur Ausgestaltung der Erfindung eignet sich besonders gut ein Umluftkältegerät. Bei einem derartigen Gerät sind die kälteer­ zeugenden Bauteile, im besonderen der Kältemittelverdampfer, in einem vom Nutzraum des Geräts getrennten Volumen angeordnet. Die Auslegung dieses Verdampfers auf den Betriebszustand "Gefrieren" des gesamten Geräts ist daher für den Benutzer un­ sichtbar in diesem vom Nutzraum abseits gelegenen Volumen voll­ zogen.
Als sinnvolles Temperaturintervall, das den Gefrierpunkt des Wasser umgibt, kann zur Wahrung der Grundfunktionen des Geräts ein Temperaturintervall von -18° Celsius bis +15° Celsius an­ gesehen werden. Will man dem Gerätebenutzer darüber hinausge­ hende Möglichkeiten zur Temperatureinstellung geben, kann das Temperaturintervall alternativ von -30° Celsius bis +20° Cel­ sius reichen.
Das Gerät ist besonders komfortabel bedienbar und die Solltem­ peratur ausreichend fein einstellbar, wenn die Temperatur in Schritten von 1° Celsius vorgebbar ist, vorzugsweise mit Anzei­ ge von eingestelltem Soll- und vorliegendem Istwert, beispiels­ weise durch 7-Segment-Anzeigen.
Das Gerät ist zur Einstellung der vorgebbaren Temperatur beson­ ders sparsam bezüglich Einrichtungsteilen, Fertigung und kon­ struktivem Aufwand aufgebaut, wenn zwei diskrete Temperaturen mittels zweier unterschiedlicher Tasten oder Tastenkombinatio­ nen vorgebbar sind. Dabei kann eine erste Taste oder Tastenkom­ bination vorgesehen sein, die einen Kühlbetrieb bei einer Tem­ peratur von +5° Celsius repräsentiert. Eine zweite Taste oder Tastenkombination kann einen Gefrierbetrieb bei einer Tempera­ tur von -18° Celsius repräsentieren und ergänzend kann eine dritte Taste oder Tastenkombination einen Kühllagerbetrieb bei einer Temperatur von 0° Celsius repräsentieren.
Darüber hinaus kann eine separate Taste oder Tastenkombination vorgesehen sein, mit der die durch eine der zwei bzw. drei Ta­ sten oder Tastenkombinationen vorgegebene Temperatur innerhalb vorgegebener Grenzen nach oben oder nach unten verstellbar ist. Hiermit kann beispielsweise vom Benutzer des Geräts ein Kühlbe­ trieb bei 15° Celsius (Weinlagerbetrieb), 8° Celsius oder 0° Celsius (Longfresh-Betrieb) oder ein Gefrierbetrieb bei -10° Celsius oder dergleichen vorgegeben werden.
Wenn der Benutzer des Geräts beim Kauf bereit ist, ein hochwer­ tiges Gerät zu kaufen, das einen in im wesentlichen separat mit Kälte beaufschlagbare Teilbereiche unterteilten Innenraum auf­ weist, kann es in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Temperatur für jeden Teilbereich sepa­ rat vorgebbar ist. Für eine derartige Ausgestaltung eignet sich wiederum besonders gut ein Umluftkältegerät, weil dieses Gerät bereits Mittel zur separaten Temperatureinstellung der jeweili­ gen Teilbereiche, wie z. B. Luftzuführungsklappen, aufweist.
Weil der Kältekreislauf auf den Gefrierbetrieb eines jeden Teilbereichs ausgelegt ist, ist es daher anschließend im Sinne der Erfindung für den Benutzer einfach realisierbar, in einzel­ nen Teilbereichen höhere Temperaturen als Gefriertemperaturen einzustellen. Die Umluftzuführungsklappe für einen derartigen Teilbereich wird dann in einer Weise gesteuert, daß gegenüber einem Gefrierbetrieb weniger Luft und/oder weniger kalte Luft und/oder weniger lange kalte Luft in diesen Teilbereich einge­ leitet wird. Der Aufbau eines derartigen Geräts ist jedoch ver­ gleichsweise technisch aufwendig und teuer und stellt lediglich eine Weiterführung des Grundgedankens der Erfindung dar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeich­ nung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt in seitlicher Ansicht durch ein Kühlgerät; und
Fig. 2 vier Ausführungsvarianten der Bedienelemente des Kühlgeräts gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines Kühlgeräts 2 mit Umluft­ technik. Das Kühlgerät 2 umfaßt einen Sockelbereich 4 mit Kom­ pressor 6 und Verdunstungsschale 8 sowie einen unterhalb eines Deckels 10 angeordneten, mittels eines Ventilator 14 zwangsbe­ lüfteten Kältemittelverdampfer 16. Der Deckel 10 umfaßt front­ seitig ein Bedien-Panel 12. Auf der Rückseite des Geräts 2 sind außenliegend hinter einer thermischen Isolierschicht 18 ein Kältemittelverflüssiger 20 und ein Fallrohr 22 für das am Käl­ temittelverdampfer 16 abgetaute Wasser angeordnet. Frontseitig eröffnet eine Tür 24 mit umlaufender Türdichtung 26 den Zugang zu Lagerfächern 28a bis 28h. Über einen rückwärtig, innerhalb der thermischen Isolierung 18 angeordneten Kühlluftströmungska­ nal 30 werden die Kühlfächer 28a bis 28h mittels am Kältemit­ telverdampfer 16 abgekühlter und mittels des Ventilators 14 an­ getriebener Kaltluft 32 beaufschlagt. Saugseitig wird die Kalt­ luft 32 nach Wärmetausch auf der Innenseite der Tür 24 über entsprechende mehr oder weniger offene Kühlluftströmungskanäle zum Kältemittelverdampfer 16 zurückgeführt.
Die Kältemaschine, umfassend den Kompressor 6, den Kältemittel­ verflüssiger 20 und den mittels des Ventilators 14 im Umluftbe­ trieb betriebenen Kältemittelverdampfer 16, ist im Ausführungs­ beispiel derart ausgelegt, daß der gesamte Innenraum, d. h. im besonderen die Lagerfächer 28a bis 28h, im Gefriermodus be­ treibbar ist. Eine hier nicht weiter dargestellte Einrichtung zur Temperatureinstellung, umfassend hier nicht weiter darge­ stellte Mittel zur Temperaturerfassung, zur Steuerung des Kom­ pressors 6 und zur Steuerung des Ventilators 14, regelt in die­ sem Fall die Temperatur des Innenraums auf -18° Celsius ein.
Die Einrichtung zur Temperatureinstellung, die auch das Bedien­ panel 12 umfaßt, ist jedoch insbesondere bezüglich der im Aus­ führungsbeispiel gewählten Mikroprozessor-gesteuerten Tempera­ turregelung so ausgelegt, das Kühlgerät 2 alternativ bei einer Temperatur von 0° Celsius (0° Celsius-Fach, bevorzugte Gemüse­ lagerung) oder als Normalkühlgerät mit einer Temperatur von +5° Celsius zu betreiben.
Ein zur Durchführung dieser drei vorgenannten Betriebsgrundar­ ten geeignetes Bedienpanel 12a ist in Fig. 2, Variante a), ge­ zeigt. Das Bedienpanel 12a umfaßt drei separate Tasten 34, 36, 38, welche dem Betriebszustand "Gefrieren" bzw. "Kühlen" bzw. "Lagern" zugeordnet sind. Hierbei wird das Gerät 2 durch Drücken einer der drei Tasten 34, 36, 38 in dem ausgewählten Be­ triebszustand in Betrieb genommen und ist durch Drücken einer der beiden anderen Tasten in den jeweils den Tasten zugeordne­ ten Betriebszustand überführbar oder durch nochmaliges Drücken der den aktuellen Betriebszustand repräsentierenden Taste wie­ der ausschaltbar. Dem Bediener des Geräts wird die Temperatur im Innenraum des Kühlgeräts 2 mittels eines Displays 40 ange­ zeigt.
Die Variante b) zeigt drei Tasten 42, 44, 46, wobei durch Betä­ tigen der Ein-/Aus-Taste 42 der Temperaturbereich "Gefrieren" aktiviert wird. Wird der Temperaturbereich "Kühlen" gewünscht so kann dies hier vorliegend über eine gleichzeitige Betätigung der Ein/Aus-Taste 42 und der Warnung-Taste 46 erfolgen. Analog wird der Temperaturbereich "Lagern" durch eine gleichzeitige Betätigung der Ein/Aus-Taste 42 und der Super-Taste 44 gewählt. Es ist weiter vorgesehen, daß das Gerät zunächst über die Ein/Aus-Taste 42 ausgeschaltet werden muß, wenn der Temperatur­ bereich gewechselt werden soll. Diese Variante ist besonders kindersicher, weil nur durch Drücken einer Tastenkombination von einem Temperaturbereich zu einem anderen Temperaturbereich gewechselt werden kann.
Gemäß einer dritten Variante c) erfolgt die Einstellung des Kühlgeräts 2 ebenfalls auch über Tastenkombinationen, ebenso wie dies in Variante b) vorgesehen war. Jeder Tastenkombination ist eine Temperaturzone mit einem der Temperaturzone zugehöri­ gen verstellbaren Solltemperaturbereich zugeordnet. Wird bei­ spielsweise der Temperaturbereich "Gefrieren" gewünscht, so wird dieser durch Betätigen der Ein/Aus-Taste 48 aktiviert. Wird indessen der Temperaturbereich "Kühlen" gewünscht, so wird dieser über die gleichzeitige Betätigung der Ein/Aus-Taste 48 und der Minus-Taste 50 aktiviert. Eine Temperaturwahl innerhalb des der Temperaturzone zugeordneten zulässigen Bereichs ist über die Minus- oder Plus-Taste 50 bzw. 52 möglich. Zum Wechsel des Temperaturbereichs ist es auch hier vorgesehen, das Gerät zunächst über die Ein/Aus-Taste 48 auszuschalten.
Die letzte Variante d) stellt eine Kombination der Varianten a) und c) dar. So wird hier zunächst der Temperaturbereich über die drei Tasten 34, 36, 38 gewählt und kann über die Tasten 50, 52 nach oben oder unten variiert werden. In dieser Variante ist es vorgesehen, daß das Bedienpanel 12d ein optisches und/oder akustisches Signal generiert, wenn während der Modifizierung die eingestellte Solltemperatur den mittels einer der Tasten 34, 36, 38 eingestellten Temperaturbereich verläßt. Eine War­ nung zum Hinweis auf das Verlassen des ausgewählten Temperatur­ bereichs kann auch beispielsweise schon in der Variante c) im­ plementiert sein.
Alle vorangegangenen Ausführungsbeispiele beziehen sich darauf, daß wahlweise für das gesamte Gerät ein Temperaturbereich mit mehr oder weniger eng ermöglichter Variation der Solltemperatur in diesem Temperaturbereich vorgesehen ist.
In hier nicht weiter dargestellter Weise kann es auch vorgese­ hen sein, daß jedem der Kühlfächer 28a bis 28h ein Bedienpanel 12 gemäß einer der Varianten a) bis d) gemäß Fig. 2 zugewiesen wird, so daß der Benutzer eines solchen Geräts, das Gerät über "fließende" Grenzen hinweg im oberen Bereich beispielsweise als Kühlgerät, im mittleren Bereich als Lagergerät und im unteren Bereich als Gefriergerät betreiben kann, wobei das Gerät im Grenzfall auch nur als Gefrier-, Lager-, oder Kühlgerät be­ treibbar ist. Ein derartiges Gerät weist allerdings eine dem­ entsprechend hohe Anzahl von Bedienpanels 12 und Regel- sowie Luftführungseinrichtungen auf.
Die hier für ein Gerät mit Umluftbetrieb beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiele sind selbstverständlich auch auf ein Gerät mit stiller Kühlung übertragbar. Besonders wichtig für die freie Variierbarkeit des Gerätebetriebs ist letztendlich, daß die Kältemaschine auf Gefrierbetrieb ausgelegt ist und die Einrich­ tung zur Temperatureinstellung einen ausreichend weiten Tempe­ raturbereich zur Sollwert-Vorgabe abdeckt. Ein derartiger Be­ reich kann beispielsweise von -30° bis +20°C oder von -18° bis +15° Celsius reichen.
Weiter kann es zur Erhaltung der Kälteklassen vorgesehen sein, daß für den Gefrierbetrieb nur eine Temperatur von -25°C bis -15°C vorgebbar ist. Analog kann für den Kühlbetrieb nur eine Temperatur von 0°C bis +15°C vorgebbar sein.
Darüberhinaus können eine oder mehrere Tasten oder Tastenkombi­ nationen zur Aktivierung von speziellen Kälteprogrammen vorge­ sehen sein. So kann beispielsweise ein Programm "COOLMATIC" im­ plementiert sein, daß im Kühlbetrieb nach dessen Aktivierung die Solltemperatur auf einen Wert von +2°C für eine Dauer von 6 Stunden setzt und anschließend selbsttätig zum normalen, vor­ gegebenen Kälteprogramm (Betriebsart) zurückkehrt. Vergleichba­ re Sonderprogramme für den Gefrierbetrieb, wie beispielsweise eine SUPER-Funktion, sind ebenfalls möglich. Auch kann der Übergang von einer Betriebsart in eine andere Betriebsart er­ möglicht sein. Bei Vorhandensein einer Uhr kann es beispiel­ haft vorgesehen sein, bis 0 Uhr im Kühlbetrieb zu arbeiten und anschließend im 3-Sterne-Gefrierbetrieb bei -18°C weiter­ zuarbeiten oder umgekehrt.

Claims (10)

1. Kältegerät (2), insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt, mit einem auf Gefrierbetrieb des gesamten Geräts ausgelegten Kältemittelkreislauf (6, 16, 20) und einer Einrich­ tung zur Temperatureinstellung, die derart ausgelegt ist, daß für den gesamten zu kühlenden Innenraum (28a bis 28h) eine vor­ gebbare Temperatur einregelbar ist, die in einem Temperaturin­ tervall, das den Gefrierpunkt des Wassers umgibt, enthalten ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Umluftkältegerät.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturintervall von -18°C bis +15°C reicht.
4. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturintervall von -30°C bis +20°C reicht.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in Schritten von einem Grad Celsius vorgebbar ist.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Temperaturenzonen mittels zweier unterschiedlicher Tasten oder Tastenkombinationen vorgebbar sind.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) eine erste Taste (36) oder Tastenkombination einen Kühlbe­ trieb bei einer Temperatur von +5°C repräsentiert;
  • b) eine zweite Taste (34) oder Tastenkombination einen Gefrier­ betrieb bei einer Temperatur von -18°C repräsentiert; und ggf.
  • c) eine dritte Taste (38) oder Tastenkombination einen Kühlla­ gerbetrieb bei einer Temperatur von 0°C repräsentiert.
8. Kältegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine separate Taste (50, 52) oder Tastenkombination vorgesehen ist, mit der die durch eine der zwei bzw. drei Tasten oder Ta­ stenkombinationen vorgegebene Temperatur innerhalb vorgegebener Grenzen nach oben oder nach unten verstellbar ist.
9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Geräts in im wesentlichen separat mit Kälte beaufschlagbare Teilbereiche unterteilt ist, wobei die Tempera­ tur für jeden Teilbereich separat vorgebbar ist.
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Taste oder Tastenkombination ein spezielles Käl­ teprogramm aktivierbar ist.
DE19701379A 1996-12-11 1997-01-16 Kältegerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt Withdrawn DE19701379A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701379A DE19701379A1 (de) 1996-12-11 1997-01-16 Kältegerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt
EP97954343A EP0956486B1 (de) 1996-12-11 1997-11-15 Kühl- und/oder gefriergerät für den haushalt
DE59704213T DE59704213D1 (de) 1996-12-11 1997-11-15 Kühl- und/oder gefriergerät für den haushalt
ES97954343T ES2161485T3 (es) 1996-12-11 1997-11-15 Frigorifico y/o congelador domestico.
PCT/EP1997/006381 WO1998026242A1 (de) 1996-12-11 1997-11-15 Kältegerät, insbesondere kühl- und/oder gefriergerät für den haushalt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651565 1996-12-11
DE19701379A DE19701379A1 (de) 1996-12-11 1997-01-16 Kältegerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19701379A1 true DE19701379A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7814404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701379A Withdrawn DE19701379A1 (de) 1996-12-11 1997-01-16 Kältegerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt
DE59704213T Expired - Fee Related DE59704213D1 (de) 1996-12-11 1997-11-15 Kühl- und/oder gefriergerät für den haushalt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704213T Expired - Fee Related DE59704213D1 (de) 1996-12-11 1997-11-15 Kühl- und/oder gefriergerät für den haushalt

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19701379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004015339A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004015339A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE59704213D1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004014926A1 (de) Kältegerät mit zwei Lagerfächern
DE60130732T2 (de) Kühlschrank mit mehreren Fächern und Steuerungsverfahren dafür
EP1250557B1 (de) Kühlgerät mit einem kühl-, einem kaltlager- und einem gefrierfach
DE3718495A1 (de) Schalter- und schieberanordnung fuer kuehlschraenke
EP2075520B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE69634838T2 (de) Kältevorrichtung für Container
DE4026662A1 (de) Regeleinheit fuer kuehleinrichtungen
DE102005037850A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE69730676T2 (de) Temperaturregelvorrichtung für eine Kammer in der Kühlabteilung eines Kühlschrankes
DE69732468T2 (de) Kühlanlage mit veränderlicher Zwangsbelüftung
EP0956486B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät für den haushalt
EP0602379B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät
DE19701379A1 (de) Kältegerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät für den Haushalt
DE10053422A1 (de) Kältegerät mit Abtau-Automatik
DE19510268A1 (de) Kühlgerät mit einem Normalkühlraum und einem Tiefkühlfach
DE102007024892A1 (de) Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2012110295A2 (de) Haushaltskältegerät mit einem expansionsventil
DE19546493A1 (de) Klimasteuerung für Kühltheken
EP1419351B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren für ein kältegerät
DE10300703B4 (de) Gefriergerät und Enteisungsverfahren
DE19718609A1 (de) Kühlgerät mit einem Kühlraum und einem Gefrierraum
EP3542110A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem lagerfach
EP3187799B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE19815642A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kältegerätes
DE202008009956U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee