DE19700299A1 - Heißprägeverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Heißprägeverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
DE19700299A1
DE19700299A1 DE19700299A DE19700299A DE19700299A1 DE 19700299 A1 DE19700299 A1 DE 19700299A1 DE 19700299 A DE19700299 A DE 19700299A DE 19700299 A DE19700299 A DE 19700299A DE 19700299 A1 DE19700299 A1 DE 19700299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot stamping
cylinder
embossing
hot
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19700299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19700299C2 (de
Inventor
Peter Kromer
Jean-Francois Pasquini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pasquini und Kromer GmbH
Original Assignee
Pasquini und Kromer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pasquini und Kromer GmbH filed Critical Pasquini und Kromer GmbH
Priority to DE19700299A priority Critical patent/DE19700299C2/de
Publication of DE19700299A1 publication Critical patent/DE19700299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19700299C2 publication Critical patent/DE19700299C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1729Hot stamping techniques
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/046Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/20Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil
    • B41P2219/22Guiding or tensioning the printing foil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Heißprägeverfahren zum Aufbringen von insbesondere metallischen, aus einer funktionellen Schicht einer bandförmigen Heißprägefolie mittels eines be­ heizten Prägestempels herausgelösten Musterelementen auf ei­ nen durch ein Gegendruckelement abgestützten Träger, sowie eine Heißprägevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der US-PS 3,651,567 ist es bekannt, aus einer Heißpräge­ folie, die aus einem Polyesterfilm als Trägerband und einer Palladiumpulver mit Binder enthaltenden, leitfähigen Schicht besteht, unter Verwendung eines Prägestempels unter Druck und Wärmeeinwirkung Leiterbahnen oder auch Elemente von elektri­ schen Komponenten auf eine isolierende Unterlage bzw. einen Träger zu übertragen.
Weiterhin wird in der DE-OS 31 16 078 darauf hingewiesen, daß Heißprägeverfahren bekannt sind, mit denen sich dünne Filme - auch aus im Prinzip leitenden Materialien - in nahezu belie­ biger vorm auf Unterlagen aufbringen lassen. Diese bekannten Heißprägeverfahren sind teilweise als Rotationsheißprägever­ fahren ausgestaltet, bei denen der Prägestempel und das Ge­ gendruckelement durch kontinuierlich mit gleicher Umfangsge­ schwindikgeit angetriebene Zylinder gebildet werden, zwischen denen die Heißprägefolie im Gleichlauf mit dem Träger konti­ nuierlich hindurchgeführt wird, was unter Berücksichtigung der Tatsache, daß sich die Musterelemente häufig nur über ei­ nen im Vergleich zur Rapportlänge kurzen Bereich erstrecken, zu einem erheblichen Verbrauch von Heißprägefolie führt, wo­ durch das Heißprägen von in Laufrichtung des Trägers bzw. der Heißprägefolie nur eine geringe Ausdehnung besitzenden Muste­ relementen unwirtschaftlich wird. Dabei wird beim Arbeiten nach einem solchen Rotationsheißprägeverfahren üblicherweise eine Heißprägefolie verwendet, die aus einem Träger, einer Trennschicht, einer auf die Trennschicht aufgebrachten Farbschicht, einer auf die Farbschicht aufgedampften Metall­ schicht und einer auf die Metallschicht aufgebrachten, durch Erhitzen aktivierbaren Kleberschicht besteht, während für die Herstellung von gedruckten Schaltungen üblicherweise eine Heißprägefolie verwendet wird, bei der anstelle der Farbschicht und der darauf aufgedampften Metallschicht eine dünne Metallfolie, insbesondere eine Kupferfolie, vorgesehen ist, die gegebenenfalls in spezieller Weise hergestellt wird, um einerseits präzise Kanten der ausgestanzten Leiterbahnen und dergl. zu erreichen und andererseits ein sauberes Ablösen des nicht mit dem Träger zu verbindenden Folienrests bzw. des Gitters zu ermöglichen.
Außerdem ist es beispielsweise aus der US-PS 4,495,232 be­ kannt, auf einem isolierenden Träger gedruckte Schaltungen unter Anwendung eines Heißprägeverfahrens herzustellen, wobei im Zusammenhang mit der Herstellung gedruckter Schaltungen nach dem Heißprägeverfahren auch bereits angeregt wurde, vor allem für größere Leiterplatten im Abrollverfahren zu arbei­ ten, d. h. einem Prägestempel beim Prägevorgang gegenüber ei­ nem feststehenden Träger mit einem zylindrischen Umfangsbe­ reich, wie ein Wiegemesser oder dergleichen, abzuwälzen.
Es hat sich gezeigt, daß die bisher bekannten bzw. früher vorgeschlagenen Heißprägeverfahren zum Aufbringen vom Mu­ sterelementen auf einen Träger in der Praxis nicht voll be­ friedigen können, da sie entweder, auch bei dem oben ange­ sprochenen Abrollverfahren, jedenfalls im Prinzip diskontinu­ ierlich arbeiten und hinsichtlich der Zuführung des Trägerma­ terials und/oder der Heißprägefolie in einzelne Schritte auf­ gegliedert sind, die eine schnelle und wirtschaftliche Über­ tragung von Musterelementen auf ein Trägermaterial behindern, oder keine wirtschaftliche Nutzung der relativ teuren Heiß­ prägefolie gestatten.
Ausgehend vom Stand der Technik und der vorstehend aufgezeig­ ten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Heißprägeverfahren anzugeben, mit dem eine schnelle und wirtschaftliche Übertragung von Musterelementen aus einer Heißprägefolie auf einen Träger ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs angegebenen Heißprägever­ fahren gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Träger ein von einer Rolle abgezogenes, bahnförmiges Material, insbeson­ dere ein Papiermaterial, verwendet wird, daß als Gegendruck­ element ein kontinuierlich zu einer Drehbewegung angetriebe­ ner Gegendruckzylinder verwendet wird, daß als Prägestempel ein synchron zu dem Gegendruckzylinder kontinuierlich zu ei­ ner Drehbewegung mit entgegengesetztem Drehsinn angetriebener Heißprägezylinder verwendet wird und daß die Heißprägefolie als bahnförmiges, zu einer Rolle aufgewickeltes Band bereit­ gestellt wird, welches zwischen dem Heißprägezylinder und dem Gegendruckzylinder schrittweise mit jeweils der Größe der Mu­ sterelemente entsprechendem Vorschub hindurchgeführt wird, um die Musterelemente mit einem dem Umfang des Heißprägezylin­ ders entsprechenden Rapport auf den Träger zu übertragen.
Es ist ein besonderer Vorteil des Heißprägeverfahrens gemäß der Erfindung, daß die einzelnen Musterelemente mit hoher Ge­ schwindigkeit mit Hilfe des kontinuierlich zu einer Drehbewe­ gung angetriebenen Heißprägezylinders im Prinzip ähnlich wie mit einer Druckwalze auf das kontinuierlich angetriebene Trä­ germaterial übertragen werden können, was eine schnelle und wirtschaftliche Fertigung eines mit ausgestanzten Musterele­ menten versehenen Trägers gestattet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich eine Heißprägevorrichtung als vorteilhaft erwiesen, welche durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:
Es ist ein zu einer kontinuierlichen Drehbewegung antreibba­ rer Gegendruckzylinder vorgesehen;
es ist ein synchron zu dem Gegendruckzylinder in entgegenge­ setzter Drehrichtung kontinuierlich zu einer Drehbewegung an­ treibbarer Heißprägezylinder vorgesehen;
es sind erste Transporteinrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe ein bahnförmiger, zu einer Rolle aufgewickelter Träger zwischen einer Abwickelrolle und einer Abzugsrolle mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Zylinder entsprechenden Ge­ schwindigkeit zwischen den Zylindern hindurchführbar ist;
es sind zweite Transporteinrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe ein zu einer Rolle aufgewickeltes Band einer Heißpräge­ folie zwischen einer Abwickelrolle und einer Abzugsrolle der­ art zwischen den beiden Zylindern hindurchführbar ist, daß bei jedem Prägevorgang ein Gleichlauf des Heißprägezylinders, des Gegendruckzylinders, der Heißprägefolie und des Trägers gewährleistet ist und es ist eine Steuerung vorgesehen, mit deren Hilfe die zweiten Transporteinrichtungen für die Heiß­ prägefolie derart intermittierend antreibbar sind, daß die Musterelemente unabhängig von ihrem angestrebten Abstand auf dem Träger mit geringem Abstand voneinander aus der Heißprä­ gefolie ausstanzbar sind.
Was das Verfahren anbelangt, so ist es in Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn die Heißprägefolie der­ art intermittierend von der Rolle abgezogen wird, daß die Mu­ sterelemente unabhängig von -ihrem Abstand auf dem Träger mit in Laufrichtung der Heißprägefolie geringem Abstand voneinan­ der aus der Heißprägefolie herausgelöst bzw. ausgestanzt wer­ den.
Durch diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird erreicht, daß die Heißprägefolie unabhängig vom Rapport des Heißprägezylinders gerade um eine solche Strecke weiter­ transportiert wird, daß unter Berücksichtigung der Notwendig­ keit des anschließenden Abziehens der nicht ausgestanzten Teile der funktionellen Schicht mit Hilfe des sie tragenden Trägerbandes ein sauberes Herauslösen bzw. Ausstanzen des nächsten Musterelements gewährleistet ist. Auf diese Weise läßt sich hinsichtlich des Verbrauchs an Heißprägefolie ge­ genüber dem Stand der Technik eine optimale Materialnutzung erreichen, wodurch nicht nur die Kosten für die Beschaffung der für das Heißprägeverfahren benötigten Ausgangsmaterialien reduziert werden, sondern gleichzeitig auch die inzwischen
erheblichen Kosten für die Entsorgung des Rests einer "verbrauchten" Heißprägefolie. Dieser Vorteil ist um so we­ sentlicher, je geringer die Abmessungen der Musterelemente in Längsrichtung der Bahn der Heißprägefolie sind, was unmittel­ bar verständlich wird, wenn man sich beispielsweise vor­ stellt, daß auf einem teuren Briefpapier oder Verpackungszu­ schnitt lediglich ein quer zu der Folienbahn verlaufender, mehr oder weniger schmaler Balken aus eine Metallfolie oder dergleichen im Heißprägeverfahren "aufgedruckt" werden soll, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf einen besonders hervorzuhebenden Teil einer Druckvorlage zu lenken. In einem solchen Fall kann beispielsweise bei einer Rapportlänge der Druckvorlage von etwa 25 cm die Schrittlänge für die Heißprä­ gefolie nur etwa 0,5 bis 1 cm betragen.
Das erfindungsgemäße Heißprägeverfahren wird für den vorste­ hend erläuterten Fall einer sogenannten Sparsteuerung vor­ zugsweise in Abhängigkeit von mindestens einer Markierung an dem Heißprägezylinder gesteuert, die über einen Sensor einen Startimpuls liefert, welcher bei der praktischen Realisierung des erfindungsgemäßen Heißprägeverfahrens so frühzeitig er­ zeugt werden muß, daß die Heißprägefolie beim Prägevorgang einen Gleichlauf mit dem Heißprägezylinder erreicht hat. Das Ende des Transportschrittes für die Heißprägefolie kann dann mittels eines Zeitglieds oder mit Hilfe einer zweiten von dem Sensor erfaßbaren Markierung ausgelöst werden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil des Heißprägeverfahrens gemäß der Erfindung besteht ferner darin, daß dieses nicht nur für die Verarbeitung eines Heißprägematerials mit einer homo­ genen, funktionellen Schicht geeignet ist, bei deren Verar­ beitung die Form der Musterelemente durch ein oder mehrere matrizenförmige Teile des Heißprägezylinders bestimmt wird, sondern auch für die Verarbeitung einer bahnförmigen Heißprä­ gefolie mit Musterelementen im Form vorbereiteter Motive, wie z. B. Motiven in Gestalt von Hologrammen, die mit vorgegebenem Rapport längs der bahnförmigen Heißprägefolie aufeinanderfol­ gen, wobei die Steuerung des Transports der Heißprägefolie in diesem Fall in Abhängigkeit von Markierungen an dem Heißprä­ gezylinder und von an der Heißprägefolie selbst vorgesehenen Markierungen erfolgt, die dafür sorgen, daß die einzelnen Mo­ tive beim Prägevorgang bezüglich eines matrizenförmigen Teils des Heißprägezylinders exakt ausgerichtet sind, wobei der mindestens eine matrizenförmige Teil in diesem Fall so ausge­ bildet wird, daß das vorbereitete Motiv mit den gewünschten Abmessungen aus der Heißprägefolie ausgestanzt und zumindest in ausgewählten Bereichen, beispielsweise längs eines umlau­ fenden Bandes, fest mit dem Trägermaterial verbunden bzw. verschweißt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nach­ stehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Aus­ führungsform einer Heißprägevorrichtung zur Durchfüh­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Anwendung einer sogenannten Sparsteuerung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung wesentlicher Teile der Heißprägevorrichtung gemäß Fig. 1 beim Arbeiten mit kontinuierlich angetriebener Heißprägefolie.
Im einzelnen umfaßt die in Fig. 1 skizzierte Heißprägevor­ richtung als zentrale Bauelemente einen zu einer kontinuier­ lichen Drehbewegung antreibbaren Heißprägezylinder 10, der mit einem Gegendruckzylinder 12 zusammenwirkt. Dabei wird ei­ ner der beiden Zylinder 10, 12, normalerweise der Gegendruck­ zylinder 12, im Betrieb von einem Maschinenantrieb (nicht ge­ zeigt) kontinuierlich mit einer vorgegebenen Drehzahl und in einer vorgegebenen Drehrichtung angetrieben. Der andere Zy­ linder, normalerweise der Heißprägezylinder 10, wird synchron zu dem Gegendruckzylinder 12 mit derselben Drehzahl, jedoch in der entgegengesetzten Drehrichtung angetrieben. Dabei be­ steht eine vorteilhafte Möglichkeit für den synchronen An­ trieb der beiden Zylinder 10, 12 darin, daß beide Zylinder jeweils an ihrem Umfang mit einem Zahnkranz versehen werden und die Zahnkränze (nicht gezeigt) derart in Eingriff mitein­ ander gebracht werden, daß sie miteinander kämmen.
Die Heißprägevorrichtung gemäß Fig. 1 umfaßt ferner erste Antriebs- bzw. Transporteinrichtungen, die für einen Antrieb eines bahnförmigen Trägers - nachstehend der Einfachheit hal­ ber als Papierbahn 14 bezeichnet - sorgen. Von diesen ersten Transporteinrichtungen sind in Fig. 1 zur Verbesserung der Übersichtlichkeit lediglich zwei Umlenkrollen 16 gezeigt, die in der durch Pfeile angedeuteten Laufrichtung der Papierbahn 14 vor bzw. hinter dem Gegendruckzylinder 12 angeordnet sind, und die Bestandteil von konventionellen, dem Fachmann geläu­ figen Transporteinrichtungen sind, die beispielsweise wie in einer Druckmaschine dafür sorgen, daß die Papierbahn 14 mit vorgegebener, konstanter, insbesondere geregelter Geschwin­ digkeit zwischen den beiden Zylindern 10 und 12 hindurch­ läuft.
Die in Fig. 1 gezeigte Heißprägevorrichtung umfaßt ferner für den Transport der nachstehend als Folienbahn 18 bezeichneten bahnförmigen Heißprägefolie separate zweite Antriebs- bzw. Transporteinrichtungen, welche in Fig. 1 von links nach rechts bzw. in der durch Pfeile angedeuteten Laufrichtung der Folienbahn 18 folgende Elemente umfassen: Eine Abwicklung mit einer Materialrolle 20, ein Spannrollenpaar mit den beiden Spannrollen 22, 24, die in konventioneller Weise mit Fede­ rungs- und Dämpfungseinrichtungen versehen sind, ein Trans­ portwalzenpaar mit einer angetriebenen Transportwalze 26 und einer freilaufenden Gegendruckwalze 28 stromaufwärts von den beiden Zylindern 10, 12, ein weiteres Transportwalzenpaar mit einer angetriebene Transportwalze 30 und einer freilaufenden Gegendruckwalze 32 stromabwärts von den beiden Zylindern 10, 12, ein weiteres Spannrollenpaar mit den Rollen 34, 36, die ebenfalls zugeordnete Federungs- und Dämpfungseinrichtungen (nicht gezeigt) aufweisen, sowie eine Aufwicklung mit einer angetriebenen Wickelrolle 38 zum Aufwickeln der verbrauchten Folienbahn 18, aus deren funktioneller Schicht beim Durchlau­ fen des Spalts zwischen den beiden Zylindern 10 und 12 nach­ einander einzelne Musterelemente mit Hilfe des Heißprägezy­ linders 10 ausgestanzt wurden, während die Reste der funktio­ nellen Schicht an dem üblicherweise aus einem Kunststoffilm bestehenden Trägerband haften und zusammen mit dem Trägerband als Abfall auf die Wickelrolle 38 aufgewickelt werden, die ihrerseits durch einen Feldmagnetmotor (nicht gezeigt) zu ei­ ner Drehbewegung antreibbar ist, welcher im Betrieb, gegebe­ nenfalls im Zusammenwirken mit Bremseinrichtungen für die Ma­ terialrolle 20, für die erforderliche Spannung in der Folien­ bahn 18 sorgt.
Als weitere Elemente der zweiten Transporteinrichtungen sind gemäß Fig. 1 ferner ein Elektromotor 40 und eine mit der Ab­ triebswelle dieses Elektromotors verbundene Kupplung 42 vor­ gesehen, über die im eingeschalteten Zustand eine Zahnscheibe 44 durch den Motor 40 zu eine Drehbewegung antreibbar ist. Dabei ist anzumerken, daß häufig kein separater Motor 40 vor­ gesehen wird sondern eine geeignete Antriebsverbindung zwi­ schen der Antriebsseite der Kupplung 42 und dem oben erwähn­ ten Maschinenantrieb. Die Zahnscheibe 44 treibt ihrerseits einen Zahnriemen 46, welcher über jeweils ein zugeordnetes Zahnrad an der vorderen Transportwalze 26 bzw. der hinteren Transportwalze 30 läuft, um diese Walzen zu einer Drehbewe­ gung mit einer Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben, die der gewünschten Laufgeschwindigkeit der Folienbahn 18 in dem Be­ reich zwischen den Zylindern 10, 12 entspricht.
Beim Arbeiten mit der Heißprägevorrichtung gemäß Fig. 1 wer­ den beim Einschalten zunächst die entsprechenden Antriebsein­ richtungen aktiviert, um in der Papierbahn 14 und in der Fo­ lienbahn 18 jeweils die für den Heißprägebetrieb erforderli­ che Materialspannung zu erzeugen. Anschließend wird der Heiß­ prägezylinder 10 in Richtung auf die Gegendruckwalze 12 abge­ senkt, nachdem er zuvor bei Beginn einer Betriebsunterbre­ chung geringfügig, beispielsweise um eine Strecke von 1 mm, von dem Gegendruckzylinder abgehoben worden war, um ein Auf­ schmelzen der Folienbahn 18, insbesondere des Trägerbandes derselben bei stehenden Heißprägezylinder 10 zu verhindern. Dabei wird vorausgesetzt, daß der Heißprägezylinder vor Auf­ nahme des Betriebes der Heißprägevorrichtung mittels einer zugeordneten, integrierten Heizeinrichtung - üblicherweise eine Widerstandsheizung - auf die für den Heißprägevorgang erforderliche Temperatur von beispielsweise 120°C aufgeheizt wurde, um beim Prägevorgang eine Schmelzkleberschicht auf der der Papierbahn zugewandten Seite der Folienbahn zu aktivie­ ren.
Nach Abschluß dieser Vorbereitungen wird der Maschinenantrieb zum Antreiben der beiden Zylinder 10 und 12 eingeschaltet und außerdem der Antrieb der Transporteinrichtungen für die Pa­ pierbahn. Sobald dann an einem dem Heißprägezylinder 10 zuge­ ordneten Sensor 48 eine an dem Heißprägezylinder 10 ange­ brachte Startmarkierung erfaßt wird, stellt das Sensoraus­ gangssignal über eine Steuerung 50 durch Einschalten der Kupplung 42 eine Antriebsverbindung zwischen dem Motor 44 und dem Zahnriemenantrieb für die Transportwalzen 26, 30 her, so daß die Folienbahn 18 zwischen den Zylindern 10, 12 letztlich mit der der Umfangsgeschwindigkeit der Zylinder 10, 12 ent­ sprechenden Laufgeschwindigkeit vorrückt, wobei die Positio­ nierung der Startmarkierung und des Sensors 48 sowie die durch die Schaltkreise der Steuerung 50 und die Betätigung der Kupplung 42 verursachten Verzögerungszeiten derart vorge­ geben bzw. berücksichtigt werden, daß zu Beginn des Prägevor­ gangs durch ein am Umfang des Heißprägezylinders 10 vorgese­ henes Prägeelement ein präziser Gleichlauf der Papierbahn 14, der Folienbahn 18 und der beiden Zylinder 10, 12 gewährlei­ stet ist. Der Antrieb für die Transportwalzen 26, 30 wird dann nach Beendigung des Prägevorgangs durch Öffnen der Kupp­ lung 42 unterbrochen, wobei diese Unterbrechung durch einen Zeitgeber der Steuerung 50 oder durch eine Stopmarkierung an dem Heißprägezylinder 10 eingeleitet werden kann. Die Start­ markierung und die Stopmarkierung können dabei durch das vor­ dere bzw. das hintere Ende eines Markierstreifens gebildet werden, der am Umfang des Heißprägezylinders 10 angebracht ist, und zwar vorzugsweise um ca. 180° versetzt zu dem das zu prägende Musterelement bestimmenden Matrizenbereich des Heiß­ prägezylinders 10.
Es hat sich gezeigt, daß sich mit der beschriebenen Art der Steuerung des Antriebs für die Folienbahn in der Praxis ge­ ringe Abstände von wenigen Millimetern zwischen den einzelnen auszustanzenden Musterelementen aus der funktionellen Schicht der Folienbahn erreichen lassen, so daß sich bezüglich des Verbrauchs der Folienbahn erheblichen Einsparungen ergeben, die um so größer sind, je größer der Abstand der Musterele­ mente auf dem Träger bzw. der Papierbahn ist, wobei dieser Abstand beispielsweise durch den Rapport eines auf der Pa­ pierbahn bereits vorgesehenen oder erst nach dem Heißprägen anzubringenden Aufdruck bestimmt wird.
Wie Fig. 2 zeigt, kann die anhand der schematischen Darstel­ lung gemäß Fig. 1 vorstehend erläuterte Heißprägevorrichtung gemäß der Erfindung auch in der Weise betrieben werden, daß die Folienbahn 18 kontinuierlich angetrieben und gemeinsam mit der Papierbahn 14 über die Umlenkrollen 16 und durch den Spalt zwischen den beiden Zylindern 10 und 12 geführt wird.
In diesem Fall ist die Laufgeschwindigkeit der Folienbahn 18 kontinuierlich gleich der Laufgeschwindigkeit der Papierbahn 14, was insbesondere dann sinnvoll sein kann, wenn sich die durch Heißprägen auf die Papierbahn zu übertragenden Muster­ elemente jeweils über eine erhebliche Länge des Rapports ei­ nes Aufdrucks auf der Papierbahn erstrecken, wobei in diesem Fall zwar Einsparungen hinsichtlich der verbrauchten Länge der Folienbahn 18 entfallen, wobei aber andererseits gegen­ über dem Stand der Technik eine deutliche Beschleunigung und Vereinfachung des Heißprägevorgangs erreicht wird, der, ähn­ lich wie ein Druckvorgang, als kontinuierlicher Prozeß ablau­ fen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Heißpräge­ vorrichtung, ausgehend von dem anhand von Fig. 1 erläuterten Betriebsablauf, auch dazu verwendet werden, Musterelemente in Form vorbereiteter Motive, die längs einer Folienbahn mit ge­ ringem Abstand aufeinanderfolgen, auf eine Papierbahn zu übertragen. In diesem Fall erfolgt die Betätigung der Steue­ rung 50 mit Hilfe eines ersten Sensors, welcher beim Erfassen einer Startmarkierung am Umfang des Heißprägezylinders 10 den Antrieb für die Folienbahn 18 startet, und mit Hilfe eines zweiten Sensors, mit dessen Hilfe die den einzelnen Motiven bzw. Einzelbildern, insbesondere in Form von Hologrammen, zu­ geordneten Paß- bzw. Zentriermarken erfaßbar sind, um beim Erfassen einer Zentriermarke das Öffnen bzw. Ausschalten der Kupplung 42 auszulösen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Heißprägefolie beim Starten ihres Antriebs jeweils aus einer bezüglich des nächsten zu übertragenden Motivs exakt definierten Startposition startet, so daß jedes zu übertra­ gende Motiv, wie z. B. ein Hologramm, exakt und vollständig auf den dafür vorgesehenen Träger übertragen werden kann, wo­ bei der Rapport der Motive bzw. der Paßmarken völlig unabhän­ gig vom Rapport des Heißprägezylinders ist, wobei vorausge­ setzt wird, daß der Rapport des Heißprägezylinders auf jeden Fall größer ist als der Rapport der Motive, die in Längsrich­ tung der Heißprägefolie mit mehr oder weniger geringem Ab­ stand voneinander in Laufrichtung dieser Folie aufeinander­ folgen. Auch in diesem Fall führt die Erfindung also wieder zu einer erheblichen Materialeinsparung und gleichzeitig zu einer großen Freiheit hinsichtlich der Rapportlänge auf der Heißprägefolie.

Claims (8)

1. Heißprägeverfahren zum Aufbringen von insbesondere me­ tallischen, aus einer funktionellen Schicht einer band­ förmigen Heißprägefolie mittels eines beheizten Präge­ stempels ausgestanzten Musterelementen auf einen durch ein Gegendruckelement abgestützten Träger, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Träger ein von einer Rolle abgezo­ genes, bandförmiges Material, insbesondere ein Papierma­ terial verwendet wird, daß als Gegendruckelement ein kontinuierlich zu einer Drehbewegung angetriebener Ge­ gendruckzylinder verwendet wird, daß als Prägestempel ein synchron zu dem Gegendruckzylinder kontinuierlich zu einer Drehbewegung mit entgegengesetztem Drehsinn ange­ triebener Heißprägezylinder verwendet wird und daß die Heißprägefolie als bahnförmiges, zu einer Rolle aufge­ wickeltes Band bereitgestellt wird, welches zwischen dem Heißprägezylinder und dem Gegendruckzylinder schrittwei­ se mit jeweils der Größe der Musterelemente entsprechen­ dem Vorschub hindurchgeführt wird, um die Musterelemente mit einem dem Umfang des Heißprägezylinders entsprechen­ den Rapport auf den Träger zu übertragen.
2. Heißprägeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Heißprägefolie derart intermittierend von der Rolle abgezogen wird, daß die Musterelemente unab­ hängig von ihrem Abstand auf dem Träger mit in Laufrich­ tung der Heißprägefolie geringem Abstand voneinander aus der Heißprägefolie ausgestanzt werden.
3. Heißprägeverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der intermittierende Antrieb der Heißprägefolie in Abhängigkeit von mindestens einer Markierung an dem Heißprägezylinder derart erfolgt, daß während jedes Prä­ gevorgangs ein Gleichlauf des Heißprägezylinders, des Gegendruckzylinders, der Heißprägefolie und des Trägers gewährleistet ist.
4. Heißprägeverfahren nach Anspruch 3 zum Übertragen von Musterelementen in Form vorbereiteter Motive von der bahnförmigen Heißprägefolie auf den bahnförmigen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß der intermittierende Antrieb der Heißprägefolie in Abhängigkeit von mindestens einer Markierung an der Heißprägefolie derart erfolgt, daß während jeden Prägevorgangs ein Gleichlauf des Heißprä­ gezylinders, des Gegendruckzylinders, der Heißprägefolie und des Trägers gewährleistet ist.
5. Heißprägevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Es ist ein zu einer kontinuierlichen Drehbewegung an­ treibbarer Gegendruckzylinder (12) vorgesehen;
es ist ein synchron zu dem Gegendruckzylinder (12) in entgegengesetzter Drehrichtung kontinuierlich zu einer Drehbewegung antreibbarer Heißprägezylinder (10) vorge­ sehen;
es sind erste Transporteinrichtungen (16) vorgesehen, mit deren Hilfe ein bahnförmiger, zu einer Rolle aufge­ wickelter Träger (14) zwischen einer Abwickelrolle und einer Abzugsrolle (10, 12) mit einer der Umfangsge­ schwindigkeit der Zylinder entsprechenden Geschwindig­ keit zwischen den Zylindern hindurchführbar ist;
es sind zweite Transporteinrichtungen (26, 28, 30, 32) vorgesehen, mit deren Hilfe ein zu einer Rolle aufge­ wickeltes Band einer Heißprägefolie (18) zwischen einer Ab­ wickelrolle (20) und einer Abzugsrolle (36) derart zwi­ schen den beiden Zylindern (10, 12) hindurchführbar ist, daß bei jedem Prägevorgang ein Gleichlauf des Heißpräge­ zylinders (10), des Gegendruckzylinders (12), der Heiß­ prägefolie (18) und des Trägers (14) gewährleistet ist und es ist eine Steuerung (50) vorgesehen, mit deren Hilfe die zweiten Transporteinrichtungen (26, 28, 30, 32) für die Heißprägefolie (18) derart intermittierend antreibbar sind, daß die Musterelemente unabhängig von ihrem angestrebten Abstand auf dem Träger (14) mit ge­ ringem Abstand voneinander aus der Heißprägefolie her­ auslösbar sind.
6. Heißprägevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steuerung (50) ein Sensor (48) zum Er­ fassen einer Startmarke an dem Heißprägezylinder (10) zugeordnet ist.
7. Heißprägevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steuerung (50) für den Fall der Verar­ beitung einer Heißprägefolie (18) mit vorbereiteten, je­ weils eine zugeordnete Paßmarke aufweisenden Motiven, ein zweiter Sensor zugeordnet ist, mit dessen Hilfe beim Erfassen einer Paßmarke durch diesen Sensor der Steue­ rung (50) ein Signal zum Auslösen eines Stoppsignals für die zweiten Transporteinrichtungen (26, 28, 30, 32) zu­ führbar ist.
8. Heißprägevorrichtung nach Anspruch 6 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerung (50) derart ausgebildet ist, daß ihr Ansprechen auf Sensorausgangssignale in Ab­ hängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit des Heißpräge­ zylinders (10) derart veränderbar ist, daß das Anlaufen der zweiten Transporteinrichtungen (26, 28, 30, 32) um so früher erfolgt, je höher die Umfangsgeschwindigkeit des Prägezylinders (10) ist.
DE19700299A 1996-01-08 1997-01-08 Heißprägeverfahren und -vorrichtung Expired - Fee Related DE19700299C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700299A DE19700299C2 (de) 1996-01-08 1997-01-08 Heißprägeverfahren und -vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600320 1996-01-08
DE19700299A DE19700299C2 (de) 1996-01-08 1997-01-08 Heißprägeverfahren und -vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19700299A1 true DE19700299A1 (de) 1997-11-20
DE19700299C2 DE19700299C2 (de) 2003-03-06

Family

ID=7782241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700299A Expired - Fee Related DE19700299C2 (de) 1996-01-08 1997-01-08 Heißprägeverfahren und -vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19700299C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932600A1 (de) * 1999-07-13 2001-02-01 Bolta Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Prägeproduktes, insbesondere eines Elektroinstallationsproduktes
DE10033507A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-31 Pasquini Und Kromer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Mustern auf Trägern, sowie Folie dazu
EP1318706A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 Horst J. Lindemann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Mustern auf Trägern, sowie Folien dazu
EP1769915A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folienübertragungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE233239C (de) *
DE3941424A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Kurz Leonhard Fa Verfahren zum uebertragen eines dekors von einer praegefolie auf ein ebenflaechiges substrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
ATE115916T1 (de) * 1989-12-21 1995-01-15 Landis & Gyr Tech Innovat Vorrichtung zum aufkleben von marken aus einer prägefolie.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932600A1 (de) * 1999-07-13 2001-02-01 Bolta Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Prägeproduktes, insbesondere eines Elektroinstallationsproduktes
DE10033507A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-31 Pasquini Und Kromer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Mustern auf Trägern, sowie Folie dazu
EP1318706A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 Horst J. Lindemann GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Mustern auf Trägern, sowie Folien dazu
EP1769915A2 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folienübertragungsvorrichtung
EP1769915A3 (de) * 2005-09-29 2009-12-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Folienübertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19700299C2 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433575B1 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken aus einer Prägefolie
EP1682351B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kombinationsdruck
DE69928019T2 (de) Etikettierung-Vorrichtung und-Verfahren
EP0089494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn
DE69511458T3 (de) Etiketten und Verfahren zu deren Herstellung
EP2093057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verbrauchter Prägefolienbahn
EP0108761B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren, stanzen oder rillen von papier und karton in rotationsdruckmaschinen
EP1688252A2 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
EP2763857A1 (de) Folienprägeverfahren sowie vorrichtung dafür
EP1769915B1 (de) Folienübertragungsvorrichtung
DE2853033A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von folien- kraftfahrzeugschildern
DE1486840B1 (de) Druckpresse
DE19700299C2 (de) Heißprägeverfahren und -vorrichtung
EP1155831B1 (de) Heissprägeverfahren und Heissprägevorrichtung
DE3519595A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer mit klebeetiketten bestueckte traegerstreifen
EP1432579A1 (de) Siebdruckverfahren für textile flächengebilde und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19953724C2 (de) Präge-Rotationsmaschine
EP2128060B1 (de) Folienprägemaschine
DE102011003735B4 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materiealbahn in einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
EP3984746A1 (de) Rotationsdruckeinrichtung und verfahren zum betreiben einer rotationsdruckeinrichtung
EP1129952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Abziehbildern auf Behältern
WO2003068606A1 (de) Appliziervorrichtung für unterschiedlich lange etiketten
DE2124317A1 (de) Haftetikett und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten
DE2212995C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Ausgeben von Selbstklebeetiketten
DE2212995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und ausgeben von selbstklebeetiketten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee