DE1968759U - Zusammenlegbare kiste fuer stueckiges gut, insbesondere kartoffeln. - Google Patents

Zusammenlegbare kiste fuer stueckiges gut, insbesondere kartoffeln.

Info

Publication number
DE1968759U
DE1968759U DEW39493U DEW0039493U DE1968759U DE 1968759 U DE1968759 U DE 1968759U DE W39493 U DEW39493 U DE W39493U DE W0039493 U DEW0039493 U DE W0039493U DE 1968759 U DE1968759 U DE 1968759U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
free ends
wall parts
spacers
connecting rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW39493U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIETZENDORFER HOLZWARENFABRIK
Original Assignee
WIETZENDORFER HOLZWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIETZENDORFER HOLZWARENFABRIK filed Critical WIETZENDORFER HOLZWARENFABRIK
Priority to DEW39493U priority Critical patent/DE1968759U/de
Publication of DE1968759U publication Critical patent/DE1968759U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

Zusammenlegbare Eiste für stückiges Gut, insbesondere Kartoffeln
Kastenförmige Ladebehälter bekannter Bauart weisen durcn Steckstifte od. dgl. gehaltene abnehmbare Seitenwände auf. Sind nur zwei sich gegenüberliegende Seitenwände abnehmbar ausgebildet, dann sind die anderen Seitenwände fest mit einer Bodenplatte verbunden. Perner sind zusammenlegbare Transportkisten bekannt, die für einen Spezialzweck ausgebildet sind und deren Wandungen für den Transport auf kleinstem Raum flach zusammenlegbar sind. Andererseits sind auch transportable Behälter mit festen Seitenwandungen und einer Bodenöffnung bekannt, die durch eine Klappe oder einen Sattelschieber verschlossen werden können.
— 2 —
Die bekannten Eisten sind jedoeil nur als Iransport- und IiagerfcLsten verwendbar. Eine Entnahme des Gutes erfolgt von oben her, wenn keine besonderen Einrichtungen am Mstenboden ^ Entnanme vorgesehen sind. Sind derartige^ Einrieiitungen vorlianden, wie beispielsweise bei den sogenanntenKartoffel-TorratsJaorden, dann sind;.-diese- nicht mehr zusammenlegbar ausgebildet« - - ". . . - ' "--■■".
Die Erfindung sieht demgegenüber eine zusammenlegbare Eiste für stüeMges Gut, insbesondere Kartoffeln vor, die als Eartoffel-Torratsnorde Verwendung findet, die für den Sranspört auf kleinstem Eaum zusammenlegbar, für den Gebraueh onne Hilfsmittel mühelos zusammensetzbar und in einfachste Weise vergrößerbar ist. Hierzu ist erfindungsgemäß eine zusammenlegbare Eiste für Eartoffein in der Weise ausgebildet, daß jede der vier lösbar miteinander verbundenen und einen wannenartigen Bodenteil mit einer vorderen Entnahmeöffnung für das Gut und mit einer nach vorn geneigten Bodenplatte tragenden Seitenwandungsteile aus senkrecht, parallel und mittels Abstandshalter im Abstand voneinander angeordneten Stäben besteht, von denen die jeweils äußeren Stäbe der beiden, sich gegenüberliegenden seitlichen Wandungsteile bodensei tig, als IHißstützen verlängert aus-
3 -
gebildet und die mittels benachbart, zu ihren oberen und unteren freien Enden quer zur Iiängsrichtung der Stäbe verlauf enden und durch diese hindur eingeführten Verbindungsstäbe zusammengehalten sind, deren über die Abschlußstäbe der Wandungsteile hinaus verlängerten freien Enden mit den freien Enden der Verbindungsstäbe der^jeweils angrenzenden Wandungsteile über Verriegelungsbolzen lösbar .miteinander verbunden sind und; der wannenarti|g.e Bodenteil aus zwei mit ilirea rüofcwärtiigen Sadea an dea sich gegenüberliegenden seitlicken Wandungsteilen verschwenJkbar angescnlossenen Seitenwandungen bestellt, deren vordere freie Enden über den vorderen Wandungsteil verlängert ausgebildet sind und die eine abnehmbare Bodenplatte sowie eine abnehmbare vordere etwa senkrecht angeordnete -Seitenwand tragen.
Die Stäbe der vier Wandungsteile sind.als Rundstäbe ausgebildet, die, 'wie auch, die -etwa prismatischen Abstandshalter mit IJdrehbrechungen zum Einführen der aus Bündelsen gefertigten Jerbindungsstabe.vers©hen sindr deren freie Enden die Halterungen für die Verbindungsbolzen auf weisen» Die prismatisehen Abstandshalter sind an' denAnlageflachen für die Stäbe mit einer dem Erofil d.er■,_Stäbe entsprechendrausgebildeten Er of ilierung versehen>■ ^ -^, V1- ^
Me Seitenwangen des wabenartigen Bodenteils weisen einen .etwa,dreieekförmigen Zuschnitt auf. Die Wangen, sind mit ihren rückwärtigen laden an zwei verlängert ausgebildeten Abstandshaltern der beiden seitliehen Wandungsteile der Kiste versehwenkbar befestigt, wobei die (iesajnt anordnung so getroffen ist, daß die den etwa waagerecht zu den unteren Kanten der Wandungsteile verlaufSenden Basisseiten: der ^ dreieckförmigen Seitenwangen gegenülD erlieg enden Winkelfcanten sich auf-der .Kistenstandfläche abstützen, so daß die entsprechend demVerlauf der bodenseitigen Wängenkanteh.. ah den Mangen einschiebbar angeordnete Bodenplatte eine Neigung nach -vorn aufweist. Die vordere;Seitenwandung des Bodenteils ist ebenfalls/abnehmbar ausgeMldet. ;
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem AusfünrungslDeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Mg. 1 die zusammenlegbare Eiste im Se-. brauchszustand in einer Ansicht von vorn, .-;.."'-.-;■ ; :
Pig. 2 eine -Ansicht der. Eiste von oben, - :
Fig. J ^ eine Seitenansi ent der Mste, .^ ■■■■■- ■-"""'■ -: ■ ."-""" ■ ".■"■'■ -:'""' -":'.. - 5 _ .-"
Fig» 4 zwei mittels eines. Yerbindungs-Stabes verbundene Längs stäbe mit einem Abstandshalter in einer sehaubildlichen Ansicht und
5 die beiden Längs stäbe gemäß
Fig. 1" in einer Ansicht von Torn.
Bei der ia Kg. 1 bis 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Eiste gemäß der Erfindung sind die vier Seitenwandiingsteile mit 10, H, 12, 13 und ein wannenartiger Bodenteil mit 14 bezeichnet. Jeder Wandungsteil 10 Ms 13 besteht aus Längsstäben 15, die ein Rundprofil/ aufweisen und aus Holz oder anderen geeigneten Werkstoffen gefertigt sind. Benachbart zu ihren^beren und unteren freien Enden sind die Stäbe 15 mit Durchbrechungen 16 zum Biniühren von Verbinduagsstäben 17, 18 versehen, die aus Rundeisen bestehen (Fig. 1,4 und 5). Die Stäbe 15 sind mittels Abstandshalter 19'in form von prismatischen Klötzen aus Holz, Eunststoffen oder anderen geeigneten Werkstoffen im Abstand voneinander auf den Verbindungsstäben 17, 18 gehalten. Die Abstandshalter weisen entsprechend den .Stäben 15 ebenfalls Durchbrechungen 16a,zum Einschieben der Yerbindungsstäbe 17, 18■"-auf:0ig-. 5)■-. CTedB^^aiidiungsteil 0 bi&:15 be-
stellt hiernach aus mehreren Stäben 15, die durch die Abstandshalter 19 im Abstand -voneinander gehalten sind» Die Stäbe 1^ und die Abstandshalter sind durch die Verbindungsstäbe 1?? 18 zusammengehalten. Die Abstandshalter 19 weisen an ihren An-lageflachen für die Stäbe 15 eine der Stabprofilierung entsprechende PtOfilierung auf, wodurch eine gute Lagensiöherung der Stäbe und deren müheloses Befestigen auf den Verbindungsstäben 17, 18 möglieh ist. Darüberhinaus werden in sich verfestigte Wandungsteile erhalten, die, wenn si§äiiiteinander verbunden sind,r eine stabile Eiste ergeben, -■"'."
Die Verbindungsstäbe Λψ,~-Α& sind in ihrer länge so bemessen, daß deren freien Enden über die Abschluß'-stäbe 15 a,;.--1.^t) eines Jeden Wandüngsteiies 10 bis hinausragen. An ihren freien Enden sind die Verbindungsstäbe 1?, 18 mit Gewinden zur Auf nähme von ^ Innengewinde tragenden Hülsen versehen, die ösenförmige Haltemittel zur Aufnahme von Befestigungsbolzen aufweisen, die bei .20,,-2Oa3. 2Ob5; 20c ange- ; deutet sind: (lig»; 1 ),* Mtteis --.dieser Verbindungsbolzen 20, 2Oa, 2Öb, 20c werden die; freien Enden der Verbindungsstäbe 17,i 18 jeweils zweier aneinandergrenzender Wand-ungsteile lösbar miteinander ;: verbtinden. :rDer WandungstBil 10 ist be:E 20 L 20a und;
dei? Wandungsteil 12 bei 20b,: 20c mit den seitlichen. Wandungsteilen 11 und 1j5 verbunden (!"ig. 2).
Die Abschlußstäbe 15a, I^ 4er beidenseitlichen Wandungsteile 11 ■".,- IJ: sind bodenseitig_ als ITußstützen 21, 22 verlängert ^ausg^Mldet;; (J1Ig. _ 2). ' : ]: -
Der waimenf ormige ^Bodenteil 14 bestehtr aus zwei etwa dreieckföriäigen Seitenwangen 23, 24·, die mit ihren rückwärtigen, schmal zulaufenden freien Enden 25 an Verlangert ausgebildeten Abstandshaltern 19a der beiden Wandungsteile 11 und 15 bei 26, 27 angelenkt sind,: so daß die Seiteaiwangen 23, 24 in Pfeilrichtung X nach oben in die in Mg. 3 angegebene _ges"bricliel1j darge st eilte Stellang verschwenkt werden können» Die Befestigung der Seitehwangen 23, 24, die langer "bemessen sind, als die Wandungsteile-11, 13 an den Seitenwandungsteilen 11,13, erfolgt derart, daß die oberen Basiskanten 28 der Wangen 23, 24 eine fast waagerechte Stellung einnehmen, so daß die den Basiskanten 28 gegenüberliegenden Winkelkanten: 29 sieh auf der; Standfläche für die JCtste abstützen. Pie bodenseitigen Kanten. JQ;ds·^ Fangen 23, 24 verlaufen dann leicht geneigt naGh vorn, /während die:vorderen Kanten 3ΐ ebenfalls nach vorn hin abgeschrägt; sind. ; Benachbarir zu den aht eren jtahten 30 und zn denr vor-
deren Kanten;31 der Seitenwangen 23, 24 sind in diesen Minrungsnuten zum Einsonieben einer Bodenplatte 32 und einer vorderen Seitenwand 33 ausgebildet« Dadurch, das die Seitenwangen 23, 24 länger als die Wandungsteile 11, 1J ausgebildet sind, wird durch, den hervorstehenden Abschnitt--a.es /wannen-; artigen Bodenteils 14 eine EtitnaMeöffnung für das. Gut geschaffen. " ■- : " : ;
Erfindungsgemäß wird der Vorteil erreient, daß aufgrund der Ausbildung der Eiste aus lösbar miteinander verbundenen-Wandungsteilen und mit einem wannenartigen Bodenteil, dessen Bodenplatte und vorder er Wandungsteil abnenmbar sind, die Kiste auf kleinstem "Raum zusammenlegbar'ist. üediglicli die TerriegelungsTDoizen 20 werden gelöst ^ind die Bodenplätte 32 und die Seitenwand 33 des Bodenteils 14 entfernt. Ansciiließend werden die Seitenwangen 23, zur Anlage an die Wandungsteile 11 ,/13 verscnwenkt. Alle Wandungsteile:, einscHließlicli der Bodenplatte Und der Seitenwand 33r werden auf-einandergelegt. Im zusammengelegten Zustand nimmt die/Eiste wenig ^ Baum einj siejweist."-"ein ,geringes Gewiclit auf und,kann mühelos versandt/ werden. Zusammengelegte Kisten können raumsparend auf Ijager genalten werden. Im GelDräUGiiszustand ist eine: vollwertige Kartoffel-Vorratsiiorde
gescnaffern, der die Kartoffelnmühelos entnommen werden können. Unter schonehdster Behandlung werden die Kartoffeln in die Eisteeingefüllt, da die Kiste keine scharfen Kanten aufweist· Bei nichtgebrauch kann die Kiste leicht auseinandergenommen werden· Die-/ frei en ob er en Enden der Stat)© de s vorderen Wandungsteiles 10 können mittels einer auf die Stat)e aufgesetzten Leiste 35 mit einem kreis"bogenförmigen Profil abgedeckt sein (SIg. 1). }\:''_■ \. '
Die erfindungsgemäß äusgeMldete Kiste braucht nicht mit vorgefertigten ¥andungsteilen zum ^Versand kommen. Die für die ErsteÜung·:---θ±_η,βα? Kiste, erforderliche Anzahl von Stäben 15 undÄbstandshaltem 19 sowie die entepcechendeh VerlDindungsiiiittel einschließlich der Teile für den Wannenartigen Bodenteil können als einzelne Bauelemente geliefert werden und:vom/ Benutzer selbst zusammengesetzt: werden.: Die neue Konstruktion der Kiste läßt,-eine;^^Vergrößerung des Kisteninnenraumes Jeder Zeit^u, ohne daß eine neue Kiste angeschafft zu werden brauöht, Ijediglich, der vordere und der rückwärtige Wandungsteil 10, 12 werden"verlängert, was durch die Verwendung längerer Verbindungsstäbe 17, 18 und der erforderlichen Jlnzahl von Stäben 15 und Abstandshaltern: 19 möglich ist* Die "Stäbe 15 und die Abs-tamdshaliTer 15 der bereits -vorhandenen ¥act- ■"- -
■--- το - : ::.■■:-■"..-■-■
düngsteile 10 und 12 werden auf längere Yerbindungsstäbe 17? 18 aufgezogen, auf die noch die weiteren Stäbe und Abstandshalter aufgeschoben werden. Alle Wandungsteile werden anschließend wieder zusammengesetzt raid in die Seitenlangen 23, 24 eine entsprechend bemessene Bodenplatte 32 und eine der neuen Kistenbreite angepaßte vordere Seitenwand 53 eingeschoben. Pie Mste ist in einfachster ¥eise verbreitert worden» Sie Bodenplatte 32 kann auch aus einem Rost oder aus einzelnen Abschnitten bestehen.
Die Erfindung 1st nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt.: Abweichungen in der form der Stäbe 15, -in der Größe der Wand-ungsteile 10 bis 13 oder in der Wahl der Werkstoffe liegen im Rahmen der Erfindung. . _■""--·..-""."■ -
Schütz anspräche:

Claims (1)

  1. B c h u t ζ a n- s ρ r ü e h e:
    1. Zusammenlegbare; EiBte für stückiges out, insbesondere Kartoffein, dadurch gefceimzelchnet, daß 3 ede der vier lösbar miteinander verbundenen und einen wannenartigen Bodenteil (14) mit einer "vorderen Entnanmeöffming und mit einer nach vorn geneigten Bodenplatte^ (32) tragenden jSeitenwandungsteile (10, 11, 12, 1J) aus senfereoiit, parallel und mittels Abstandshalter (19, 19a) im Abstand voneinander angeordneten Stäben (15? 1^a? 15t5) bestent, von denen die jeweils äußeren Stäbe (1^a5 Ifb) der beiden sich gegenüberliegenden seitlichen WandiHigsteile/ (TI, 13) bodensei tig als JHißstützen (' 21, 22) verlängert; ausgebildetund die mittels.benachbartzn inren oberen und unteren freien Enden quer zur Längsrich-; tung der Stäbe (15; M 5a 5 15b) verlaufenden und durch diese hindurch geführten Terbindungsstäbe (17, 18) zusammengehalten sind, deren'über die Abschlußstäbe „(15a, 15b) der ¥andungsteile (10, 12, 13) hinaus Verlangerten^freien Eciden mit den freien Enden^ der Terbindungsstäbe der jeweils angrenzendenCWandungsteile über irerriegelüngs--
    ■bolzen (20; 20a,20b, 2Oc) lösbar miteinander .--. verb/and en sind, -und der wannenartige Bodenteil (14) aus zwei mit l^eRTÜo^wärisigeiiMiäLexLiZ^) an den sieh gegenüberliegenden- seitlichen Wan-dungsteilen (11, 15) Terschwen^lDar angesciilossenen geitenxiiangen (23, 24") "bestelit, deren ■vordere freie Enden über^den vorderen1Wandungsteil (10) τ er läng er "b ausgebildet sind und die" eine abnenmbare Bodenplatte (52) und -; eine abnenm-"bare "vordere, etwa^^ senteeont angeordnete Seitenwand (33) tragen« - ' ; ■= ' ' ; :
    Eiste nacii. Inspriiesli 1, dädurcn gefcennzeicnnet, daß die als! finnd_stabe amsgeMldeten Stäbe -(1-5-J 15a, 15b) der Seitenwandiuigsteile (10^- 1^1,: 12, _13) und die zwisehen üen;Stäben (1^j 15a, 15b) angeordneten etwa prismatiseilen Abstandsnalter (19 j 19a.) mit Burcnbreoiiungen (I6j 16a) zum Binfüloren der aus Eundeisen Od^ dgl. bestehenden Yerbindungs— stäbe (17, 1©); verseilen: sind, deren freie Enden/; Halterungen für die Terbindüngsbolzen (20, 20a, 20b/ 2Gg); aufweisen«; ; "v ;; \ ϊ'-'-\ ~: ν
    = Kiste nach Ansprueh 1 ." und 2^ dadurch gekennzeichnet, daß die freien: Enden derv^erbindungsstäbe (17, 18). mit einem Gewinde zum Aufschrauben von" Innenge- ---' winde tragenden Hülsen :-mi to senf örmig; ausgebilde-
    ten Haltemitteln für die YeiMndungsbolzen (20, 20a, 20b, 20c) versehen sind.
    4. Kiste -"nach-"den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeiohnet, daß die. prismatischen Abstandshalter (19, 19a) an den Anlageflächen für die Stäbe (15, 15a, 15"b) mit einer dem Profil: der Stäbe entsprechend ausgebildeten Profil! eriing versehen sind«"
    5. Eiste nach den:Ansprüchen 1 Ms 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (23^ 24) des wannenartigen Bodenteils (14) einen etwa dreieekförmigen Zuschnitt aufweisen und mit ihren rückwärtigen Enden (25) an zwei -verlängert ausgebildeten Abstandshaltern (19a) der Wandungsteile (11, 1J) verschwenkbar befestigt sind. ■".■-;-_- ι - :
    6. Kiste nach den Ansprüchen 1 Ms .% dadurch gekennzeichnety daß die den etwa waagerecht verlauf enden, Basisseiten (28); der dreieekförmigen Seitenwangen (23, 24) gegenüberliegenden Winkelkanten (29) sich auf der Eistenstandflache abstützen und die Wangen (23, 24) an;ihren bodenseitigen, schräg nach vorn verlauf enden Kanten (30) und an den vorderen Kanten (31) führungsnuten zum Einschieben der Bodenplatte (3:2). und. der vorderen Wandungsplatte (33) aufweisen. '.-"" ■-";-.'- \ ;::- ]■'-■:''. ■: "--- ■■'"■ - '-""-"""
    7ο Eiste naeiL den Msprücnen 1 Ms 6, dkdurcli gekennzeichnet, daß im zusammengelegten Zustand der Eiste bei abgenommener Bodenplatte (32) und •vorderer Seitenplatte (33) die· Seitenwangen (23, an die diese tragenden Wandungsteile (11, 13) anlegbar ausgebildet sind.
    8«, Eiste nach den Insprücheni Ms""7» dadurcn geiseBnzeichnet, daß" die freien oberen Enden der Stäbe (15, 15a, 15t>) des vorderen ¥andungsteiles (10) mitte3s einer aufsetzbaren Leiste (35) abge-" deckt sind, die ein kreisbogenförmiges Oberfläehenprofil aufweist.. :
DEW39493U 1967-04-05 1967-04-05 Zusammenlegbare kiste fuer stueckiges gut, insbesondere kartoffeln. Expired DE1968759U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW39493U DE1968759U (de) 1967-04-05 1967-04-05 Zusammenlegbare kiste fuer stueckiges gut, insbesondere kartoffeln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW39493U DE1968759U (de) 1967-04-05 1967-04-05 Zusammenlegbare kiste fuer stueckiges gut, insbesondere kartoffeln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1968759U true DE1968759U (de) 1967-09-21

Family

ID=33391449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW39493U Expired DE1968759U (de) 1967-04-05 1967-04-05 Zusammenlegbare kiste fuer stueckiges gut, insbesondere kartoffeln.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1968759U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227413A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Lehnert & Co, 4000 Düsseldorf Holzregal mit horde und palette aus einheiten zum aufbau des holzregals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227413A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Lehnert & Co, 4000 Düsseldorf Holzregal mit horde und palette aus einheiten zum aufbau des holzregals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757217A1 (de) Bausatz zum errichten von waenden, ausstellungsanordnungen o.dgl.
DE1935136A1 (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen von Behaeltern
DE3411313A1 (de) Lager- bzw. speicher- und/oder ausstellungseinrichtung
DE3013866A1 (de) Vorrichtung zum deponieren einer vielzahl gleichfoermiger waren und zum darbieten der waren als einzelstuecke fuer die entnahme
DE2656943C3 (de) Schrank für Geräte und Einschöbe der Nachrichtentechnik
DE1968759U (de) Zusammenlegbare kiste fuer stueckiges gut, insbesondere kartoffeln.
DE2525619C3 (de) Ausstellungsregal
DE7730783U1 (de) Lagerregal
DE102007028131A1 (de) Kommissionierregal für Montageteile
DE1429655A1 (de) Warenausstellungsschrank
DE2816999B2 (de) Verkaufsständer, insbesondere für -Trockenbatterien
DE4012728A1 (de) Traggestell mit containern fuer kleinutensilien
DE657513C (de) Untergestell fuer Bandfoerderer
DE2424797C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Hängemappen
DE7811772U1 (de) Verkaufsstaender, insbesondere fuer trockenbatterien
DE2639288B1 (de) Verkaufsaufsteller,insbesondere fuer Uhrenarmband-Sichtpackungen
DE1529714C3 (de) Registratur aus verschiebbaren Gestellen, insbesondere zur Aufnahme von Hängeregistraturen
DE7115232U (de) Schublade für Schreibtische od. dgl
EP1227492A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Kassetten
DE2447716B2 (de) Lastfahrzeug
DE1088463B (de) Einrichtung zum Ablegen von Registraturgegenstaenden
DE2251322A1 (de) Anlage fuer die uhrenmontage
DE1159207B (de) Transportkoffer fuer Kleintiere
DE8126802U1 (de) "vorrichtung zur bildung einer erweiterungsfaehigen baugruppe"
DE3137849A1 (de) Palettenregal