DE1968684U - Installationsschalter. - Google Patents

Installationsschalter.

Info

Publication number
DE1968684U
DE1968684U DE1967W0040019 DEW0040019U DE1968684U DE 1968684 U DE1968684 U DE 1968684U DE 1967W0040019 DE1967W0040019 DE 1967W0040019 DE W0040019 U DEW0040019 U DE W0040019U DE 1968684 U DE1968684 U DE 1968684U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rocker
installation
connection
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967W0040019
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CASP ARN WINKHAUS ELEKTROTECHN
Original Assignee
CASP ARN WINKHAUS ELEKTROTECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CASP ARN WINKHAUS ELEKTROTECHN filed Critical CASP ARN WINKHAUS ELEKTROTECHN
Priority to DE1967W0040019 priority Critical patent/DE1968684U/de
Publication of DE1968684U publication Critical patent/DE1968684U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf Installations-Wippenschalter mit schwenkbar im Schalt ersockel gelagertens -selbstfedernden Kontaktwippen, und schraubenlosen Anschlussklemmen.
Bekannte Installations-Wippensehalter sind in grosser Vielzahl bekannt % sie haben insbesondere den lachteil <, dass die schwenkbar gelagerte Kontaktwippe aus mehreren Teilen-besteht und ihre jeweilige Lage durch den Druck einer zusätzlichen Feder bestimmt wird«>:' -
Des weiteren sind die Sehalter mit Klemmen verseheny die mit dem Sockel und den Kontakten γ erschraubt oder /verbördelt sind und zum Anschluss des Leiters iri jedem lalle eine Schraube benötigeno .:■■""■ ".. - :---' -
Ziel der feuerung ist es, die Eonstruktiön und Montage der Schalter durch weniger Bauteile .(z.B. Anschlussklemme und Kontakt aus einem Stück) einfacher, billiger und doch zweck«- erfüllend zu gestalten. _ . .
- 2. - - ■ ; ■■ ■■■:■■
20.6.67 W/D . ..-'.■■ f/g 5014
Gemäss der Neuerung wird dies dadurch erreicht,, dass die Eontaktwippen mindestens, am einen Ende geschlossen sind, dass die Federzunge einseitig losgeschnitten ist und dass die Anschlusskontakte als Wippenlager bz-*w. als Eontakt stell en ausgebildet sind., Vorzugsweise "bestehen die Änschlusskontakte aus einem Stück mit den Wippenlagern und/oder weisen an ihren Enden Kontaktnieten auf. Des weiteren sind diese Anschlusskontakte für die Aufnahme bzw· den schraubenlosen Anschluss eines elektrischen Leiters ausgebildet. Hierzu ist die Anschlusseite der Klemme so geformt? dass sie federnd umgebogen ist und an der Klemme? z.B. zwischen zwei an der Klemme angeschnittenen und U-förmig umgebogenen Lappen gehalten. wird0 Diese Lappen sind vorzugsweise auch zur Aufnahme von Leitungsdrähten für Anschlussleitungen ausgebildet.. Beispielsweise können diese Lappen Durchgangsöffnungen aufweisen, die zur besseren Klemmung dreieokförmig ausgebildet sind. Der federnd umgebogene Teil der Klemme ist z.B0 quergeriffelt oder aufgerauht, um die Sicherung gegen Herausziehen zu erhöhen, damit durch den Gegendruck des federnd umgebogenen Teiles des Anschlusskontaktes eine gutleitende Kontaktverbindung hergestellt wird, wobei eine Schraubverbindung oder dergl* für den Anschluss nicht erforderlich ist.
Die Anschlusskontakte we-rden in Aussparungen des Schalters eingedrückt und dort selbstklemmend gehalten9 so dass auch hier eine zusätzliche Verbindung über Bohrnieten, Mietbuchsen, Schrauben oder dergl. entfallen kann.
Die selbstfedernden Kontaktwippen können auf verschiedene Weise ausgebildet sein» Sie können an beiden Enden geschlossen sein und die aus ihnen ausgestanzte oder in sonstiger Weise ausgebildete Federzunge ist an dem Wippenlager so gelagert, dass eine federnde Betätigung der Kontaktwippe ermöglicht wird? andererseits kann die Kontaktwippe über den grössten Teil ihrer
20.6.67 W/D W/g 5014
Länge einseitig geöffnet-ausgestanzt und am geöffneten Ende mit dem lippenlager verbunden sein, so dass eine federnde Betätigung über die abgebogene Federzunge möglich ist.
Zwischen den beiden Eontaktstellen können Kontaktfahnen abgeführt Werdens die an ein Beleuchtungselement gelegt sind» Diese Kontaktfahnen können an der Anschlußstelle unter Vermeidung einer Schraubverbindung oder dergl. federnd auf den Anschlussdrähten aufliegen und dadurch die Kontaktgabe ergeben. Dieses Beleuchtungselement mit Anschlüssen bildet vorzugsweise eine geschlossene Einheit5 in die handelsübliche Glimmlämpchen eingesetzt werden können.
Nachstehend wird die feuerung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert»
!Fig. 1 zeigt in schematiseher Barstellung eine Aufsicht auf
den neuerungsgemässen Schalter.■ . ; Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht längs der. Schnittlinie A-B-aus Fig. ls
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Federwippe, Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform einer Federwippe nach
Pig» 1 oder 29
5 zeigt in seitlicher Ansicht die Wippe nach Fig. 4,
Fig. 6 zeigt eine um 90° versetzte Ansicht der Federwippe nach
Each den Figuren 1 und 2 ist der metallische !Pragring 1 mit dem Schaltersockel 2 befestigt und nimmt ein: Betätigungselement 3 auf j das in Lagerstellen 4 und 5 an entsprechenden Ansätzen 6 des !Tragringes 1 kippbar angeordnet ist. Das Betätigungselement 3 weist einen nach unten reichenden Betätigungsarm 7. aufj der mit einer Federwippe 8 zusammenwirkt, die die Schaltbetätigung ergibt.Die Kontaktwippe weist am vorderen
20.6,67 W/g 5014
Ende einen Eontakt 9 auf,-, der mit einem G-egenkontakt einer Anschlussklemme 10 zusammenwirkt. Diese Anschlussklemme 10 ist U-förmig nach oben abgebogen und übt eine Druckwirkung auf den darübe !-liegenden Anschlussleiter 12 aus. Die Federwippe 8 ist an dem vom Kontakt 9 abgelegenen Inde in einem Wippenlager 13 gelagert, das starr mit dem Sockel 2 des Schalters verbunden ist. Während die eine Klemme an ihrem einen Ende eine Kontaktanordnung aufweist,, die mit der Kontaktwippe 8 zusammenarbeitet, besitzt die andere .Klemme 17? die in gleicher Weise U-förmig und federnd ausgebildet ist, vorzugsweise eine Fortsetzung 18 bis zum Wippenlager-13, Yfippenlager 13 sowie Klemme 17 können beispielsweise einstückig hergestellt seino Sowohl die Klemme 10 als auch die Klemme 17 sind in Aussparungen 19 des Sockels über Haltenocken 20 selbstklemmend eingesetzt und dort gehalten. Diese Haltenocken weisen Durchgangslöcher für. die Leiter auf, die zur besseren Hemmung dreieekförmig ausgebildet sein können und die zur Aufnahme verschiedener Leiterquersehnitte geeignet sind«
Die selbstfedernden Kontaktwippen gemäss der Neuerung sind in den Figuren 3 ff. dargestellt, Figur 3 geigt eine Ausführungsform einer derartigen Kontaktwippe 85 wobei die Wippe eine Ausstanzung aufweist, durch die eine federnde Zunge 21 entsteht, die mit ihrem Inde 22 am Wippenlager 13 kippbar gelagert isto Durch Bewegung des Betätigungselementes 3 wird die Wippe in die eine oder in die andere ihrer beiden UndStellungen gebracht9 wobei in der einen Stellung eine Eontaktgäbe und in der anderen Stellung eine KontaktÖffnung der Kontakte 9 und 10 erreicht wird
Bei der Aus führung si ο rm nach !Figuren 4, 5 und 6 ist aus der Kontaktwippe 8' in der Mitte eine Federzunge 23 ausgestossen und an einem Ende mit der Kontaktwippe noch fest verbunden, am anderen entgegengesetzten Ende ist sie geöffnet und die Federzunge entsprechend ausgebildet. Im geöffneten Ende weist
20.6.67 W/D l/g 5014
die Kontaktwippe nach abwärts stehende lagersteilen 24 auf, die in das Wippenlager 13 eingesetzt werden. Die Federzunge 23 der Kon.taktw.ippe 8 wird durch. dieZippbewegung des Betätigungselementes 3 in der Weise "bewegt, dass die Kontaktwippe in eine von zwei.Endstellungen kippt. Die Kontaktgabe erfolgt in gleicher Weise wie in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben.
Bei der dargestellten Ausführungsform führen Kontaktfahnen 14 und 15 von den Anschlussklemmen 10 zu einem Beleuchtungselement 16? wobei diese Kontaktfahnen 14 und 15 vorzugsweise nach unten federnd vorgespannt sind* so dass sie unter dem notwendigen Kontaktdruck auf de.n Änsehlussleitern 12 aufliegen. Die Kontakt fahnen sind mit dem Beleuchtungselement bzw* dessen Passung so verbunden.^ dass Kontaktfahnen und Fassung eine Baueinheit bilden, wobei die fassung in.einer Ausnehmung des Tragringes 1 gehalten wird. \

Claims (8)

P.A. 347 260*22.6.67 — 6 — 20.6067 W/D W/g 5OI4 B c h u t ζ a η s ρ r ü c h e
1. Installa/tions-Wippenschalter mit schwenkbar am Schaltersockel gelagerten, selbstfedernden Kontaktwippen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktwippen (8? 8') mindestens an einem Ende geschlossen, die lederzungen 24) einseitig losgeschnitten sind, und mit ihren Lagersteilen (23? 26) in das. Wippenlager eingreifen»
2β Installations-Vippensehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Jtoschlusskontakte (10, 17) als Wippenlager (15)- bzw, als Kontaktstelle ausgebildet sind, und jede für sich aus einem Stück b e st eht,
3. Installations-Wippensehalter nach Jhispruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (10, 17) als Klemme federnd ausgebildet sind und einen schraubenlosen Anschluss eines elektrischen Leiters (12) ermöglichen.
4. Installations-fippenschalter nach Anspruch 3-». dadurch gekennzeichnet5 dass der elektrische Leiter (12) in iJagerstellen (20) im Schaltersoekel (.2) in der Weise eingeführt wird, dass der federnde Teil der Anschlusskontakte(lO? 17) den Leiter (l2) in die Durchgangslöeher der Lagerstellen, die. auch 3 eckförmig ausgebildet sein können? hinein drückt» . . - . '
5. Installations-rWippenschalter nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnet, dass der federnd umgebogene Teil der Kontaktklemme auf der Seite, auf der der Leiter aufgenommen wird, eine die elektrische Kontaktverbindung verbessernde Oberfläche aufweist, bzw» dieselbe derart
—, 7 — ■
20.6.67 W/D " ; ; ¥/g 5014
ausgebildet ist, dass eine Sicherung gegen Herausziehen besteht,
6. Installations-Wippenscüalter nacli Anspruch 1 oder- einem der folgendenj dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltersockel (2) Aussparungen (19) aufweist, in die die Anschlusskontakte (1O? I7) selbstklemmend eingesetzt sind,
7. Installations-Wippenschalter nach Anspiruch I9 dadureh gekennzeichnet, dass ein Beieuehtungselement (l6) als Baueinheit federnde Kontaktfahnen (14? 15) aufweist, die unter Druck an den Anschlusskontakten (.10, 17) anliegen«
8. Installations-Wippenschalter nach Anspruch 7? dadureh gekennzeichnet, dass die lassung des Beieuehtungselementes (16) aus Kunststoff besteht und in einer Ausnehmung des Tragringes (l) gehalten ist.. -
DE1967W0040019 1967-06-22 1967-06-22 Installationsschalter. Expired DE1968684U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967W0040019 DE1968684U (de) 1967-06-22 1967-06-22 Installationsschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967W0040019 DE1968684U (de) 1967-06-22 1967-06-22 Installationsschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1968684U true DE1968684U (de) 1967-09-21

Family

ID=33391685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967W0040019 Expired DE1968684U (de) 1967-06-22 1967-06-22 Installationsschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1968684U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425438A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-01 Abb Patent Gmbh Niederspannungsschaltgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425438A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-01 Abb Patent Gmbh Niederspannungsschaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956991B1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
DE102013109640B4 (de) Federkraftanschlussklemme und Klemmenbauelement
DE102012002145A1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen Nullkraftsteckverbinder
EP3350883A1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE102017111733A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102017117509A1 (de) Elektrisches Gerät
DE2825291C2 (de)
DE1464176A1 (de) Fassung fuer Kleinstlampen mit Glassockel
EP3261185B1 (de) Kontakteinsatz einer federkraftanschlussklemme sowie damit ausgebildete federkraftanschlussklemme
DE69838661T2 (de) Elektrische anschlussbuchse mit berührungsschutz
DE4118473C2 (de) Steckkontaktklemme für eine Schaltungsplatte
DE1968684U (de) Installationsschalter.
AT391040B (de) Einrichtung zum schraubenlosen anschluss elektrischer leiter in elektrischen installationsgeraeten, insbesondere in steckdosen
DE202014101093U1 (de) Batterieklemme
DE102021105734A1 (de) Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE102021109581A1 (de) Kontaktfederanordnung mit Löseorgan
EP1133004B1 (de) Isolierkörper mit angeordneten schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE1276158B (de) Kontaktfeder
DE202017102204U1 (de) Leiteranschlussklemme und Betätigungshebel dafür
DE2633390C3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE3918567B4 (de) Wippenschalter
EP3460821B1 (de) Tastschalter für die elektroinstallation
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
DE10101357B4 (de) Automatikfassung mit Zweifachkontakten
DE2816061B2 (de) Fassung für ein mit Steckkontakten versehenes Gerät, insbesondere für ein Relais