DE1967227U - Spannvorrichtung fuer waescheleinen. - Google Patents

Spannvorrichtung fuer waescheleinen.

Info

Publication number
DE1967227U
DE1967227U DEB71561U DEB0071561U DE1967227U DE 1967227 U DE1967227 U DE 1967227U DE B71561 U DEB71561 U DE B71561U DE B0071561 U DEB0071561 U DE B0071561U DE 1967227 U DE1967227 U DE 1967227U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
clamping device
bolt
tube
screw spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB71561U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Biggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB71561U priority Critical patent/DE1967227U/de
Publication of DE1967227U publication Critical patent/DE1967227U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F53/00Clothes-lines; Supports therefor 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Josef Biggemann
Lenhausen:"/ Westf.
"Spaimvorrichtung für Wäscheleinen".
Die Neuerung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung für Wäscheleinen, die insbesondere .Anwendung findet beim.lachspannen der Wäscheleinen, di© durch schwere Wäschestücke belastet sind und infolgedessen nach unten durehhängen.
Die neuerungsgemäße Verrichtung ist eine einfach herstellbare Konstruktion und ermöglicht ein endloses laehspannen der Wäscheleinen. ■Die Kachspannung erfolgt dabei stufenweise.
Das Kennzeichen der leuerung besteht darin, daß eine auf einen Wäschepfahl aufsetzbare, zylindrische Muffe, die in ihrem oberen Teil mit zwei sich gegenüberliegenden Rohransätzen ein zur Befestigung der Wäscheleinen^ Torgesehenes durchgehendes Rohr drehbar aufnimmt, wobei das Rohr'im Inneren der Muffe eine Hülse mit einem Sägezahnkranz trägt, in den eine Sperrvorrichtung eingreift, derart, daß das Rohr nur in einer Richtung drehbar ist. Die-Sperrvorrichtung sitzt in einem weiteren Rohransatz an der Muffe und besteht aus einem Bolzen mit einer läse, der in dem Rohransatz geführt ist. Der Bolzen ist mit einer Schraubspindel verbunden, deren Schraubkopf sich außerhalb des Röhransatzes befindet, wobei
2 14. Dez.
Blatt zum Brief vom
Dipl.-ing. H. Fritz
an:
die Schraubspindel in einer in den Rfhreinsatz einschraubbaren j Hülse geführt ist, und eine Feder zwischen Hülse und Bolzen dem lachaußenziehen des Bolzens mittels der Schraubenspindel entgegenwirkte Ein weiteres Kennzeichen dieser Sperrvorrichtung besteht darin, daß die sich auf der Schraubspindel befindende Schraubenfeder sich in einer Bohrung im Bolzen und am Abschlußring der Hülse abstützt. j
DaJt die Muffe durch-1 auf ende Rohr trägt zur Befestigung der Wäscheleine zwei oder mehrere radiale"Bohrungen. Eine weitere Bohrung dient zum Einstecken eines Hebelarmes zum Spannen der Wäscheleine durch Drehen des Bohres. .
Die Neuerung erstreckt sich auf sämtliche dargestellte, beschrie- ; bene und beanspruchte Kennzeichen.
Ein Ausführungsbeispeil der Neuerung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Abb. 1 zeigt in der Ansicht mit einer geschnittenen Muffe der Neuerung und
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I durch die Muffe nach Abb. 1.
In den Abbildungen ist mit 1 die auf einen Wäschepfalh aufsteckbare Muffe gezeichnet. Die Muffe 1 besitzt zwei sich gegenüber- :
-3-
Patentanwalt X Blatt ....-r.. zum Brief vom DipL.-Ing. H. Fritz
liegende Rohransätze 2, durch die ein Rohr 3 hindurchsteckbar ist. Das Rohr 3 wird im Inneren der Muffe 1 durch eine aufgesetzte j Hülse 5 mit einem Sägezahnkranz 6 gegen seitliches Verschieben \ gehalten, dabei ist die Hülse 5 mit dem Rohr 3 durch Schraubverbindungen 7 verbunden. Am Rohr 3 sind Bohrungen 8 vorgesehen, die ! zur Befestigung der Wäscheleinen dienen. Die heute üblichen Kunst-· stoffwäscheleinen werden durch die Bohrungen 8 hindurchgezogen und durch Knoten gegen ein Zurückziehen der Leinen durch die Bohrungen gehalten. Ein solches Rohr 3 kann zwei oder mehrere Wäsche-; leinen aufnehmen.
In den Sägezahnkranz 6 greift eine Sperrvorrichtung ein, sodaß das Rohr 3 nur in einer Richtung drehbar ist. Die Sperrvorrichtung sitzt in einem Rohransatz 12 an der Muffe 1. Sie besteht aus einem in dem Rohransatz 12 geführten Bolzen 14, der mit seiner läse 15 in den Sägezahnkranz β eingreift. Der Bolzen 14 ist mit einer Schraubspindel 13 verbunden, deren Schraubkopf 13a sich außerhalb des Rohransatzes 12 befindet. Die Schraubspindel 13 geht durch den Absehlußring 18a einer in den Rohransatz 12 einschraub-i baren Hülse 18 hindurch. Eine Schraubenfeder 17, die sich in einer Bohrung im Bolzen 14 und am Absehlußring 18a abstützt, drückt den Bolzen 14 gegen den Sägezahnkrankz 6, greift in einen Sägezahn ein und sperrt damit die Drehrichtung des Rohres 1 in einer Richtung» Zum Spannen der Wäscheleinen kann das Rohr 3 in der anderen ; Richtung gedreht werden, die Wäscheleinen werden auf das Rohr 3
Patentanwalt „,A „ , ~]A T)PC?
Blatt ..Λ znm Brief vom Λ-.n.i....MP.A.*..
Dipl.-Ing. H. Fritz
an: .
aufgewickelt bis zur notwendigen Spannung. Ein Rückdrehen wird durch die Sperrvorrichtung verhindert. Zum Spannen der Wäscheleine dient ebenfalls eine Bohrung 9 im Rohr 3, in die ein Hebelarm einsteckbar ist, sodaß das Drehen des Rohres 3 leichter wird. Zum Entspannen der Wäscheleinen wird der Bolzen 14 mittels der daran befestigten Schraubspindel 13 und dem Schraubkopf 13a nach außen vom Sägezahnkranz 6 weggezogen; damit kann sich das 'Rohr 3 auch in der anderen Richtung drehen.
Die Muffe 1 weist an ihrem unteren Teil einen Absatz Io auf, der zum Aufsetzen der Muffe 1 auf einen Wäschepfahl dient. Mittels Klemmschrauben 11 ist die Muffe 1 mit einem Wäschepfahl fest verbindbar.

Claims (1)

  1. 362 036*23,
    "Patentanwalt R 14. DeZ . 1966/R.·
    BIaH rr.„. znm Brief vom
    Dipl.-Ing. H. FritZ
    an:„.- . .
    Schutzansprüche
    SpannYorrichtung für Wäscheleinen, gekennzeichnet durch eine auf einem Wäsehepfahl aufsetzbare, zylindrische Muffe (1), die in ihrem oberen Teil mit zwei sich gegenüberliegenden Rohransätzen (2) ein zur Befestigung der Wäscheleinen Torgesehenes durchgehendes Bohr (3) aufnimmt, wobei das Rohr (3) im Inneren der Muffe (1) eine Hülse (5) mit einem Sägezahnkranz (6) trägt, in den eine Sperrvorrichtung (134-18) eingreift, derart, daß das Rohr (3) nur in einer Richtung drehbar ist.
    2ο Spannvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung in einem Rohransatz (12) an der Muffe (1) sitzt und aus einem in demselben geführten Bolzen (14) mit einer Nase (15) besteht, der mit einer Schraubspindel (13) verbunden ist, deren Sehraubkopf (13a) sich außerhalb des Rohransatzes (12) befindet, wobei die Schraubspindel (13) in einer in den Rohransatz (12) einschraubbaren Hülse (18) geführt ist und eine Feder (17) zwischen Hülse (18) und Bolzen (14) dem Äiactuaußenziehen des Bolzens (14) mittels der Schraubspindel (13? 13a) entgegenwirkt.
    3ο Spannvorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die sich auf der Schraubspindel (13) befindende Schraubenfeder (17) in einer Bohrung (16) im Bolzen (14) und am Abschlußring (18a) der Hülse (18) abstützt.
    Blatt. J.., ζππ, Brief vom...M.^M^966/E,- f
    Dipi.-ing. H. Fritz
    4» Spannvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) mit dem Sägezahnkranz (6) mit dem Eohr (3) durch eine oder mehrere Schrauberbindungen (7) verbunden ist.
    5ο Spannvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) zwei oder mehrere, radiale Bohrungen (8) trägt, in denen die Wäscheleinen befestigtbar sind.
    6. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Eohr 0) eine Bohrung (9) zum Einstecken eines Hebelarmes durch Spannen der Wäscheleine durch Drehen des Rohres (3) trägt» ·
    7ο Spannvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (1) an ihrem unteren Ende einen Absatz (lo) besitzt, mit dem dieselbe auf einen Wäschepfahl aufsetzbar und mittels Klemmschrauben (11) festklemmbar ist.
DEB71561U 1967-06-29 1967-06-29 Spannvorrichtung fuer waescheleinen. Expired DE1967227U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71561U DE1967227U (de) 1967-06-29 1967-06-29 Spannvorrichtung fuer waescheleinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB71561U DE1967227U (de) 1967-06-29 1967-06-29 Spannvorrichtung fuer waescheleinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1967227U true DE1967227U (de) 1967-08-31

Family

ID=33325284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB71561U Expired DE1967227U (de) 1967-06-29 1967-06-29 Spannvorrichtung fuer waescheleinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1967227U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103916U1 (de) 2011-07-30 2011-08-29 Werner Heinze Spannvorrichtung für Drähte und Seile
DE102017010502A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 Werner Heinze Spannvorrichtung für Drähte und Seile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103916U1 (de) 2011-07-30 2011-08-29 Werner Heinze Spannvorrichtung für Drähte und Seile
DE102017010502A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 Werner Heinze Spannvorrichtung für Drähte und Seile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29920497U1 (de) Schwingungsdämpfende lösbare Verbindungsanordnung für zwei Bauteile mit einem Drehbolzen, einer Haltefeder und einem Schwingungsdämpferring
DE3617581A1 (de) Schnell loesende klemmplatte
DE202011000570U1 (de) Schubstangenspanner
DE1967227U (de) Spannvorrichtung fuer waescheleinen.
DE4102119C1 (en) Roof cover guy cable length adjuster - has adjustable cable end section inserted into tubular housing with two-stage, offset inner dia.
EP3507410B1 (de) Vorrichtung zum spannen eines bezugs über ein bügelbrett
DE562064C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE202009001797U1 (de) Werkzeughalterung für Elektrohandwerkzeuggeräte
DE384260C (de) Klemmschloss fuer Rucksackschnuere u. dgl.
DE202012008084U1 (de) Campingspiegelhalter
AT340661B (de) Befestigungsvorrichtung fur fenster- und turstocke
DE102016010472B4 (de) Vorrichtung zurn Spannen eines Bezugs über ein Bügelbrett
DE2256149B2 (de) Anbohrschelle
DE2365394C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
DE202008005517U1 (de) Spannelement zum Verspannen von Schlingen
DE19506417B4 (de) Vorrichtung zum Errichten eines Schutzgeländers im Bereich des Ortgangs eines Hausdaches
DE3915886A1 (de) Verbindungsstueck mit integrierter schnellspannvorrichtung fuer das spannen des vorlieks an einem segel-surf-rigg
DE102009024833B3 (de) Aufhängevorrichtung für Hand - und Geschirrtücher
AT64848B (de) Kamerahalter.
AT274463B (de) Geflügeltränke
AT166330B (de) Griffstück für eine im Fahrradrahmen untergebrachte Luftpumpe
DE267268C (de)
DE202006010289U1 (de) Sensorhaltevorrichtung und Sensorsystem
CH348246A (de) Gurtwickler
DE7301072U (de) Wäscheständer für den Haushalt