DE1966876A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer bahn mit voneinander getrennten auflagestreifen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer bahn mit voneinander getrennten auflagestreifen

Info

Publication number
DE1966876A1
DE1966876A1 DE19691966876 DE1966876A DE1966876A1 DE 1966876 A1 DE1966876 A1 DE 1966876A1 DE 19691966876 DE19691966876 DE 19691966876 DE 1966876 A DE1966876 A DE 1966876A DE 1966876 A1 DE1966876 A1 DE 1966876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
strips
slot
strand
feed channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966876
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966876C3 (de
DE1966876B2 (de
Inventor
Alfons W Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966876A priority Critical patent/DE1966876C3/de
Publication of DE1966876A1 publication Critical patent/DE1966876A1/de
Publication of DE1966876B2 publication Critical patent/DE1966876B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966876C3 publication Critical patent/DE1966876C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Ausscheidung aus P 19 48 442.5-16
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen
teilweise
zumindest/mehrschichtiger Folien bzw«, Bänder aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Weiterverarbeitung
zu Kunststoffartikeln durch Thermoformen, bei dem die die verschiedenen Schichten bildenden Kunststoffmaterialien zu einem im wesentlichen koaxial geschichteten Strang zusammengeführt und als solche einer Breitschlitzdüse zugeführt und aus dieser in eine zum Teil geschichtete Folie bzw. in ein geschichtetes Band fortlaufend stranggepresst werden.
Es ist bekannt, Folien, Bänder und Platten aus thermoplastischem Kunststoff nach der Extrusion mit einer anderen Folie
/2
509810/0899
1966878
DipL-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 67 -Aiiesbi-Ien-Bterstadt · Bierst. Höhe IS · Postf. 120 68 · & (0 6121) 56 53
zu laminieren oder zu kaschieren. Dies kann geschehen, indem eine fertig vorbereitete Folie auf die noch warme Folie bzw. das noch warme Kunststoffband aufgewalzt wird, unmittelbar nachdem die letztere Folie bzw. das Kunststoffband die Breitschlitzdüse verlassen hat. Es ist auch denkbar, das Laminieren bzw. Kaschieren einer Folie bzw. eines Bandes aus Kunststoff in der Weise vorzunehmen, dass eine zweite Breitschlitzdüse gleichzeitig mit der Trägerfoliendüse arbeitet und beide Folien noch in voller Verarbeitungstemperatur zusammengeführt und nachkalandriert werden.
Es sind auch Anordnungen bekannt, bei welchen in einer Breitschlitzdüse zwei oder mehrere Kanäle vorgesehen sind, die in sich jeweils einer vollständigen Breitschlitzdüse entsprechen und wobei die verschiedenen Materialien noch vor Verlassen der gemeinsamen Endlippe zusammengeführt werden.
Die bekannten Verfahren zum Laminieren bzw. Kaschieren der Folien bzw. Bänder und Platten ausserhalb der Breitschlitzdüse und zum Zusammenführen von Folien noch innerhalb, d.h. vor Verlassen der gemeinsamen Endlippe der Breitschlitzdüse haben einmal den Nachteil eines relativ grossen apparativen Aufwandes, so dass die Herstellung mehrschichtiger Folien aus thermoplastischem Kunststoff wesentlich verteuert wird, und zum anderen können nur dicke ununterbrochene Schichten aufgebracht werden.
/3
509810/0899
Dipl.-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 6? ■A'iesba-len-Bi2rstadt ■ Bierst. Hohe 15 · Postf. 120 68 · @ (0 6121) 56 53
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich mehrschichtige Folien bzw. Bänder aus thermoplastischem Kunststoff wesentlich billiger als bisher herstellen lassen und zum anderen die Möglichkeit gegeben wird, nicht nur ununterbrochene Schichten, sondern auch dünne Streifen aufzubringen. Das neuartige Verfahren und die neuartige Vorrichtung sollen für möglichst weite Anwendungsgebiete geeignet sein, insbesondere dann, wenn die verschiedenen Schichten der Folie bzw. des Bandes aus Kunststoff im wesentlichen gleicher oder ähnlicher chemischer Zusammensetzung bestehen und sich im wesentlichen durch ihre Zusätze an Weichmacher, Farbstoff o.dgl. unterscheiden.
Die gestellte Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass , bevor der Materialstrom die Breitschlitzdüse erreicht, das für seitlich begrenzte dünne Deckstreifen der Folie bzw. des Bandes vorgesehene Kunststoffmaterial in Form getrennter, seitlich begrenzter Streifen vorgeformt und auf die Aussenflache des Kunststoffstranges gebracht wird.
Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dahej/mit besonderem Vorteil anzuwenden, wo eine Folie bzw. ein Band aus thermoplastischem Kunststoff an den Aussenf lachen mit dünnen,, besondere Oberflächeneigenschaften bietenden Streifen belegt sein soll, beispielsweise zur Erhöhung der Glanzwirkung, der
/4 5098 10/0899
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 6? <ΛΗε?taden-Biarstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 ■ ® (0 6121) 56 53
Kratzfestigkeit o.dgl.; zur Herstellung solcher Folien bzw. Bänder empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung, dass das die Deckschicht bildende Kunststoffmaterial zu in dem seitlichen Grenzbereich verdickten, getrennten Streifen vorgeformt wird und diese Streifen auf die Aussenflache des Kunststoffstranges gelegt werden.
Dieser verhältnismässig dünne Deckstreifen kann aus dem gleichen Kunststoff wie der Strang, aber mit wesentlich geringerem oder ohne Weichmachergehalt vor dem Eintreten in die Breitschlitzdüse an den Kunststoffstrang gebracht werden.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung eignet sich eine Vorrichtung, bei der eine Breitschlitzdüse zum fortlaufen-
/5
509810/0839
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 6? •A'iesbiden-Burstadt - Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ® (0 6121) 56 53
den Strangpressen einer Folie bzw. eines Bandes aus thermoplastischen Kunststoff, eine diese Breitschlitzdüse mit in spritzfähigem Zustand vorbereitetem Kunststoff beschickende Materialpresse, insbesondere Schneckenextruder, und ein Zuführungskanal zum Einführen des Kunststoffstranges in die Breitschlitzdüse vorgesehen sind, wobei der Zuführungskanal zum Zusammenführen mehrerer, mindestens zweier, aus getrennten Materialpressen kommenden Kunststoffmaterialien zu einem gemeinsamen, in die Breitschlitzdüse eingeführten Strang mit mindestens einem in den Zuführungskanal mündenden Winkelspritzkopf ausgebildet ist. Die Erfindung sieht vor, dass für die Zuführung des die Deckschicht der herzustellenden Folie bzw. des Bandes bildende Material ein Winkelspritzkopf vorgesehen ist, dessen Mündung in den Zuführungskanal als sich in Umfangsrichtung des Zuführungskanals erstreckender, spitzwinkelig mit der Flussrichtung des Kunststoffstranges geführter Formschlitz in der sonst glatt durchgeführten Umfangswand des Zuführungskanals ausgebildet ist, der nur an Teilen des Zuführungskanalsumfangs in den Zuführunpkanal mündet. Durch diese Kombination bzw. Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass beide Seiten der Folie oder des Bandes aus thermoplastischem Kunststoff mit je einer dünnen Oberflächenschicht belegt sind.
Um diese dünne Oberflächenschicht streifenförmig in der Trägerschicht der Folie bzw. des Bandes zu verankern oder zu verzahnen,
/6
50981 0/0899
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 6? ""iesbiden-BUrstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · @ (0 6121) 56 53
■.kann; der Formschlitz bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung ein zur Bildung von sich im Kunststoffstrom verankernden streifenförmigen Belag-Verdickungen ausgebildetes Profil aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Axialschnittdarstellung einer Vorrichtung gemäffs der Erfindung;
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Teil mehrerer Düsenschlitze gemäss Fig. 1.
Im Beispiel der Fig. 1 und 2 ist für die Vorrichtung gemäss der Erfindung von einem an sich bekannten Breitschlitz-Extruder für Folie bzw. Band aus thermoplastischem Kunststoff ausgegangen. Es ist demzufolge eine herkömmliche Breitschlitzdüse 1 und eine herkömmliche Schneckenpresse 2 vorgesehen.
Zwischen der Schneckenpresse 2 und der Breitschlitzdüse 1 ist ein Zuführungskanalelement 3 eingesetzt, das mit der Schneckenpresse 2 und der Breitschlitzdüse 1 im wesentlichen in Art eines Längsspritzkopfes angeordnet ist, und einen Strang von zum Extrudieren vorbereitetem erweichtem Kunststoff in Richtung des Pfeiles 4 zum Eingangsbereich 5 der Breitschlitzdüse 1 führt.
/7
50981 0/0899
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wjesbiden-Biorstadt Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ® (0 6121) 56 53
— 7 —
In dem FUhrungskanalelement ist eine sich ringsum erstreckende Ringdüse 6 angebracht, die mit einer Anzahl von sich in Umfangsrichtung des Führungskanals 3 erstreckenden, aber in gegenseitigem Abstand liegenden Auslasschlitzen 7, 71 versehen ist. Die Ringdüse 6 ist in Art eines Winkelspritzkopfes mit einer seitlich angeordneten Schneckenpresse 8 verbunden. Der die Hauptschneckenpresse 2 verlassende, durch das Führungskanalelement 3 geführte Strang 4 aus thermoplastischem Kunststoff läuft durch die Anordnung der Ringdüse 6 und des Düsenschlitzes 7 und wird dort mit dem aus der
Ringdüse 6 und dem Schlitz 7 austretenden Material, beispielsweise glasklarem Standardpolystyrol, ηβιβιαη±κϊ*χ streifenförmig belegt.
Mittels der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ist es möglich, geringste Mengen von Material, beispielsweise erhöhten Oberflächenglanz erzeugendem glasklarem Standaradpolystyrol, auf streifenförmige Teile der Oberfläche, und zwar auf beiden Oberflächen gleichzeitig, zu bringen. Die Toleranzen, d.h. die Dickenschwankungen, können in der Grosse von 1:10 liegen, was aber - wie oben bereits ausgeführt - keinerlei nachteiligen Einfluss auf die technische Qualität der erzeugten Folie bzw. des erzeugten Bandes hat. In jedem Fall wird erreicht, dass die an der Oberfläche stumpfe hochschlagfeste Folie mit billigsten Mitteln hochglänzend und verhältnismässig kratzfest gemacht werden kann.
/8 509810/0899
Dipl.-Phys. HeinriA Seids ■ Patentanwalt - 62 ^'iesbriden-Bijrstadt - Bierst. Höhe 15 - Postf. 120 68 · ® (06121) 56 53
Es besteht dabei auch die Möglichkeit, die Leistung des seitlichen Extruders 8, der das Material mit höherem Glanz liefert, zu variieren und so die Dicke der Deckstreifen einzustellen.
Wenn es erwünscht ist, die Schichtdicke innerhalb des sich in Längsrichtung der Folie bzw. des Bandes erstreckenden Streifen zu variieren, beispielsweise um dadurch eine Verzahnung zwischen den Oberflächenstreifen und der eigentlichen Trägerschicht zu erreichen, ist der Schlitz 7 der Ringdüse 6 mit einem besonderen Öffnungsquerschnittsprofil versehen. Das Öffnungsquerschnittsprofil des Schlitzes 7 ist aus der Fig. J> ersichtlich. Der Schlitz 7 ist nach rückwärts, d.h. nach der Seite der Schneckenpresse 2 hin, mit verbreiterten Bereichen.7! versehen. Die aus diesen verbreiterten Öffnungsbereichen 7'tretende Verdickung des Auflagematerials drückt sich in den Materialstrang 4 und bildet dadurch eine Verzahnung. 'Durch diese Verzahnung wird das Auflagematerial in dem Strang 4 verankert, so dass ein glatter seitlicher Abschluss der aufgelegten Streifen gewährleistet ist, auch wenn diese Streifen in der Breitschlitzdüse seitlich ausgezogen und in im wesentlichen ebene Flächen an der Oberseite und der Unterseite der herzustellenden Folie bzwo des herzustellenden Bandes verzerrt werden.
- Patentansprüche -
/9
509810/0899

Claims (4)

  1. [.-Phys. Heinrich Seids ■ Patcntapwlt · 62 Wiesbaden-Biorstadt - Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ® (0 6121) 56 53
    Patentansprüche
    teilweise 1. Verfahren zum Herstellen zumindest/mehrschichtiger Folien bzw. Bänder aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Weiterverarbeitung zu Kunststoffartikeln durch Thermoformen, bei dem die die verschiedenen Schichten bildenden Kunststoffmaterialien zu einem im wesentlichen koaxial geschichteten Strang zusammengeführt und als solcher einer Breitschlitzdüse zugeführt und aus dieser in eine geschichtete Folie bzw. in ein geschichtetes Band fortlaufend stranggepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass bevor der Materialstrom die Breitschlitzdüse erreicht, das für seitlich begrenzte dünne Deckstreifen der Folien bzw. des Bandes vorgesehene Kunststoffmaterial in Form getrennter, seitlich begrenzter Streifen vorgeformt und auf die Aussenfläche des Kunststoffstranges gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Deckschicht bildende Kunststoffmaterial zu in den seitlichen Grenzbereichen verdickten, getrennten
    /10 509810/08 99
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentapv?lt · 62 Wiesbr.den-Bkrstadt Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ® (0 6121) 56 53
    - 10 -
    Streifen vorgeformt wird und diese Streifen auf die Aussenfläche des Kunststoffstranges gelegt werden.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der eine Breitschlitzdüse zum fortlaufenden Strangpressen einer Folie bzw. eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff, eine diese Breitschlitzdüse mit in spritzfähigem Zustand vorbereiteten Kunststoff beschickenden Materialpresse, insbesondere Schneckenextruder, und ein Zuführungskanal zum Einführen des Kunststoffstranges in die Breitschlitzdüse vorgesehen sind, wobei der Zuführungskanal zum Zusammenführen mehrerer, mindestens zweier, aus getrennten Materialpressen kommenden Kunststoffmaterialien zu einem gemeinsamen, in die Breitschlitzdüse eingeführten Strang mit mindestens einem in den Zuführungskanal mündenden Winkelspritzkopf ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zuführung des die Deckschicht der herzustellenden Folie bzw. des Bandes bildende Material ein Winkelspritzkopf vorgesehen ist, dessen Mündung in den Zuführungskanal (3, 10) als sich in Umfangsrichtung des Zuführungskanals (3, 10) erstreckender, spitzwinkelig mit der Flussrichtung des Kunststoffstranges (4) geführter Formschlitz (7, 7f) in der sonst glatt durchgeführten Umfangswand des Zuführungskanals (3, 10)
    /11 50981 0/0899
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patnptarvplt · 62 M'iesbaden-Bijrstadt Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · & (0 6121) 56 53
    - 11 -
    ausgebildet ist, der nur an Teilen des Zuführungskanalsumfangs in den Zuführungskanal (10) mündet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlitz (7) ein zur Bildung von sich im Kunststoffstrom (4) verankernden streifenf&rmigen Belag-Verdickungen ausgebildetes Profil (71) aufweist.
    50981 0/0899
    Leerseite
DE1966876A 1969-09-25 1969-09-25 Vorrichtung zum Extrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Verbundfolie Expired DE1966876C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966876A DE1966876C3 (de) 1969-09-25 1969-09-25 Vorrichtung zum Extrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Verbundfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966876A DE1966876C3 (de) 1969-09-25 1969-09-25 Vorrichtung zum Extrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Verbundfolie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966876A1 true DE1966876A1 (de) 1975-03-06
DE1966876B2 DE1966876B2 (de) 1978-12-07
DE1966876C3 DE1966876C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5755862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966876A Expired DE1966876C3 (de) 1969-09-25 1969-09-25 Vorrichtung zum Extrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Verbundfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966876C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853850A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-19 Fernholz Gmbh & Co Kg W & H Polystyrolfolie
US4421465A (en) * 1980-10-30 1983-12-20 Mobil Oil Corporation Apparatus providing uniform resin distribution in a coextruded product

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853850A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-19 Fernholz Gmbh & Co Kg W & H Polystyrolfolie
US4421465A (en) * 1980-10-30 1983-12-20 Mobil Oil Corporation Apparatus providing uniform resin distribution in a coextruded product

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966876C3 (de) 1979-08-16
DE1966876B2 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Flachfolien aus thermoplastischen Kunststoffen durch Coextrusion
DE1957276A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE2643710A1 (de) Folienrohr, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen folienrohres
DE2309059B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn durch Kalandrieren
DE2938781C2 (de) Extruderkopf zum Koextrudieren eines wenigstens zwei Schichten aufweisenden Verbundrohres
DE1242355B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Schichtleisten
DE1479111A1 (de) Verfahren zur Herstellung zwei- oder mehrschichtiger Formteile
DE3010691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen flachfolien aus thermoplatischen kunststoffen mittels coextrusion
DE1966876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer bahn mit voneinander getrennten auflagestreifen
DE2137057C3 (de) Extrudierwerkzeug zum Herstellen einer dreischichtigen Verbundplatte
EP1957269B1 (de) Verfahren zur herstellung mehrfarbiger folien
EP0897787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrfarbigen Verbundfolie aus thermoplastischem Kunststoff
EP0447356B1 (de) Verfahren und Verwendung von Kunststoff Folien zum Herstellen eines Skibelags und Skibelag
DE2143597A1 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Kunstharzverbundgebilden oder -laminaten
EP3649892B1 (de) Kantenleiste und verfahren zu ihrer herstellung
DE2425655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschichteter bahnen
DE1948442C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen einer Verbundfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2027836C3 (de) Schichtkörper aus thermoplastischem Kunststoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur DurcHerstellungsverfahrens
DE1941830A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dekorieren von flachen Kunststoffplatten
DE2311164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrfach geschichteten folien
DE3008055C2 (de)
DE2108310A1 (en) Composite thermoplast sheet - extruded from one fishtail die from already combined flows of different materials
DE3229554C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung coextrudierter mehrschichtiger Verbundfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1704596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnen,Platten od.dgl.aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Folieneinlage
DE1486955C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behalterzuschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee