DE1966662U - Kippvorrichtung fuer transportmittel. - Google Patents

Kippvorrichtung fuer transportmittel.

Info

Publication number
DE1966662U
DE1966662U DEA27731U DEA0027731U DE1966662U DE 1966662 U DE1966662 U DE 1966662U DE A27731 U DEA27731 U DE A27731U DE A0027731 U DEA0027731 U DE A0027731U DE 1966662 U DE1966662 U DE 1966662U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting device
carrier
transport
base frame
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA27731U
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Asselborn
Wilhelm Weins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA27731U priority Critical patent/DE1966662U/de
Publication of DE1966662U publication Critical patent/DE1966662U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/23Devices for tilting and emptying of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/18Castors, rolls, or the like; e.g. detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Kippvorrichtung für Transportmittel
Die Erfindung betrifft eine Kippvorrichtung für Transportmittel , insbesondere für fahrbare Schüttgutbehälter 3 zum Zwecke der Entleerung des Transportmittels, beispielsweise zur Entnahme von Schüttgut aus einem Transportbehälter. Für den Transport solcher Güter., wie z.B. von Kunststoff-Granulat oder von Zement, werden neben Waggons häufig Spezialbehalter eingesetzt 3 welche beim Verbraucher verbleiben., bis das Gut in Silos oder weiterverarbeitende Anlagen umgefüllt ist. Die Kippvorrichtungen bestehen im allgemeinen aus einem auf einem Grundrahmen drehbar gelagerten Träger, der eine Ladefläche für das zu kippende Transportmittel aufweist und. mit Hilfe eines Hubmittels gekippt werden kann. Die bekannten Kippvorrichtungen haben meistens eine ebenerdig angeordnete Ladefläche (Plattform oder Gleis) für das Transportmittel. Dies macht es erforderlich, das mechanische oder hydraulische Hutomittel der Kippvorrichtung unter Flur unterzubringen, ms umständliche Fundamentarbeiten und eine stationäre Anordnung des Hubmittels und des Grundrahmens bedingt, wenn man nicht eine entsprechend große Bauhö'he über Flur in Kauf nehmen vjill. lis ist zwar auch bekannt, die zu entleerenden Transportmittel durch einseitiges Anheben mittels Kran oder dgl. in die gekippte Lage zu bringen und in dieser Lage durch geeignete Mittel zu halten» Neben der Notwendigkeit eines geeigneten Hebezeuges besteht dabei aber eine erhebliche Unfallgefahr.
12. Kai 1967
Die Erfindung vermeidet die geschilderten Nachteile. Erfindungsgemäß sind die Angriffspunkte des Hubmittels am Träger für das Transportmittel an den Seitenteilen, des Trägers oberhalb dessen Ladefläche angeordnet« Das hat den Vorteil, daß auch bei einer Aufstellung der Kippvorrichtung über Flur die Ladefläche für das zu kippende Transportmittel sehr niedrig, praktisch fast auf Flurhöhe, liegen kann= Vorteilhaft sind zu diesem Zweck auch die Angriffspunkte des Hubmittels am Grundrahmen oberhalb der Ladefläche des Trägers angeordnet. Es empfiehlt sich,, das bzw» die Hubmittel,, die in an sich bekannter Weise als Hydraulikzylinder,, Hubspindeln oder dgl., ausgeführt sein können, in seitlichen Hangen des Trägers, seitlich der Ladefläche desselben, unterzubringen. Der Träger selbst kann als U-f'örmiger Rahmen ausgebildet sein, wodurch das Transportmittel in gekippter Lage auch von unten gut zugänglich ist» Der Grundrahmen kann aus zwei seitlich des Trägers angeordneten Balken bestehen, die durch den an ihnen kippbar gelagerten Träger verbunden sind» Dies ermöglicht eine sehr einfache Bauweise und eine besonders tiefliegende Ladefläche des Trägers. Außerdem ist es dadurch möglich,, aas nach dem Kippen wieder abgesenkte Transportmittel in der gleichen Richtung, in der es in die Kippvorrichtung eingefahren wurde, weiterzufahren und so mehrere Transportmittel, z.B. Waggons, im Durchlaufbetrieb zu entleeren. Um hierbei den v/eiteren Fahrweg für das Transportmittel freizugeben, empfiehlt es sich, seitlich am Träger ausrückbare Anschläge für das Transportmittel anzubringen.
In den Figuren 1 bis 5, aus denen zugleich weitere Merkmale der Erfindung ersichtlich sind, ist ein Ausführungsbeispiel einer hydraulisch betätigten Kippvorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Figur 1 zeigt die Kippvorrichtung allein in abgesenkter Stellung, Figur 2 mit eingefahrenem Transportmittel, Figur 3 in gekippter Stellung, Figur !-\- in der Draufsicht, Figur 5 stellt eine fahrbare Ausführung dar.
12. Mai 1967
Zwischen, den beiden am Boden aufliegenden Balken 1 s Vielehe den Grundrahmen der Kippvorrichtung bilden., ist der U-xörmlge Träger 2,,für das hier als fahrbarer Schüttgutbehälter ausgebildete Transportmittel 3 um die Achse 4,drehbar gelagert. Die Seitenteile des Trägers 2 bestehen jeweils aus den Hangen 5j an denen die die Ladefläche bildenden Winkelprofile 6 befestigt sind» Hydraulikzylinder 7 sind mit ihren die unteren Angriffspunkte bildenden Gelenken S an den Innenseiten der Balken 1 und mit ihren die oberen Angriffspunkte bildenden Gelenken 9 in den fangen 5 des Trägers oberhalb der Ladefläche aufgehängt» Die Wangen 5 sind mit Aussparungen 1o zur Aufnahme der Hydraulikzylinder versehen. Seitlich am Träger 2 angebrachte Anschläge 11, die ausrückbar ausgebildet sein können, begrenzen den "Jeg des Transportmittels J und stützen es in gekipptem Zustand ab. Einer der Balken 1 ist gleichzeitig als Hydraulikölbehälter und zur Aufnahme des Pumpenaggregats 12 eingerichtet. Nach Figur 5 ist der Grundrahmen mittels HuIdrollen 15 verfahrbar0

Claims (1)

12. Mai 1967
Schutzansprüche
1. Kippvorrichtung für Transportmittel,, insbesondere für
fahrbare Schüttgutbehälter, bestehend aus einem auf
einem Grundrahmen drehbar gelagerten und mit Hilfe
eines Hübmittels kippbaren Träger für das Transportmittel,, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffspunkte des Hubmittels am Träger an dessen Seiten oberhalb der Ladefläche des Trägers angeordnet sind.
2. Kippvorrichtung nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Angriffspunkte des Hubmittels am Grundrahmen oberhalb der Ladefläche des Trägers angeordnet sind.
3. Kippvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Hubmittel in seitlichen Wangen des Trägers angeordnet sind.
4„ Kippvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ]5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als U-förmiger Rahmen ausgebildet ist.
^ 5· Kippvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen aus zwei Balken besteht,
* die durch den an ihnen kippbar gelagerten Träger verbunden
sind.
6. Kippvorrichtung nach Anspruch 5/ gekennzeichnet durch
seitlich am Träger angebrachte ausrückbare Anschläge
für das Transportmittel.
— 2 —
12. Mai 1967 - - 2-
7. Kippvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit Hydraulikzylindern als Hubmittel,, dadurch gekennzeichnet<, daß ein oder beide Seitenteile des Grundrahmens als Behälter für die Hydraulikflüssigkeit oder für diese und die Hydraulikpumpe ausgebildet sind.
8. Kippvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7s dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen mittels-Hubrollen ver« fahrbar ist« - - . ~ .
DEA27731U 1967-05-18 1967-05-18 Kippvorrichtung fuer transportmittel. Expired DE1966662U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27731U DE1966662U (de) 1967-05-18 1967-05-18 Kippvorrichtung fuer transportmittel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27731U DE1966662U (de) 1967-05-18 1967-05-18 Kippvorrichtung fuer transportmittel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966662U true DE1966662U (de) 1967-08-17

Family

ID=33318969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27731U Expired DE1966662U (de) 1967-05-18 1967-05-18 Kippvorrichtung fuer transportmittel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1966662U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416642C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Lastkörpers in Tagebaubetrieben, insbesondere zum Rücken von Bandantriebsstationen
DE3339929C2 (de)
DE2748340C2 (de) Kletterkran
DE3213421C2 (de)
DE1961661A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Gut aus einem seitlich offenen Behaelter
DE2300745A1 (de) Ladeeinrichtung fuer ladebehaelter (container)
DE1508295B1 (de) Schienenfahrzeug zum Transport von Frischgefaessen
DE1966662U (de) Kippvorrichtung fuer transportmittel.
DE2915262C2 (de)
DE1166700B (de) Lastfahrzeug mit Schrappeinrichtung
DE3114526A1 (de) &#34;foerderwagenkippgeraet&#34;
DE1300038B (de) Transportfahrzeug
DE912803C (de) Hilfsvorrichtung zum Setzen und Rauben von Stempeln
DE2315362B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen
DE1530945C3 (de) Einrichtung zum Transportieren von Betonkörpern, insbesondere von Betonhohlkörpern wie Fertiggaragen oder dergleichen schlüsselfertigen Räumen
DE4420313A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von schweren, plattenförmigen Gegenständen
DE2623502A1 (de) Anlage zur handhabung und bereitstellung von steiggiessplatten und dergleichen, z.b. gussformen
AT349325B (de) Mit einem ladekran versehenes lastkraftfahrzeug
DE4224829C2 (de) Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen
DE3826038C2 (de) Vorrichtung zum Aufladen von zylindrischen Gegenständen
DE1113642B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung zum Be- und Entladen
DE2339394A1 (de) Schuettgutstapel- und entnahmeanlage
EP0623547A1 (de) Verfahrbares Arbeits- und Transportsystem
AT231349B (de) An einem Transportfahrzeug anbringbare Landeschwinge
DE2257758C3 (de) Spannvorrichtung zur Herstellung von vorgespannten Fertigbetonteilen