DE1966410A1 - Magnetplattenspeicher - Google Patents

Magnetplattenspeicher

Info

Publication number
DE1966410A1
DE1966410A1 DE19691966410 DE1966410A DE1966410A1 DE 1966410 A1 DE1966410 A1 DE 1966410A1 DE 19691966410 DE19691966410 DE 19691966410 DE 1966410 A DE1966410 A DE 1966410A DE 1966410 A1 DE1966410 A1 DE 1966410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk storage
magnetic disk
signal
comparison circuit
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691966410
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966410C3 (de
DE1966410B2 (de
Inventor
Applequist Roy A
Wilson Laurence M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memorex Corp
Original Assignee
Memorex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memorex Corp filed Critical Memorex Corp
Priority to DE19691966410 priority Critical patent/DE1966410C3/de
Priority claimed from DE19691966410 external-priority patent/DE1966410C3/de
Publication of DE1966410A1 publication Critical patent/DE1966410A1/de
Publication of DE1966410B2 publication Critical patent/DE1966410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966410C3 publication Critical patent/DE1966410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/4806Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed specially adapted for disk drive assemblies, e.g. assembly prior to operation, hard or flexible disk drives
    • G11B5/4826Mounting, aligning or attachment of the transducer head relative to the arm assembly, e.g. slider holding members, gimbals, adhesive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • G11B5/5552Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks using fine positioning means for track acquisition separate from the coarse (e.g. track changing) positioning means
    • G11B5/5556Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks using fine positioning means for track acquisition separate from the coarse (e.g. track changing) positioning means with track following after a "seek"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/60Fluid-dynamic spacing of heads from record-carriers
    • G11B5/6005Specially adapted for spacing from a rotating disc using a fluid cushion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/035DC motors; Unipolar motors
    • H02K41/0352Unipolar motors
    • H02K41/0354Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
    • H02K41/0356Lorentz force motors, e.g. voice coil motors moving along a straight path
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/032Reciprocating, oscillating or vibrating motors
    • H02P25/034Voice coil motors

Description

  • Magnetplattenspeicher Priorität. 22. März 1968, USA, Ser. No. 715 237 Die Technik der Iflformationsspeicherung hat sich sehr schnell entwickelt, wobei dauernd Verbesserungen hinsichtlich der Informationsmenge erzielt wurden, die in einem speziellen Medium gespeichert werden kann, und hinsichtlich der Zeit für den Zugriff zu dieser gespeicherten Information. Für Information, die häufig verwendet werden muß, aber nicht in einer festen Folge, ist die Zeit für das Wiederauffinden außerordentlich wichtig. Das Wiederauffinden von beliebig auf Band gespeicherter Information ist für einige Anwendungsfälle zu zeitaufwendig. Es sind deshalb Vorrichtungen zur magnetischen Speicherung auf Zylindern und Platten entwickelt worden, um einen willkürlichen Zugriff zu aufgezeichneter Information dadurch zu erhalten, daß ein Aufzeichnungskopf, der einen magnetischen Wandler enthält, direkt über den Teil des Zylinders oder der Platte eingestellt wird, der die gesuchte Information enthält. Plattenantriebe nach dem derzeitigen Stand der Technik enthalten Plattenstapel mit einer Anzahl von Platten, die um eine gemeinsame Achse rotieren. Schreib- und Lese-Wandler sind in Banken montiert und reichen einstellbar über die verschiedenen Aufzeichnungsflächen der Platten auf fingerartigen Zugriffsarnien. Die Plattenstapel rotieren mit hohen Drehzahlen in der Größenordnung von 4000 U/min.
  • Die Information wird in konzentrischen Spuren auf die magnetischen #ufzeichnungsflächen der Platten aufgebracht. Ein vertikaler Satz Spuren in einem Plattenstapel oder einem Plattenpack bildet einen#Speicherzylinder. Jeder Wandler in der Kopfbank wird über die Spur auf jeder Speicherfläche des Plattenstapel gestellt, die. den Speicherzylinder bildet, wenn die Kopfbank eine bestimmte lineare Stellung einnimmt.
  • Die Auswahl einer einzelnen Spur wird elektro-mechanisch durchgeführt. Dazu wird ein sehr empfindlich ansprechender linearer Einstellmechanismus benötigt, der nicht nur eine kleine Zugriffszeit beim Wiederauffinden von gespeicherter Information hat, sondern auch in der Lage ist, den Magnetkopfwandler in eine schmale, vorgegebene Spur genau einzustellen.
  • Durch die Erfindung soll. ein Nagnetplattenspeicher mit an einem auf die Platten zu bzw. von diesem weg verschiebbaren Schlitten montierten Kopftragarmen verfügbar gemacht werden, bei dem der Schlittenantrieb unmittelbar von einem Signalgeber angesteuert werden kann, der ein die derzeitige Position des Schlittens und damit der Lese- oder Voraussetzung dafür ist ein von Abnutzungserscheinungen freier Antrieb und ein unmittelbar die Schlittenposition anzeigender Detektor.
  • Diese Voraussetzungen werden erfindungsgemäß dadurch erfüllt, daß der Schlittenantrieb ein elektrischer Linearmotor mit einer Spule, deren Achse parallel zur Laufrichtung des Schlittens liegt, und einem Magneten, insbesondere Permanentmagneten,ist und am Schlitten eine Zahnstange vorgesehen ist, die mit einem Detektor zusammen wirkt, der bei Feststellung eines Zahns oder einer Zahnlücke der Zahnstange jeweils ein bestimmtes Signal an einen Zähler liefert, und durch eine solche Konstruktion wird die der Erfindung zugrundeliegende' Aufgabe auch gelöst. Der Zähler liefert ein die Schlittenposition darstellendes Signal, mit dem der Schlittenantrieb angesteuert werden kann, und dieser Schlittenantrieb ist frei von Abnützungserscheinungen und anderen Störungen, wie sie bei mechanischen oder hydraulischen Systemen auftreten können.
  • Zum Aufsuchen einer neuen Speicherzylinderadresse, das heißt Schlittenposition, können die bisher bei Magnetplattenspeichern verwendeten Techniken benutzt werden; die besonderen Eigenschaften des elektrischen Linearmotors werden jedoch am besten ausgenutzt, wenn der an den Detektor angeschlossene Zähler und ein Adressenregister an einer Vergleichsschaltung angeschlossen sind, die ein dem Vergleichsergebnis entsprechendes Signal an einen Servoverstärker liefert 9 an den die Linearmotorspule angeschlossen ist.
  • Damit zur eindeutigen Darstellung der Position des Schlittens nicht jeweils bis zum ersten bzw0 letzten Speicherzylinder des Magnetplattenspeichers gefahren werden muß, wird bei Verwendung einer solchen Vergleichsschaltung vorzugsweise das Signal von dieser einem Eingang des Zählers zugeführt, mit dem dieser auf Aufwärts- oder Abwärtszählen umschaltbar ist, so daß aus jeder Position des Schlittens in jeder Richtung gefahren werden kann.
  • Üblicherweise liefern Zähler, Register und Veygleichsschaltungen Digitalsignale, in Verbindung mit dem Linearmotor liefern-der Zähler und das Register jedoch zweckmäßigerweise den Zählwerten bzw. Adressen entsprechende Analogsignale und die Vergleichsschaltung ein der Differenz dieser Signale entsprechendes Analogsignal, das- nach Verstärkung im Servoverstärker unmittelbar als Betriebsspannung für den Linearmotor dient.
  • Das von der Vergleichsschaltung gelieferte Vergleichsergebnis entspricht nicht nur dem Vorzeichen, sondern auch der Größe'der Differenz zwischen der derzeitigen Position und der gewünschien Position, so daß der Treibstrom für den Linearmotor zunächst relativ hoch ist und bei Annäherung an die gewünschte Adresse immer kleiner wird. Bei großen Entfernungen kann sich dadurch eine zu große Anfangsgeschwindigkeit ergeben, und das kann gemäß einer speziellen Ausbildung der Erfindung dadurch verhindert werden, daß an den Linearmotor ein Geschwindigkeitsgeber angeschlossen wird, dessen Äusgangsspannung dem Servoverstärker gegensinnig zum Ausgangssignal der Vergleichsschaltung zugeführt wird. Es ergibt sich dadurch eine Regelung für die Geschwindigkeit, durch die auch bei kurzen Entfernungen sehr hohe Geschwindigkeiten, möglich sind, ohne daß bei großen Entfernungen die Gefahr besteht, daß die Geschwindigkeit zu groß wird.
  • Um den Schlitten in der erreichten Position, das heißt an der gewünschten Speicheradresse, festzuhalten, kann von der Vergleichsschaltung bei Differenz Null ein Signal abgeleitet werden, und mit diesem eine Sperre für die Zahnstange betätigt werden, so daß ein zusätzlicher Verriegelungsmechanismus für den Plattenspeicher nicht benötigt wird.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnung niher-erlEutert werden; es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer kompletten Plattenantriebseinheit; Fig. 2 einen Teilschnitt durch den linearen Positioniermechanismus entsprechend der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 eine Aufsicht auS den Sperrmechanismus gemäß Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt durch den Sperrmechanismus entsprechend der Linie 4-4 in Fig. 3; Fig. 5 einen Teilschnitt durch Beryllium-Anschlußstreifen entsprechend der Linie 5-5 in Fig.7; und Fig. 6 ein Blockschaltbild des Linear-Positioniermechanismus.
  • Ein Magnetplattenspeicher gemäß Fig. 1 besteht aus einer Antriebseinheit 10 in Verbindung mit einem Plattenstapel 12.
  • Dieser besteht aus sechs Platten mit insgesamt zehn Aufzeichnungsflächen 14 und ist als Einheit#auf eine Spindel der Plattenantriebseinhe#t 10~montiert. Die Spindel und der daran befindliche Plattenstapel 12 werden mit einem nicht dargestellten rotierenden Antriebsmotor-mit Drehzahlen bis zu 4000 U/min. angetrieben.
  • Jede der Aufzeichnungsflächen 14 4 ist mit einem Magnetfilm beschichtet, über dem ein Magnetkopf 18 relativ läuft. Die Magnetköpfe 18, sind auf Trag- oder Zugriff sarmen 20 montiert, und die zehn kopftragenden Zugriffsarme 20 bilden eine Magnetkopfbank 22, die, sioh einheitlich in den Plattenstapel hinein- und aus diesem hinausbevegt; Zwei Köpfe 18 treten in den Raum zwischen benachbarten Platten ein, wobei ein Kopf auf der Unterseite der oberen Platte und der andere Kopf auf der oberen Seite der unteren Platte arb'eitet.
  • Die Kopfbank 22 ist auf einen frei rollenden Schlitten 24 montiert, der auf einer gehärteten Führung 26 auf drei Paar quer einander gegenüberliegenden Kugellagerrollen 28 läuft.
  • Die Rollen 28, die deutlicher in Fig. 2 erkennbar sind, sind paarweise montiert, so daß alle vertikalen und horizontalen Bewegungen mit Ausnahme der in der gewünschten Richtung vermieden sind.
  • Eine Linearbewegung wird dem Schlitten 24 durch einen Antriebsmotor 30 erteilt, der aus einem stationären Permanentmagneten besteht, der ein Gehäuse 32 um eine bewegliche Spule oder einen Anker 34 bildet. Die Spule 34 ist direkt mit drei Lappen 36.(val, Fig. 2) am Schlitten 24 befestigt. Der Schlitten 24 wird durch Betätigung eines Sperrmechanismus 38 in seiner Position verriegelt, der eine Klinke 40, die an einem stationären Gestell 44 (Fig. 2) befestigt ist, in eine Zahnstange 42 fallen läßt, die am beweglichen Schlitten 24beLestigt ist, In Fig. 2 ist die Vorrichtung zur linearen Positionierung näher dargestellt. Die Aufsicht gemäß#Fig. 2 zeigt den Schlitten 24 in der zurückgezogenen Stellung. In dieser Stellung sind die Zugriffsarme 20 voll aus dem Plattenstapel 12 herausgezogen. Da die einzige Zeit, in der die Klinke 40 aus der Zahnstange 42 herausgezogen sein muß, die Zeitdauer eines Suchvorganges ist, bei dem eine neue Kopfstellung eingestellt wird, ist die Klinke mit Schraubenfedern 108 derart belastet, daß sie in die Zahnstange 42 einfällt, wenn der Sperrmechanismus 38 aberregt ist. Die Federbelastung wird durch Schraubenfedern 108 geliefert, die an einem Ende an einen Schwenkzapfen 109 und am anderen#Ende an der Sperrklinke 40 befestigt sind. Ein bistabiler Betätigungsmechanismus 110 wird zum Beginn eines Suchvorganges eingeschaltetr so daß die Klinke die Zahnstange 42 freigibt, und wenn die gesuchte Adresse (Kopfstellung) erreicht worden ist, wird die Betätigungseinrichtung 110 im Gegensinne gepulst, so daß die federbelastete Klinke 40 in die Zahnstange 42 fällt und die Kopfbank 22 in der gewünschten Stellung verriegelt.
  • Die Sperrzahnstange enthält mehr als 100 Zähne 112 (von denen der Übersichtlichkeit halber nur einige gezeichnet sind), die mehr als 100 Stellungen bilden, in die die Kopfbank 22 eingestellt werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ermöglichst die neuartige sperrklinke 40, daß die Kopfbank 22 auf doppelt so viele Stellen eingestellt werden kann wie Zähne in der Sperrzahnstange 42 enthalten sind. Diese Sperrklinke 40 ist in zwei Hälften 40a und 40b aufgespalten, wie in Fig. 4 dargestellt ist, die schwenkbar auf den Zapfen 109 montiert sind.
  • Jeweils vier Zähne 114 am Ende jeder Klinkenhälfte sind um die halbe Zahnteilung gegeneinander versetzt. Da sie die gleiche Zahnteilung haben wie die Zähne der Zahnstange 42, kann zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils nur ein Satz Zähne in die Zahnstange eingreifenS wie in Fig. 3 veranschaulicht ist. Wenn der Schlitten 24 um die Hälfte einer Zahnteilung bewegt worden ist, kann der andere Zahnsatz in die Zahnstange 42 einfallen, und nicht der bisher in die Zahnstange eingreifende Zahnsatz. Beide Hälften der Klinke 40 werden vom gleichen Betätigungsmechanismus 110 bett igt, der während Suchvorgängen beide Hälften löst.
  • Der lineare Antrieb für den Schlitten und die Kopf-Arm-Einheit wird von einem Antriebsmotor 30 abgeleitet, der elektrische Energie direkt in eine lineare Bewegung umwandelt.
  • Ein aus Draht gewickelter zylindrischer Anker oder eine Spule 34 sitzt in einem stationären Gehäuse 32 aus einem Permanentmagneten. Die Spule 34, die mit Lappen 36 am Schlitten befestigt ist, kann sich frei durch ein Loch 116 in einer Stirnplatte 117 des Magnetgehäuses 32 einwärts und auswärts bewegen. Durch zwei Berylliumstreifen 118 wird Strom der Spulenwicklung zugeführt; die Berylliumstreifen 118 sind an einem Ende an Anschlüsse 119 am Gestell und am anderen Ende an Anschlüsse 121 am Anker 34 befestigt. Wie in Fig. 5 angedeutet ist, sind die Streifen 118 nachgiebig und mit einer Querkrümmung versehen, so daß die Streifen eine konstante räumliche Beziehung zueinander beibehalten können, wenn die Spule 34 in Längsrichtung in das Magnetgehäuse 32 ein- und aus diesem wieder herauswandert.
  • Der gekrümmte Querschnitt der Streifen 118 ist im wesentlichen zu einem Bogen geformt. Normalerweise, wenn die Enden eines flachen Streifens nach Art einer Schleife gebogen sind, so daß sie in die gleiche Richtung wie der Streifen zeigen, bildet der Streifen einen Halbkreis. Wenn der Querschnitt des Streifens gekrümmt ist, bildet der Streifen nach dem Abbiegen ein U mit im wesentlichen geraden und parallelen Seiten.
  • Der Radius der Längskrümmung, und damit der Abstand zwischen den parallelen Seiten, kann durch das Verhältnis. der Streifenbreite. zum Radius der Querschnittskrümmung beeinflußt werden.
  • Statt Streifen aus Beryllium oder Metall können die Streifen 118 auch aus einem nicht leitenden flexiblen Material gebildet werden, wobei ein dünner Leiter, beispielsweise ein dAnner Draht oder ein Niederschlag aus dem Dampf innen oder an einer der Seiten des Streifens in Längsrichtung befestigt ist.
  • Die spezielle Formgebung der Streifen erlaubt es der Spule 34, sich schnell in bezug auf das Magne#gehäuse 32 zu bewegen, ohne daß Störungen#an den oder durch die Eingangsleitungen auftreten.
  • Betriebsweise des Antriebsmotors und des S#errmechanismus Die Lage des Schlittens 24 und damit die Position der Magnetköpfe 18 im Plattenstapel 12 wird mit einem Wandler 120 mit variabler Reluktanz detektiert. Der Wandler 120 ist gegenüber der Sperrstange 42 in der Nlihe dasdes Endes der Sperrklinke 40 angeordnet. Der Wandler 120 ist mit zwei Primärwicklungen und zwei Sekundärwicklungen versehen, die einen solchen Abstand voneinander haben, daß, wenn eine Primärwicklung einem Zahn der Zahnstange gegenübersteht, die andere Prim~arwicklung einer Zahnlücke gegenübersteht. Jede Primärwicklung ist mit einer Sekundärwicklung gekoppelt, die einer Zahnlücke gegenübersteht, wenn die' damit gekuppelte Primärwicklung einem Zahn gegenübersteht. Wenn die Sperrstange 42 am Reluktanzwandler 120 vorbeiläuft, wird Jeder Zahn zweimal gezählt, wodurch jede Position angezeigt wird, in der der Schlitten 24 durch diedoppelt wirkende Klinke 40 gestoppt werden kann, Im Blockschaltbild Fig. 11 sind die in Fig. 1 bis 10 bereits gezeigten Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch ist jeweils der 3uchstabe "a" hinzugeftigt. Der Wandler 120 a liefert ein Signal, das die derzeitige Adresse der Nagnetköpfe repräsentiert, an ein Zählerregister fUr derzeitige Adressen 122.
  • Sobald die Antriebs einheit zum LesenISohreiben oder andere Befehle vorbereitet worden ist, wird ein Suchvorgang dadurch begonnen, daß in das Register fUr neue Adressen 125 eine neue Adresse eingegeben wird. Ein digitaler Eingang für die neue Adresse undein korrelierender digitaler Eingang vom Register für derzeitige Adressen werden in einen Addierer oder einen Zähldifferenzdekodierer 126 eingegeben.
  • Der Zäiadifferenzdekodierer 126 summiert die eingegebenen Analogspannungen und stellt die Anzahl von Positionen oder Aufzeichnungszylindern fest, die die Nagnetkopfbank 22 zurücklagen muß, um die neue Adresse zu erreichen. Die Laufrichtung, entweder auf die Flattenstapelspindel 16 zu oder auf den ersten Aufzeichnungszylinder 128 (Fig. 1) an der Peripherie einer Plattenstapelaufzeichnungsfläche 14, wird dadurch bestimmt, daß geprüft wird, ob die Summe der Analogaddition der Adressen-positiv oder negativ ist. Die Richtung des Laufs wird durch die Polarität der Spannung festgelegt, die auf der Leitung V1 steht, die die Polarität des Eingangssignals fUr die Spule 34 des Antriebsmotors 30 steuert.
  • Der Zähldifferenzdekodierer 1,26 bildet eine Analogspannung V4 entsprechend der Anzahl der Zylinder, die der Schlitten 24a durchlaufen muß. Diese Spannung V4 bestimmt die gewünschte Geschwindigkeit, mit der die Spule und die Köpfe auf die neue Adressenspur zulaufen sollen. Die Spannung V4 und die gewünschte Geschwindigkeit sind maximal, wenn mehr als 32 Spuren gekreuzt werden mUssen, und sie verringert sich stufenweise, wenn der Kopf sich der neuen Adresse auf 32, dann 16, dann 8 usw. Spuren nähert.
  • Ein Positioniergeschwindigkeits-Tachometer 132 (Fig. 1) bzw.
  • 132a (Fig. 6) erzeugt eine Spannung V2 proportional der tatsächlichen Geschwindigkeit der Spule 34 und der Köpfe 90.
  • Diese Spannung V2, die vom Tachometer 132a erzeugt wird und die Spannung V4 vom Dekodierer 126 werden in einem Servo verstärker 130 verglichen, so daß ein Abweichungssignal erzeugt wird, das vom Servoverstärker 130 an die Spule 34 geliefert wird. Dieses Abweichungssignal vom Servoverstärker sorgt damit dafür, daß die Suchgeschwindigkeit der Köpfe sich der Suchgeschwindigkeit nähert, die durch den Zähldifferenzdokodierer festgelegt worden ist, wobei die Köpfe verlangsamt werden, wenn sie sich der neuen Adresse nähern, und wenn~der Dekodierer Null erreicht, pulsiert der Sperrtreiber 136 die. 3etätigungsvorrichtung 110, um die Zahnstange 42 unddie Klinke 40 miteinander zu verrasten.

Claims (5)

  1. P a t e'n t a n s p r ü c h e
    Magne tplattensp e iche r mit einem auf die Platten zu' bzw.
    von diesem weg verschiebbaren Schlitten montierten Kopftragarmen, dadurch g e k ein n z e i c h n e t , daß der Schlittenantrieb ein elektrischer Linearmotor mit einer Spule, deren Achse parallel zur Laufrichtung des Schlittens liegt, und einem Magneten, insbesondere Permanentmagneten, ist und am Schlitten eine Zahnstange vorgesehen ist, die mit einem Detektor zusammenwirkt, der bei Feststellung eines Zahns oder einer Zahnlücke der Zahnstange jeweils ein bestimmtes Signal an einen Zähler liefert.
  2. 2. Magnetplattenspeicher nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der an den Detektor angeschlossene Zähler und ein Adressenregister an eine Vergleichsschaltung angeschlossen sind, die ein dem Vergleichsergebnis entsprechendes Signal an einen Servoverstärker liefert, an den die Linearmotorspule angeschlossen ist.
  3. 3. Magnetplattenspeicher nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Signal von der Vergleichsschaltung einem Eingang des Zählers zugeführt wird,' mit dem dieser auf Aufwärts- oder Abwärts-Zählen umschaltbar ist.
  4. 4. Magnetplattenspeicher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zähler und das Register den Zählwerten bzw. Adressen entsprechende Analogsignale liefern und die Vergleichsschaltung ein der Differenz dieser Signale entsprechendes Analogsignal.
  5. 5. Magnetplattenspeicher nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Linearmotor ein Geschwindigkeitsgeber angeschlossen ist, dessen Ausgangsspannung den Servoverstärker gegensinnig zum Ausgangssignal der Vergleichsschaltung zugeführt wird.
    6; Magnetplattenspeicher nach einem der Ansprüche 2 bis'5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vergleichsschaltung bei Differenz Null ein Signal an eine Sperre für die Zahnstange liefert.
DE19691966410 1968-03-22 1969-02-25 Verstelleinrichtung für die Magnetkopfeinheit eines Plattenspeichers Ausscheidung aus: 19 09 245 Memorex Corp., Santa Clara, Calif. (V-StA.) Expired DE1966410C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966410 DE1966410C3 (de) 1968-03-22 1969-02-25 Verstelleinrichtung für die Magnetkopfeinheit eines Plattenspeichers Ausscheidung aus: 19 09 245 Memorex Corp., Santa Clara, Calif. (V-StA.)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71523768A 1968-03-22 1968-03-22
US71523768 1968-03-22
DE19691966410 DE1966410C3 (de) 1968-03-22 1969-02-25 Verstelleinrichtung für die Magnetkopfeinheit eines Plattenspeichers Ausscheidung aus: 19 09 245 Memorex Corp., Santa Clara, Calif. (V-StA.)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966410A1 true DE1966410A1 (de) 1972-11-09
DE1966410B2 DE1966410B2 (de) 1976-11-04
DE1966410C3 DE1966410C3 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421113A1 (de) * 1973-05-30 1975-01-02 Ibm Einrichtung zur feinjustierung eines magnetkopfes ueber der mitte von aufzeichnungsspuren eines aufzeichnungstraegers
EP0046793A1 (de) * 1980-02-28 1982-03-10 Ncr Co Speichervorrichtung für informationen.
EP0094504A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-23 International Business Machines Corporation Verriegelungsmechanismus für eine Schlittenanaordnung, insbesondere für den Einsatz in einem Plattenspeicher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421113A1 (de) * 1973-05-30 1975-01-02 Ibm Einrichtung zur feinjustierung eines magnetkopfes ueber der mitte von aufzeichnungsspuren eines aufzeichnungstraegers
EP0046793A1 (de) * 1980-02-28 1982-03-10 Ncr Co Speichervorrichtung für informationen.
EP0046793A4 (de) * 1980-02-28 1982-06-10 Ncr Corp Speichervorrichtung für informationen.
EP0094504A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-23 International Business Machines Corporation Verriegelungsmechanismus für eine Schlittenanaordnung, insbesondere für den Einsatz in einem Plattenspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966410B2 (de) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909245A1 (de) Magnetplattenspeicher
DE2907797C2 (de)
DE3590633C2 (de)
DE2753589C2 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für den Antrieb eines um einen Winkel schwenkbaren Armes
DE2209522A1 (de) Magnetkopfeinstellvorrichtung für einen Magnetplattenspeicher
DE2601448A1 (de) Magnetischer datenspeicher mit beweglichen koepfen
DE2101906A1 (de)
DE2501792C2 (de) Anordnung zum Regeln der Verschiebung und Positionierung eines translatorisch beweglichen Systems
EP0011149A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Magnetköpfen
EP0126973A1 (de) Informationsspeicher mit Positioniereinrichtung und Hubmagnet bzw. Verriegelungsmagnet dafür
DE3521895A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufzeichnung von information auf einer magnetscheibe
DE2847393B2 (de) Linearer Schwingspulenmotor
DE3122054C2 (de)
DE2532654A1 (de) Magnetplattenspeicher mit biegsamen magnetplatten
DE1966410A1 (de) Magnetplattenspeicher
DE3315848C2 (de)
DE1966410C3 (de) Verstelleinrichtung für die Magnetkopfeinheit eines Plattenspeichers Ausscheidung aus: 19 09 245 Memorex Corp., Santa Clara, Calif. (V-StA.)
DE4011694A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
DE2623572A1 (de) Einrichtung zur einstellung eines magnetkopfes auf ausgewaehlte aufzeichnungsspuren eines magnetplattenspeichers
DE2424766A1 (de) Magnetplattenspeicher mit mindestens einem zugriffsarm
DE4112105A1 (de) Flexible plattenanordnung
DE2724938C3 (de) Anordnung zur Meßwertaufzeichnung
DE60108975T2 (de) Optisches abtastsystem umfassend ein verkippbares linsensystem
DE3035489A1 (de) Verfahren zum verstellen einer beweglichen einheit relativ zu einem aufzeichnungstraeger und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1966211C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Magnetköpfe eines Magnetplattenspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN