DE1966352C3 - Vorrichtung zum Verhindern eines Druck vorganges in einer Druckmaschine bei Fehlen eines Gegenstandes - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern eines Druck vorganges in einer Druckmaschine bei Fehlen eines Gegenstandes

Info

Publication number
DE1966352C3
DE1966352C3 DE19691966352 DE1966352A DE1966352C3 DE 1966352 C3 DE1966352 C3 DE 1966352C3 DE 19691966352 DE19691966352 DE 19691966352 DE 1966352 A DE1966352 A DE 1966352A DE 1966352 C3 DE1966352 C3 DE 1966352C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
arm
mandrel
mandrels
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691966352
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966352B2 (de
DE1966352A1 (de
Inventor
Edward J. Gladwin; Brown Gaylord W. Beaverton; Dorman Dennis J. Coleman; Mich. Russell (V.StA.)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 19 09 736 Koehring Company, Beaverton, Mich. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 19 09 736 Koehring Company, Beaverton, Mich. (V.StA.) filed Critical Ausscheidung aus: 19 09 736 Koehring Company, Beaverton, Mich. (V.StA.)
Publication of DE1966352A1 publication Critical patent/DE1966352A1/de
Publication of DE1966352B2 publication Critical patent/DE1966352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966352C3 publication Critical patent/DE1966352C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern eines Druckvorgangs in einer Druckmaschine für zylindrische Gegenstände bei Fehlen eines Gegenstands, mit einer Dorne zur Aufnahme und zum Festhalten der Gegenstände mittels Saugkraft aufweisenden rotierenden Scheibe, wobei die Dorne zwischen einer Druckstelluni; und einer von einer Kurve über einen Hebelarm bestimmten freien Stellung bewegbar sind.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist bercits in der US-PS 33 5b 019 beschrieben. Die bekannte Vorrichtung weist Tastvorrichtungen auf, die bei Nichivorhandensein eines Gegenstands ein Signal liefern, auf Grund dessen mit Hilfe einer Zylinderanordnung eine Noeke in eine unwirksame Stellung gebracht wird. In dieser unwirksamen Stellung vermag die Nocke die Dorne nicht in die Druckstellung zu verdrehen. Die Dorne sind in diesem Zustand somit von der Nocke frei und können durch andere Einrichtungen beeinflußt werden, so daß nicht mit letzter Sicherheit gcwähHeistet werden kann, daß die Dornoberfläche unbedruckt bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verhindern eines Druckvorgangs bei Fehlen eines Gegenstands zu schaffen, bei der mit Sicherheit ein Bedrucken von Dornen verhindert wird, falls entsprechende Dorne keine, normalerweise /u bedruckende Gegenstände aufgenommen haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dorne an Schwenkarmen befestigt sind, an deren Schwenkachse die kurvengesteuerte Hebelarme lose drehbar gelagert sind, eine mit der Saugleitung zum Aufbringen der Saugkraft in Verbindung stehende Membrane vorgesehen ist und be. Druckabfall m der SauKH'ung bei Fehlen eines Gegenstands ein von der Membrane verschiebbarer Bolzen eine starre Verbindung '-««chen dem Hebelarm und dem Schwenkarm ^Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Dorne werden vortcilhafterwe.se jewels in Abhängigkeit davon, ob sie zu bedruckende Gegenstände fragen oder nicht, in eine Druckstellung bewegt oder gegenüber einer Bewegung in die Druckstellung bk,kkiert Die Bewegung der Dorne erfolgt hierbei zwangläufig und es wird damit mit Sicherheu verhindert, daß es zu einem Bedrucken eines nicht mit einem Gegenstand behafteten Doms kommt.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erluutert Es zci£t
Fi g. 1 eine Seitenansicht eines Vielfarben-Druckers, teilweise im Schnitt gehalten,
F i g. 2 eine Vorderansicht des Druckers in Richtung der Pfeile 2-2 in Fig. 1.
F ig. 3 eine Ansicht des Druckers entlang der Linie
ViV 4 eine vergrößerte Teilaufsichi entsprechend der Linie 4-4 in Fig. 1,
F i g. 5 eine in vergrößeriem Maßstab gehaltene Ansicht des Druckers, .
F i g. 6 eine Seitenansicht entsprechend der Linie 6-fc
in F i g. 5, .
Fig. 7 eine weiter vergrößerte Teil-Scitenansichi entlang der Linie 7-7 in F i g. 5,
Fig. 8 eine Seitenansicht entlang der Linie 8-8 ir
F i g Fig. 9 eine Schnittansicht der Dornanordnunger entlang der Linie 9-9 in F i g. 8,
F i g. 10 eine Seitenansicht entlang der Linie 10-10 11 F i g. 9,
F i g. 11 eine vergrößerte Darstellung entlang der Li nie 11-H in F i g. 9.
Fig. 12 eine Ansicht entlang der Linie 12-12 11 F i g. ! I.
Fig. 13 eine vergrößerte Ansicht der Trommelan Ordnung entlang der Linie 13-13 in F i g. 2,
Fi g. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie 14-14 11 F i g. 13, und
Fig. 15 eine vergrößerte Aufsicht der Dornanord nung.
In den F i g. 1 bis 3 ist ein Hochgeschwindigkeits Vielfarben-Drucker dargestellt. Dieser besteht au einem Rahmen F, einem Paar von Behälter anliefern den Förderanordnungen, von denen jede allgemein mi 10 bezeichnet ist und einer Doppel-Sternradstraße 11 welche Behälter aufnimmt und von jeder Förderanord nung i0 abgeht. Ferner sind auf jeder Seite des Drtik kers eine Dornbeiadcanordnung zum überführen de durch jede Sternradstraße 11 angelieferten Behältcran Ordnungen an seitlich sich erstreckende h'inzcldonn auf icder Seite einer umlaufcndrn Dorntrommelanord nung 13 und eine mit 14 bezeichnen Drucktr—rimel anordnung vorgesehen, wobei letztere mit der erstei Dorntrommclanordnung fluchtet und zeitlich auf dies bezogen umläuft; die Behälter an einer Druckstalion . werden somit in Bewegungsrichtung hinter der Dorn beladearsordnung 12 bedruckt. Weiter vorgesehen sim Dornentladcanordnungen 15 (s. F i g. 2), die zu beide Seilen der Dorntrommelanordnung 13, 14 in Bewc gungsrichtung hinter der Druckstation S angcordnc
Ind. sowie ein Paar von seitlich sich erstreckenden ^dstragförderanordnungen 16. Dem Drucker wird also ;ine Doppeüinie von Behältern, die in dem Drucker beiandell werden sollen, zugeführt, wobei letzterer eine Kapazität von etwa 600 Behältern pro Minute aufweist. Der Drucker bedruckt kontinuierlich solche Behälter iv;e vakuumgeformte Öldosen, geblasene Kunststoffflaschen und Behäiterhülften. die später durch Spinnschweifen verbunden werden. Der Drucker i>>i zwai besonders geeignet, um synthetische Kunststoffbehälter, beispielsweise aus Polyäthylen, Polystyrol, Polypropylen zu bedrucken, es können aber auch Behälter aus anderem Material ohne weiteres von dem Drucker bedruckt werden. Die dargestellte Maschine bedruckt Behälter mit zylindrischen Wandungen; durch geeignete Neigung und Formgebung der Seiten der Dornträger, auf denen die Behälter aufgenommen werden, ist es auch möglich. Behälter und ähnliche Gegenstände zu bedrucken, die sich verjüngende Seitenwandungen aufweisen oder solche, die ovale Gestalt besitzen.
Wie insbesondere die F i g. 1 bis 3 zeigen, besitzt jede Förderanordnung innere und äußere Seitenrahmenelemente 17 bzw. 18, die durch untere Querriegel oder zusammenfassende Klammern 19 verbunden sind. Am oberen F.nde ist jede Förderanordnung 10 einstellbar durch einen Träger 20 am Basiselement 21 des Druckers gelagert. Am gegenüberliegenden Ende ist jeder nach unten geneigte Förderer 10 auf der Basisplatte 21 gelagert. Da ein Paar seitlich nebeneinander verlaufender Zuführungsförderanordnungen 10 verwendet wird, bezeichnen identische Bezugszeichen gleiche Teile. Zwischen den Seitenrahmenelcmenien 17 und 18 befinden sich obere und untere Rollenanordnungen 23 bzw. 24, um die ein endloses Band 25 gezogen ist, das sich in Richtung des Pfeils a in F i g. 1 bewegt. Führungsschienenebmenle 26 sind an den Scitenrahmenelementen 17 und 18 befestigt, um die Behälter CMn ihrer Bewegungsbahn nach unten von einer geeigneten Zuführungsquclle an die Doppcl-Sternradstraßen 11 zu führen.
Vor dem Band 25 ist ein Paar von Überführungs-Bändern 27 angeordnet, die bei hoher Geschwindigkeit in gleicher Bewegungsrichtung wie die Bänder 25 laufen, um Behälter Ceinzeln aufzunehmen und sie zu den Sternradstraßen 11 zu führen. Die Bänder 27 werden um Bloekscheibcn 28 und 29 (Fi g. 4) gezogen, die auf einem Paar von Wellen 30 bzw. 31 angeordnet sind, welche jeweils in Lagern 32 gelagert sind, die auf Trägerarmen 33 vorgesehen sind; die Trägerarme 33 gehen dabei von den Seiteurahmenelemcnten 17 und 18 ab.
Die Bänder 27 fördern die Behälter C im Gegenuhrzeigersinn, wie bei fr in F i g. 1 dargestellt, hinauf in Taschen 34, die in den unteren Teilen der Sternradelemente 35 vorgesehen sind und gemäR F i g. 1 im Gegenuhr/.eigersinn in der Richtung d kontinuierlich umlaufen, ledes Paar von Sternradelementen 35 ist auf einer Antriebswelle 36 angebracht, die in Lagern 37 und 38 zu beiden Seiten eines zentralen Rahmendements 39 gelagert sind, welches /wischen den Paaren von Doppel-Sternradanordnungen 11 vorgesehen ist.
Oberhalb ocv Paare von Sterniadelemenlen 35 und geringfügig vor diesen sind zur Aufnahme der Behälter C von den Sternradelementen 35 Paare von Sternradelcnienten 40 angeordnet, die in ähnlicher Weise von einer einzigen Welle 41 getragen werden. Die Welle 41 ist durch Lager 42 und 43 zu beiden Seiten des RaIiinenclements 39 gelagert und trägt die Paare von Sternradelementen 40 auf jeder Seite des D-uckers. Eine S-förmige Führungsschiene 44 wirkt mit eher unteren Schutzschiene 45 und einer oberen Sehutzs.hicne 46 zusammen, die die Behälter in der richtigen Lage bei deren Vorbeiiührung halten, !ede Schiene 44 bis 46 jeder Sternstraße 11 kann von dem zentralen Rahmenelement 39 auf Querschicnenelementen 46a gelagert werden, von denen Tragstangen 46fc abstehen. Die unteren und oberen Schutzschienen 45 und 46 halten die
ίο Behälter C in den Taschen 34 bzw. 40a und die Paare von Schutzschienen 44 auf gegenüberliegenden Seiten jeder Anordnung halten die Stirnlage der Behälter C aufrecht.
Wie insbesondere F i g. 1 zeigt, liefern die oberen
■ 5 Siernradelemente 40 die Dosen oder Behälter C in eine Lage, die slirnariig mit der Bahn einer Reihe von am Umfang im Abstand angeordneten Behältertrag-Dornen 47 fluchtet, welche auf jeder Seile der Dorntrommelanordnung (3 vorgesehen sind. Jn F i g. 5 ist ein Behalter Cdargestellt, der in eine ausgefluchtete Stellung bei e gegenüber einem Behältertrag-Dorn 47. auf den er übertragen werden soll, bewegt worden ist. Gemäß F i g. 1 sind die Dorne 47 auf am Umfang in Abstand angeordneten Trägeranordnungen 48 auf der Trom-
radanordnung 13 angebracht, die kontinuierlich in Richtung des in F i g. 1 gezeigten Pfeils /umläuft. Um /ur kontinuierlichen Bewegung der Behälter Caul die Dorne 47 beizutragen, sind identische Schieber- bzw. Beladeanordnungen 12 auf jeder Seite des Druckers vorgesehen, die obere und untere Trägerplaiten 49 und 50 (F i g. 6) umfassen, die durch Wellen 51 miteinander verbunden sind, welche in an den Platten 49 und 50 befindlichen Lagern 52 gelagert sind. Arme 53. die von den rohrförmigen Rahmenelemenien 54 abstehen, tragen die Beladeanordnungen 12. wobei sich Arme 55 von den Rahmenelemenien 54 nach innen erstrecken; an den Armen 55 sind einstellbare Klemmanordnungen 56, die auf den unteren plattenförmigen Elementen 50 gelagert sind, angeklemmt.
Wie die F i g. 5 und 6 zeigen, müssen sich scheibenförmige Schieber 57. welche die Behälter Γ axial einen Teil des Weges in Stirnrichtung auf die Dorne 47 zu schieben, in einer Richtung seitlich nach innen gegen die Dorne 47 bewegen: gleichzeitig folgen sie der LIml'angs'oahn der Dorne 47. leder Schieber 57 ist auf einer Schraubstange 58 befestigt, die verstellbar innerhalb einer Gewindeöffnung in einem Block 59 aufgenommen ist. Die Blöcke 59 sind auf vertikalen Leii-Stangen 60 gelagert, die zur vertikalen Gleitbewegung in Gleitlagerblöckcn 61 gelagert sind, welche von vertikal abstehenden U-förmigen Trägerrahmen 62 abstehen. Die Trägerrahmen werden von oberen und unteren Kettet 63a und 63fr getragen. Wie I·' 1 g. 5 zeigt, werden die Ketten 63;) und 636 um auf Wellen 51 angeordnete Kettenräder 65 und 66 gezogen. Die Kelten werdet durch endlose Führungselemente 67 geführt, die vor zugsweise in geeigneter Weise aus stark verschleißte stern Kunststoffmatcrial, beispielsweise Nylon, konstru iert und an den Platten 49 und 50 befestigt sind.
Wie !■" i g. 5 zeigt, ist die Neigung der Trümer de Ketten 63a und 63fr so gewählt, daß sich die Schiebe 57 in stirnweiser Anordnung um den erforderlichen Al: stand bewegen, wodurch die Behälter oder Dosen Cut die gewünschte Entfernung auf die Dorne 47 geschi
fts ben werden. Gemäß F i g. 7 ist jede Leit-Stange 60 a einem Ende, beispielsweise bei 68. gebohrt und nimti eine Schraubenfeder 69 auf, tue von einer Federlag' rung 70 getragen ist; außerdem sind Glciibilehsen Ί
durch die Blöcke 61 und 59 gelagert, .so daß jede Stange 60 um das gewünschte Ausmaß nach unten verschiebbar ist. Die normale obere Lage jedes Schiebers 57 wird durch die Feder 69 beibehalten, die jede Stange 60 nach oben gegen einen Anschlag 72 bewegt, der auf jedem Trägerrahmen 62 vorgesehen ist.
Zur Abwärtsbewegung jedes Schiebers 57 ist eine Slößelrolle 73 vorgesehen, die zur Umlatifbewegung auf einer Trägerstange 74 gelagert ist; die Trägerstange erstreckt sich in eine gebohrte Öffnung 75, die in einem Scheiben-Halterungsblock 59 vorgesehen ist sowie in eine öffnung 60a in der Stange 60, und ist, wie bei 76 dargestellt, an die Stange 60 angestiftet. Um die Bewegung jeder Trägerstange 74 nach unten zu ermöglichen, ist jeder Trägerrahmen 62 bei 77 geschlitzt. Jede Stößclrolle 73 folgt der Nockenfläche einer länglichen linearen Nocke 79, die von der Kopf-Platte 49 mittels einer Verbindungsklammer 80 getragen ist.
Die Trommelanordnung 13 besteht aus einer kreisförmigen Scheibe 81, die an einer Anlricbs-Wclle 82 befestigt ist, welche ihrerseits an den Enden durch Tragblöcke 83 gelagert ist. Die Tragblöckc 83 sind an einem Rahmenelement 84 angebracht. Die Welle 82 wird durch eine Blockscheibe 85 mittels eines Treibriemens 86 in weiter unten zu beschreibender Weise in Drehrichtung Γ angetrieben. Wie insbesondere die F i g. 8 und 9 zeigen, umfaßt jede Dornanordnung 47 ein Paar von Hebelarmen 87, die auf entgegengesetzten Seiten der Scheibe SI befestigt sind und sich im wesentlichen radial über den Umfang der Scheibe 81 hinaus erstrecken. An ihren außen gelegenen Enden nehmen die Hebelarme 87 einen die Schwenkachse 88 darstellenden Schwenkstift auf, auf dem entsprechend F i g. 8 jeweils ein Schwenkarm 89 schwenkbar aufgenommen ist. An einem Augen-Bolzen 91, welcher am Hebelarm 87 jeder Dornanordnung 47 angeordnet ist, sowie an einem Stift 92, welcher sich an einem Klemmblock 93 befindet, sind Federn 90 befestigt und halten normalerweise die Schwenkarme 89 in im wesentlichen iangentialer Lage, wie sie auch dargestellt sind. Der Klemmblock 93 ist am Schwenkstift 88 befestigt. Ferner ist ein Ar.schlagblock 94 vorgesehen, der jeden Klemmblcck 93 erfaßt, wodurch die Bewegung der Schwenkarme 89 nach außen begrenzt wird. Die Schwenkarme 89 sind ähnlich den Klemmblöcken 93 an den die Schwenkachse 88 bildenden Stiften befestigt.
leder Schwenkarm 89 lagert eine Welle 95, die seitlich von jeder Seite eines Schwenkarms 89 abgeht.
Paare von inneren und äußeren Rollenlagern % bzw. 97 lagern die hüisenförmigen Dornanordnungen 98 drehbar, die ein Paar von Dornen 47 umfassen. Die Dorne 47 können aus Aluminiumblöcken 99 bestehen, auf denen federnde, kunststoffausgekleidete Hülsen 100 vorgesehen sein können. Die Hülsen 100 sind vorzugsweise aus synthetischem Kautschuk von etwa 45 bis 55 shore konstruiert und weisen ein gewisses gewünschtes Federungsvermögen auf. Um die Behälter C ein letztes Stück auf die Dorne 47 zu bewegen, wird Vakuum angewendet und eine sich durch die Welle 95 erstreckende öffnung steht gemäß F i g. 9 mit einem Vakuumkanal 102 in jedem Schwenkarm 89 in Verbindung.
Normalerweise läuft die Dorntrommelanordnung 13 in Richtung /"um. so daß jede Dornanordnung 98 nacheinander vor die Druckstation S gebracht wird. Die Lage der Dornanordnungen 98 wird so eingestellt, daß die Behälter ("von den Druckclcinenlcn der Trommclanordnung 14 auf den Dorn 47 gelegt werden, wobei ein zum Drucken adäquater Druck besteht. Hierdurch werden die Behälter C in Umlauf gesetzt, so daß dei gesamte Umfang jedes Behälters C bedruckt werdet kann. Wird in unerwarteter Weise kein Behälter Caul einen einzelnen Dorn 47 aufgesetzt, so soll sich der Dorn 47 nach innen gegen die Dornscheibe 81 aus dei »Druckeinstellung fortbewegen, so daß diese einzelne Hülse 100 auf keinen Fall bedruckt wird. Um dies zu erreichen, ist eine das Drucken verhindernde Vorrichtung vorgesehen, die den Arm 89 in der notwendigen
ίο Richtung bewegt.
Die das Drucken verhindernde Vorrichtung umfaßt eine Fühler-Membrananordnung 103. die gemäß den Fig.9 und 11 eine Membran 104 aufweist. Die Membran 104 unterteilt die Membrananordnung 103 in Abschnitte 105 und 106. Der Abschnitt 105 ist über eine Leitung 107 mit der Vakuumöffnung 102 verbunden und diese steht ihrerseits mit einer Vakuumquelle in Verbindung. Die Membran 104 ist mit einem Bolzen 109 verbunden, der eine gehärtete Büchse 110 gelagert, welche zwischen einem Block 111 aufgenommen wird Der Block 111 ist an jedem die Schwenkachsen 88 bildenden Stift befestigt. Ferner ist ein Stößelarm 112 vorgesehen, der verschwcnkbar von den Schwenkachsen 88 aufgenommen wird. Der Stößclarm 112 umfaßt einen Teil 112.7 mit einer Öffnung 113. die eine Riickstell-Feder 114 aufnimmt. Die Rückstell-Fcdcr 114 wird am anderen Ende von einem Fcderlagerungsclement
115 auf dem Block 111 gehalten. Am Ende des Stößelendes 112 lagert eine Nockenstößelrolle 116. die so ausgebildet ist, daß sie gegen eine stationäre Nockc 117 (F ι g. 10) anliegt, welche an einem am Rahmenelemcnt 84 befestigten Arm in der Nähe der Umfangsbahn der druckenden Trommelanordnung 14 gelagert ist.
Da jede Trägeranordnung 48 eine das Drucken ver-
hindernde Vorrichtung umfaßt, wird die Vorrichtung in Richtung /"in F i g. 1 bewegt. Die Nockcnstößelrolle
116 auf dem Stößelarm 112 greift hinter die Nockc 117, wie in den F i g. 1 und 10 dargestellt, und verschwenkt den Stößelarm 112 um den Schwenkstift 88. Arbeitet die Maschine normal und sind die Behälter Tauf jedem der Dornpaare 47 einer besonderen Dornanordnung 48 gelagert, so wird der Vakuumzustand in der Leitung 107 aufrechterhalten, und die Membran 104 kommt in eine Lage, in der die Membranstange 109 in der in !' ι g. 11 dargestellten Lage angeordnet ist. In dieser Lage verschwenkt der Stößelarm 112 geringfügig relativ zum Block 111 und, wenn die Rolle 116 über die Nocke 117 hinausläuft, stelh die Feder 114 den Stößel arm 112 in seine Lage zurück. Da der Stößclarm 112
so frei ist. wird die Lage des Trägerarms 89 und der Dorne 47 hierauf nicht verändert; mit dem Drucken der Behälter wird in üblicher Weise fortgefahren. Wenn icdoch aus irgendeinem anderen Grunde kein Behälter C auf einem der Dorne 47 sich berindet, bleibt die Leitung 107 gegen die Atmosphäre offen und die Membran 104 und der Bolzen 109 werden nach rechts in F i g. 11 in eine Stellung zwischen dem Block 111 und dem Nokkenstößelarmteil 112a bewegt. Wird der Vakkum/ustand in der Membrankammer 105 aufgehoben, so
druckt die Feder 119 den Bolzen 109 nach rechts in den ι- ig- 9 und 11. wodurch die Büchse 110 zwischen dem Blockteil 112a und dem Block 111 angeordnet isi. Wenn die Nocke 118 also den Stößclarm 112 vcrsc™enkt. so verhindert die Büchse 110 auf dem Bolzen
f"- 109 eine Relativbewegung zwischen dem Block 111 und dem Stößelarm 112 und letztere werden vcrschwcnki. Da der Block 111 gemäß Fig. 12 durch eine Kopfschraubc 120 am Stift 88 befestigt ist. wird der Stift 88
verschwenkt, wodurch der Schwenkarm 89 und die Dorne 47 verschwenkt und in einer Richtung /von der Umfangsbahn der druckenden Trommelanordnung 14 fort bewegt werden, wie es in den F i g. 8 und 9 dargestellt ist.
Die Trommelanordnung 14 umfaßt ein Paar von versetzten druckenden Trommeln 121, die drehbar auf einer Welle 122 gelagert sind, welche in Lagern 123 auf Seitenrahmenelementen 124 drehbar in Richtung / läuft. Die Welle 122 wird durch eine Blockscheibe 125 mittels eines Treibriemens 126 angetrieben.
Auf den Trommeln 121 sind über den Umfang im Abstand angeordnete versetzte druckende Schnellpressen-Tücher 127 angeordnet, von denen jedes einen Farbe auftragenden Tuchteil 128 und einen nachlaufenden, lackaufbringenden Tuchteil 129 aufweist. In der Nähe jedes Tuches 127 ist ein Antriebsstreifen 130 (F i g. 15) gleicher Längserstreckung vorgesehen, der aus dem gleichen Tuchmaterial hergestellt, jedoch dicker ist, so daß er die sich gegenüberstehenden Dorne 47 erfaßt und antreibt. Während der ersten Umdrehung bewegen die Trommelanordnungen 98 und das Paar von Behältern hierauf sich über einen vollständigen Umlauf und die Behälter C werden über ihre gesamte Umfangsoberfläche durch den Tuchteil 128 in jeder Farbe, die verwendet wird, bedruckt. Während die druckende Trommelanordnung 14 und die Dornanordnung 13 sich weiter um ihre Achsen (im Gegenuhrzeigersinn nach Fig. 1) in der gleichen Drehrichtung bewegen, wird Lack durch die nachlaufenden Tuchleile 129 aufgebracht.
Während des Drückens werden die Schieber 57 durch die Nocke 79 gezwungen, die Schraubenfedern 69 zusammenzudrücken und der Umfangsbahn der Dorne 47 zu folgen. Während sich ein einzelner Dorn 47 der Druckstation S nähert, erfaßt die Rolle 116 auf dem Stößelarm 112 des Dornarms oder der Trägeranordnung 48 die gegen den Rahmen abgestützte stationäre Nocke 117 und wird hierdurch um die Schwenkachse 88 verschwenkt. Arbeitet die Maschine normal und werden die Behälter C auf jedes der Paare von Dornen 47 einer Trägeranordnung 48 gelagert, so wird der Vakuumzustand in der Leitung 107 aufrecht gehalten und die Membran 104 kommt in eine Stellung, in der sich der Membranschaftteil 110 in der in Fig. 11 dargestellten Position befindet. Der Stößelarm 112 kann sich dadurch geringfügig relativ zum Block 111 verschwenken. Das Dorn-Paar 47 verbleibt nun in der »Aus«-Stellung, und wird nicht in eine zurückversetzte Lage bewegt. Erfolgt jedoch beispielsweise die Zuführung der Behälter Czu den Förderern 10 diskontinuierlich, so daß nicht jeder Dorn 47 beladen wird und befindet sich kein Behälter C auf einem der Dorne 47, so wird die Leitung 107 gegen den Luftdruck im Raum geöffnet, in dem der Vakuumschlitz 201 noch mit einer Vakuumleitung 197 in Verbindung steht. Wird der Vakuumzustand im Membran-Abschnitt 105 aufgehoben, so wird der Bolzen 109 nach rechts in den F i g. 9 und 11 gedrückt, wodurch die Hülse 110 zwischen den Blockteil 112a und den Block 111 verbracht wird.
Verschwenkt die Nocke 118 den Stößelarm 112, so wird der Stift 88 durch den Block 111 verschwenkt und der Schwenkarm 89 und die Dorne 47 werden in Richtung /in die entfernte Stellung bewegt, in der der nackte Dorn nicht in Berührung mit einem Trommeltuch 127 kommt.
Man läßt jeden Dorn 47 mehr als eine und vorzugsweise zwei Umdrehungen ausführen, während dieser an einem der Trommeltücher 127 vorbeiläuft. Während der ersten Umdrehung wird der Behälter C relativ zu einem Tuchteil 128 gedreht und wird bedruckt. Während der zweiten Umdrehung befindet der Behälter C sich in Eingriff mit einem lackaufbringenden Schnellpressentuchteil 129 und ein schützender schnell trocknender Lack wird über die Farbe aufgebracht. Eine Umdrehung der Dorne 47 und ein Festhalten der Behälter C auf denselben durch Saugkräfte wird durch Antriebsstreifen 130 gleicher Länge sichergestellt, die ähnlich wie das Tuchmaterial federnd sind und als Reibantriebsflächen bezeichnet werden können.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
509686/1

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !. Vorrichtung zum Verhindern eines Druckvorgangs in einer Druckmaschine für zylindrische Gegenstände bei Fehlen eines Gegenstands, mit einer Dorne zur Aufnahme und zum Festhalten der Gegenstände mittels Saugkraft aufweisenden rotierenden Scheibe, wobei die Dorne zwischen einer Druckstellung und einer von einer Kurve über einen Hebelarm bestimmten freien Stellung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (47) an Schwenkarmen (89) befestigt sind, an deren Schwenkachse (88) die kurvengesteuerten Hebelarme (87) lose drehbar gelagert "-ind, eine mit der Saugleitung (107) zum Arfbringen der Saugkraft in Verbindung stehende Membrane (104) vorgesehen ist und bei Druckabfall in der Saugleitung (107) bei Fehlen eines Gegenstands (C) ein von der Membrane (104) verschiebbarer Bolzen (109) eine starre Verbindung zwischen dem Hebelarm (87) und dem Schwenkarm (89) herstellt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine stationäre Nockenbahn (117) in der Druckstation (S)die Hebelarme (87) betätigt. *5
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkarm (89) durch eine Feder (114) in Druckstellung vorgespannt ist und für den Druckvorgang der Schwenkarm (89) mit dem Hebelarm (87) über eine Feder (90) in Verbindung steht.
DE19691966352 1968-02-27 1969-02-26 Vorrichtung zum Verhindern eines Druck vorganges in einer Druckmaschine bei Fehlen eines Gegenstandes Expired DE1966352C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70869068A 1968-02-27 1968-02-27
US70869068 1968-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966352A1 DE1966352A1 (de) 1972-05-25
DE1966352B2 DE1966352B2 (de) 1975-06-26
DE1966352C3 true DE1966352C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Behaeltern
EP0341425B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0341423B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen, Einstecken und Sammeln von Druckereiprodukten
DE3701146C2 (de)
EP0476718B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE3720264A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von bechern oder buechsen
EP0606550A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
DE2203996C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Vorder- und Riickenetiketten auf Gegenstände, vorzugsweise Flaschen
EP0686463A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
DE202006021033U1 (de) Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
DE1966352C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Druck vorganges in einer Druckmaschine bei Fehlen eines Gegenstandes
EP0232553A1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
DE3318994C1 (de) Abrolleinrichtung
DE4227930A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
EP2030787B1 (de) Satellitendruckeinheit
DE1911821C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens
DE3135575C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen
DE19540711C2 (de) Vorrichtung für die Freigabe von Falzprodukten
EP0937670B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP1678066A1 (de) Zylinder eines falzapparates mit einem zylinderkörper und wenigstens einem greifer
DE1786188C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern. Ausscheidung aus: 1431610
EP1013590A2 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
DE3913240A1 (de) Vorrichtung zum ankleben eines metallcordstreifens
DE7023045U (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Siebdruckmaschinen