DE1965771B2 - Vorrichtung zur einfuehrung von gas in fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur einfuehrung von gas in fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1965771B2
DE1965771B2 DE19691965771 DE1965771A DE1965771B2 DE 1965771 B2 DE1965771 B2 DE 1965771B2 DE 19691965771 DE19691965771 DE 19691965771 DE 1965771 A DE1965771 A DE 1965771A DE 1965771 B2 DE1965771 B2 DE 1965771B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
rotor
liquids
introducing gas
tooth flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965771
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965771A1 (de
DE1965771C (de
Inventor
Karl Martsevich; Vitol Oyar Janovich; Raitums Arnold Andreevich; Reizin Rudolf Eduardovich; Riga Abele (Sowjetunion)
Original Assignee
Institut Chimii drewesiny Akademii Nauk Latwüskoj SSR, Riga (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Chimii drewesiny Akademii Nauk Latwüskoj SSR, Riga (Sowjetunion) filed Critical Institut Chimii drewesiny Akademii Nauk Latwüskoj SSR, Riga (Sowjetunion)
Priority to DE19691965771 priority Critical patent/DE1965771C/de
Priority claimed from DE19691965771 external-priority patent/DE1965771C/de
Priority to FR7000232A priority patent/FR2076201A5/fr
Priority to GB72570A priority patent/GB1269881A/en
Publication of DE1965771A1 publication Critical patent/DE1965771A1/de
Publication of DE1965771B2 publication Critical patent/DE1965771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965771C publication Critical patent/DE1965771C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2335Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23352Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas moving perpendicular to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/111Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einführung von Gas in Flüssigkeiten, mit einem Hohlläufer mit an dessen Umfang angebrachten Zähnen und Gasaustrittsöffnungen, der mit dem Antrieb mittels »5 einer Hohlwelle verbunden ist, wobei die in Drehrichtung vorn gelegenen Zahnflanken eine größere Länge aufweisen als die hinteren. Derartige Vorrichtungen werden insbesondere zur Oxidation, Reduktion, Entkeimung oder Modifizierung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten verwendet.
Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus den deutschen Patentschriften 343 401 und 961795 und aus der deutschen Auslegeschrft 1032719 bekannt. Unbefriedigend an diesen Vorrichtungen ist, daß bei deren Verwendung die Menge des in der Flüssigkeit aufgenommenen oder gelösten Gases bezogen auf den Gasdurchsatz gering und der Verbrauch an Energie bezogen auf die gelöste Gasmenge hoch ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, eine Vorrichtung zur Einführung von Gas in Flüssigkeiten zu schaffen, mit der die spezifische gelöste Gasmenge wesentlich erhöht und der spezifische Energieverbrauch beträchtlich verringert werden können.
Dies wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die längeren Zahnflanken rinnenförmig ausgebildet und die Gasaustrittsöffnungen in den Zahnlücken angeordnet sind.
Die positive Wirkung der rinnenförmig ausgebildeten Zahnflanken zeigt sich darin, daß eine große Gasmenge, die aus der GasaustriUsöffnung austritt, in der Rinne bis zur Kante des Zahns strömt, wo es dem vom Kavitationszentrum ausgehenden Wasserschlag ausgesetzt wird. Infolge dieser Kavitation wird der Gasstrom in kleine Bläschen zerteilt, die so intensiven, hochfrequenten Pulsationen ausgesetzt werden. Dadurch werden die Voraussetzungen für eine hohe Löslichkeit des Gases geschaffen und gleichzeitig wird die Reibung erheblich verringert, da das den Läufer umgebende Medium ein Flüssigkeits-Gas-Gemisch mit dem fünf- bis zehnfachen Gasgehalt ist und daher eine geringere Dichte hat. Die hydraulischen Bedingungen werden hierdurch vollkommen verändert, so daß man die Gesetze der elementaren Hydrodynamik nicht mehr anwenden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einführung von Gas in Flüssigkeiten erhöht im Vergleich mit den bekannten Vorrichtungen den Ausnutzungsgrad des verblasenen Gases. So wird beispielsweise bei der Belüftung von Wasser mit hohem Sauerstoffdefizit ein Ausnutzungsgrad der verblasenen Luft an Sauerstoff von 70°/o und mehr gewährleistet. Die Vorrichtung verbraucht bei optimaler Eintauchtiefe verhältnismäßig wenig Energie.
In Vergleichsversuchen wurden Läufer bekannter Art mit dem erfindungsgemäßen Läufer unter annähernd gleichen Bedingungen untersucht. Dabei ist festgestellt worden, daß sich mit dem letzteren gegenüber den bekannten Läuferformen die spezifische gelöste Gasmenge auf wenigstens 250 % erhöhen und der spezifische Energieverbrauch auf wenigstens etwa 28 Vo senken läßt.
Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei deren Anwendung für die Belüftung von Wasserbecken ist auch darin zu sehen, daß sie, da sie in beträchtlichen Tiefen eingesetzt werden kann und die Wassermasse nur in eine unbedeutende Bewegung versetzt, günstige Bedingungen für die Belüftung von unter Eis liegenden Wasserbecken schafft. Die Reste der austretenden Gase bilden eine isolierende Zwischenschicht, die das Tauen des Eises in einer geringen Entfernung von der Vorrichtung verzögert. Das Wasserbecken wird auch bei starkem Frost keiner zusätzlichen Kühlung ausgesetzt. Die Verwendung unter Eis verringert nicht die Wirksamkeit der Vorrichtung. Dies trifft auch für den Fall zu, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in Reinigungsanlagen bei Vorhandensein einer Schaumschicht verwendet wird.
An Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Läufers und
F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Läufers.
Die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung zur Einführung von Gas in Flüssigkeiten enthält einen Hohlläufer 1 (Fig. 1) mit einem Verbindungsflansch2 und eine Hohlwelle 3, die in einem rohrförmigen Halter 4 auf Lagern 5 montiert ist. Im oberen Teil der Hohlwelle 3, der sich während der Arbeit der Vorrichtung über dem Flüssigkeitsspiegel befindet, sind Schlitze 6 für den Durchtritt des Gases in den Innenraum des Läufers 1 vorgesehen.
Der Innenraum des rohrförmigen Halters 4 steht seinerseits mit der Quelle des in der Flüssigkeit zu verteilenden gasförmigen Mediums, beispielsweise mit der Atmosphäre über Spalte in einer Dichtung 7 und einer Montageplatte 8 in Verbindung. Die Hohlwelle 3 ist mit einem Elektromotor 9 verbunden.
Am Umfang des Läufers 1 sind Zähne 10 (F i g. 2) angeordnet. Die vorderen, bei der Rotation des Läufers 1 auf die Flüssigkeit auflaufenden Zahnflanken 11 der Zähne 10 sind langer als die hinteren Zahnflanken 12. Die Zahnflanken 11 der Zähne 10 sind rinnenförmig ausgebildet. In den Lücken zwischen den Zähnen 10 sind Schlitze 13 vorgesehen, die für den Gasdurchtritt aus dem Innenraum des Läufers 1 in die den Läufer 1 umgebende Flüssigkeit dienen.
Die vorderen Zahnflanken 11 der Zähne 10 können sowohl gerade Kanten 14 (F i g. 2) als auch gewölbte
den hydrostatischen Druck zu über-
Kanten 14' (F i g. 3) haben. Die Vorrichtung zur Ein- terdruck aus,™ ^ Tiefe yon mehreren Metern
führung von Gas in Flüssigkeiten arbeitet auf folgende winden una ua
Weise: *ΤTfSereichen der Ablösung der Strömung von
Der Läufer 1 (F i g. 1) wird in die Flüssigkeit so ein- In den oeic^ 7ähne 10 biiden sich Kavitations-
gebracht, daß sich die Schlitze 6 in der Hohlwelle 3 5 den Kanten A4 α« -■ Gasfäden, welche sich
über dem Flüssigkeitsspiegel befinden. bedlTTSn 13 zu den Kanten 15 an den Flä-
Bei der Rotation des Läufers 1 entstehen in den von den ^nutzen ^^ in üsine Bläschen zerLücken srwischen den Zähnen 10 Unterdruckzonen, chen Ii emif"& Die Rmnenform der Flächen 11 be-
wodurch es zur Ansaugung des Gases oder des Gasge- kleinert w.era^;.^ Verschiebung der Gasstrahlen
misches kommt. » i^Sfg?^Wösung von den Zahnflankenil
Das Gasgemisch oder Gas wird an der Grundplatte und sei«ue~l "" Die feinen Abmessungen der
des Motors durch die Spalte in der Dichtung 7 und der seitlich zur κ™". V deren langsames Aufstei-
L/OO XJUOgV)IUkIUU UUVi VJULI VTJiAVk tu.«, «vi v. —
des Motors durch die Spalte in der Dichtung 7 und der
Montageplatte 8, durch den Innenraum des rohrförmigen Halters 4, die Schlitze 6, die Hohlwelle 3 und
den Innenraum des Läufers 1 angesaugt. Aus dem In- 15
nenraum des Läufers 1 tritt das Gasgemisch oder Gas
über die Schlitze 13 in die den Läufer 1 umgebende
Flüssigkeit aus. quenz, was den Ausgi««.«.. ~-; . Medium di
Bei genügender Drehzahl des Läufers 1 reicht der in in dem gasförmigen und dem flussigen Medium, di„ den Lücken zwischen den Zähnen 10 entstehende Un- 20 sich berühren, beschleunigt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Einführung von Gas in Flüssigkeiten, mit einem Hohlläufer mit an dessen Umfang angebrachten Zähnen und Gasaustrittsöffnungen, der mit dem Antrieb mittels einer Hohlwelle verbunden ist, wobei die in Drehrichtung vorn gelegenen Zahnflanken eine größere Länge aufweisen als die hinteren, dadurch ge-io kennzeichnet, daß die längeren Zahnflanken (11) rinnenförmig ausgebildet und die Gasaustrittsöffnungen (13) in den Zahnlücken angenet sind.
    15
DE19691965771 1969-12-31 1969-12-31 Vorrichtung zur Einfuhrung von Gas in Flüssigkeiten Expired DE1965771C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965771 DE1965771C (de) 1969-12-31 Vorrichtung zur Einfuhrung von Gas in Flüssigkeiten
FR7000232A FR2076201A5 (fr) 1969-12-31 1970-01-06 Dispositif pour l'insufflation de gaz dans un liquide
GB72570A GB1269881A (en) 1969-12-31 1970-01-07 Arrangement to introduce gas into liquid

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965771 DE1965771C (de) 1969-12-31 Vorrichtung zur Einfuhrung von Gas in Flüssigkeiten
FR7000232A FR2076201A5 (fr) 1969-12-31 1970-01-06 Dispositif pour l'insufflation de gaz dans un liquide
GB72570A GB1269881A (en) 1969-12-31 1970-01-07 Arrangement to introduce gas into liquid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965771A1 DE1965771A1 (de) 1971-07-08
DE1965771B2 true DE1965771B2 (de) 1972-10-12
DE1965771C DE1965771C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2076201A5 (fr) 1971-10-15
DE1965771A1 (de) 1971-07-08
GB1269881A (en) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933176C2 (de) Verfahren und ultraschallvorrichtung zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung von fluessigkeiten.
DE2063284A1 (de) Verfahren zum Vorverzinnen und Loten relativ flacher Werkstucke und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4006604C2 (de)
DE1246605B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belueftungsbecken
DE2120875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchlüften einer Flussigkeitsmasse
EP0645177A1 (de) Vorrichtung zur Gaseintragung in eine Flüssigkeit
EP0221354B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schraubenbelüfters für die Abwasserbegasung
DE1957160C3 (de) Vorrichtung zur Begasung von Flussig keiten
DE1556510A1 (de) Schraubenantrieb fuer Schiffe
EP0161656B1 (de) Vorrichtung für das Spülen der Erodierzone an funkenerosiven Schneidanlagen
DE2045603B2 (de) Vorrichtung zum einmischen eines gases in eine fluessigkeit
DE2439683A1 (de) Um eine drehachse drehbarer rotor
DE2712465A1 (de) Erzeugung kleiner gasblasen in einer fluessigkeit
DE1965771B2 (de) Vorrichtung zur einfuehrung von gas in fluessigkeiten
DE1965771C (de) Vorrichtung zur Einfuhrung von Gas in Flüssigkeiten
DE4418287A1 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Fluide
DE2303396A1 (de) Verfahren zum loesen eines gases oder einer gaskomponente in einer fluessigkeit
DE2443568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herunterfuehren von gasblasen in fluessigkeiten
DE2548754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft in fluessigkeiten, insbesondere fuer die abwasserbelueftung
DE1245911C2 (de) \ orrichtung zum Beimischen und Inkontaktbnngen emes Gases mit einem feinen Spruhnebel flussiger Tropf chen
DE1964208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung eines Stoffes,der Form einer duennen Schicht auf der Oberflaeche einer fluessigen Mas schwimmt
DE2514196A1 (de) Vorrichtung zur begasung einer fluessigkeit
DE2724533A1 (de) Geraet zum einbringen von festen, fluessigen oder gasfoermigen behandlungsstoffen zur verbesserung verschmutzten wassers, mittels eines im wasser angeordneten, antreibbaren axialrades, propellers o.dgl.
DE3144885C2 (de)
AT206378B (de) Einrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee