DE1965583A1 - Antivibrations-Abstuetzung - Google Patents

Antivibrations-Abstuetzung

Info

Publication number
DE1965583A1
DE1965583A1 DE19691965583 DE1965583A DE1965583A1 DE 1965583 A1 DE1965583 A1 DE 1965583A1 DE 19691965583 DE19691965583 DE 19691965583 DE 1965583 A DE1965583 A DE 1965583A DE 1965583 A1 DE1965583 A1 DE 1965583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support according
elastic element
sole surface
bias
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965583
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Velut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caoutchouc Industriel de Rochassieux
Original Assignee
Caoutchouc Industriel de Rochassieux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caoutchouc Industriel de Rochassieux filed Critical Caoutchouc Industriel de Rochassieux
Publication of DE1965583A1 publication Critical patent/DE1965583A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/3615Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with means for modifying the spring characteristic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/03Vibrating conveyors
    • B65G2812/0348Supporting or guiding means for troughs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

1965683
Ba 1459
Caoutchouc Industriel de Rochassiex, Ia Bridoire
(Prankreich)
Antivibrations-Abstützung
Die Erfindung betrifft eine Antivibrations-Abstützung, bei der ein oder mehrere elastische, feste Elemente zwischen einer zu "isolierenden" Masse und dem zur Abstützung benutzten Element der Umgebung vorgesehen sind .
Es sei zunächst hervorgehoben, daß der Ausdruck "Dämpfung" häufig zur Bezeichnung von zwei unterschiedlichen Aspekten einer Vibrationserscheinung benutzt wird. Aus Gründen der Klarheit seien im folgenden diese beiden Aspekte wie folgt unterschieden:
- Wenn es sich darum handelt, eine Verringerung der Intensität dynamischer Beanspruchungen zu erzielen, die infolge von Vibrationen auf die Umgebung übertragen oder von ihr aufgenommen werden, so wird der Ausdruck "aktive Isolation" bzw. "passive Isolation" benutzt;
- wenn es eich darum handelt, eine Verringerung der Amplitude der Schwingungsbewegung (gleichgültig, ob diese 'periodisch oder aperiodisch ist) im Zentrum der genannten
009836/1181
BAD ORJGlMAL
1365G83
—· 2 —
Masse zu erreichen, so wird der Ausdruck "Dämpfung" benutzt.
Die bekannten oder erfindungsgemäßen Ant!vibrations-Abstützungen sind dazu bestimmt:
- Eine aktive oder passive Isolation zu gewährleisten;
- in der überwiegenden Zahl der Fälle eine Dämpfung herbeizuführen;
- die Wirkungsweise von Maschinen oder Apparaten günstig zu beeinflussen, deren Arbeitsweise sich aus Vibrationen ergibt (beispielsweise vibrierende Transporteinrichtungen) ;
' - den Einbau von Maschinen oder Apparaten ohne feste Verankerung zu ermöglichen, was immer mehr angestrebt wird, insbesondere um Massenfertigungsanlagen zur Erzielung einer maximalen Produktivität rasch umbauen zu können.
Zur Lösung der aufgezeigten Probleme muß man bisher eine große Zahl unterschied]Icher Einrichtungen verwenden.
Trotz der verschiedenen Bauweise dieser Einrichtungen treten jedoch große Schwierigkeiten auf, wenn ein maximaler Isolationswirkungsgrad erzielt werden soll, und zwar aus folgenden Gründen:
- Es ist absolut unmöglich, so viele Abstützungs-Ausführungen zu entwickeln, wie unterschiedliche Fälle auftreten; man muß sich infolgedessen damit begnügen, Einrichtungen einzusetzen, die für das spezielle Problem nur eine Mäherungslösung darstellen.
009836/ 1181
BAD ORIGINAL
- In der weitaus größten Zahl der Fälle ist es praktisch unmöglich, für je.des Problem ausreichend genaue dynamische Analysen anzustellen (unter Berücksichtigung des komplexen Aufbaues der Maschinen, veränderlicher Benutzungsbedingungen, veränderlicher Umgebungsbedingungen, unterschiedlicher Beschaffenheit des Bodens usw.); diese Analysen sind nämlich sehr langwierig und kostspielig. In dem sehr häufigen Fall, in welchem die Aufstellung der Maschinen oft und rasch zur Erzielung einer maximalen-Produktivität geändert werden muß, wäre es außerdem praktisch jedes Mal erforderlich, die dynamische Analyse erneut zu beginnen und die Antivibrations-Abstutzungen zu ändern.
- Es ist häufig erforderlich, die Isolation zu begrenzen, um eine genügende Dämpfung zu erzielen; der Hub, der erforderlich ist, damit die Abbremsung der Vibrationsbewegung einer guten Isolation entspricht, kann nämlich mit der Struktur der Maschine oder mit den Benutzungsbedingungen dieser Maschine (beispielsweise Handbetrieb) unverträglich sein; es kann ferner auch sein, daß die Weichheit der Montage, die einer maximalen Isolation entspricht, zu einem Resonanzeintritt mit katastrophalen Wirkungen führt. Der immer zu enge Rahmen eines begrenzten Bereiches von Antivibrations-Abstützung-en ist infolgedessen für die Erzielung des besten Kompromisses Isolation/Dämpfung nicht günstig.
- Beinahe stets ist die Last einer Maschine ungleichmäßig auf die verschiedenen Abstützpunkte verteilt. Ordnet man in diesen Abstützpunkten Antivibrations-Abstützungen an, die dieselben elastischen, statischen und/oder dynamischen Eigenschaften besitzen, so können hieraus schwerwiegende Mangel resultieren: Verformungen von Bauteilen, Resonanz erseheinungen an bestimmten Abstützpunkten usw. Es ist nun häufig unmöglich, Kompensationen mit Hilfe von Zusatzmassen auszuführen, da die struktur der Maschine dies selten zuläßt oder da oft auch der Boden (insbesondere ein
009836/1 181
BAD ORIÖJMAL
1365582
Etagenboden) zur Aufnahme solcher Zusatzlasten nicht geeignet ist. Man muß dann auf Antivibrations-Abstützungen zurückgreifen, deren elastische Reaktionen den von den entsprechenden Abstützpunkten getragenen Lasten möglichst weitgehend angepaßt sind. Es ist jedoch nicht leicht, mit einem begrenzten Bereich von Abstützungen die genannten optimalen Bedingungen eines elastischen Gleichgewichts zwischen den verschiedenen Abstützpunkten zu realisieren.
- Wenn es sich schließlich darum handelt, Vibrationen eines Systems aufrechtzuerhalten, so besitzt eine vorhandene Ausführung einer Abstützung selten eine Eigenfrequenz, die nahe der Resonanzfrequenz liegt; man muß dann die Frequenz des Systems ändern, indem man an geeigneten Stellen Zusatzmassen vorsieht. Es liegt jedoch auf der Hand, daß diese Lösung nicht immer akzeptabel ist, da hierdurch die Festigkeit des Sj^stems beeinträchtigt werden kann und mit Beschädigungen der Umgebung gerechnet werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Antivibrations-Abstützung mit einem festen elastischen Element so auszubilden, daß sich ihre elastischen Eigenschaften leicht ändern lassen. Auf diese Weise soll mit einer begrenzten Zahl von Ausführungen eine praktisch kontinuierliche Progression der statischen und dynamischen elastischen Eigenschaften erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine Einrichtung vorhanden ist, die wenigstens einem der elastischen festen Elemente eine Vorspannung in wenigstens einer Hauptrichtung erteilt, die etwa senkrecht zu der nicht verankerten Stützfläche verläuft, wobei die genannte Einrichtung vorzugsweise einstellbar und unabhängig von der Niveaueinstellung ist.
009838/1181
BAD ORIGINAL
i Q ρ π: γ. ο ο - 5 -
Die einstellbare Vorspannung, die man auf ein festes elastisches Element wirken läßt, ermöglicht eine änderung der Eigenfrequenz der Halterung, ihrer Dämpfungskonstante, von der die Isolation abhängt, ihrer elastischen Konstante, von der die Dämpfung abhängt, und eventuell weiterer Parameter.
Durch geeignete Wahl der Ausführung des festen elastischen Elementes, der Zahl der benutzten Elemente, der stärke und Richtung der Vorspannung, der Steuerung der Bewegung des oder der Elemente usw. bei den Benutzungsbedingungen kann man die geeignetsten elastischen Eigenschaften auswählen und an Ort und Stelle den besten Kompromiß zwischen Isolation und Dämpfung herausfinden.
Dieses Resultat wird auf einfache und bequeme Weise vom Benutzer selbst an Ort und Stelle erzielt, ohne daß komplizierte Einrichtungen eingesetzt werden müssen; die Kosten der erfindungsgemäßen Elemente sind dabei sehr mäßig.
Es sind bereits Antivibrations-Abstützungen mit hydrostatischer Kompression bekannt, wie sie beispielsweise in der französischen Patentschrift 1.128.970 beschrieben sind. Sie werden durch einen rohrförmigen Stahlmantel gebildet, der etwa entsprechend dem Profil eines S gebogen ist, in seinem Zentrum mit einer Einschnürung versehen ist und unter von außen einstellbarem Druck mit einem viskosen und kompressiblen Elastomer gefüllt ist. Die erzielte Dämpfung beruht dabei hauptsächlich auf den viskosen Reibungen des Elastomers, das im Innern seines Mantels fließen muß; seine elastischen Eigenschaften können durch Änderung des Druckes des Elastomers beeinflußt werden. Diese bekannten Abstützungen sind jedoch mit zwei Nachteilen behaftet: Ihre Herstellungskosten sind beträchtlich und ihre Zuverlässigkeit ist wegen der relativ raschen Alterung des viskosen Elastomers begrenzt*
009836/1181
BAD ORIGINAL
Diese bekannten Abstützungen weisen gegenüber den erfindungsgemä.ßen Abstützungen eine unterschiedliche Wirkungsweise auf. Bei der Erfindung beruht die Änderung der elastischen Eigenschaften auf einer veränderten Einstellung der Vorspannung eines festen elastischen Elementes (einfach oder zusammengesetzt), das allein unter der abgestützten Last wirkt und dessen Feststoff-Bewegung dem Wesen nach etwas völlig anderes als eine Flüssigkeitsströmung ist. Bei den erläuterten bekannten Abstützungen wird demgegenüber die Korrektur der elastischen Eigenschaften durch Änderung des Innenvolumens des Rohres und einer hiermit in Verbindung stehenden Kammer erreicht; daraus ergibt sich eine Änderung der Flüssigkeitsströmung des flüssigen Elastomers im Innern des Stahlrohres und Infolgedessen eine Änderung der viskosen Reibungen; die benutzten elastischen Eigenschaften sind somit die des Rohres, korrigiert durch diese viskosen Reibungen.
Die erfindungsgemäße Abstützung unterscheidet sich somit grundlegend von den bekannten Abstützungen mit hydrostatischer Kompression. Sie vermeidet deren Nachteile und weist darüberhinaus folgende zusätzliche Vorteile auf:
- Es können die Eigenschaften aller beliebigen festen elastischen Elemente ausgenutzt werden, insbesondere auch die der in neuester Zeit entwickelten Elemente, die eine ungewöhnlich große Alterungsbeständigkeit aufweisen, woraus sich eine hohe Empfindlichkeit und eine hervorragende Zuverlässigkeit ergibt;
- die erfindungsgemäßen Abstützungen können eine verringerte Höhe besitzen und auf diese Weise eine geringere Höhe der "isolierten" Last ermöglichen.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
009 8 36/1181 BAD ORIGINAL
196558
Fig.1 eine Aufsicht auf ein erstes Ausf ülirungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antivibrations-Abstützung;
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig.1; .
Fig.3 einen Teilschnitt (ähnlich Fig.2), der eine Variante der Antivibrations-Abstützung veranschaulicht, die zur Abstützung der Niveaueinstellung an einem der Füße der abzustützenden last dient;
Fig.4 bis 7 Schnittansichten weiterer Ausführungsbeispiele (ähnlich Fig.2);
Fig.8 bis 10 Oszillogramme, die die vibrationen einer Drehbank (unter noch näher erläuterten Bedingungen) veranschaulichen, die im oberen Bereich der Drehbank, am Fuß und am Boden nahe dem Fuß gemessen sind, wobei die Abstützungen mit einer Zusammendrückung von 10 # vorgespannt sind;
Fig.11 bis 13 Oszillogramme analog den Fig.8 bis 10, wobei die Abstützungen mit einer Zusammendrückung von 15 i> vorgespannt sind.
Bei dem in den Fig.1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Antivibrations-Abstützung sandwichartig zwischen einer Sohle 2 und einer Stützplatine 3 ein elastisches, nicht flüssiges Element 4. Dieses Element wird durch einen festen Elastomer auf der Basis von Neopren, Nitril oder Butyl gebildet, dessen Shore-Härte beispielsweise 85 beträgt. Dieses Element ist eine kronenförmige Platte, die an ihrer Oberseite und ihrer Unterseite ringförmige Nuten aufweist, die Kissen begrenzen, die direkt dem Druck der Last ausgesetzt sind. Das elastische Element 4 kann auf halber Höhe eine metallische Armatur 6 besitzen.
Die Sohle 2 ist eine steife Metallscheibe, die so pro-
009836/1181
ORlGiNAL INSPECTED
ο ο - 8 -
filiert ist, daß sie sich der unteren Kontur des elastischen Elementes 4 anpaßt. Die Unterseite der Sohle 2 ist mit einer Antigleitschicht 7 versehen.
Die Stützplatine 3 ist eine steife Metallkrone, die so profiliert ist, daß sie sich der oberen Kontur des elastischen Elementes 4 anpaßt. Ihre zentrale Bohrung dient zur Aufnahme und Halterung einer kleinen Schale 8, auf der sich eine Verstellschraube 9 abstützt, die einen Fuß der abzustützenden Last 11 bildet.
Außer den erläuterten und bekannten Elementen enthält die Antivibrations-Abstützung noch Bolzen 12, die in gleichmäßiger Winkelverteilung und in gleichen radialen Abständen die Sohle 2, das elastische Element 4 und die Stützplatine 3 durchsetzen. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel sind drei solche Bolzen 12 vorgesehen, die gegeneinander um 120° versetzt sind und von der Schale 8 gleiche radiale Abstände aufweisen.
Durch Anziehen der Muttern 12a der Bolzen 12 kann man in dem elastischen Element 4 eine Vorspannung erzeugen, die sich der Spannung überlagert, die von der auf die Stützplatine 3 aufgesetzten Last herrührt.
Es ist nun bekannt, daß die Eigenfrequenz einer Antivibrations-Abstützung sich mit der Spannung ändert, der das elastische Element der Abstützung ausgesetzt ist. Mit den Bolzen 12 kann man daher diese Spannung vergrößern, ohne die Last zu ändern; man kann infolgedessen auf sehr einfache Weise die Eigenfrequenz der Abstützung verändern, um sie der Resonanzfrequenz des Systems zu nähern oder sie von ihr zu entfernen.
Wenn man beispielsweise die Vibrationen der Masse 11
009836/1181
ORIGINAL INSPEGTED
aufrechterhalten "bzw. unterstützen will, um ihre Amplitude zu vergrößern, so genügt es, die Muttern 12a so einzustellen, daß die erzeugte Vorspannung eine Eigenfrequenz der Antivibrations-Abstützung ergibt, die gleich oder annähernd gleich der Frequenz dieser Vibrationen ist (oder gleich einem Vielfachen oder einem bestimmten Teil dieser Frequenz). Man erzielt auf diese Weise Resonanzerscheinungen.
Will man dagegen diese Vibrationen dämpfen, so stellt man durch die Muttern 12a die Vorspannung derart ein, daß man die Eigenfrequenz der Abstützung von der Resonanzfrequenz entfernt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 ist die Verstellschraube 9 unmittelbar in ein Gewindeloch der Last 11 eingeschraubt und stützt sich unmittelbar auf der Schale 8 ab. Bei der in Fig.3 veranschaulichten Variante wird*demgegenüber das zu isolierende Element 11 von der verstellschraube 9 durchsetzt und stützt sich auf dem oberen Ende bzw. der Stützfläche einer Hülse 13 ab, die mit der Schraube 9 verschraubt ist und deren unteres Ende in axialer Richtung - ohne sich zu drehen - in einer Bohrung gleiten kann, die zu diesem Zweck im Zentrum der Schale 8a vorgesehen ist. Diese Vorrichtung zur Niveaueinsteilung ist besonders dann zweckmäßig, wenn die Maschinengehäuse einfache Durchgangslöcher aufweisen, und insbesondere dann, wenn diese Löcher von unten nicht zugänglich sind.
In beiden Fällen besteht der Zweck der Verstellschraube 9 darin, eventuelle Höhenunterschiede des Bodens, auf dem die Antivibrations-Abstützungen für ein und dieselbe, zu isolierende Masse 11 angeordnet werden müssen, zu kompensieren. EJs sei hervorgehoben, daß die Höheneinstellung mittels der Verstellschraube 9 völlig unabhängig von der Einstellung der Vorspannung mittels der Bolzen 12 ist.
009836/1 181
1965503 - ίο -
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 sind die Sohle 2 und die Platine 3 mechanisch miteinander über die Bolzen verbunden. Diese mechanische Verbindung läßt eine gewisse Gefahr der Übertragung mechanischer Vibrationen von der Platine 3 auf die Sohle 2 bestehen, was gelegentlich die Wirksamkeit der Antivibrations-Abstützung beeinträchtigen kann. Fig.4 zeigt daher eine weitere Ausführung der Antivibrations-Abstützung, bei der keinerlei mechanische Verbindung zwischen der Stützplatine und der Sohle besteht.
Diese Ausführung enthält gleichfalls eine Sohle 2 mit der Antigleitschicht 7, ferner eine Stützplatine 3 und ein sandwichartig zwischen der Sohle 2 und der Platine 3 angeordnetes, elastisches Element 4; über diesem Element 4 ist noch ein zweites elastisches Element 14 vorgesehen, das identisch mit dem Element 4 ausgebildet ist und von einer Spannplatine 15 abgedeckt wird. Die den Bolzen 12 entsprechenden Bolzen 16 verbinden die Sohle 2 mit der Spannplatine 15. Um jede Gefahr einer Berührung mit der Platine 3 auszuschließen, sind die Bolzen 16 durch Löcher 3a der Platine 3 hindurchgeführt, deren Durchmesser wesentlich grosser als der Bolzendurchmesser ist. Wie bei den erläuterten AusfUhrungsbeispielen nimmt die Platine 3 die Stützschale für das verstellbare Stützglied 9 auf. Die elastischen Elemente 4 und 14 wirken zusammen, indem sie je nach der gewählten Vorspannung die Vibrationen dämpfen und das Element 11 von der Umgebung isolieren oder die Vibrationen verstärken.
Bei dem in Fig.5 dargestellten AusfUhrungsbeispiel besitzen die elastischen Elemente 4 und 14 ein bikonisches, konkaves Profil, dessen Neigung in der Zeichnung zum besseren Verständnis übertrieben veranschaulicht ist. Hieraus ergibt sich bei zunehmenden Anziehen der Bolzen 16 eine immer größere wirksame elastische Masse. Auf diese Weise wird die Änderung der elastischen Eigenschaften der Abstützung
009836/1181
1965582
in der Ruhe und im Betrieb nicht nur durch die einstellbare Spannkraft der Bolzen 16 erzielt, sondern auch durch die jeweilige Kontaktfläche, die sich in Abhängigkeit von dieser Spannkraft und von der Belastung ändert.
Selbstverständlich kann man auch nur eine einzige Seite jedes elastischen Elementes gekrümmt bzw. geneigt ausbilden; die Krümmung der Seiten kann ferner konvex statt konkav sein. Es ist ferner möglich, die Seiten der elastischen Elemente eben auszubilden- und stattdessen die Sohle und die Platinen abweichend zu formen.
Bei den erläuterten Ausführungsbeispielen sind eine Anzahl von Bolzen vorgesehen, «m die festen elastischen Elemente unter Vorspannung zu setzen. Eine andere Einrichtung, die eine besonders bequeme Benutzung ermöglicht, ist in Fig.7 veranschaulicht. Diese Abstützung enthält gleichfalls eine Sohle 2, eine Stützplatine 3 und eine Spannplatine 15, zwischen denen die elastischen Elemente 4 und 14 angeordnet sind. Die Sohle und die Spannplatine sind mit Rändern 22,23 verbunden, die in Richtung aufeinander weisen und beispielsweise im Ziehverfahren hergestellt sind. Diese Ränder weisen ein Außengewinde von gegenläufiger Steigung auf und sind über einen Gewindering 24 miteinander verbunden, der ein Innengewinde mit zwei Teilen von gegenläufiger Steigung besitzt. Durch Verdrehen dieses Gewinderinges 24 in der einen oder anderen Richtung, beispielsweise mittels eines geeigneten Schlüssels, kann man die starren Elemente 2 und 15 einander nähern oder sie voneinander entfernen und auf diese Weise die Vorspannung der elastischen Elemente 4 und 14 auf den gewünschten Wert einstellen. Diese elastischen Elemente werden vorteilhaft an ihrem Umfang von den Rändern 22, 23 gehalten; vorzugsweise ist jedoch ein gewisses Spiel zwischen den elastischen Elementen und der Schale 8 vorhanden, auf der sich das verstellbare Stützglied 9 abstützt.
009836/1181
Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen erzeugen die verwendeten Spanneinrichtungen (Bolzen 12,16 oder Ring 24) in den elastischen Elementen 4,14 eine Vorspannung in einer Richtung senkrecht zur Sohle 2. Es versteht sich jedooh, daß diese Spannrichtung in bestimmten Fällen auch schräg gewählt werden kann.
Es kann ferner vorteilhaft sein, mit dieser senkrecht gerichteten Vorspannung eine beliebig gerichtete Vorspannung zu kombinieren, die tatsächlich durch das zu lösende Problem bestimmt wird. Die dominierende Vorspannung ist im allgemeinen die in senkrechter Richtung; es kann jedoch in bestimmten Fällen erforderlich sein, daß die dominierende Vorspannung diejenige in einer beliebigen Richtung (paralell oder schräg) ist; manchmal kann man genötigt sein, die Vorspannung in senkrechter Richtung vernachlässigbar zu machen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig.5 zeigt gerade einen Fall, der es ermöglicht, eine Vorspannung in beliebiger Richtung zu erzeugen. Jede Ringnut 5 von trapezförmigem Querschnitt, die in den elastischen Elementen 4»H vorgesehen ist, weist einen Ring 18 auf, der entweder dieselbe Härte wie die elastischen Elemente oder eine hiervon unterschiedliche Härte besitzt. Das Eindrücken dieser Ringe 18 in die Nuten 5 erzeugt daher beim Spannvorgang radiale Beanspruchungen, deren Wert durch Änderung des Materiales, aus dem diese Ringe 18 hergestellt sind, beeinflußt werden kann.
Es versteht sich, daß diese Ringe durch fingerartige Zapfen oder andere Arten von Keilen ersetzt werden können, die jeweils in komplementär ausgebildete Ausnehmungen in dem oder den elastischen Elementen eingesetzt werden und gegen die das benachbarte starre Element gedrückt wird.
009836/1181
Um diese Vorspannung in beliebiger Richtung zu erzeugen, können auch andere Elemente eingesetzt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Mg.7 kann man zwischen den elastischen Elementen 4,14 einerseits und den Rändern 22,23 andererseits Druckglieder anordnen; sie werden in der Richtung der zu erzeugenden Vorspannung orientiert; ihre Form hängt von der der elastischen Elemente ab. Sie wirken ferner mit einstellbaren Betätigungsorganen zusammen, beispielsweise Schrauben, Steuerflächen oder dergleichen, die sich an den genannten Rändern abstützen.
Fig.6 zeigt ferner ein Ausführungsbeispiel, bei dem jedes Element 4,14 durch eine Anzahl elastischer kreisförmiger Hülsen 21 ersetzt ist, deren Zahl gleich der der Löcher 19 sein kann, die zum Durchtritt der Bolzen 16 vorgesehen sind. Durch Änderung der Zahl der verwendeten Löcher 19 kann man die Eigenschaften der Abstützung beeinflussen.
Es ist somit festzustellen, daß die elastischen Elemente sehr unterschiedliche Formen aufweisen können; die Erfindung beschränkt sich somit keineswegs lediglich auf die dargestellten Ausfuhrungsbeispiele. Es ist ferner keineswegs unbedingt notwendig, die Elemente 4,.14 und 21 gänzlich oder teilweise aus einem Elastomer herzustellen. In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, in diese Elemente beispielsweise Stahlfedern mit einzubauen oder solche Stahlfedern mit diesen Elementen zu verbinden.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen kann man die Eigenschaften der Abstützung dadurch beeinflussen, daß man jedes elastische Element 4 und/oder 14 durch einen Stapel mehrerer elastischer Elemente ersetzt.
Die erfindungsgemäße Antivibrations-Abstützung weist tatsächlich die eingangs erläuterten Vorteile auf. Zum Be-
009836/1181
196558
583
-H-
weise hierfür seien an Hand der Pig.8 bis 13 einige Oszillogramme von Versuchsergebnissen erläutert.
Die Versuche wurden mit einer Drehbank Ernault B Type 200 H.K". mit einem Gewicht von 1500" kg und einer Lagerung auf sechs Antivibrations-Abstützungen durchgeführt. Jede dieser Abstützungen, entsprechend der Bauart gemäß ■pig.4, enthielt zwei elastische Elemente in Form einer Ringplatte mit einem Außendurchmesser von 134 mm und einer Stärke von 19 mm. Jede Platte wurde durch ein Elastomer auf Akrylonitril-Basis gebildet, dessen Shore-Härte 45 betrug. Die Abstützungen wurden einfach auf einen=Betonboden gestellt. Für die Versuche wurde an der Spindel eine Unwucht von 2137 kg erzeugt; die Spindel wurde mit einer Drehzahl vonTu/min in Umdrehung versetzt. Die dargestellten Oszillogramme wurden mit einer Philips-Vibrationsmeßkette aufgenommen, bestehend aus einem Meßaufnehmer, einer Vergleichs- bzw. Eicheinrichtung und einem Oszilloskop. Sind die Abstützungen mit einer Zusammendrückung von 10 # (Fig.8, 9 und 10) vorgespannt, so stellt man fest, daß Isolation und Dämpfung ausgezeichnet sind, da:
- auf der Drehbank (Fig.8) die Vibrationsamplitude
40 Mikron beträgt,
- an einem Fuß der Drehbank (Pig.9) diese Amplitude
60 Mikron beträgt,
- am Boden nahe dem Fuß die Amplitude nur 3 Mikron beträgt (Fig.10).
Isolation und Dämpfung werden noch weiter verbessert, wenn die Vorspannung entsprechend einer Zusammendrückung von 15 i> gewählt wird (Fig. 11 bis 13), da
009836/1181
- die Vibrationsamplitude auf der Drehbank (Fig.11) Mikron beträgt,
- die Amplitude am Fuß (Fig.12) 35 Mikron beträgt
- und die Amplitude am Boden nahe dem Fuß (Fig.13) nur 2,7 Mikron beträgt.
009836/118 1

Claims (16)

1965503 Patentansprüche
1.)|Antivibrations-Abstützung mit wenigstens einem elastisehen festen Element, das zwischen einer Stützsohlenflächen und einem Abstützelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Einrichtung vorhanden ist, die wenigstens einem der elastischen festen Elemente eine Vorspannung in wenigstens einer Richtung erteilt, die sich ausschließlich auf wenigstens zwei starren Elementen dieser Abstützung abstützt und die vorzugsweise einstellbar und unabhängig von der Niveaueinstellung ist.
2.) Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannung in einer etwa senkrecht zur Stützsohlenfläche verlaufenden Richtung orientiert ist.
3.) Abstützung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannung auch in einer weiteren Richtung orientiert ist.
4.) Abstützung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung einer vorspannung die Stützsohlenfläche mit einer Spannplatine verbindet und durch eine Schraubbewegung die beiden genannten Elemente einander nähert.
5.) Abstützung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatine ein gesondertes Element gegenüber der Stützplatine ist und von dieser durch wenigstens ein festes elastisches Element getrennt ist, wobei die stützplatine ihrerseits von der Stützsohlenfläche durch wenigstens ein weiteres festes elastisches Element getrennt ist.
009836/118 1
196550
6.) Abstützung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatine durch die Stützplatine der Last gebildet wird und daß Letztere von der Stützsohlenfläche durch wenigstens ein festes elastisches Element getrennt ist.
7.) Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes elastische Element eine kronen- bzw. ringförmige Platte aus einem festen Elastomer ist, die gegebenenfalls armiert ist und Ringnuten auf den Seiten aufweist, die zur Anlage an den von der Stützsohlenfläche und den Platinen gebildeten starren Elementen kommen.
8.) Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes elastische Element durch eine Anzahl von Hülsen aus einem festen, gegebenenfalls armierten Elastomer gebildet wird und daß diese Hülsen in variabler Zahl in Ausnehmungen einsetzbar sind, die in regelmäßiger verteilung in den benachbarten starren Elementen vorgesehen sind, die durch die Stützsohlenfläche und die platinen gebildet werden.
9·) Abstützung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannung durch eine Anzahl von Bolzen gebildet wird, die das oder die festen elastischen Elemente durchsetzen, wobei sich der Bolzenkopf und die zugehörige Mutter an der Stützsohlenfläche bzw. an der Spannplatine abstützen.
10.) Abstützung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannung durch einen Gewindering mit gegenläufiger Gewindesteigung gebildet wird, der auf gleichfalls mit gegenläufiger Steigung versehene Gewinderänder aufgeschraubt ist, die an der Stutzsohlenfläche und der Spannplatine ausgebildet sind.
009836/118 1
136558 3
11.) Abstützung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von wenigstens einem der starren Elemente (gebildet von der Stützsohlenfläche und den Platinen) von der gegenüberliegenden Fläche des benachbarten elastischen Elementes in radialen Richtungen veränderlich ist.
12.) Abstützung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Elemente eben ausgebildet und wenigstens eine Fläche von wenigstens einem festen elastischen Element gekrümmt, vorzugsweise konkav gestaltet ist.
13.) Abstützung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannung in einer etwa senkrecht zur Stützsohlenfläche verlaufenden Richtung ein keilartiges Element vorgesehen ist, das in einer komplementär ausgestalten Ausnehmung in wenigstens einer Seite von wenigstens einem festen elastischen Element untergebracht ist und in Berührung mit dem benachbarten starren ELement (Stützsohlenfläche oder Platine) steht.
H.) Abstützung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes keilförmige Element als Ring von vorzugsweise trapezförmigem Querschnitt ausgebildet ist und in eine entsprechende Nut einer kranzförmigen elastischen Platte mit gewellt ausgebildeten Seiten eingreift.
15.) Abstützung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Einrichtung zur Erzeugung einer Vorspannung in einer etwa senkrecht zur Stützsohlenfläche verlaufenden Richtung wenigstens ein Element vorgesehen ist, das sich auf einem Vorsprung der starren Elemente abstützt, die in der anderen vorgesehenen Richtung ge-
0G9836/1 181
196558
richtet sind, wobei dieses Element an wenigstens einem festen elastischen Element anliegt und mit einem Organ zusammenwirkt, das "beispielsweise durch eine Schraubbewegung in dem genannten elastischen Element eine vorspannung in dieser anderen Richtung erzeugt.
16.) Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatine in ihrem Zentrum mit einer Stützschale für das freie Ende einer zur Höheneinstellung dienenden Stellschraube versehen ist, die einen Fuß der abzustützenden Last bildet.
009836/1181
Leerseite
DE19691965583 1968-12-31 1969-12-30 Antivibrations-Abstuetzung Pending DE1965583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69050876 1968-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965583A1 true DE1965583A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=9695913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965583 Pending DE1965583A1 (de) 1968-12-31 1969-12-30 Antivibrations-Abstuetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3602465A (de)
BE (1) BE743769A (de)
CH (1) CH519663A (de)
DE (1) DE1965583A1 (de)
ES (1) ES375037A1 (de)
FR (1) FR1601695A (de)
NL (1) NL6919609A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2148355B2 (de) * 1971-08-10 1974-09-06 Isolants Franca S
JPS5941059B2 (ja) * 1978-11-03 1984-10-04 キヤタピラ− トラツクタ− カンパニイ シ−ル兼振動防止装置
CH658143A5 (de) * 1983-02-07 1986-10-15 Schrepfer Rudolf Ag Nivellierelement.
FR2543243A1 (fr) * 1983-03-23 1984-09-28 Caoutchouc Manuf Plastique Suspension antivibratoire par elastomeres a compensation du fluage
CA1226307A (en) * 1984-05-01 1987-09-01 Gordon J. Andry Damping structure
US5071137A (en) * 1990-12-27 1991-12-10 Mccloud Calvin E Table soccer game bumper structure
CN101801758B (zh) * 2007-05-01 2014-12-03 西屋控股公司 用于可压缩弹性体弹簧的弹性体垫
US9562582B2 (en) 2011-09-15 2017-02-07 Wabtec Holding Corp. Compressible elastomeric spring
US8672151B2 (en) * 2011-09-15 2014-03-18 Wabtec Corp Elastomeric draft gear for a railcar
CN105065566B (zh) * 2015-07-15 2019-01-22 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种减振器
US10308068B2 (en) * 2017-05-03 2019-06-04 Snap-On Incorporated Suspension caster

Also Published As

Publication number Publication date
NL6919609A (de) 1970-07-02
CH519663A (fr) 1972-02-29
US3602465A (en) 1971-08-31
ES375037A1 (es) 1972-03-01
BE743769A (de) 1970-05-28
FR1601695A (de) 1970-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543046B1 (de) Schraubeinheit
DE20115926U1 (de) Höhenverstellbare Verriegelungsstruktur für Stangenelemente
DE2818790C2 (de) Zerlegbarer Tisch
DE1965583A1 (de) Antivibrations-Abstuetzung
EP2195480B1 (de) Waschmaschine
DE102019004829B4 (de) Stützsystem zum Tragen eines Teils eines Bauwerks
CH381015A (de) Lagerdeckelbefestigung einer Kolbenmaschine
DE956002C (de) Verankerung von Maschinen mittels Gummibuchsen
DE1683121C3 (de) Spindeltreppe
CH659873A5 (en) Device for selectively changing the force exerted on a machine frame by a foundation bolt
DE102018110924A1 (de) Befestigungssystem
DE3000536A1 (de) Klemmvorrichtung insbesondere zur hoehenverstellbaren halterung von schlaginstrumenten
DE2405368A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer maschinen an fundamenten
DE2364816A1 (de) Federungselement
DE102017206376A1 (de) Stützenfuß
DE102008008919B4 (de) Dentalgerät
EP0244552A1 (de) Schwingungsdämpfer für Maschinenlagerungen
EP0293631B1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines ersten Bauteiles relativ geringer Masse mit einem zweiten Bauteil relativ grosser Masse und Verwendung dieser Einrichtung
AT398697B (de) Modelltisch für dentalzwecke
DE2346618A1 (de) Vorrichtung zur daempfung der schwingungen von maschinen
DE3206529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schneidelemente
DE102015206419A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Bauteils an einer Halterung
DE3441204C2 (de)
DE102004019404B4 (de) Fellinstrument in Form eines Tamburins
DE2310560A1 (de) Membranfoermiges federelement