DE19655141B4 - Gradienten-Temperierblock für Laborthermostaten - Google Patents
Gradienten-Temperierblock für Laborthermostaten Download PDFInfo
- Publication number
- DE19655141B4 DE19655141B4 DE19655141A DE19655141A DE19655141B4 DE 19655141 B4 DE19655141 B4 DE 19655141B4 DE 19655141 A DE19655141 A DE 19655141A DE 19655141 A DE19655141 A DE 19655141A DE 19655141 B4 DE19655141 B4 DE 19655141B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tempering
- temperature
- block
- gradient
- fields
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
- B01L3/50851—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates specially adapted for heating or cooling samples
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
- B01L3/50853—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates with covers or lids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L7/00—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
- B01L7/52—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L7/00—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
- B01L7/52—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
- B01L7/525—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples with physical movement of samples between temperature zones
- B01L7/5255—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples with physical movement of samples between temperature zones by moving sample containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L7/00—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
- B01L7/54—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices using spatial temperature gradients
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/02—Adapting objects or devices to another
- B01L2200/023—Adapting objects or devices to another adapted for different sizes of tubes, tips or container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/18—Means for temperature control
- B01L2300/1805—Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
- B01L2300/1822—Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using Peltier elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00346—Heating or cooling arrangements
- G01N2035/00356—Holding samples at elevated temperature (incubation)
- G01N2035/00366—Several different temperatures used
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
Abstract
Description
- Aus der
US 5,525,300 , der
US 4,679,615 , der
WO 94/01217 A1 der
US 5,066,377
sind gattungsgemäße Gradienten-Temperierblöcke bekannt, bei denen Temperiereinrichtungen zur Erzeugung eines Temperaturgradienten verwendet werden. Zwei an gegenüberliegenden Enden des Gradienten-Temperierblockes in Wärmekontakt angreifende Temperiereinrichtungen heizen den Temperierblock vom einen Ende her und kühlen ihn vom anderen Ende her. Es fließt ein Wärmestrom in Längsrichtung zwischen den Temperiereinrichtungen durch den Temperierblock und es entsteht ein Temperaturprofil in Längsrichtung über den Temperierblock, das zu unterschiedlichen Temperaturen führt. Mit einem solchen, einen Temperaturgradienten erzeugenden Temperierblock kann z.B. beim PCR-Prozeß die optimale Temperatur für eine Temperaturstufe des PCR-Prozesses ermittelt werden. - Aus der
US 5,294,778 ,
die ein anderes technisches Gebiet betrifft, nämlich das der Wafer-Technologie, ist eine den oben genannten gattungsgemäßen Gradienten-Temperierblöcken im Grundprinzip identische Konstruktion bekannt. Der dort gezeigte Gradienten- Temperierblock weist allerdings eine kreisrunde Grundform auf. Der Temperierblock ist wärmeleitend kontaktiert mit einem inneren Heizring und einem äußeren Heizring, so daß sich bei unterschiedlicher Beheizung dieser beiden Heizringe dazwischen ein in radialer Richtung verlaufender Temperaturgradient einstellt. - Nachteilig bei allen diesen bekannten Konstruktionen ist die Temperierung des Gradienten-Temperierblockes nur von seinen Enden her. Beim Einschalten des Gerätes oder bei einer Veränderung des im Temperierblock einzustellenden Temperaturniveaus ergeben sich aufgrund der Temperierung von den Enden her längere Temperierzeiten, bis das gewünschte Gleichgewicht eingestellt ist. Ferner kann im mittleren Bereich des Gradienten-Temperierblockes durch Umgebungseinflüsse die Temperatur vom gewünschten Temperaturprofil abweichen.
- Aus der WO 90/05947 A1
ist ein Gradienten-Temperierblock bekannt, bei dem eine weitere zwischen den endständigen Temperiereinrichtungen vorgesehene Temperiereinrichtung zur Beeinflussung des Temperaturgradienten vorgesehen ist. - Aus der
DE 31 22 008 A1 und der
WO 89/12502 A1
ist ein gattungsfremder Temperierblock bekannt, der an einer der die zu temperierenden Behälter aufnehmenden Aufnahmeseite gegenüberliegenden Kontaktierseite mit den Temperiereinrichtungen großflächig im wesentlichen über die gesamte Fläche hinweg kontaktiert ist. Die Temperiereinrichtungen werden bei dieser Konstruktion jedoch auf gleicher Temperatur gehalten, so daß sich kein Temperaturgradient ergibt. - Aus der
EP 0 488 769 A2
ist ein gattungsfremder Temperierblock bekannt, der nicht der Erzeugung, sondern der Verhinderung von Temperaturgradienten dient. Dazu ist der Temperierblock auf seiner der Aufnahmeseite gegenüberliegenden Kontaktierseite in ein Zentralfeld und vier das Zentralfeld umgebende Randfelder aufgeteilt. Die Felder sind jeweils großflächig mit Temperiereinrichtungen kontaktiert. Allerdings liegen nur dem in großflächigem Kontakt mit dem Zentralfeld stehenden Zentralheizer Aufnahmen gegenüber, während den in großflächigem Kontakt mit den Randfeldern stehenden Randheizern keine Aufnahmen gegenüberliegen. Die Randheizer sind allein vorgesehen, um den Zentralbereich des Temperierblockes von Randstörungen freizuhalten, indem die Randbereiche mittels der Randheizer beheizt werden. Ziel ist es, den mittels des Zentralheizers auf eine konstante Temperatur gehaltenen Zentralbereich mit den Aufnahmen auf seiner Aufnahmeseite von Gradienten aller Art freizuhalten. - Aus der
US 3,556,731
sind gattungsfremde nebeneinander isoliert angeordnete Blöcke mit jeweils eigenen Heizern bekannt, die auf jeweils eigener konstanter Temperatur gehalten sind, und zwischen denen die Behälter zu Temperierzwecken versetzt werden. - Aus der
EP 0 607 313 B1
ist eine gattungsfremde Waferheizung bekannt mit n konzentrisch angeordneten Temperiereinrichtungen zur Erzeugung eines stufenförmigen Temperaturverlaufs, wobei sich ein Gradient jeweils zwischen zwei benachbarten der n Temperiereinrichtungen ausbildet. - Aus der
US 3,836,751
ist schließlich eine gattungsfremde Waferheizung bekannt, die kontaktlos einen stufenförmigen Temperaturverlauf in einem Wafer erzeugen soll. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem gattungsgemäßen Gradienten-Temperierblock die Einsatzmöglichkeiten zu erweitern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gradienten-Temperierblock gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß werden die großflächig die Kontaktierseite kontaktierenden Temperiereinrichtungen auf unterschiedliche Temperaturen eingestellt. Überraschend ergibt sich dabei, daß trotz des großflächigen Kontaktes mit Temperiereinrichtungen, die dem Gradienten-Temperierblock gleichmäßig Wärme zuführen oder aus diesem Wärme abführen, auch über die Temperiereinrichtungen hinweg ein Temperaturgradient eingestellt werden kann. Die bekannte endständige Anordnung der Temperiereinrichtung ist hierzu nicht notwendig. Es ergibt sich der Vorteil einer direkten Temperaturbeeinflussung des Temperierblockes über seine ganze Fläche. Umgebungseinflüsse, z.B. durch die umgebende Luft, werden weitgehend ausgeschaltet. Durch den großflächigen Eingriff über die gesamte Fläche des Temperierblockes sind auch die Zeiten zur Einstellung des gewünschten Temperaturprofiles wesentlich geringer, wenn beispielsweise der Temperierblock von einem Temperaturprofil im Bereich 40° auf ein Temperaturprofil im Bereich 90° umgeschaltet werden soll. Es ist also ohne weiteres möglich, Proben in einem Temperierblock rasch nacheinander auf unterschiedliche Temperaturniveaus zu bringen, entweder mit einem Temperaturgradienten oder auch mit über den gesamten Block gleichmäßiger Temperatur. Die großflächige Kontaktierung mit Temperiereinrichtungen läßt sich in letzterer Betriebsart sehr einfach zur gleichmäßigen Temperierung aller Aufnahmen verwenden. Es ist dazu nicht erforderlich, wie bei der Konstruktion der
US 5,525,300 , zusätzlich zu den heizenden und kühlenden endständig angeordneten Temperiereinrichtungen eine zusätzliche, auf der Kontaktierseite angeordnete Temperiereinrichtung vorzusehen. - Vorteilhaft sind die Merkmale des Patentanspruchs 2 vorgesehen. Es können dadurch handelsübliche Temperiereinrichtungen aus Sereinfertigungen eingesetzt werden. Gleich große Temperiereinrichtungen lassen sich gleichmäßig über die Kontaktierseite verteilen, und sie sind daher auch im Hinblick auf die Homogenität der Temperaturverteilung im Gradienten-Temperierblock und im Hinblick auf ihre Anbringung bei der Herstellung des Temperierblockes vorteilhaft.
- In den Zeichnungen ist der Gradienten-Temperierblock beispielsweise und schematisch dargestellt.
- Es zeigen:
-
1 einen Temperierblock zur Erzeugung eines Temperaturgradienten in einer ersten Ausführungsform, -
1a den zu dem in1 dargestellten Block gehörigen Temperaturgradienten, -
2 einen Temperierblock zur Erzeugung eines Temperaturgradienten in einer zweiten Ausführungsform, -
2a den zu dem in2 dargestellten Block gehörigen Temperaturgradienten und -
3 einen Temperierblock in Ansicht von der Kontaktierseite her mit vier in Quadrantenanordnung vorgesehenen Temperiereinrichtungen. -
1 zeigt einen Temperierblock8 eines Laborthermostaten, der insbesondere für den PCR-Prozeß geeignet ist. Probeflüssigkeiten z. B. Reaktionsgemische sollen auf unterschiedliche Temperaturen gebracht werden. - Dazu sind die Probeflüssigkeiten in Behältern vorgesehen, die als handelsübliche Reaktionsgefäße aus dünnwandigem Plastikmaterial ausgebildet sind. Sie weisen einen zylindrischen Bereich auf, der in seinem unteren, die Probeflüssigkeit aufnehmenden Endbereich, sich konisch verjüngt.
- Der dargestellte Temperierblockes
8 weist zwei nebeneinander angeordnete Temperiereinrichtungen19 und20 auf, die parallel mit gleicher Temperatur betrieben werden können oder auch, wie noch näher zu erläutern ist, mit unterschiedlicher Temperatur. -
1 zeigt den Temperierblock8 mit zwei Temperiereinrichtungen19 und20 in Seitenansicht. Die als Vertiefungen zur Aufnahme der Behälter ausgebildeten Aufnahmen11' sind in größerer Zahl dargestellt. Die Aufnahmen11' können in Reihen und Spalten geordnet auf einer Aufnahmeseite10 vorgesehen sein. Sie dienen der Aufnahme einer größeren Zahl von Behältern zu deren Temperierung. - Die Temperiereinrichtungen
19 und20 , die dem Block8 von einer Kontaktierseite15 her anliegen, können vorzugsweise als Peltierelemente vorgesehen sein mit in3 nicht dargestellten Anschlußleitungen zur Strombeaufschlagung. Damit können beliebige Temperaturen heizend oder kühlend eingestellt werden. Die Temperiereinrichtungen19 und20 können aber auch beispielsweise als flüssigkeitsdurchströmte Wärmetauscher, die z.B. über Schlauchleitungen versorgt werden. ausgebildet sein. - Die Temperiereinrichtungen
19 und20 können auf gleiche Temperatur gebracht werden oder auch auf unterschiedliche Temperaturen. Nicht dargestellte Temperaturfühler im Block oberhalb der Temperiereinrichtungen können mit einer die Wärmezu- und -abfuhr durch die Temperiereinrichtungen steuernden Regeleinrichtung verbunden sein. - In der Ausführungsform der
1 liegen die Temperiereinrichtungen19 und20 je etwa der halben Fläche der Kontaktierseite15 an. Der gute Wärmekontakt kann durch Verklebung, Verschraubung oder sonstige Befestigung gesichert sein. - Werden die Temperiereinrichtungen
19 und20 auf unterschiedliche Temperatur gebracht, wobei im dargestellten Fall die Temperiereinrichtung20 auf höherer Temperatur liegt, so ergibt sich ein Temperaturverlauf über die Länge des Temperierblockes8 , der in3a dargestellt ist. Die Temperiereinrichtung20 führt dem Temperierblock8 laufend Wärme zu, während die Temperiereinrichtung19 kühlend dem Temperierblock Wärme entzieht. Wärme fließt also durch den Temperierblock8 zwischen den Temperiereinrichtungen20 und19 . - Es ergibt sich, wie die Temperaturkurve der
1a zeigt, in der die Temperatur T über der Strecke S dargestellt ist, im mittleren Bereich des Temperierblockes8 ein linearer Temperaturverlauf. Zum linken Ende hin, also über der Temperiereinrichtung19 , flacht die Temperaturkurve ab, da zum linken Ende des Temperierblockes8 hin der heizende Einfluß der Temperiereinrichtung20 immer mehr abnimmt. - Auf der rechten Seite, also über der Temperiereinrichtung
20 , verläuft gemäß1a die Temperatur linear bis zum Ende des Temperierblockes. Dafür sorgen zwei parallel zur Grenze zwischen den mit den Temperiereinrichtungen19 und20 kontaktierten Feldern der Kontaktierseite15 verlaufende Nuten37 und38 . Diese Nuten schwächen den Querschnitt des Temperierblockes8 und sorgen in Richtung des Wärmestromes, der im Block von der heizenden Temperiereinrichtung20 zur kühlenden Temperiereinrichtung19 verläuft, für eine örtliche Erhöhung des Wärmeleitwiderstandes des ansonsten gut leitenden Blockes, der beispielsweise aus Metall besteht. Da die Steilheit des Temperaturgradienten der in1a dargestellten Temperaturkurve proportional zum Produkt aus Wärmestrom und Wärmeleitwiderstand ist, kann durch örtliche Veränderung des Wärmeleitwiderstandes die Form der Temperaturkurve beeinflußt und insbesondere, wie die1a zeigt, die Kurve linearisiert werden. Vorteilhaft sind dazu die Nuten37 und38 unterschiedlich tief, also mit unterschiedlicher Querschnittsschwächung des Blockes, ausgebildet. Die Tiefe und Anordnung der Nuten37 und38 in1 ist nur beispielsweise. Die genaue Tiefe, Lage und Anzahl der Nuten kann z. B. in Versuchen ermittelt werden. -
1a zeigt, daß auf der linken Seite des Temperierblockes8 zu seinem Ende hin das Temperaturprofil abflacht. Auf der rechten Seite, also über der Temperiereinrichtung20 ist diese Abflachung ausgeglichen durch Vorsehen der Nuten37 und38 . Wie1 zeigt ist dabei die Nut38 tiefer ausgebildet als die Nut37 , da sie näher zum rechten Rand des Blockes hin liegt, also in einem Bereich, in dem der Wärmestrom von der Temperiereinrichtung20 zur Temperiereinrichtung19 geringer ist als an der Stelle der Nut37 . Um denselben Temperaturgradienten an der Stelle der Nut38 zu erzeugen, ist ein höherer Wärmeleitwiederstand also eine tiefere Nut erforderlich. Wird die Nut38 noch weiter vertieft, wie gestrichelt mit38' angedeutet, so kann das Temperaturprofil in diesem Bereich weiter angehoben werden, wie in1a strichpunktiert dargestellt. -
2 zeigt in Darstellung entsprechend1 einen Temperierblock48 mit drei Temperiereinrichtungen19' ,19 und20 . Wird mit der Temperiereinrichtung20 geheizt und mit der Temperiereinrichtung19' gekühlt, so ergibt sich die in2a dargestellte Temperaturkurve. Zu den Enden der Kurve hin, also über den Temperiereinrichtungen19' und20 , flacht die Kurve ab, da Nuten über den Temperiereinrichtungen, wie die Nuten37 und38 (1 ) fehlen. - Über die mittlere Temperiereinrichtung
19 hinweg ergibt sich ein linearer Temperaturgradient. Die mittlere Temperiereinrichtung19 kann mit einer mittleren Temperatur betrieben werden oder bedarfsweise auch abgeschaltet sein. Sie wird benötigt, um eine etwaige Abweichung der Temperaturkurve in der Mitte des Blockes zu verhindern und wird insbesondere auch benötigt, wenn die Temperaturkurve insgesamt auf ein anderes Niveau rasch verschoben werden soll. Ferner wird sie benötigt, wenn alternativ der gesamte Block auf dieselbe Temperatur gebracht werden soll. - Für die erforderliche genaue Einstellung der Temperatur im Temperierblock
48 müssen die Temperaturen geregelt werden. Dazu sind die Temperiereinrichtungen19' ,19 und20 jeweils in einem eigenen Regelkreis über nicht dargestellte Temperatursensoren gesteuert, die im Block48 oberhalb der einzelnen Temperiereinrichtungen vorgesehen sind. Zwischen den Regelkreisen findet Wärmeaustausch durch Wärmefluß im Block zwischen den Temperiereinrichtungen statt. Dies führt zu Wechselwirkungen der Regelkreise, wodurch schwer beherrschbare Regelschwingungen entstehen können. - Diese Regelschwingungen lassen sich verringern durch Verringerung des Wärmestromes zwischen den Temperiereinrichtungen. Im Ausführungsbeispiel der
2 sind dazu den Wärmeleitwiderstand zwischen den Temperiereinrichtungen erhöhende Nuten39 an den Grenzen zwischen den mit den Temperiereinrichtungen19' ,19 und20 belegten Feldern der Kontaktierseite15 vorgesehen. - Wie die
2 weiter zeigt, können die Nuten39 auch, wie gestrichelt mit der Nut39' dargestellt, von oben, also in die Aufnahmeseite10 , eingebracht sein. Auch die Nuten37 und38 der1 können alternativ von oben, also von der Aufnahmeseite10 her, in den Block eingebracht sein. - In den
1 und2 sind Nuten37 ,38 und39 dargestellt, die zu unterschiedlichen Zwecken den Wärmestrom durch den Temperierblock behindern sollen, indem sie den Querschnitt des Blockes schwächen und somit an dieser Stelle die Wärmeleitfähigkeit verringern bzw. den Wärmeleitwiderstand erhöhen. An Stelle der dargestellten Nuten können auch andere Möglichkeiten verwendet werden, örtlich die Wärmeleitfähigkeit des Blockes zu verändern. An Stelle der Nuten können auch auf andere Weise Abschnitte im Temperierblock vorgesehen sein, die eine andere Wärmeleitfähigkeit bzw. einen anderen Wärmeleitwiderstand aufweisen, als die anderen Stellen des Blockes. Solche Abschnitte können z. B. dadurch geschaffen werden, daß der Block an dieser Stelle getrennt ist und eine Zwischenlage aus einem Material höheren Leitwiderstandes eingesetzt ist. Die genannten Abschnitte können ebenso wie die in den1 und2 dargestellten Nuten in beliebiger Linienführung den Block durchlaufen, vorzugweise jedoch quer zum Wärmestrom in gerader Linie zwischen zwei Rändern des Blockes. So laufen vorzugsweise die in den1 und2 dargestellten Nuten quer zum Block8 bzw.48 , also senkrecht zur Zeichnungsebene durch den gesamten Block. - Der in den
1 und2 dargestellte Temperierblock8 bzw.48 ist mit zwei Temperiereinrichtungen19 und20 oder drei Temperiereinrichtungen19' ,19 und20 versehen, die sich jeweils über die gesamte Breite des Blockes erstrecken. Ein Temperaturgradient kann in diesem Block also nur, wie die Temperaturkurven der1a und2a zeigen, in Längsrichtung, also in der Zeichnung von links nach rechts, eingestellt werden. -
3 zeigt eine Variante eines Temperierblockes58 , dessen Kontaktierseite15 mit Feldgrenzen61 und62 in vier Quadrantenfelder mit Temperiereinrichtungen59 ,60 ,59' und60' belegt sind. Werden die Temperiereinrichtungen59 und59' gleich betrieben, z.B. kühlend, und auch die Temperiereinrichtungen60 und60' auf gleicher Temperatur betrieben, so ergibt sich auf dem Temperierblock58 ein Temperaturgradient in Richtung der x-Achse. Werden die Temperiereinrichtungen59 und60 auf gleicher Temperatur betrieben und auch die Temperiereinrichtungen59 und60' auf gleicher Temperatur, so ergibt sich in senkrechter Richtung dazu, also in y-Richtung, ein Temperaturgradient. Werden alle Temperiereinrichtungen mit gleicher Temperatur betrieben, so ergibt sich eine konstante Temperatur über den gesamten Temperierblock58 . - Die Möglichkeit der Erzeugung von Temperaturgradienten abwechselnd in x-Richtung oder y-Richtung erlaubt eine Betriebsvariante, bei der der Temperierblock
58 nacheinander auf zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus betrieben wird, beispielsweise bei einem Temperaturniveau von 30° und bei einem Temperaturniveau von 60°. Für beide Temperaturniveaus soll die genaue optimale Temperatur ermittelt werden. Das kann in einem Druchlauf erfolgen, wobei zunächst der Temperierblock bei dem Niveau von 30° in x-Richtung mit einem Gradienten betrieben wird der Temperaturen auf dem Temperierblock von beispielsweise 28°, 29°, 30°, 31°, 32° erzeugt. Anschließend wird der Temperierblock auf das Temperaturniveau 60° gebracht mit einem Temperaturgradienten in y-Richtung, wobei dann in y-Richtung unterschiedliche Temperaturen von z. B. 58°, 59°, 60°, 61°, 62° erzeugt werden. Ist der Temperierblock dabei über seine Fläche hin in regelmäßigen Zeilen (x-Richtung) und Spalten (y-Richtung) mit zu temperierenden Proben bestückt, so kann man diese anschließend auswerten und feststellen, welche dieser Proben optimal temperiert wurden. Bei diesen lag auf beiden Temperierniveaus die optimale Temperatur vor. - Interessant ist auch eine weitere mögliche Betriebsvariante, bei der gleichzeitig alle vier Temperiereinrichtungen auf unterschiedlichen Temperaturen gehalten werden. Dann läßt sich ein komplexes Temperaturfeld einstellen mit unterschiedlichen Temperaturen sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung. So kann z.B. in x-Richtung ein größerer Temperaturgradient und in y-Richtung ein kleinerer Temperaturgradient eingestellt werden. Sind auf der Aufnahmeseite des Temperierblockes
58 Aufnahmen für Gefäße in Reihen (x-Richtung) und Spalten (y-Richtung) vorgesehen, so können beispielsweise zwischen den Reihen Temperaturunterschiede von 1° und innerhalb der Reihen zwischen den Spalten Temperaturunterschiede von 1/10° eingestellt werden. Es lassen sich damit Temperaturunterschiede von beispielsweise 10° mit einer Auflösung von 1/10° einstellen.
Claims (2)
- Gradienten-Temperierblock (
8 ,48 ,58 ,68 ) für Laborthermostaten mit Aufnahmen (11 ,11' ,71 ,72 ) an einer Aufnahmeseite (10 ) zur Aufnahme der mit Probeflüssigkeit gefüllten Bereiche von Behältern (1 ) in großflächigem Kontakt, und mit wenigstens zwei den Temperierblock wärmeleitend kontaktierenden Temperiereinrichtungen (20 ,19 ,19' ,59 ,59' ,60 ,60' ) an unterschiedlichen Stellen des Temperierblockes, die an Regelkreise angeschlossen sind, welche zur Erzeugung unterschiedlicher Temperaturen in den Temperiereinrichtungen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem von mehreren aneinandergrenzenden Feldern der der Aufnahmeseite (10 ) gegenüberliegenden Kontaktierseite (15 ) des Temperierblockes (8 ,48 ,58 ,68 ) jeweils eine Temperiereinrichtung (20 ,19 ,19' ,59 ,59' ,60 ,60' ) in großflächigem Kontakt mit der Kontaktierseite stehend angeordnet ist, wobei die Temperiereinrichtungen an eine Regeleinrichtung angeschlossen sind, die zur Steuerung der Temperiereinrichtungen derart ausgebildet ist, daß wahlweise alle Temperiereinrichtungen auf gleiche Temperaturen oder in einer Richtung hintereinanderliegende Temperiereinrichtungen auf unterschiedliche, in dieser Richtung ansteigende Temperaturen bringbar sind, wobei in bezug auf die Kontaktierseite jeder Temperiereinrichtung Aufnahmen gegenüberliegen und wobei die Kontaktierseite (15 ) sowohl in Längs- als auch in Querrichtung in Felder unterteilt ist. - Gradienten-Temperierblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperiereinrichtungen (
20 ,19 ,19' ,59 ,59' ,60 ,60' ) gleich groß sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996146115 DE19646115C2 (de) | 1996-11-08 | 1996-11-08 | Verwendung von Temperiereinrichtungen zur Temperierung eines Temperierblockes |
DE19655282A DE19655282B4 (de) | 1996-11-08 | 1996-11-08 | Temperierblock mit Temperiereinrichtungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996146115 DE19646115C2 (de) | 1996-11-08 | 1996-11-08 | Verwendung von Temperiereinrichtungen zur Temperierung eines Temperierblockes |
DE19655282A DE19655282B4 (de) | 1996-11-08 | 1996-11-08 | Temperierblock mit Temperiereinrichtungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19655141B4 true DE19655141B4 (de) | 2005-04-07 |
DE19655141C5 DE19655141C5 (de) | 2013-12-05 |
Family
ID=34276565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19655141A Expired - Lifetime DE19655141C5 (de) | 1996-11-08 | 1996-11-08 | Gradienten-Temperierblock für Laborthermostaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19655141C5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106769381A (zh) * | 2017-02-13 | 2017-05-31 | 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 | 一种梯度型温度场的建立方法 |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900279A1 (de) * | 1964-08-31 | 1969-09-18 | Beckman Instruments Inc | Brut-Vorrichtung fuer automatische chemische Analysier-Apparate |
US3836751A (en) * | 1973-07-26 | 1974-09-17 | Applied Materials Inc | Temperature controlled profiling heater |
DE3122008A1 (de) * | 1980-08-19 | 1982-03-25 | Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7035 Leipzig | Thermostat zum temperieren von probengut |
US4679615A (en) * | 1984-03-02 | 1987-07-14 | Advanced Products Ltd. | Method and apparatus for heating and/or cooling objects simultaneously at different preselected temperatures |
WO1989012502A1 (en) * | 1988-06-23 | 1989-12-28 | Lep Scientific Limited | Biochemical reaction machine |
WO1990005947A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-31 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Thermostatisiergerät |
WO1991006369A2 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-16 | Slt-Labinstruments Gesellschaft M.B.H. | Temperierkammer, insbesondere für die temperierung des inhalts einer mikrotitrationsplatte |
US5066377A (en) * | 1986-07-04 | 1991-11-19 | Diagen Institute fur molekularbiologische Diagnostik GmbH | Method and device for producing a controllable and reproducible temperature gradient and use thereof |
WO1992004979A1 (de) * | 1990-09-13 | 1992-04-02 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Vorrichtung und verfahren zum temperieren von chemischen und/oder biochemischen und/oder mikrobiologischen substanzen |
EP0488769A2 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-03 | The Perkin-Elmer Corporation | Thermisches Kreisprozessgerät zur automatischen Ausführung der Polymerase-Kettenreaktion bei feiner Temperaturregelung |
WO1994001217A1 (en) * | 1992-07-10 | 1994-01-20 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Temperature gradient calorimeter |
US5294778A (en) * | 1991-09-11 | 1994-03-15 | Lam Research Corporation | CVD platen heater system utilizing concentric electric heating elements |
DE4406107C1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-05-04 | Joachim Dipl Ing Schulz | Laborthermostat |
EP0607313B1 (de) * | 1991-10-07 | 1996-04-10 | Commissariat A L'energie Atomique | Beheizter Fussboden zum Heizen eines darauf plazierten Körpers und chemischer Behandlungsreaktor mit diesem Boden |
WO1996010456A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Biometra Biomedizinische Analytik Gmbh | Miniaturisierter fluss-thermocycler |
US5525300A (en) * | 1993-10-20 | 1996-06-11 | Stratagene | Thermal cycler including a temperature gradient block |
-
1996
- 1996-11-08 DE DE19655141A patent/DE19655141C5/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900279A1 (de) * | 1964-08-31 | 1969-09-18 | Beckman Instruments Inc | Brut-Vorrichtung fuer automatische chemische Analysier-Apparate |
US3556731A (en) * | 1964-08-31 | 1971-01-19 | Beckman Instruments Inc | Automated incubation apparatus |
US3836751A (en) * | 1973-07-26 | 1974-09-17 | Applied Materials Inc | Temperature controlled profiling heater |
DE3122008A1 (de) * | 1980-08-19 | 1982-03-25 | Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7035 Leipzig | Thermostat zum temperieren von probengut |
US4679615A (en) * | 1984-03-02 | 1987-07-14 | Advanced Products Ltd. | Method and apparatus for heating and/or cooling objects simultaneously at different preselected temperatures |
US5066377A (en) * | 1986-07-04 | 1991-11-19 | Diagen Institute fur molekularbiologische Diagnostik GmbH | Method and device for producing a controllable and reproducible temperature gradient and use thereof |
WO1989012502A1 (en) * | 1988-06-23 | 1989-12-28 | Lep Scientific Limited | Biochemical reaction machine |
WO1990005947A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-31 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Thermostatisiergerät |
WO1991006369A2 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-16 | Slt-Labinstruments Gesellschaft M.B.H. | Temperierkammer, insbesondere für die temperierung des inhalts einer mikrotitrationsplatte |
WO1992004979A1 (de) * | 1990-09-13 | 1992-04-02 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Vorrichtung und verfahren zum temperieren von chemischen und/oder biochemischen und/oder mikrobiologischen substanzen |
EP0488769A2 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-03 | The Perkin-Elmer Corporation | Thermisches Kreisprozessgerät zur automatischen Ausführung der Polymerase-Kettenreaktion bei feiner Temperaturregelung |
US5294778A (en) * | 1991-09-11 | 1994-03-15 | Lam Research Corporation | CVD platen heater system utilizing concentric electric heating elements |
EP0607313B1 (de) * | 1991-10-07 | 1996-04-10 | Commissariat A L'energie Atomique | Beheizter Fussboden zum Heizen eines darauf plazierten Körpers und chemischer Behandlungsreaktor mit diesem Boden |
WO1994001217A1 (en) * | 1992-07-10 | 1994-01-20 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Temperature gradient calorimeter |
US5525300A (en) * | 1993-10-20 | 1996-06-11 | Stratagene | Thermal cycler including a temperature gradient block |
DE4406107C1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-05-04 | Joachim Dipl Ing Schulz | Laborthermostat |
WO1996010456A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Biometra Biomedizinische Analytik Gmbh | Miniaturisierter fluss-thermocycler |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106769381A (zh) * | 2017-02-13 | 2017-05-31 | 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 | 一种梯度型温度场的建立方法 |
CN106769381B (zh) * | 2017-02-13 | 2023-06-02 | 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 | 一种梯度型温度场的建立方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19655141C5 (de) | 2013-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1426110B1 (de) | Laborthermostat, aufweisend einen Temperierblock mit Temperiereinrichtungen, und Verfahren zu dessen Verwendung | |
DE19646115C2 (de) | Verwendung von Temperiereinrichtungen zur Temperierung eines Temperierblockes | |
EP0936945B1 (de) | Temperierblock mit aufnahmen | |
DE2410763C2 (de) | Verfahren zur Vergleichmäßigung des Temperatur-Querprofils eines in einem Speiserkanal geführten Glasstroms sowie Speiserkanal | |
DE3441179C2 (de) | Temperiereinrichtung für Mikro-Küvettenanordnungen, insbesondere für Mikrotitrationsplatten | |
EP0216226A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen bei erhöhten Temperaturen | |
DE3113495C2 (de) | Spinnbalken für Schmelzspinnanlagen für synthetische Hochpolymere | |
DE202005013835U1 (de) | Vorrichtung zum schnellen Aufheizen, Abkühlen, Verdampfen oder Kondensieren von Fluiden | |
DE102008029951B4 (de) | Wärmeisolationsanordnung für Schmelztiegel und deren Verwendung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von ein- oder multikristallinen Materialien | |
DE19655141B4 (de) | Gradienten-Temperierblock für Laborthermostaten | |
DE1596539B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas | |
DE19655282B4 (de) | Temperierblock mit Temperiereinrichtungen | |
DE3531306A1 (de) | Plattenwaermeaustauscher und presswerkzeug zu dessen herstellung | |
WO2001051209A1 (de) | Labortemperiergerät mit temperaturgeregeltem temperierblock | |
DE2036911B2 (de) | Heizplattenpresse | |
DE19646114B4 (de) | Laborthermostat mit Temperierblöcken | |
DE10228431A1 (de) | Laborprobentemperiervorrichtung mit Aufnahmen | |
DE4141329C1 (de) | ||
DE2553069B2 (de) | Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke | |
CH621623A5 (en) | Heat exchanger | |
EP3822569B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE3440896A1 (de) | Vorrichtung zum temperieren integrierter elektronischer bauteile | |
EP2039417A1 (de) | Mischvorrichtung mit Ventilscheiben | |
DE2911730A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln mit gekuehlten formen | |
DE3832186C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q369 | Divided out of: |
Ref document number: 19646115 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 19655282 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19655282 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AC | Divided out of |
Ref document number: 19646115 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE |
|
R043 | Patent's revocation in part now final |
Effective date: 20130423 |
|
R206 | Amended patent specification |
Effective date: 20131205 |
|
R071 | Expiry of right |