DE1965498B2 - Kathodenstrahlroehre - Google Patents

Kathodenstrahlroehre

Info

Publication number
DE1965498B2
DE1965498B2 DE19691965498 DE1965498A DE1965498B2 DE 1965498 B2 DE1965498 B2 DE 1965498B2 DE 19691965498 DE19691965498 DE 19691965498 DE 1965498 A DE1965498 A DE 1965498A DE 1965498 B2 DE1965498 B2 DE 1965498B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focusing lens
main
focusing
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691965498
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965498A1 (de
DE1965498C3 (de
Inventor
Senn Fujisawa Kanagawa Miyaoka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1965498A1 publication Critical patent/DE1965498A1/de
Publication of DE1965498B2 publication Critical patent/DE1965498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965498C3 publication Critical patent/DE1965498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • H01J31/203Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam
    • H01J31/206Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam with three coplanar electron beams

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

p»r Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, strahlröhre mit einer einzigen Elektronenkanone von
eine Kathodenstrahlröhre der eingangs beschriebenen der Art darstellt, bei der optische Aberrationen durcn
Art so zu gestalten, daß die durch das Vorfokussier- die Erfindung vermieden werden sollen,
linsensystem bewirkten Aberrationsfchler vernach- Fig. 2 schematisiert eine Ausführungsform
lässigbar gering sind. 5 Erfindung, M -^
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, F i g. 3 den Längsschnitt einer Kathodenstranironxc
daß das Vorfokussierlinsensystem aus mehreren ein- gemäß einer Ausführungsform der Erfiadung, wooe
zelnen Vorfokussierlinsen besteht, wobei jedem Strahl- der Schnitt in einer die Röhrenachse enthaltenden
bündel eine Vorickussierlinse zugeordnet ist waagerechten Ebene geführt ist.
Bei Verwendung der Kathodenstrahlröhre ais Färb- io Damit die Elektronenkanone für eine ωο°?*Γ
bildröhre werden drei in einer Ebene liegende Strahl- strahlröhre gemäß der Erfindung besser verstanancn
bündel erzeugt, wobei die Achse der Hauptfokussier- wird, seien zunächst das Wesen und die Merkmale einer
linse in der von den drei Strahlbündeln gebildeten Kathodenstrahlröhre beschrieben, die in 11 g. ι auren
Ebene liegt. Eines der drei Strahlbündel wird zweck- ihr lichtoptisches Analogon dargestellt ist. in einer
mäßigerweise auf die Achse der Hauptfokussierlinse 15 solchen Röhre besitzt eine einzige ElektronenKanonc
gelegt während die beiden übrigen Strahlbündel von äquivalente Strahlerzeugungsquellen Kr, kg, ab,
gegenüberliegenden Seiten dieses einen Strahlbündels welche auf einer geraden Linie in einer zur Acnse: aer
ausgehen. Die Vorfokussieriinsen können grundsätz- Elektronenkanone im wesentlichen senkrechter, coen
liclf alle die gleiche Fokussierwirkung haben. Vorteil- angeordnet sind und sich voneinander im Abstana dc-
haftervveise wählt man die Vorfckussierlinsen, die 20 finden. Diese Strahlerzeugungsquellen KR ag una ab
dei beiden übrigen Strahlbündcln zugeordnet sind, emittieren drei Strahlbündel Br. Bg und üb, die au ^
jedoch so, daß sie eine stärkere Fokussierwirkung ha- eine gemeinsame Vorfokussierlinse La ge f r°cne" un"
ben als die Vorfokussierlinsen, die dem auf der Achse vorfokussiert werden, so daß sie sich aui oer /vti se
de;· Hauptfokussierlinse liegenden Strahlbündel züge- einer Hauptfokussierlinse LM kreuzen. Aut diese:wei.^
ordnet ist. Man erreicht mit dieser Maßnahme, daß 25 werden die drei Strahlbündel Bn, Bg und üb aazug-
die immer noch vorhandenen, jedoch sehr geringen bracht, nur den achsennahen Bereich des LHisenteiaes
Aberrationsfehler kompensiert werden, die den seitli- der Hauptfokussierlinse LM auszunutzen und dann;aus
ch-n Strahlbündeln beim Durchlaufen der Haupt- der letzteren in divergierenden Richtungen auszutreten.
Skussierlinse erteilt werden. Nachfolgend werden die StrahlbundelB1 ,und β, d« Das Strahlerzeugungssystem kann neben den Katho- 30 von der Achse der Hauptfokussierlinse Lu
»■.■> 7iir Fx/eueune der einzelnen Strahlbündel eine Strahlbündel BG, das auf dieser Achse liegi,
Oas Strahlerzeugugy J
den zur Erzeugung der einzelnen Strahlbündel eine Strahlbündel Ba, das auf dieser Ach se lieg t, d^erjne-
erstc Gitteranordnung und eine zweite Gitteran- rend ausgehen, zum Mittelstrahl durch Konve genz-
orvinune aufweisen wobei jede Gitteranordnung mit Ablenkelemente FK und Fi, abgelenkt, °'e zscn
erstc Gitteranordnung und eine zweite Gitteran g,
orvinune aufweisen, wobei jede Gitteranordnung mit Ablenkelemente FK und Fi, abgelenkt, °'e zscn™ DiTchtrittsöffnungen für die von den Kathoden er7eug- dem Elektronenempfangsschirm S und der «aupiten Strahlbündel versehen ist. Die zweite Gitteranord- 35 fokussierlinse L1/ vorgesehen sind, so daß die drei nuiie kann dann als Teil zur Bildung der Vorfokussier- Strahlbündel zu einem gemeinsamen Punkt an einer insen beitragen. Dazu kann die zweite Gitteranord- Öffnung eines mit öffnungen versehenen Ottersoder „une beispielsweise einen gegen die Kathode konvex einer Lochmaske M konvergieren und dann w«d«r gebogenen Plattenteil aufweisen, in dem die Durch- divergieren, um auf d.e jeweihgeη Phoiphorstierten frittsoffnungen für die Strahlbündel vorgesehen sind. 40 oder Punkte DR D, und DB aufzuffe^n 1^J. Die Hauptfokussierlinse kann von mehreren mit Ordnungen oder Sätzen vorgesehen sind, um den barb unterschiedlichen Potentialen beaufschlagten rohr- schirm S zu bilden. achsennah
förmiwn Elektroden gebildet sein, welche der Reihe Da alle drei Strahlbundel BR, Ba und ^ achsennan
nach Γη Strahlrichtung hinter der zweiten Ghteranord- durch die HauptfokussieH.nse Lg hmdu ch reten, nuns angeordnet sind. Der andere Teil zur Bildung der 45 wird das Verwischen .der, ^^S" JJS "orfokussierlmsen kann von einem dem Plattenteil der durch Koma und sphärische A^°£h^£* zweiten Gitteranordnung ähnlich geformten Platten- durch dieHauptfokussieri.nse L.i;wesen hch ^ernger teil am Ende der nächstliegenden Elektrode der Haupt- im Vergleich zu ^" bekannten Anordnungen, be fokussierlinse gebildet sein, wobei der zuletzt erwähnte welchen bestimmte Strahlbundel durch .1 «le aer ähnlich geformte Plattenteil ebenfalls mit Durchtritts- 50 Hauptfokussierhnse; hindurchtrete ζ.sichμ^ einem öffnungen für die Strahlbündel versehen ist, die mit den beträchtlichen Abstand von der Achse betenden so entsprechenden Durchtrittsöffnungen in dem Platten- daß ihnen e'" bet^ht f" .^^"^^Γ*£££ teil der zweiten Gitteranordnung fluchten. Die zweite sphärische Aberrationen mitgeteilt werden. Gitteranordnung und die nächstliegende Elektrode kann mit der Anordnung5 nach F der Hauptfokussierlinse sind mit unterschiedlichen 55 ™^^™*^
^Vimkrd^:foku kann noch da- SÄ. Anordnung «£
durch verbessert werden, daß sich von jeder Durch- La die dazu dient, d3e^Jf »Wbundel Λ^β und
trittsöffnung in dem Plattenteil der zweiten Gitteran- Überschneidung auf der Ach« der »P«°
Ordnung ein zylindrischer Flanschteil, der die ent- 60 hnse Lu ™ konvergieren den Sf™
sprechende Durchtrittsöffnung umgibt, in Richtung auf wisse Aberration mitgeteilt die
£nächst.iegende Elektrode der Hauptfokussierlinse ^^^^^Γ
"'Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach- zeigten A.u.sführungsbeispiel
folgend an Hand der Zeichnungen beschriebe, S5 ^Wenn djjst£*^
Fig 1 eine schematische Ansicht, welche das nahen Bereich des> Linsenfeldes der ^f6 strahi-
optische Äquivalent oder Analogon einer Mehr- linset dadurch herbeigeführt wirf.r-
erzeuger in geeigneter Weise gerichtet werden, macht es das Fehlen jeder Vorfokussierung der Strahlbündel notwendig, die gesamte Fokussierung der Strahlbündel durch die Hauptfokussierlinse herbeizuführen, so daß diese ein starkes f okussiervermögen haben muß. Die hierdurch bedingten starken Krümmungen einer solchen Linse führen zu einer Zunahme der Aberrationen, die den Strahlbündeln mitgeteilt werden, selbst wenn die letzteren durch den Mittelteil der Hauptfokussierlinse hindurchtreten.
Hauptzweck der Erfindung ist daher die Beibehaltung der Vorfokussierung der Strahlbündel, so daß die Hauptfokussierlinse nur ein Fokussiervermögen zu haben braucht, das ausreicht, die Fokussierung der Strahlbündel auf den Schirm zu ergänzen, und dennoch irgendwelche Aberrationen als Folge der Vorfokussierung zu eliminieren.
Aus F i g. 2 ergibt sich, daß erfindungsgemäß dieser Zweck dadurch erreicht wird, daß die Vorfokussierlinse La durch gesonderte Vorfokussierlinsen JLr, Lg und Lb ersetzt ist, die dazu dienen, die Strahlen Br, Bg und Bb auf den Schirm S teilweise zu fokussieren, und daß die Strahlerzeuger Kr, Kg und Kb so angeordnet sind, daß die Strahlbündel aus diesen längskonvergierender Bahnen austreten, die einander auf der Achse der Hauptfokussierlinse Lm überschneiden, wodurch die Fokussierung der Strahlbündel auf den Schirm vervollständigt wird. Da die Strablbündel Br, Bg und Bb nur durch den achsennahen Bereich der Vorfokussierlinsen Lr, Lg und Lb hindurchtreten, werden durch die Vorfokussierlinsen den Strahlbündeln keine Aberrationen mitgeteilt. Ferner kann, da die Vorfokussierlinsen Lr, Lg und Lb die jeweiligen Strahlbündel auf den Schirm S fokussieren, die Hauptfokussierlinse Lm ein Fokussiervermögen haben, das lediglich ausreicht, die Fokussierung derselben auf den Schirm zu vervollständigen, so daß die Hauptfokussierlinse verhältnismäßig flache Äquipotentialflächen haben kann, um zu vermeiden, daß den Strahlbündeln und insbesondere den Strahlbündeln Br und Bb, die durch die Hauptfokussierlinse mit beträchtlichen Winkeln zur Achse hindurchtreten, wesentliche Aberrationen mitgeteilt werden.
Ferner treten bei der Ausführungsform der F.rfindung, die in F i g. 2 schematisch dargestellt ist, die Strahlbündel Br und BB, die von der Hauptfokussierlinse Lu längs Bahnen ausgehen, die vom Strahlbündel Bg divergieren, durch Ablenkelemente FR und Fb hindurch, so daß sie zu einem gemeinsamen Punkt mit dem Strahlbündel Bg an einer Öffnung des mit Öffnungen versehenen Gitters oder der Maske Mkonvergieren. Es ist jedoch auch möglich, die Ablenkelemente Fr und Fb wegzulassen, so daß die drei Strahlbündel Bg, Bg und Bb einander im wesentlichen auf der Achse der Hauptfokussierlinse Lu kreuzen und dann ihren Weg längs divergierender Bahnen fortsetzen, so daß sie auf d m Schirm an drei verschiedenen Stellen auftreffen, die voneinander einen bestimmten Abstand haben. Wenn die Strahlflecke daher auf dem Schirm S einen Absiarrd voneinander haben, werden zeitliche Unterschiede, die den drei Strahlneckstellungen entsprechen, den Videosignalen, welche die drei Strahlbündel modulieren, mitgeteilt, um dadurch eine Übereinstimmung zwischen den drei Bildern zu erzielen, die auf dem I'hosphorschirm durch die drei Strahlbündel erzeugt ■werden.
Ein besonderes Beispiel des Aufbaus einer Mehritrahl-Kathodenstrahlröhre mit einer einzigen Elektroe, die
.lenkanone, die dem lichtoptischen Analogen der I! i g. 2 entspricht, wird nun in Verbindung mit F i g. 3 und 4 beschrieben. Wie F i g. 3 zeigt, ist die Elektronenkanone A innerhalb des Halses N der Röhre ange-5 ordnet gezeigt und wird durch drei elektrisch gesonderte Kathoden KR, Kg und Kb gebildet, denen »rote«, »grüne« und »blaue« Videosignale zugeführt werden. Die drei Kathoden sind mit ihren Elektronenemissionsflächen in einer geraden Linie angeordnet, so daß sie
ίο sich mit ähnlich angeordneten öffnungen g1R, ^1G und JiJ1B in den ersten Gittern Gk1, Ggi und Gb1 in Ausfluchtung befinden. Ein zweites becherförmiges Gitter G2 weist eine Endplatte bzw. Endwand 1 auf, die benachbart den ersten Gittern angeordnet und mit drei
Öffnungen giR, g2G und gtB geformt sind, die sich mit den öffnungen giR, gxc und ^1B in Ausfluchtung befinden. Dem Gitter G2 folgen in der Richtung von den ersten Gittern weg offenendige rohrförmige Gitter bzw. Elektroden G3, G4 und G5 (F i g. 3).
Die Elektrode G3 ist so gelagert, daß sie sich in das becherförmige Gitter G2 erstreckt und sich von der Seitenwand der letzteren in einem radialen Abstand befindet. Die Elektrode G4 hat einen größeren Durchmesser als die Elektrode G3 und ist so gelagert, daß sich
as ein Endteil d;r Elektrode G3 in einen bena:hbarten Endteil der Elektrode G4 erstreckt und sich von dieser in einem radialen Abstand nach innen befindet. Die Elektrode G5 weist einen Endteil von einem Durchmesser auf, der kleiner als derjenige der Elektrode G4 ist und sich in einen benachbarten Endteil der Elektrode G4 erstreckt und sich von diesem in einem Abstand radial nach innen befindet. Die verschiedenen Elektroden G3, G4 und G5, die Gitter Gr1, Ggi und G2 sowie die Kathoden Kr, Kg und Kb sind alle in dem beschriebenen Verhältnis mittels geeigneter nicht gezeigter Stützen aus Isoliermaterial zusammengebaut. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Kathode Kg, das erste Gitter Gg1 und der Mittelteil des zweiten Gitters G2 alle so angeordnet, daß das durch diese erzeugte Strahlbündel Bg mit der Röhrenachse zusammenfällt, während die Kathode Kr, das Gitter Gb1 und der Teil des Gitters G2 mit der Öffnung giR sowie die Kathode Kb, das Gitter Gbi und derjenige Teil des Gitt;rs G2, in welchem sich die öffnung giß befindet, mit Bezug auf die Röhrenachse winkelig angeordnet sind, so daß die Strahlen BR und Bb-, die hierdurch erzeugt werden, zum Strahl Bg konvergiert werden, was zur Folge hat, daß die drei Strahlbündel einander an der Stelle O schneiden. Ferner ist die Elektrode G3 mit einer Endwand 2 dargestellt, deren Form derjenigen der Endwand 1 des Gitters G2 ähnlich ist und öffnungen g3R, gsG und g3B aufweist, die für das Hindurchtreten der Strahlbündel Br, Bg und Bb angeordnet sind.
Für den Betrieb der in F i g. 3 dargestellten Elektronenkanone Λ werden geeignete Spannungen an die Gitter Gr1, Gd, Gs1 und G2 sowie an die Elektroden G3, G4 und G5 gelegt Beispielsweise wird eine Spannung von O bis —400 V an die Gitter Gr1, Gg1 und Gsi gelegt, eine Spannung von 0 bis 500 V an das Gitter G2, eine Spannung von 13 bis 20 kV an die Elektroden G3 und G5 und eine Spannung von 0 bis 400 kV an die Elektrode G4, wobei die Spannung der Kathoden Kr, Kg und Kb als Bezugsgröße dienen. Daher sind die Spannungsverteilungen mit Bezug auf die Gitter und Elektroden und ihre Längen und Durchmesser im wesentlichen identisch mit denjenigen einer Äquipotential-Einstrahl-Elektronenkanone, die ein erstes Einzel-
gitter und ein zweites mit einer einzigen öffnung versehenes Gitter aufweist. Bei der vorangehend beschriebenen Verteilung der angelegten Spannungen werden Elektronenlinsenfelder zwischen den Endwänden 1 und 2 des Gitters G2 und der Elektrode C3 erzeugt, um die Vorfokussierlinsen Lr, Lg und Lb gesondert für jeden der Strahlbündel Br, Ba und Bb zu bilden. Ferner wird ein Elektronenlinsenfeld, das der Hauptfokussierlinse Lm in F i g. 2 entspricht, durch die Elektroden G3, G4 und G5 gebildet, welche so angeordnet sind, daß die Stelle 0 erhalten wird, an welcher sich die Strahlbündel schneiden, etwa in der Mitte der die Hauptfokussierlinse Lu bildendenElektrodenanordnung liegt.
Um eine Konvergenz der Strahlbündel Br uns Bb herbeizuführen, die aus der Elektrode G5 längs divergierender Bahnen austreten, weist die Elektronenkanone nach F i g. 3 eine Ablenkeinrichtung F auf.
Die üblichen Horizontal- und Vertikalablenkeinrichtungen, die durch das Joch Dy dargestellt sind, sind zum gleichzeitigen horizontalen und vertikalen Abtasten der drei Strahlbündel mit Bezug auf den Schirm S wie bei der herkömmlichen Bildröhre vorgesehen.
Bei erfindungsgemäßen Kathodenstrahlröhren kann sich ein zylindrischer Flansch 23 von der Platte bzw. von der Endwand 1 des Gitters G2 aus um jede der öffnungen gSR, g^G und g2ß herum zur Endwand 2 der Elektrode G3 erstrecken, und das Fokussiervermögen jeder der Vorkussierlinsen Lr, Lg und Lb läßt sich durch eine geeignete Wahl der axialen und diametralen Abmessungen der Flansch 23 sowie durch die Durchmesser des Gitters G2 und der Elektrode G3 bestimmen. Die Fokussiervermögen der drei Vorfokussierlinsen Lr, Lg und Lb können einander gleich gemacht werden, oder es können die Fokussiervermögen der Vorfokussierlinsen Lh und Lb geringfügig größer als dasjenige der Vorfokussierlinse Lg gemacht werden. Im letzteren Falle wird durch das erhöhte Vorfokussiervermögen der Linsen Lr und Lb mit Bezug auf dasjenige der Vorfokussierlinse Lg die Fleckgröße der Strahlbündei Br und Bb auf dem Schirm S etwas verringert, wodurch geringfügige Aberrationen kompensiert werden,
ίο die diesen Strahlen beim Durchtritt durch die Hauptfokussierlinse LM mit Winkeln zur Achse der letzteren mitgeteilt werden. Durch die vorangehend beschriebene Wirkung wird sichergestellt, daß die Landeflecke der drei Strahlbündel auf dem Schrim S von der gleichen Größe zur optimalen Auflösung des ernaltenen Bildes sind.
Im Vorangehenden wurden erfindungsgemäße Elektronenkanonen in besonderer Anwendung auf Farbbildröhren beschrieben, bei welchen eine einzige
ao Kanone zum Erzeugen von drei Elektronenstrahien verwendet wird, die mit den üblichen »roten«, »grünen« und »blauen« Farbsignalen hellgesteuert werden. Eine erfindungsgemäße Elektronenkanone kann jedoch auch bei irgendeiner anderen Kathodenstrahlröhre verwendet werden, bei der mehrere Elektronenstrahlen erforderlich sind, die auf einen gemeinsamen Fleck oder auf gesonderte Flecke eines Elektronenempfang:.-schirms fokussiert werden sollen. Ferner kann, obwohl die Erfindung in Verbindung mit Elektronenkanone:;
vom Äquipotentialtyp beschrieben wurde, eine ähnliche Anwendung auf Elektronenkanonen vom sogenannten Tripotentialtyp vorgenommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ι 2 formte Platteiiteil ebenfalls mit Durchtrittsöffmin- Patentansprüche: gen für die Strahlbündel (Bb, Bg, Br) versehen ist, die mit den entsprechenden Dorchtrittsöffnungen
1. Kathodenstrahlröhre mit einem Bildschirm, in dem Plattenteil der zweiten Gitteranordnung auf welchem Anordnungen verschiedener Färb- 5 (G4/ fluchten, und daß die zweite Gitteranordnung phosphore vorgesehen sind, mit einem Strahler- (Gj) und die nächstliegende Elektrode (G3) der zeugungssystem zum Erzeugen mehrerer Elektro- Hauptfokussierlinse (Lm) mit unterschiedlichen nenstrahlbündel, welche am Ort der StrabJerzeu- elektrischen Potentialen beaufschlagt sind.
gung untereinander einen Abstand aufweisen und 5. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 4, daso in Richtung auf den Bildschirm gelenkt werden, io durch gekennzeichnet, daß sich von jeder Durchdaß sie sich im Feld einer zwischen dem Strahl- trittsöffnung in dem Plattenteil der zweiten Gittererzeugungssystem und dem Bildschirm befindlichen anordnung (G2) ein zylindrischer Flanschteil, der Hauptfokussierlinse überkreuzen, und mit einem die entsprechenden Durchtrittsöffnungen umgibt, Vorfokussierlinsensystem, welches zwischen dem in Richtung auf die nächstliegende Elektrode (G3) Strahlerzeuguagssystem und der Hauptfokussier- 15 der Hauptfokussierlinse (Lm) erstreckt,
linse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorfokussierlinsensystem
aus mehreren einzelnen Vorfokussierlinsen (Lr,
Lg, Lb) besteht, wobei jedem Strahlbündel (Br, Bg, Bb) eine Vorfokussierlinsc (Lr, LG, Ls) züge- ao
ordnet ist.
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, bei Die Erfindung betrifft eine Kathodenstrahlröhre der das Strahlerzeugungssystem drei in einer mit einem Bildschirm, auf welchem Anordnungen ver-Ebene liegende Strahlbündel erzeugt, bei der die sehiedener Farbphosphore vorgesehen sind, mit einem Achse der Hauptfokussierlinse in der von den drei as Strahlerzeugungssystem zum Erzeugen mehrerer Elek-Strahlbündeln gebildeten Ebene liegt, bei der eines tronenstrahlbündel, welche am Ort der Strahlerzeugung der drei Strahlbündel auf der Achse der Hauptfo- untereinander einen Abstand aufweisen und so in Richkussierlinse liegt, während die beiden übrigen tung auf den Bildschirm gelenkt werden, daß sie sich Strahlbündel von gegenüberliegenden Seiten dieses im Feld einer zwischen dem Strahlerzeugungssystem einen Strahlbündels ausgehen, dadurch gekenn- 30 und dem Bildschirm befindlichen Hauptfokussierlinse zeichnet, daß die Vorfokussierlinsen (LR, LB), die überkreuzen, und mit einem Vorfokussierlinsensystem, den beiden übrigen Strahlbündeln (BR, ΒΒ) züge- welches zwischen dem Strahlerzeugungssystem und der ordnet sind, eine stärkere Fokussierwirkung haben Hauptfokussierlinse angeordnet ist.
als die Vorfokussierlinse (Lg), die dem auf der Eine derartige Kathodenstrahlröhre ist als Farbbild-Achse der Hauptfokussierlinie (Lm) liegenden 35 röhre bekannt (Zeitschrift »IEEE Transactions, Broad-Strahlbündel (B0) zugeordnet ist. cast & Television Receifers«, BTR 14, Juli 1968, S. 19
3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, bis 27). Bei dieser bekannten Kathodenstrahlröhre deren Strahlerzeugungssystem eine Anordnung gehen die Strahlbündel mit Abstand parallel von dem von Kathoden und erste Gitter aufweist, wobei eine Strahlerzeugungssystem aus und werden von dem der Kathoden mit dem entsprechenden ersten Git- 4° Vorfokussierlinsensystem so abgelenkt, daß sie sich in ter auf der Röhrenachse liegt und die anderen Ka- der Hauptfokussierlinse kreuzen und dabei nur den thoden mit den entsprechenden ersten Gittern in achsennahen Bereich des Linsenfeldes der Hauptbezug auf die Röhrenachse so geneigt angeordnet fokussierlinse ausnutzen. Der Grund füt diese Maßsind, daß die entsprechenden Strahlbündel sich nähme ist, daß nur dann, wenn die Strahlbündel durch im Feld der Hauptfokussierlinse kreuzen, und deren 45 den actiFennahen Bereich des Linsenfeldes laufen, Strahlerzeugungssystem eine zweite Gitteranord- Aberrations- und Komafehler gering bleiben.
nung aufweist, wobei die Öffnungen dieser zweiten Das Hilfslinsensystem hat jedoch nicht nur die Auf-
Gitteranordnung mit den entsprechenden Öffnun- gäbe, die Strahlbündel so abzulenken, daß diese sich gen der ersten Gitteranordnung und den Kathoden im achsennahen Bereich des Linsenfeldes der ihnen gefluchten, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite 50 meinsamen Hauptfokussierlinse kreuzen, sondern das Gitteranordnung (G2) als Elektrode zur Bildung der Vorfokussierlinsensystem hat darüber hinaus noch die Vorfokussierlinsen (Lr, Lb, Lg) beiträgt. Aufgabe, die Strahlbündel bereits vorzufokussieren.
4. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 3, bei der Durch diese Vorfokussierung kann die Fokussierwirdie Hauptfokussierlinse von mehreren mit unter- kung der Hauptfokussierlinse geringer gewählt werden, schiedlichen Potentialen beaufschlagten rohrför- 55 Mit einer hohen Fokussierwirkung sind nämlich gleichmigen Elektroden gebildet ist, welche der Reihe zeitig hohe Aberrationsfehler verbunden. Man ist nach in Strahlrichtung hinter der zweiten Gitter- deshalb bemüht, die Fokussierwirkung der Hauptanordnung angeordnet sind, dadurch gekennzeich- fokussierlinse nicht zu groß zu machen.
net, daß die zweite Gitteranordnung (G2) einen Bei der bekannten Kathodenstrahlröhre besteht das gegen die Kathoden (JO?, Kc, Kn) konvex ge- Co Vorfokussierlinsensystem aus einer einzigen Vorfokusbogenen Plattenteil aufweist, in dem die Durch- sierlinse. Da die Strahlbündel am Ort der Strahlerzeutrittsöffnungen für r!ie Strahlbündel vorgesehen gung untereinander einen Abstand haben, muß zusind, daß die andere Elektrode zur Bildung der mindest ein Teil der Strahlbündel durch die Vor-Vorfokussierlinsen (LR, LG, LB) von einem dem fokussierlinse an einer Stelle hindurchtreten, die relativ Plattenteil der zweiten Gitteranordnung (G2) ahn- 65 weit von der Achse der Vorfokussierlinse entfernt ist. lieh geformten Plattenteil am Ende der nächstlie- Dadurch wird aber dieser Teil der Strahlbündel bereits genden Elektrode der Hauptfokussierlinse (Lm) gc- durch die Vorfokussierlinse mit Aberrationsfehlern bildet ist. wobei der zuletzt erwähnte ähnlich ge- beaufschlagt.
DE19691965498 1968-12-30 1969-12-30 Kathodenstrahlrohre Expired DE1965498C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9649968A JPS4818393B1 (de) 1968-12-30 1968-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965498A1 DE1965498A1 (de) 1970-07-16
DE1965498B2 true DE1965498B2 (de) 1973-05-17
DE1965498C3 DE1965498C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=14166771

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966566 Expired DE1966566C2 (de) 1968-12-30 1969-12-30 Kathodenstrahlröhre
DE19691965498 Expired DE1965498C3 (de) 1968-12-30 1969-12-30 Kathodenstrahlrohre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966566 Expired DE1966566C2 (de) 1968-12-30 1969-12-30 Kathodenstrahlröhre

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4818393B1 (de)
DE (2) DE1966566C2 (de)
FR (1) FR2027388A1 (de)
GB (1) GB1259698A (de)
NL (1) NL6919587A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2201539B1 (de) * 1972-09-29 1976-10-29 Tokyo Shibaura Electric Co
JPS5238900Y2 (de) * 1972-11-06 1977-09-03
JPS5067549A (de) * 1973-10-15 1975-06-06
US4922166A (en) * 1986-06-30 1990-05-01 Sony Corporation Electron gun for multigun cathode ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4818393B1 (de) 1973-06-05
FR2027388A1 (de) 1970-09-25
DE1965498A1 (de) 1970-07-16
DE1965498C3 (de) 1973-11-29
DE1966566A1 (de) 1973-05-10
GB1259698A (en) 1972-01-12
DE1966566C2 (de) 1983-01-13
NL6919587A (de) 1970-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639464C3 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2522737A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1905670A1 (de) Farbbildroehre
DE1965538C3 (de) Einrichtung zur Korrektur von Rasterdeckungsfehlern bei einer Mehrstrahl-Farbbildröhre
DE4141879A1 (de) Elektronenkanone fuer eine farbkathodenstrahlroehre
DE69829623T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2018943A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1812024A1 (de) Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre,welche Vorrichtung mit einer Vierpollinse zur Ablenkverstaerkung versehen ist,und Kathodenstrahlroehre zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung
DE2428047A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2010520A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE1965498B2 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3614429C2 (de)
DD143125A5 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE4431335B4 (de) Elektronenkanone für eine Farbbildröhre
DE2030384A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE4416692A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DD212355A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE69630099T2 (de) Elektronenkanonenvorrichtung für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE1957153A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE69824246T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE1922229A1 (de) Farbbildroehre
DD232374A5 (de) Elektronenstrahlroehre
DE1093023B (de) Kathodenstrahlroehre mit mehreren Strahlerzeugungssystemen, insbesondere fuer Farbfernsehzwecke
DE60309529T2 (de) Farbbildröhre
DE1963809A1 (de) Kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977