DE19654917A1 - Formenschließvorrichtung - Google Patents

Formenschließvorrichtung

Info

Publication number
DE19654917A1
DE19654917A1 DE19654917A DE19654917A DE19654917A1 DE 19654917 A1 DE19654917 A1 DE 19654917A1 DE 19654917 A DE19654917 A DE 19654917A DE 19654917 A DE19654917 A DE 19654917A DE 19654917 A1 DE19654917 A1 DE 19654917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing device
mold closing
piston
cylinder unit
tool carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19654917A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Achim Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNKEL, URSULA, 64385 REICHELSHEIM, DE
Original Assignee
KUNKEL HANS ACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNKEL HANS ACHIM filed Critical KUNKEL HANS ACHIM
Priority to DE19654917A priority Critical patent/DE19654917A1/de
Publication of DE19654917A1 publication Critical patent/DE19654917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/044Means preventing deflection of the frame, especially for C-frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1768Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames constructions of C-shaped frame elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Formenschließvorrichtung, umfassend zwei durch eine Zugstange verbundene und einen Abstand voneinander aufweisende, zweiarmige Wiegesysteme, die oberhalb der Zugstange durch zwei Werkzeugträger bzw. daran festlegbare Formhälften und unterhalb der Zugstange durch eine Druckaufnahmeeinrichtung aufeinander abstützbar sind wobei wenigstens ein Werkzeugträger verschiebbar auf der Zugstange gelagert und mittels einer Vorschubeinrichtung relativ zu dem anderen Werkzeugträger verschiebbar ist, die einen Bestandteil der Wiegesysteme bildet.
Eine solche Formenschließvorrichtung ist aus der DE OS 37 22 340 bekannt. Die Vorschubeinrichtung wird dabei durch ein hydraulisches Kolben- /Zylindersystem gebildet, das in Richtung der Bewegungsachse des verschiebbaren Werkzeugträgers vor diesem Werkzeugträger angeordnet ist. Ein erheblicher Platzbedarf der Formenschließvorrichtung ist davon die Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Formenschließvorrichtung derart weiter zu entwickeln, daß sich ein verminderter Platzbedarf während der Verwendung ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Formenschließvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche bezug.
Bei der erfindungsgemäßen Formenschließvorrichtung ist es vorgesehen, daß die Vorschubeinrichtung unter der Zugstange angeordnet ist und einen Bestandteil der Druckaufnahmeeinrichtung bildet. Die Vorschubeinrichtung, die weiterhin, jedoch nicht notwendig, durch eine hydraulische Kolben-/Zylindereinheit gebildet sein kann, ist dadurch an einer Stelle vorgesehen, die für andere Zwecke nicht benötigt wird. Dadurch ergibt sich eine verkürzte Baulänge der Formenschließvorrichtung und ein erheblicher Raumgewinn. Zugleich ist die Zugänglichkeit der Formenträger ausgezeichnet. Die Materialzu- und Abführung bereiten keine Schwierigkeiten. Eine diesbezügliche Automatisierung ist problemlos möglich.
Beschädigungen der Formhälften während des Schließvorganges lassen sich vermeiden, wenn die Vorschubeinrichtung mit einer Überlastsicherung versehen ist. Dieses kann bei Verwendung einer hydraulischen Vorschubeinrichtung aus einem Überdruckventil bestehen, das in dem die Schließbewegung bewirkenden, hydraulischen Drucksystem der druckbeaufschlagten Kolben/Zylindereinheit vorgesehen ist.
Die sich beim Schließen der Form ergebenden, mechanischen Spannungen werden von der erfindungsgemäßen Vorrichtung ganz oder überwiegend als Druck- bzw. Zugspannungen aufgenommen. Merkliche Biegespannungen treten nur in den Wiegesystemen auf und lassen sich dort gut beherrschen. Trotz leichtester Bauweise der Vorrichtung ist daher das Auftreten elastischer Biegeverformungen und als Folge davon Spaltaustrieb während der bestimmungsgemäßen Verwendung kaum noch zu befürchten.
Die erfindungsgemäße Formenschließvorrichtung zeichnet sich bei geringem Gewicht und großer Robustheit durch einen besonders einfachen Aufbau aus. Die einzelnen Komponenten können nach eingetretenem Verschleiß leicht ausgetauscht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Formenschließvorrichtung in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsfall gezielt zusammenzusetzen und beispielsweise in Abhängigkeit von der Größe der zur Anwendung gelangenden Formenhälften aus von einander abweichend dimensionierten Teilkomponenten aus einem Bausatz zusammenstellen. Für eine rationelle Massenfertigung von Kunststoffteilen ist das von großem Vorteil.
Durch die erste Kolben-/Zylindereinheit kann zumindest eine zweite Kolben- /Zylindereinheit betätigbar sein, derart, daß durch die weite Kolben- /Zylindereinheit zumindest ehe dritte Kolben-/Zylindereinheit betätigbar ist und wobei der verschiebbare Werkzeugträger durch die dritte Kolben- /Zylindereinheit verschiebbar ist. Bei einer solchen Ausführung, bei der die zweite und die dritte Kolben-/Zylindereinheit hydraulisch verbunden sind, bedarf es dabei weder eines Gelenkes noch eines sekundären Antriebes, um eine gegenläufige Relativbewegung des verschiebbaren Werkzeugträgers zu erhalten, bezogen auf die Arbeitsrichtung der Vorschubeinrichtung. Vor- und Rückwärtsbewegung der Kolben in den Kolben-/Zylindereinheiten können sichergestellt werden durch abwechselnde Beaufschlagung der Vorder- bzw. Rückseite der Kolben. Es ist jedoch auch möglich, zwei voneinander unabhängige Kolben-/Zylindereinheiten zu verwenden, die jeweils einen nur einseitig beaufschlagbaren Kolben enthalten und eine entgegengesetzte Arbeitsrichtung haben. Auch ist es möglich, für die Rückführung des Kolbens in seine Ausgangsposition eine Rückstelleinrichtung zu verwenden die sich eines sekundären motorischen Antriebs bedient, beispielsweise der Feder eines Druckspeichers.
Ein besonders einfacher konstruktiver Aufbau ergibt sich, wenn die zweite und die dritte Kolben-/Zylindereinheit einen Bestandteil einer in sich geschlossenen Baugruppe bilden, die mit der Zugstange starr verbunden ist. Eine solche Baugruppe, die abgesehen von der Vorschubeinrichtung keines separaten Antriebs bedarf, läßt sich besonders einfach montieren und bei Bedarf austauschen oder ersetzen. Sie kann auch einen Wegaufnehmer für die Erfassung der Relativverschiebungen des verschiebbaren Werkzeugträgers umfassen, um hohe Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten der Formenschließvorrichtung zu ermöglichen. Die Einstellung optimaler Werte kann außerhalb der Produktionseinrichtung erfolgen und erfordert somit nicht mehr die bisher üblichen, zeitraubenden Anlaufprozesse im Anschluß an die Bestückung einer Spritzgießmaschine mit neuen Werkzeugen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß durch die erste Kolben-/Zylindereinheit eine erste Zahnstange verschiebbar ist, die mit einem in einem Lager der Zugstange gelagerten ersten Ritzel unterhalb der Zugstange in Eingriff steht, daß durch das erste Ritzel eine oberhalb der Zugstange angeordnete, zweite Zahnstange entgegen der Richtung der ersten Zahnstange verschiebbar ist, und daß der verschiebbare Werkzeugträger auf der zweiten Zahnstange abstützbar ist. Eine solche Ausführung zeichnet sich bei extremer Robustheit durch eine hohe Temperaturbeständigigkeit und eine weitgehende Wartungsfreiheit aus.
Die erste Kolben-/Zylindereinheit kann auch mit dem Lastarm eines zweiarmigen Hebels in Eingriff stehen, der in einem Lager der Zugstange gelagert ist, wobei der verschiebbare Werkzeugträger durch den Lastarm des zweiarmigen Hebels verschiebbar ist. Auch in diesem Falle resultiert eine hohe Robustheit, jedoch gepaart mit einem sehr geringem Gewicht. Die Ausführung wird daher in Anwendungsfällen bevorzugt, in denen häufige Werkzeugumrüstungen die Regel sind. Der Hebel 2 sollte möglichst einen Schwenkbereich von nicht mehr als plus/minus 20° aufweisen, bezogen auf eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des verschiebbaren Werkzeugträgers 4 im Mittelpunkt des Gelenkes 11 errichteten, gedachten Ebene, um Biegespannungen von der Zugstange 1 fernzuhalten.
Der Lastarm und der verschiebbare Werkzeugträger können durch eine Vertikalführung verbunden sein. Bevorzugt wird eine Pendelstütze, um die sich bei der Schwenkbewegung ergebenden Vertikalabstände von der Zugstange auszugleichen. Diese kann durch ein zweites und ein drittes Gelenk mit dem Lastarm bzw. dem verschiebbaren Werkzeugträger verbunden werden, um eine Übertragung von Zug- und Druckkräften neben dem Höhenausgleich spielfrei zu ermöglichen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß der Lastarm des zweiarmigen Hebels bei einer solchen Ausführung gemeinsam mit der Pendelstütze einen Kniehebel bildet, wobei der Lastarm soweit schwenkbar ist, daß sich das zweite Gelenk zumindest in dem Bereich einer geraden Verbindungslinie zwischen dem ersten und dem dritten Gelenk befindet. In bezug auf die Herstellung von Werkstücken aus bestimmten polymeren Werkstoffen, gelingt es hierdurch, extrem hohe Schließdrücke zu erzielen. Die Vorschubeinrichtung ist dennoch bei geschlossener Form völlig entlastet, was von Vorteil ist, wenn solche hohe Schießdrücke über eine längere Zeitspanne aufrechterhalten werden müssen, wie beispielsweise bei der Vulkanisation von Gummiformteilen. Auch in solchen Fällen läßt sich daher Spaltaustrieb weitgehend vermeiden.
Für die Herstellung von Spritzgußteilen aus einem thermoplastischen Kunststoff ist es im allgemeinen ausreichend, wenn nur eine Formhälfte relativ beweglich ist. Die andere Formhälfte kann in einem solchen Fall der Einspritzeinrichtung für den verflüssigten Kunststoff in starrer Weise zugeordnet sein, beispielsweise einem Extruder oder einer Einspritzeinheit, die eine Kolben/Zylindereinheit umfaßt.
Für die Herstellung von Blasformteilen ist es demgegenüber zumeist erforderlich, daß beide Formhälften relativ verschiebbar sind. In Hinblick hierauf ist es unter Verwendung der erfindungsgemäßen Formenschließvorrichtung vorgesehen, daß beide Werkzeugträger auf der Zugstange verschiebbar sind. Sie können beide durch diese geführt sein. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die beiden Werkzeugträger direkt oder indirekt durch Kraftübertragungsmittel verbunden und durch die Kraftübertragungsmittel nur gegenläufig synchron verschiebbar sind.
Die Kraftübertragungsmittel können auch dabei einen Bestandteil der Vorschubeinrichtung bilden. Sie umfassen zweckmäßig ein Hebelgestänge und/oder ein Ritzel, das mit zwei gegenläufigen Zahnstangen oder Rollenketten in Eingriff steht. Die Formhälften gelangen hierdurch während des Schließvorganges immer an der selben Stelle mit einander in Eingriff, was die Rohstoffzuführung und die Abführung der erzeugten Fertigteile vereinfacht.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Formenschließvorrichtung besteht darin, daß es diese bei außerordentlich geringem Gewicht und geringem Platzbedarf gestattet, den Bedarf an biegesteifen Teilen erheblich zu vermindern. Hierdurch lassen sich hohe Schließ- und Öffnungsgeschwindigkeiten unter Vermeidung von störenden Schwingungen und elastischen Verformungen erreichen, was unter Kostengesichtspunkten sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch hinsichtlich der Verwendung der Vorrichtung von großem Vorteil ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Anlage beigefügten Zeichnung weiter verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung der Formenschließvorrichtung, bei der nur ein Werkzeugträger relativ verschiebbar ist.
Fig. 2 eine Ausführung, bei der beide Werkzeugträger relativ zu einander verschiebbar sind.
Fig. 3 eine Ausführung, bei der nur ein Werkzeugträger durch einen Zahnstangenantrieb verschiebbar ist.
Fig. 4 eine Ausführung, bei der nur ein Werkzeugträger verschiebbar ist und bei der die Kraftübertragung durch eine hydraulische Baugruppe erfolgt.
In allen Darstellungen sind funktionsgleiche Bauteile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
Die in Fig. 1 gezeigte Formenschließvorrichtung umfaßt zwei auf einer Zugstange 1 gelagerte und einen Abstand voneinander aufweisende, zweiarmige Hebel 2, 3, die im Bereich ihres einen Endes durch zwei Werkzeugträger 4, 5 bzw. die daran festlegbaren Formhälften 6, 7 und im Bereich ihres anderen Endes durch eine Druckaufnahmeeinrichtung 8 aufeinander abstützbar sind und wobei der Werkzeugträger 4 durch die Zugstange 1 geführt und mittels einer Vorschubeinrichtung 9 relativ zu dem anderen Werkzeugträger 5 verschiebbar ist. Die Zugstange 1 kann durch zwei oder mehrere Teilelemente gebildet sein, beispielsweise durch zwei geschliffene, sich parallel zueinander erstreckende Rundeisen in handelsüblicher Form, die gemeinsam eine Art Maschinenbett für den hin- und her verschiebbaren Werkzeugträger 4 bilden. Die Dimensionierung ist so vorzunehmen, daß ein Ausknicken unter den während der bestimmungsgemäßen Verwendung aufzunehmenden Kräften ausgeschlossen ist. Diese sind gering, weil es sich überwiegend um Zugkräfte handelt. Die Verwendung von Rohren ist daher mitunter sinnvoll und gestattet eine erhebliche Gewichtsreduzierung bei verhältnismäßig großer Steifigkeit und guten Möglichkeiten, den verschiebbaren Werkzeugträger auf Kugelführungen o.ä. leicht beweglich zu lagern.
Der den verschiebbaren Werkzeugträger 5 abstützende Hebel 2 und die Zugstange 1 sind durch ein erstes Gelenk 11 schwenkbar verbunden, wobei zwischen dem Werkzeugträger 4 und dem Hebel 2 eine in einem zweiten und einem dritten Gelenk 12, 13 gelagerte Pendelstütze 10 vorgesehen ist und wobei die Vorschubeinrichtung 9 einen Bestandteil der Druckaufnahmeeinrichtung 8 bildet. Die Vorschubeinrichtung 9 ist unmittelbar unterhalb der Form angeordnet an einer Stelle, die für keinen anderen Zweck benötigt wird. Die Baulänge der Formenschließeinrichtung in axialer Richtung ist dadurch gegenüber bekannten Ausführungen wesentlich verkürzt.
Die Vorschubeinrichtung 9 besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Kolben-/Zylindereinheit, die durch eine druckbeaufschlagte Flüssigkeit ansteuer- und betätigbar ist und es ermöglicht, den zweiarmigen Hebel 2 um das erste Gelenk 11 der Zugstange 1 nach rechts zu schwenken. Die diesbezügliche Bewegung wird durch eine Pendelstütze 10, die nach Art einer Lasche gestaltet und durch ein zweites und ein drittes Gelenk 12, 13 einerseits mit dem Hebel 2 und andererseits mit dem Werkzeugträger 4 verbunden ist, in eine hin- und hergehende Bewegung des Werkzeugträgers 4 parallel zur Längsrichtung der Zugstange 1 umgeformt. Die Abstände zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenk 11, 12 einerseits und zwischen dem zweiten und dritten Gelenk 12, 13 andererseits stimmen im wesentlichen überein. Die Schwenkbewegung vollzieht sich beim Öffnen bzw. Schließen der Form in einen Winkelbereich von etwa plus/minus 15°, bezogen eine senkrecht zur Längsrichtung der Zugstange 1 im Mittelpunkt des ersten Gelenks 11 errichtete Ebene. Durch eine Betätigung der Vorschubeinrichtung 9 ist es dadurch möglich, die Formhälfte 6 wahlweise an die Formhälfte 7 anzunähern und mit dieser zu verpressen oder davon zu entfernen, ohne daß nennenswerte Kräfte in vertikaler Richtung auf die Zugstange 1 übertragen werden, die eine Biegebeanspruchung nach sich ziehen könnten. Die für eine Horizontalverschiebung des verschiebbaren Werkzeugträgers 4 und dessen nachfolgende Anpressung an den ruhenden Werkzeugträger 5 erforderlichen Kräfte werden im wesentlichen mittig in den Werkzeugträger 5 eingeleitet, was es weitgehend ausschließt, daß sich bei geschlossener Form, auf deren Umfangsrichtung bezogen, an irgend einer Stelle der Formhälften 6 und 7 voneinander abweichende Schließkräfte ergeben können. Das Auftreten von Spaltaustrieb beim Füllen der Form an irgend einer Umfangsstelle ist dadurch weitestgehend ausgeschlossen.
Der zweiarmige Hebel 3 und die Zugstange 1 sind nicht im eigentlichen Sinne durch ein Gelenk verbunden sondern nur miteinander verschraubt. Trotz der daraus resultierenden, ruhenden Zuordnung des Hebels 3 zu der Zugstange 1 ergibt sich auch in seinem Bereich in funktioneller Hinsicht eine Hebelwirkung insofern, als die sich bei geschlossener Form ergebende Belastung völlig derjenigen des schwenkbaren Hebels 2 entspricht. Beide Hebel müssen aus diesem Grunde hinsichtlich ihrer Biegesteifigkeit übereinstimmend steif gestaltet sein.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die jeweiligen Längen der Lastarme und der Kraftarme der beiden Hebel 2, 3 identisch dimensioniert. Die Hebel wurden daher spiegelbildlich gestaltet. Falls Last- und Kraftarme zur Anwendung gelangen, die unterschiedlich groß bemessen sind, ist eine entsprechend unsymmetrische Gestaltung der beiden Hebel möglich. Sie basiert auf den sich dann ergebenden, statischen Erfordernissen und bereitet dem Fachmann keine Schwierigkeiten.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführung eignet sich insbesondere für die Herstellung von Spritzgußteilen aus thermoplastischem Kunststoff. Die dabei zur Anwendung gelangende Einspritzeinrichtung für den Kunststoff kann dem ruhend gelagerten Hebel 3 in starrer Weise zugeordnet sein.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführung ist insbesondere für die Herstellung von Blasformteilen geeignet. Dazu ist es vorgesehen, daß beide Werkzeugträger 4, 5 auf der Zugstange 1 verschiebbar sind, daß beide die Werkzeugträger 4, 5 abstützenden Hebel 2, 3 und die Zugstange 1 durch erste Gelenke 11 schwenkbar verbunden sind und daß zwischen den Werkzeugträgern 4, 5 und den Hebeln 2, 3 jeweils Pendelstützen 10 angeordnet sind. Die Hebel 2, 3 sind jeweils durch Kraftübertragungsmittel 14 verbunden und hierdurch nur synchron gegenläufig zueinander schwenkbar. Dadurch treffen die beiden Formhälften 6, 7 während der Schließbewegung der Form stets an derselben Stelle auf einander.
Die Kraftübertragungsmittel 14 werden durch ein Ritzel 17 gebildet, mit dem zwei gegenläufige Zahnstangen 15, 16 in Eingriff stehen. Sie sind mit den Enden der Vorschubeinrichtung 9 in starrer Weise verbunden. Das Ritzel ist ortsfest, jedoch frei verdrehbar gelagert. Es hat nur den Zweck, eine gegenläufige Synchronbewegung der beiden Formhälften zu gewährleisten.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführung unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 1 dadurch, daß durch die erste Kolben-/Zylindereinheit 9 eine erste Zahnstange 22 verschiebbar ist, die mit einem in einem Lager 11 der Zugstange 1 gelagerten ersten Ritzel 23 unterhalb der Zugstange 1 in Eingriff steht, daß durch das erste Ritzel 23 eine oberhalb der Zugstange 1 angeordnete, zweite Zahnstange 24 entgegen der Richtung der ersten Zahnstange 22 verschiebbar ist und daß der verschiebbare Werkzeugträger 4 auf der zweiten Zahnstange 24 abstützbar ist. Die Ausführung ist besonders robust und temperaturbeständig. Sie läßt sich wegen der wenigen Teile außerdem sehr günstig erzeugen.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführung unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 1 dadurch, daß durch die erste Kolben-/Zylindereinheit zumindest eine zweite Kolben-/Zylindereinheit betätigbar ist, wobei durch die zweite Kolben- /Zylindereinheit 18 zumindest eine dritte Kolben-/Zylindereinheit 19 betätigbar und wobei der verschiebbare Werkzeugträger 4 durch die dritte Kolben- /Zylindereinheit 19 verschiebbar ist. Die zweite und die dritte Kolben- /Zylindereinheit 18, 19 sind hydraulisch verbunden und Bestandteile einer in sich geschlossenen Baugruppe 20, die mit der Zugstange 1 starr verbunden ist. Die Baugruppe wird ausschließlich durch die erste Kolben-/Zylindereinheit der Vorschubeinrichtung 9 mittels eines Kolbens 8 angetrieben. Sie läßt sich dadurch leicht ersetzen. Für die Rückführung des Kolbens der Kolben- /Zylinderinheit 19 ist eine weitere Kolben-/Zylindereinheit 21 vorgesehen, die alternativ zu der Kolben-/Zylindereinheit 9 mit Drucköl beaufschlagbar ist.

Claims (15)

1. Formenschließvorrichtung, umfassend zwei durch eine Zugstange (1) verbundene und einen Abstand voneinander aufweisende, zweiarmige Wiegesysteme (2, 3), die oberhalb der Zugstange durch zwei Werkzeugträger (4, 5) bzw. daran festlegbare Formhälften (6, 7) und unterhalb der Zugstange (1) durch eine Druckaufnahmeeinrichtung (8) aufeinander abstützbar sind, wobei wenigstens ein Werkzeugträger (4) verschiebbar auf der Zugstange (1) gelagert und mittels einer Vorschubeinrichtung (9) relativ zu dem anderen Werkzeugträger (5) verschiebbar ist, die einen Bestandteil der Wiegesysteme bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (9) unter der Zugstange (1) angeordnet ist und einen Bestandteil der Druckaufnahmeeinrichtung (8) bildet.
2. Formenschließvorrichtung nach Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (9) zumindest eine erste Kolben- /Zylindereinheit umfaßt.
3. Formenschließvorrichtung nach Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die erste Kolben-/Zylindereinheit zumindest eine zweite Kolben- /Zylindereinheit betätigbar ist, daß durch die zweite Kolben- /Zylindereinheit (18) zumindest eine dritte Kolben-/Zylindereinheit (19) betätigbar und daß der verschiebbare Werkzeugträger (4) durch die dritte Kolben-/Zylindereinheit (19) verschiebbar ist.
4. Formenschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und die dritte Kolben-/Zylindereinheit (18, 19) hydraulisch verbunden sind.
5. Formenschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und die dritte Kolben-/Zylindereinheit (18, 19) einen Bestandteil einer in sich geschlossenen Baugruppe (20) bilden, die mit der Zugstange (1) starr verbunden ist.
6. Formenschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe (20) einen Wegaufnehmer für die Erfassung der Relativverschiebung des verschiebbaren Werkzeugträgers (4) umfaßt.
7. Formenschließvorrichtung nach Ansprüche 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die erste Kolben-/Zylindereinheit (9) eine erste Zahnstange (22) verschiebbar ist, die mit einem in einem Lager (11) der Zugstange (1) gelagerten ersten Ritzel (23) unterhalb der Zugstange (1) in Eingriff steht, daß durch das erste Ritzel (23) eine oberhalb der Zugstange (1) angeordnete, zweite Zahnstange (24) entgegen der Richtung der ersten Zahnstange (22) verschiebbar ist, und daß der verschiebbare Werkzeugträger (4) auf der zweiten Zahnstange (24) abstützbar ist.
8. Formenschließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die erste Kolben-/Zylindereinheit (9) mit dem Lastarm eines zweiarmigen Hebels (2) in Eingriff steht, der in einem Lager (11) der Zugstange (1) gelagert ist und daß der verschiebbare Werkzeugträger (4) durch den Lastarm des zweiarmigen Hebels (2) verschiebbar ist.
9. Formenschließvorrichtung nach Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (2) einen Schwenkbereich von nicht mehr als plus/minus 20° aufweist, bezogen auf eine senkrecht zur Bewegungsrichtung des verschiebbaren Werkzeugträgers (4) im Mittelpunkt des Gelenkes (11) errichteten, gedachten Ebene.
10. Formenschließvorrichtung nach engem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastarm und der verschiebbare Werkzeugträger (4) durch eine Pendelstütze (10) verbunden sind.
11. Formenschließvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelstütze (10) durch ein zweites und ein drittes Gelenk (12, 13) mit dem Lastarm bzw. dem verschiebbaren Werkzeugträger (4) verbunden ist.
12. Formenschließvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastarm gemeinsam mit der Pendelstütze (10) einen Kniehebel bildet und daß der Lastarm soweit schwenkbar ist, daß sich das zweite Gelenk (12) zumindest in dem Bereich einer geraden Verbindungslinie zwischen dem ersten und dem dritten Gelenk (11, 13) befindet.
13. Formenschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beide Werkzeugträger (4, 5) durch die Vorschubeinrichtung (9) relativ zu der Zugstange (1) verschiebbar sind.
14. Formenschließvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Werkzeugträger (4, 5) direkt oder indirekt durch Kraftübertragungsmittel (14) verbunden und durch die Kraftübertragungsmittel (14) nur gegenläufig synchron verschiebbar sind.
15. Formenschließvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsmittel (14) ein Hebelgestänge und/oder ein Ritzel umfassen, das mit zwei weiteren gegenläufigen Zahnstangen oder Rollenketten in Eingriff steht.
DE19654917A 1996-04-18 1996-04-18 Formenschließvorrichtung Withdrawn DE19654917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654917A DE19654917A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Formenschließvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654917A DE19654917A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Formenschließvorrichtung
DE1996115284 DE19615284C1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Formenschließvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654917A1 true DE19654917A1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7791612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654917A Withdrawn DE19654917A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Formenschließvorrichtung
DE1996115284 Expired - Fee Related DE19615284C1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Formenschließvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115284 Expired - Fee Related DE19615284C1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Formenschließvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19654917A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061896A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Mannesmann Rexroth Ag Schließeinheit
EP1214999A2 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Heinrich Greve Maschinen- und Apparatebau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Formwerkzeugs
EP1731289A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-13 Klöckner Desma Elastomertechnik GmbH Spritzgiessmaschine
WO2008067175A2 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Graham Engineering Corporation Mold clamp assembly for blow molding machine and method
DE102018101727A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Engel Austria Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916399C2 (de) * 1999-04-06 2003-07-31 B & W Kunststoffmaschb & Hande Antriebsvorrichtung für das Schließen und Öffnen einer zweiteiligen Form
CN100427293C (zh) * 2003-10-27 2008-10-22 蔡桂森 塑料吹瓶机合模机构
CN110524763A (zh) * 2018-05-23 2019-12-03 岳阳山益科技有限公司 一种新型硫化压机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325283C2 (de) * 1983-07-13 1985-06-05 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Formschließeinheit einer Druck- oder Spritzgießmaschine
DE3722340A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Battenfeld Fischer Blasform Schliessvorrichtung fuer formen zum herstellen von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff
DE4426521C1 (de) * 1994-07-27 1995-09-28 Battenfeld Fischer Blasform Vorrichtung zum Schließen von Formen für die Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061896A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Mannesmann Rexroth Ag Schließeinheit
EP1214999A2 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Heinrich Greve Maschinen- und Apparatebau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Formwerkzeugs
EP1214999A3 (de) * 2000-12-18 2004-01-02 Heinrich Greve Maschinen- und Apparatebau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Zusammenhalten eines Formwerkzeugs
EP1731289A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-13 Klöckner Desma Elastomertechnik GmbH Spritzgiessmaschine
WO2008067175A2 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Graham Engineering Corporation Mold clamp assembly for blow molding machine and method
EP2099599A4 (de) * 2006-11-30 2017-05-10 Graham Engineering Corporation Formwerkzeugzuhaltungsanordnung für blasformmaschine und verfahren
DE102018101727A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Engel Austria Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit
AT519581A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-15 Engel Austria Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit
AT519581B1 (de) * 2017-01-27 2019-02-15 Engel Austria Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit
DE102018101727B4 (de) * 2017-01-27 2020-11-12 Engel Austria Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615284C1 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300223B1 (de) Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0077897B1 (de) Presse zum Herstellen Masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material
DE102009042252A1 (de) Meßvorrichtung
DE102005004136A1 (de) Halteeinrichtung für bewegliche Giessform sowie Formverklemmeinheit
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
EP0668817A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP0106030B1 (de) Rohrbiegemaschine mit Biegedorn
DE19654917A1 (de) Formenschließvorrichtung
DE2355937C3 (de) Pendelscheren-Anlage zum Unterteilen von mehreren Strängen
DE4426521C1 (de) Vorrichtung zum Schließen von Formen für die Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff
EP0572839B1 (de) Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
DE19804143A1 (de) Schließvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
DE7531870U (de) Formschliesseinrichtung fuer giessmaschinen
DE3734555A1 (de) Ballenpresse
DE69310864T2 (de) Hydromechanische Schliessvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine und entsprechende Spritzgiessmaschine
DE2822248A1 (de) Schmiereinrichtung fuer eine als buechse oder als holm ausgebildete fuehrung fuer geradlinige bewegung
DE10323309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schließen von Werkzeugaufnahmeplatten
DE3924182C1 (en) Closure device for moulds for thermoplastic components prodn. - comprising tensioning plates which locate with movable members on equalisation unit
DE3832060A1 (de) Streckwerk fuer spinnereimaschinen
DE3914846A1 (de) Spritzgiesspresse fuer kunststoff-formmassen
AT400022B (de) Spritzgiessmaschinen
DE4035000A1 (de) Vorrichtung zum verspannen und ausbalancieren von presswerkzeugtraeger und kurbelgehaeuse einer stauchpresse
DE2403481B2 (de)
DE4409262C1 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus Vorformlingen
DE1800505C3 (de) Formschließ- und Zuhaltevorrichtung für eine Spritzgießform einer Kunststoff-Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19615284

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19615284

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KUNKEL, URSULA, 64385 REICHELSHEIM, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KUNKEL, HANS-ACHIM, 64385 REICHELSHEIM, DE

8130 Withdrawal