DE19654793A1 - Halterung zur lösbaren Befestigung an Lenkvorrichtungen von Zweirädern - Google Patents

Halterung zur lösbaren Befestigung an Lenkvorrichtungen von Zweirädern

Info

Publication number
DE19654793A1
DE19654793A1 DE19654793A DE19654793A DE19654793A1 DE 19654793 A1 DE19654793 A1 DE 19654793A1 DE 19654793 A DE19654793 A DE 19654793A DE 19654793 A DE19654793 A DE 19654793A DE 19654793 A1 DE19654793 A1 DE 19654793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
handlebar
holder according
flat
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19654793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19654793C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINER MIGUEL
Original Assignee
STEINER MIGUEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINER MIGUEL filed Critical STEINER MIGUEL
Priority to DE19654793A priority Critical patent/DE19654793C2/de
Priority to DE19752878A priority patent/DE19752878A1/de
Publication of DE19654793A1 publication Critical patent/DE19654793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19654793C2 publication Critical patent/DE19654793C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/06Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above the front wheel, e.g. on the handlebars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halterung zur lösbaren Befestigung an Lenkervorrichtungen von Zweirädern, insbesondere von Fahrrädern, die zur Aufnahme eines flachen Lesegegenstandes (Landkarte oder Ähnliches) dient und für den Fahrer lesbar angeordnet ist, aus einer im wesentlichen starren Konstruktion, deren Aufnahmeteil in etwa den Abmessungen des Lesegegenstandes entsprechen.
Halterungen für die vorerwähnte Anwendung sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, haben aber durch die fest geformte Aufnahmefläche/Tasche eine Einschränkung für die Größe des Leseobjektes zum Nachteil.
Weiterhin wird als nachteilig angesehen, daß derartige Halterungen die gleichzeitige Montage an Lenkvorrichtungen weiterer nützliche Gegenstände, wie z. B. Tachomenter/Fahrradcomputer, Rückspiegel, Klingel, Lenkertasche, usw. weitgehend behindern.
Ebenso sind andere Halterungen dieser Art, die an Lenkvorrichtungen mittels rohrschellenartigen Klemmen fixiert sind (die auch langfristig den Lack am Lenker beschädigen), nicht einfach komplett montierbar bzw. demontierbar.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine unkomplizierte und funktionelle Halterung zu schaffen, die weitgehend an jedem Fahrradlenker-Typ einfachst und schnell zu montieren bzw. demontieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halterung bestehend aus einer flachartigen Doppelklammer, die mit einem formgerechten Trag- und Einhängebügel ein festes Teil bildet und ohne Verschraubungen an der Lenkvorrichtung fixiert wird.
Die Halterung, die mittig zwischen der Doppelklammer einen Freiraum aufweist, wird durch diese Öffnung in umgedrehter Lage von unten her durch den Lenkervorbau vollständig durchgesteckt und danach nach vorne (in Fahrtrichtung) hochschwenkend und nachfolgend über den Lenker gelegt und eingehängt.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit (falls es überhaupt notwendig ist), durch leichtes Verbiegen des Trag- und Einhängebügels die flachartige Doppelklammer in eine optimalere Lesestellung auszurichten.
Ein einstellbarer Gummizug bzw. Bandbefestigung zwischen Halterung und Oberteil der Gabel oder an einem mit sich drehenden Anbauteil - an Gabel oder Lenkervorbau - sorgt für zusätzliche Stabilität.
Anstelle der Gummizug bzw. Bandbefestigung läßt sich auch eine Stabilisierungsmaßnahme mittels einer formgerechten Spanngabel durchführen, die von oben um den Lenkervorbau eingehängt wird und sich an der Unterseite des Lenkers abstützend in den Trag- und Einhängebügel eingreift und ihn fest einspannt.
Die erfindungsgemäße Doppelklammer, die am rechten, linken und vorderen (in Fahrtrichtung) Rand offen ist, ermöglicht das einfache Einklemmen eines flachen Lesegegenstandes mit beliebigen Format.
Eine adäquate Klarsichthülle, die einfach im Handel erhältlich ist, bietet dem eingelegten Lesegegenstand Schutz gegen unerwünschte äußere Einflüsse.
Diese einfache und funktionelle Konstruktion erlaubt eine werkzeuglose Montage und Demontage mit wenigen Handgriffen und ist auch deshalb besonders benutzerfreundlich.
In bevorzugter Weise besteht die geformte Halterung aus einem lackierten oder kunststoffbeschichteten runden Stahlstab (sowie auch aus anderen stabilen und formleichten Werkstoffen, wie z. B. Aluminium oder Messing, herstellbar) und ist somit auch leicht, unzerbrechlich (ewig haltbar) und witterungsfest.
Durch diese Gestaltungsart besteht darüber hinaus für den Fahrer im Sturzfall keine Verletzungsgefahr.
Eine derartige kostengünstige Halterung, die hauptsächlich aus nur einem Werkstoff hergestellt werden kann, ist für eine Serienproduktion besonders gut geeignet.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen unmaßstäblichen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a, b eine perspektivische Darstellung der an der Lenkvorrichtung befestigten Halterung
Fig. 2a, b eine Seitenansicht der an der Lenkvorrichtung befestigten Halterung
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung in 2 Phasen des Montagevorganges an der Lenkvorrichtung
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Anwendungsmöglichkeit des Doppelklammer-Prinzips an einer Lenkertaschenhalterung
Fig. 5a, b, c perspektivische Detaildarstellungen alternativer Konstruktionen.
Halterung zur lösbaren Befestigung an Lenkvorrichtungen von Zweirädern, insbesondere von Fahrrädern, die zur Aufnahme eines flachen Lesegegenstandes (Landkarte oder Ähnliches) dient und für den Fahrer lesbar angeordnet ist besteht aus einer im wesentlichen starren Konstruktion, deren Aufnahmeteil in etwa den Abmessungen des Lesegegenstandes entsprechen.
Das Aufnahmeteil ist zu einer flachartigen Doppelklammer (1) mit einem oberen (11) und einem etwas kleineren unteren (12) rechteckigen Rahmen ausgebildet, und diese sind so aufeinander ausgerichtet, daß der in der Doppelklammer (1) bis zum unteren Anschlag (14) eingelegte flache Lesegegenstand (2) im gesamten Rahmenumfang rutschfest und sicher eingeklemmt während der Fahrt ist, wie es Fig. 1a zeigt.
Im vorliegendem Beispiel sind die Rahmen (11 u. 12) und der Trag- und Einhängebügel (4) aus einem einzigen Teil geformt und an den innenliegenden Berührungsstellen geschweißt.
Alternativ wäre die Herstellung auch aus drei Einzelteilen möglich, die an den entsprechenden Stellen zusammengeschweißt sind. In diesem Fall, sind zwei getrennt geformte untere Rahmen (12) und ein Trag- und Einhängebügel (4) mit angebauten oberen Rahmen (11) zu erstellen.
Die Befestigung des unteren Rahmens (12) an den oberen Rahmen (11) kann entweder am Trag-und Einhängebügel (4) oder an der unteren Rahmenseite des oberen Rahmens (11) erfolgen, wie es Fig. 5a, b, c zeigen.
Anstelle des rechteckigen Rahmens, der bevorzugt aus einem Rundstahlstab hergestellt ist, könnte ebenso auch aus einer runden, dreieckigen oder polygonalen Form bestehen sowie auch aus einem gleichwertigen Werkstoff (z. B. u. a. Aluminium oder Messing) geformt sein.
Da die flachartige Doppelklammer (1) am rechten, linken und vorderen (in Fahrtrichtung) Rand offen ist kann der einzuklemmende Gegenstand, diesen Freiheitsgrad nutzend, eine beliebige Größe haben und ist daher für einen vielfältigen Einsatz geeignet.
Wird der Lesegegenstand in eine handelsübliche Klarsichthülle (3) eingelegt die nach den Abmessungen der Einlage größer oder kleiner sein kann, wird zusätzlich Schutz gegen unerwünschte äußere Einflüsse geboten, wie es Fig. 1b zeigt.
Der zur lösbaren Befestigung an der Lenkvorrichtung formgerechte Trag- und Einhängebügel (4), der mit einem entsprechenden (Spiral-) Kunststoffschlauch (6) zum Schutz der Lackierung und Verhinderung eventuellen Klapperns überzogen ist, ist mit der Doppelklammer (1) zu einem festen und stabilen Teil ausgebildet.
Die Halterung, die mittig zwischen der Doppelklammer (1) einen Freiraum aufweist, wird durch diese Öffnung in umgedrehter Lage von unten her durch den Lenkervorbau (8) vollständig durchgesteckt und danach nach vorne (in Fahrtrichtung) hochschwenkend und nachfolgend über den Lenker (7) gelegt und eingehängt, wie es Fig. 3 zeigt.
Zur zusätzlichen Sicherung der Halterung an der Lenkvorrichtung wird ein einstell­ barer Gummizug bzw. Bandbefestigung (9) benutzt, der zwischen der Haltebrücke (13) und Oberteil der Gabel (10) oder an einem mit sich drehenden Anbauteil - an Gabel (10) oder Lenkervorbau (8) - befestigt wird, wie es Fig. 2a zeigt.
Alternativ kann auch eine Spanngabel (15), die bevorzugt aus einem Rundstahlstab hergestellt und mit einem entsprechenden Kunststoffschlauch (6) überzogen ist, eingesetzt werden. Diese formgerechte Spanngabel (15), die von oben um den Lenkervorbau (8) eingehängt wird und an der Unterseite des Lenkers (7) abstützend (in Fahrtrichtung ausgerichtet) in den Trag- und Einhängebügel (4) eingreift und diesen mit entsprechend ausgebildeten Haken fest einspannt, wie es Fig. 2b zeigt.
Die Doppelklammer (1) kann nach diesem Prinzip ebenso an andere Lenkerhalterungen, wie z. B. an einem Lenkertaschenhalter (16) einstückig verbunden, verschraubt oder eingeklemmt sein.
Somit könnten Lenkertaschenhalter (16) mit dem Doppelklammer (1)-Aufbau hergestellt werden, die die zusätzliche Halterungsmöglichkeit von Lesegegenständen bieten, wie es Fig. 4 zeigt.
Durch die vorliegende innovative Erfindung ist eine Halterung von Lesegegenständen geschaffen worden, die benutzerfreundlich ist und alle die vom Fahrer gestellten Anforderungen erfüllt.

Claims (9)

1. Halterung zur lösbaren Befestigung an Lenkvorrichtungen von Zweirädern, insbesondere von Fahrrädern, die zur Aufnahme eines flachen Lesegegenstandes (Landkarte oder Ähnliches) dient und für den Fahrer lesbar angeordnet ist, aus einer im wesentlichen starren Konstruktion, deren Aufnahmeteil in etwa den Abmessungen des Lesegegenstandes entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil zu einer flachartigen Doppelklammer (1) zum Einklemmen des Lesegegenstan­ des (2) ausgebildet und mittels eines Trag- und Einhängebügels (4) am Lenker (7) befestigt ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelklammer (1) aus jeweils einem oberen (11) und einem etwas kleineren unteren (12) rechteckigen, runden, dreieckigen oder auch polygonalen Rahmen ausgebildet ist, und diese so aufeinander ausgerichtet sind, daß der in der Doppelklammer (1) bis zum unteren Anschlag (14) eingelegte flache Lesegegenstand (2) im gesamten Rahmenumfang rutschfest und sicher eingeklemmt während der Fahrt ist.
3. Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der formgerechte Trag- und Einhängebügel (4), der mit der flachartigen Doppelklammer (1) ein festes Teil bildet, durch den mittig zwischen der Doppelklammer (1) gebildeten Freiraum (5) von unten durch den Lenkervorbau (8) vollständig durchgesteckt wird und danach nach vorne (in Fahrtrichtung) hochschwenkend und über den Lenker (7) des Zweirades eingehängt wird.
4. Halterung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der formgerechte Trag- und Einhängebügel (4), der mit der flachartigen Doppelklammer (1) aus einem Teil oder aus drei Einzelteilen (entsprechend einstückig verbunden) hergestellt sind.
5. Halterung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Doppelklammer (1) eingeklemmte flache Lesegegenstand (2) durch eine Klarsichthülle (3) vor unerwünschten äußeren Einflüssen geschützt ist.
6. Halterung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trag- und Einhängebügel (4) mittels eines einstellbaren Gummizuges bzw. Bandbefestigung (9) zwischen Haltebrücke (13) und Oberteil der Gabel (10) oder an einem mit sich drehenden Anbauteil - an Gabel (10) oder Lenkervorbau (8) - zusätzlich gesichert ist.
7. Halterung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trag- und Einhängebügel (4) - alternativ zu Anspruch 6 - mittels einer formgerechten Spanngabel (15), die von oben um den Lenkervorbau (8) eingehängt wird und an der Unterseite des Lenkers (7) abstützend (in Fahrtrichtung ausgerichtet) in den Trag- und Einhängebügel (4) eingreift und diesen mit entsprechend ausgebildeten Haken fest einspannt.
8. Halterung nach Anspruch 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der formgerechte Trag- und Einhängebügel (4) und Spanngabel (15) mit einem (Spiral-) Kunststoffschlauch (6) überzogen zum Schutz der Lackierung und Verhinderung des Klapperns versehen ist.
9. Halterung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelklammer (1) nach diesem Prinzip ebenso an andere Lenkerhalterungen, wie z. B. an einem Lenkertaschenhalter (16), anbaubar (z. B. einstückig verbunden, verschraubt oder eingeklemmt) ist.
DE19654793A 1996-12-31 1996-12-31 Halterung zur lösbaren Befestigung an Lenkvorrichtungen von Zweirädern Expired - Fee Related DE19654793C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654793A DE19654793C2 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Halterung zur lösbaren Befestigung an Lenkvorrichtungen von Zweirädern
DE19752878A DE19752878A1 (de) 1996-12-31 1997-11-28 Halterung zur lösbaren Befestigung an Lenkvorrichtungen von Zweirädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654793A DE19654793C2 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Halterung zur lösbaren Befestigung an Lenkvorrichtungen von Zweirädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19654793A1 true DE19654793A1 (de) 1998-07-02
DE19654793C2 DE19654793C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=7816444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654793A Expired - Fee Related DE19654793C2 (de) 1996-12-31 1996-12-31 Halterung zur lösbaren Befestigung an Lenkvorrichtungen von Zweirädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654793C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2512279A (en) * 2013-02-27 2014-10-01 Matthew Steel A mount device
WO2018096185A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 London Recumbents Ltd Luggage holder for a bicycle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902824A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Westo Kunststofftech Kartenhalter, insbesondere zum anbringen an fahrradlenker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902824A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Westo Kunststofftech Kartenhalter, insbesondere zum anbringen an fahrradlenker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2512279A (en) * 2013-02-27 2014-10-01 Matthew Steel A mount device
WO2018096185A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-31 London Recumbents Ltd Luggage holder for a bicycle
US11142273B2 (en) 2016-11-28 2021-10-12 London Recumbents Ltd Luggage holder for a bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654793C2 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5265496A (en) Clamp-on aero bar with internal clamping mechanism for attachment to a bicycle handlebar
US6719254B1 (en) Article holder
DE202009004989U1 (de) Befestigungssystem für eine Seitentasche für Fahrräder
DE19654793C2 (de) Halterung zur lösbaren Befestigung an Lenkvorrichtungen von Zweirädern
US3904238A (en) Support for motorcycle fairing
US8678412B1 (en) Low-rider tricycle kit
DE19752878A1 (de) Halterung zur lösbaren Befestigung an Lenkvorrichtungen von Zweirädern
EP2426039A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines Gepäckstückes auf einem Zweirad
DK9500105U3 (da) Cykeltræningskonsol
DE2501208A1 (de) Aufsatz fuer zweiraeder
DE7807115U1 (de) Reflektorvorrichtung fuer ein zweirad
FI58460B (fi) Pakethaollare pao cykel
CH658433A5 (de) Spritzschutz fuer fahrraeder, insbesondere rennvelos.
DE7912107U1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE7608060U1 (de) Landkartenhalter fuer zweiraeder, insbesondere fahrraeder und mopeds
DE29918354U1 (de) Fahrradrahmen
DE2611010C3 (de)
US1069506A (en) Mud-guard support.
DE644616C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines an der Lenkstange eines Fahrrades anhaengbaren Kindersitzes an einer Tischplatte o. dgl.
DE202007012027U1 (de) Spritzschutz für ein Zweirad
DE202020003496U1 (de) Am Fahrrad zu montierende Vorrichtung zum Schutz vor Regen und Wind, bestehend aus einer Windschutzscheibe und einer Verlängerung nach unten zum Schutz vor Spritzwasser sowie einem aufsteckbaren „Dach-Element“
DE20209848U1 (de) Fahrradhalterung
DE8622877U1 (de) Rucksackstütze (angebracht an Rennradsätteln)
DE102010004094B4 (de) Sprintspiegel
DE20116697U1 (de) Wetterschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19752878

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19752878

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee