DE19654390A1 - Verfahren zur Herstellung von Papier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Papier

Info

Publication number
DE19654390A1
DE19654390A1 DE19654390A DE19654390A DE19654390A1 DE 19654390 A1 DE19654390 A1 DE 19654390A1 DE 19654390 A DE19654390 A DE 19654390A DE 19654390 A DE19654390 A DE 19654390A DE 19654390 A1 DE19654390 A1 DE 19654390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cationic
paper
retention
polymers
bentonite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19654390A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Auhorn
Dietmar Dr Moench
Rainer Scholz
Rainer Blum
Hubert Dr Meixner
Rainer Dr Dyllick-Brenzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19654390A priority Critical patent/DE19654390A1/de
Priority to ES97952902T priority patent/ES2151296T3/es
Priority to PCT/EP1997/006857 priority patent/WO1998029603A1/de
Priority to US09/147,582 priority patent/US6083348A/en
Priority to CA002256431A priority patent/CA2256431C/en
Priority to DE59702299T priority patent/DE59702299D1/de
Priority to EP97952902A priority patent/EP0948677B1/de
Priority to JP52957198A priority patent/JP2001508137A/ja
Priority to PT97952902T priority patent/PT948677E/pt
Priority to AT97952902T priority patent/ATE195985T1/de
Publication of DE19654390A1 publication Critical patent/DE19654390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/24Addition to the formed paper during paper manufacture
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • D21H17/375Poly(meth)acrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/10Retention agents or drainage improvers

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Papier durch Entwässern eines Prozeßchemikalien enthaltenden Papier­ stoffs auf einer Papiermaschine, in der man dem Papiermaschinen­ sieb über einen Stoffauflauf einen Hauptstrom des Papierstoffs und einen aus Siebwasser bestehenden Verdünnungsstrom zuführt, dessen Anteil an der Gesamtstoffauflaufzuführung 5 bis 35 Vol.-% beträgt.
Das oben beschriebene Verfahren ist in der Fachliteratur unter Modul-Jet-Konzept bekannt, vgl. Das Papier, Heft 10A, Seiten V 99-V 105 (1995) und Wochenblatt für Papierfabrikation, Band 122, 485-491 (1994). Mit Hilfe dieses speziellen Stoffau­ flaufs kann man u. a. hochgefüllte, superkalandrierte Papiere (SC-Papiere) mit einer gleichmäßigen Formation auf hohem Niveau her­ stellen. Die nach diesem Verfahren erhältlichen Papiere neigen jedoch zum Stauben.
Die Papiermaschinen verfügen üblicherweise nur über einen einzi­ gen Strom für die Zuführung des Papierstoffs zum Stoffauflauf. Der Papierstoff enthält außer den in Wasser suspendierten Fasern Prozeßchemikalien wie Fixiermittel, Entwässerungshilfsmittel, Retentions- und Flockungsmittel sowie gegebenenfalls Leimungs­ mittel, Trocken- und Naßverfestiger, Farbstoffe und Füllstoffe. Die Dosierung der Prozeßchemikalien zum Papierstoff kann nach verschiedenen in der Literatur beschriebenen Verfahren vorgenom­ men werden. So ist aus Wochenblatt für Papierfabrikation, Band 13, 493-502 (1979) die Verwendung von kationischen Poly­ elektrolyten in Kombination mit Bentonit bekannt, wobei man dem Papierstoff zunächst Bentonit und anschließend den kationischen Polyelektrolyten zusetzt, wobei der Papierstoff gegebenenfalls einem Schergefälle unterworfen werden kann.
Aus der EP-B-0 235 893 ist bekannt, einem Papierstoff zunächst ein synthetisches kationisches Polymer mit einer Molmasse von mehr als 500.000 zuzusetzen, daß Flocken gebildet werden, die dann in einem anschließenden Scherschritt zu Mikroflocken zer­ kleinert werden. Danach wird dann Bentonit zugegeben und der die Prozeßhilfsmittel enthaltende Papierstoff entwässert. Bei dem aus der EP-A-0 335 575 bekannten Verfahren zur Herstellung von Papier wird der Papierstoff nacheinander mit zwei verschiedenen wasser­ löslichen, kationischen Polymeren versetzt. Hierbei dosiert man zunächst ein niedrigmolekulares kationisches Polymer als Fixier­ mittel und danach ein hochmolekulares kationisches Polymer als Flockungsmittel, unterwirft den Papierstoff dann unter Bildung von Mikroflocken einer Scherstufe, setzt Bentonit zu und entwäs­ sert ihn dann. Das Formationsprofil der so hergestellten Papiere ist jedoch verbesserungsbedürftig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Her­ stellung von Papier zur Verfügung zu stellen, wobei man gegenüber den bekannten Verfahren eine Erhöhung der Retention, insbesondere der Faser- und Feinstoffretention sowie gegebenenfalls der Füll­ stoffretention erzielt und gleichzeitig Papiere mit einem gleich­ mäßigen Formationsquerprofil erhält.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung von Papier durch Entwässern eines Prozeßchemikalien und gegebenenfalls Füllstoffe enthaltenden Papierstoffs auf einer Papiermaschine, in der man dem Papiermaschinensieb über einen Stoffauflauf einen Hauptstrom des Papierstoffs und einem aus Siebwasser bestehenden Verdünnungsstrom zuführt, dessen Anteil an der Gesamtstoffauflaufzuführung 5 bis 35 Vol.-% beträgt, wenn man mindestens 5 Gew.-% der Prozeßchemikalien in den Verdünnungsstrom dosiert. Die so hergestellten Papiere weisen ein gleichmäßiges Formationsquerprofil auf und enthalten überraschenderweise eine qualitativ sehr gute Bindung der Fein- und Füllstoffe an den Langfaserstoff, so daß diese Papiere praktisch nicht oder in einem nicht störenden Maß stauben. Außerdem werden die meistens im Siebwasser enthaltenen Störstoffe wie Holzinhaltsstoffe, kle­ bende Verunreinigungen aus dem Papierstrich bei recyclierten Fa­ sern oder beim Einsatz von Altpapier nahezu quatitativ an den Papierstoff fixiert und dadurch für den Papierherstellungsprozeß und das spätere Papier-Recycling unschädlich gemacht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hat man einen Stoffauflauf mit einem Haupt- und einem Verdünnungsstrom, der über Dosierven­ tile den einzelnen Sektionen des Stoffauflaufs zur Einstellung des Stoffdichtequerprofils zugeführt wird. Der Verdünnungsstrom besteht aus Siebwasser. Das Siebwasser enthält bekanntlich Fein­ stoffe und Faserbruchstücke von den bei der Papierherstellung eingesetzten Zellstoffen oder Holzstoffasern. Diese Feinstoffan­ teile sind üblicherweise nur schwierig aus dem Kreislauf heraus­ zuholen. Falls füllstoffhaltige Papiere hergestellt werden, ent­ hält das Siebwasser, bezogen auf Faserstoffe, einen mindestens doppelt so hohen Anteil an Füllstoff wie der Hauptstrom. Der Anteil des aus dem Siebwasser bestehenden Verdünnungsstroms an der Gesamtstoffauflaufzuführung beträgt beispielsweise 5 bis 35 Vol-%, vorzugsweise 7 bis 15 Vol-%. Geeignete Konstruktionen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den oben zum Stand der Technik angegebenen Literaturstellen "Das Papier" sowie in "Wochenblatt für Papierfabrikation" beschrieben.
Als Prozeßchemikalien kommen beispielsweise Fixiermittel, Entwäs­ serungshilfsmittel, Retentionsmittel, Flockungsmittel allein, in Mischung untereinander oder in Kombination mit Bentonit und/oder kolloidaler Kieselsäure, Farbstoffe, Masseleimungsmittel, Trockenverfestigungsmittel und/oder Naßverfestigungsmittel in Be­ tracht. Polymere wie beispielsweise Vinylamin-Einheiten enthal­ tende Polymere, können beispielsweise gleichzeitig als Fixiermit­ tel, Entwässerungshilfsmittel, Retentionsmittel und als Floc­ kungsmittel sowie als Trocken- und Naßverfestiger wirken. Die Prozeßchemikalien werden daher wie bei der bekannten Papierher­ stellung dem Papierstoff in üblicher Weise und Menge zugesetzt, so daß diesbezüglich auf den bekannten Stand der Technik für die Papierherstellung verwiesen werden kann. Bezogen auf trockenes Papier dosiert man z. B. 0,005 bis 1,0 Gew.-% an Retentions-, Ent­ wässerungs- oder Flockungsmittel in den Hauptstrom. Der pH-Wert der Stoffsuspension beträgt beispielsweise 4,5 bis 9, vorzugs­ weise 6 bis 8. So benutzt man beispielsweise kationische Fixier­ mittel, um Störstoffe zu eliminieren, die die Wirksamkeit von Re­ tentionsmitteln, Naß- und Trockenverfestiger sowie Masseleimungs­ mittel stören. Solche Störstoffe sind beispielsweise Ligninsulfo­ nate oder Huminsäuren. Als kationische Fixiermittel kann man beispielsweise Polyethylenimine, Vinylamin-Einheiten enthaltende Polymerisate und/oder Poly(diallyldimethylammoniumchloride) mit einer Molmasse Mw von jeweils 10000 bis 2000000 einsetzen. Vinyl­ amin-Einheiten enthaltende Polymerisate werden bekanntlich durch Homo- oder Copolymerisation von N-Vinylformamid und anschließende Hydrolyse der Polymerisate mit Säuren oder Basen hergestellt, vgl. EP-B-0 071 050 und EP-B-0 216 387.
Als Prozeßchemikalien kann man beispielsweise kationische Fixier­ mittel, kationische Entwässerungshilfsmittel, kationische Reten­ tionsmittel und kationische Flockungsmittel allein oder in Mischung untereinander einsetzen. Als Retentions- und Flockungs­ mittel besonders geeignet sind beispielsweise kationische Poly­ acrylamide mit hoher Molmasse, z. B. mit Molmassen Mw von minde­ stens 4000000.
Polymerisate dieser Art werden in der zum Stand der Technik ge­ nannten EP-A-335 575 beschrieben. Sie sind im Handel erhältlich. Die hochmolekularen kationischen Polyacrylamide werden durch Po­ lymerisieren von Acrylamid mit kationischen Monomeren herge­ stellt. Geeignete kationische Monomere sind beispielsweise die Ester von ethylenisch ungesättigten C3- bis C5-Carbonsäuren mit Aminoalkoholen, wie Dimethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethyl­ acrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylmeth­ acrylat und Di-n-propylaminoethylacrylat. Weitere geeignete kationische Monomere, die mit Acrylamid copolymerisiert werden können, sind N-Vinylimidazol, N-Vinylimidazolin und basische Acrylamide wie Dimethylaminoethylacrylamid. Die basischen Monome­ ren können in Form der freien Basen, als Salze oder in quaterni­ sierter Form bei der Copolymerisation eingesetzt werden. Die kat­ ionischen Polyacrylamide enthalten beispielsweise 5 bis 40, vor­ zugsweise 10 bis 40 an kationischen Monomeren in einpolymerisier­ ter Form. Die Molmassen Mw der kationischen Polyacrylamide betra­ gen mindestens 4000000 und liegen in den meisten Fällen oberhalb von 5000000, z. B. in dem Bereich von 5000000 bis 15000000.
Außer den kationischen Polyacrylamiden kann man auch anionische Polyacrylamide, die beispielsweise Acrylsäure oder Methacrylsäure einpolymerisiert enthalten, sowie amphotere Polyacrylamide als Entwässerungshilfsmittel, Retentionsmittel und Flockungsmittel einsetzen. Kationische, nichtionische, amphotere oder anionische Polymere, die als Entwässerungshilfsmittel, Retentionsmittel und Flockungsmittel eingesetzt werden, entfalten beispielsweise in Kombination mit Bentonit und/oder kolloidaler Kieselsäure eine verbesserte Wirksamkeit. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn man zusätzlich ein kationisches Fixiermittel einsetzt. Der in der Beschreibungseinleitung angegebene Stand der Technik ver­ deutlicht dies.
Als Prozeßhilfsmittel werden außerdem beispielsweise wasserlösli­ che Polymere eingesetzt, die ausgewählt sind unter Polyethylen­ iminen, Umsetzungsprodukten von Polyethyleniminen mit mindestens bifunktionellen Vernetzern, anionischen Polyacrylamiden, kat­ ionischen Polyacrylamiden, amphoteren Polyacrylamiden, Reaktions­ produkten aus mit Ethylenimin gepfropften Polyamidoaminen mit mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweisenden Vernetzern, Vi­ nylformamid-Einheiten und/oder Vinylamin-Einheiten enthaltenden Polymeren und Poly(diallyldimethylammoniumhalogeniden). Die oben genannten Klassen von Verbindungen sind bekannt. Polyethylenimine werden beispielsweise durch Polymerisieren von Ethylenimin in wäßrigem Medium in Gegenwart von Spuren an Säuren oder Säuren ab­ spaltenden Verbindungen hergestellt. Außerdem eignen sich wasser­ lösliche, Aminogruppen enthaltende polymere Reaktionsprodukte, die erhältlich sind durch Umsetzung von Michaeladditionsprodukten aus Polyalkylenpolyaminen, Polyamidoaminen, mit Ethylenimin gepfropften Polyamidoaminen sowie Mischungen der genannten Verbindungen und monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, Sal­ zen, Estern, Amiden oder Nitrilen mit mindestens bifunktionellen Vernetzern. Solche Reaktionsprodukte sind beispielsweise aus der WO-A-94/184743 bekannt. Zu ihrer Herstellung kommen außer halogenhaltigen Vernetzern besonders halogenfreie Vernetzer in Betracht, wie Glycidylether von Polyalkylenglykolen.
Eine weitere Klasse von Ethylenimin-Einheiten enthaltenden Poly­ meren ist aus der WO-A-94/12560 bekannt. Es handelt sich hierbei um wasserlösliche, vernetzte, teilweise amidierte Polyethylen­ imine, die erhältlich sind durch
  • - Reaktion von Polyethyleniminen mit einbasischen Carbonsäuren oder ihren Estern, Anhydriden, Säurechloriden oder Säure­ amiden unter Amidbildung und
  • - Umsetzung der amidierten Polyethylenimine mit mindestens zwei funktionelle Gruppen enthaltenden Vernetzern.
Die einbasischen Carbonsäuren haben beispielsweise 1 bis 28, vorzugsweise 8 bis 18 C-Atome und können gegebenenfalls eine oder mehrere ethylenische Doppelbindungen enthalten, z. B. Ölsäure oder Linolensäure. Zur Herstellung dieser modifizierten Polyethylen­ imine können die Molmassen der in Betracht kommenden Polyethylen­ imine bis zu 2 Mio. betragen und liegen vorzugsweise in dem Be­ reich von 1000 bis 50000. Die Polyethylenimine werden partiell mit einbasischen Carbonsäuren amidiert, so daß beispielsweise 0,1 bis 90, vorzugsweise 1 bis 50% der amidierbaren Stickstoffatome in den Polyethyleniminen als Amidgruppe vorliegt. Geeignete, min­ destens zwei funktionelle Doppelbindungen enthaltende Vernetzer sind oben genannt. Vorzugsweise werden halogenfreie Vernetzer eingesetzt.
Bei der Reaktion von Aminogruppen enthaltenden Verbindungen mit Vernetzern setzt man beispielsweise auf 1 Gewichtsteil einer Aminogruppen enthaltenden Verbindung 0,001 bis 10, vorzugsweise 0,01 bis 3 Gewichtsteile mindestens eines Vernetzers ein.
Andere Aminogruppen enthaltende Additionsprodukte sind quaterni­ sierte Polyethylenimine. Es kommen hierfür z. B. sowohl Homopoly­ merisate von Ethylenimin als auch Polymere in Betracht, die beispielsweise Ethylenimin aufgepfropft enthalten. Die so er­ hältlichen Polyethylenimine haben eine breite Molmassenverteilung und Molmassen von beispielsweise 129 bis 2.106, vorzugsweise 430 bis 1.106.
Die Polyethylenimine und die quaternisierten Polyethylenimine können gegebenenfalls mit einem mindestens zwei funktionelle Gruppen enthaltenden Vernetzer umgesetzt sein. Die Quaterni­ sierung der Polyethylenimine kann beispielsweise mit Alkyl­ halogeniden wie Methylchlorid, Ethylchlorid, Hexylchlorid, Benzylchlorid oder Laurylchlorid sowie mit beispielsweise Dimethylsulfat vorgenommen werden. Weitere geeignete Aminogruppen enthaltende Polymere sind phosphonomethylierte Polyethylenimine und alkoxylierte Polyethylenimine, die beispielsweise durch Um­ setzung von Polyethylenimin mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid erhältlich sind. Die phosphonomethylierten und die alkoxylierten Polyethylenimine können gegebenenfalls mit einem mindestens zwei funktionelle Gruppen enthaltenden Vernetzer umgesetzt sein. Die alkoxylierten Polyethylenimine enthalten pro NH-Gruppe 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 20 Alkylenoxid-Einheiten. Die Molmasse der Polyethylenimine kann bis zu 2 Millionen betragen. Vorzugsweise verwendet man für die Alkoxylierung Polyethylenimine mit Mol­ massen von 1000 bis 50000. Weitere geeignete wasserlösliche Re­ tentionsmittel bzw. Fixiermittel sind Umsetzungsprodukte von Polyethyleniminen mit Diketenen, z. B. von Polyethyleniminen einer Molmasse von 1000 bis 50000 mit Distearyldiketen. Auch solche Produkte können gegebenenfalls mit einem mindestens zwei funktio­ nelle Gruppen enthaltenden Vernetzer umgesetzt sein.
Reaktionsprodukte aus mit Ethylenimin gepfropften Polyamidoaminen mit mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweisenden Vernetzern sind aus der DE-B-24 34 816 bekannt. Als Vernetzer kommen beispielsweise α,ω-Bis(chlorhydrin)ether von Polyalkylenoxiden mit 1 bis 100 Alkylenoxid-Einheiten in Betracht. Die dabei ent­ stehenden Harze haben - gemessen bei 20°C in 20 gew.-%iger wäßri­ ger Lösung - eine Viskosität von mehr als 300 mPas. Weitere Pro­ zeßchemikalien für die Papierherstellung sind Reaktionsprodukte von Polyalkylenpolyaminen, Dimethylamin, Diethylamin oder Ethylendiamin mit Epichlorhydrin oder Dichlorethan oder anderen mindestens bifunktionellen Vernetzern. Reaktionsprodukte dieser Art sind beispielsweise aus der EP-A-0 411 400 und der DE-A-21 62 567 bekannt.
Bevorzugt setzt man als Entwässerungshilfsmittel, Retentions- und Flockungsmittel wasserlösliche kationische Polyacrylamide mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 500000 und/oder die wasserlöslichen Reaktionsprodukte ein, die durch Umsetzung von Polyamidoaminen, die mit Ethylenimin gepfropft sind, mit minde­ stens bifunktionellen Vernetzern erhältlich sind. Ein weiteres bevorzugtes Retentionssystem besteht aus Kombinationen aus kat­ ionischen synthetischen Polymeren und/oder kationischer Stärke mit feinteiligen organischen oder anorganischen Feststoffen. Sol­ che Systeme sind in dem eingangs beschriebenen Stand der Technik angegeben sowie in den Literaturstellen EP-B-0 041 056, EP-B-0 080 986 und EP-B-0 218 674. Für dieses Rententionsmittel- System kommen als feinteilige anorganische Feststoffe beispiels­ weise Bentonit, kolloidale Kieselsäure, microkristallines Talkum, präzipitiertes Kalziumcarbonat, präzipitierter Gips und/oder calcinierter Clay in Betracht. Die Menge an feinteiligen Fest­ stoffen beträgt beispielsweise 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf trockenes Papier. Besonders bevorzugt ist die Verwendung der oben genannten Retentionsmittelsysteme aus kationischen synthetischen Retentionsmitteln und/oder kationischer Stärke in Kombination mit Bentonit, der gegebenenfalls alkalisch oder sauer aktiviert sein kann oder kolloidaler Kieselsäure. Bentonit und Kieselsäure sowie die anderen in Betracht kommenden feinteiligen anorganischen Stoffe werden vorzugsweise in Mengen von 0,02 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auftrockenes Papier, eingesetzt. Die anorganischen fein­ teiligen Feststoffe haben beispielsweise eine innere Oberfläche von 5 bis 1000 m2/g (bestimmt nach BET mit Stickstoff). Außer den genannten anorganischen Teilchen können feinteilige organische Teilchen in Betracht kommen, beispielsweise vernetzte Polyacryl­ säure oder modifiziertes Ligninsulfonat. Auch die feinteiligen organischen Feststoffe bewirken eine Erhöhung der Retention. Ein solches System ist beispielsweise aus der WO-A-96/26220 für die Kombination von kationisch modifizierten Cellulosepartikeln mit Polyacrylamiden bekannt. Auch die anderen oben genannten Reten­ tions- und Flockungsmittel können mit diesen Cellulosepartikeln zu einem wirksamen Retentionsmittelsystem kombiniert werden. Die Teilchengröße der anorganischen und organischen Feststoffe liegt bei der Anwendung, d. h. beim Einbringen in das wäßrige Medium in dem Bereich von beispielsweise 10 nm bis 10 µm.
Besonders bevorzugt ist eine Verfahrensweise, bei der man zusätz­ lich ein kationisches Fixiermittel in den dafür üblichen Mengen einsetzt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sämtliche Papier­ qualitäten, Pappe und Karton hergestellt werden, beispielsweise Papiere für den Zeitungsdruck, sogenannte mittelfeine Schreib- und Druckpapiere, Naturtiefdruckpapiere und auch leichtgewichtige Streichrohpapiere. Man kann beispielsweise Holzschliff, thermo­ mechanischen Stoff (TMP), chemo-thermomechanischen Stoff (CTMP), Druckschliff (PGW) sowie Sulfit- und Sulfatzellstoff einsetzen. Als Rohstoffe für die Herstellung der Pulpe kommen auch Zellstoff und Holzstoff in Betracht. Diese Stoffe werden vor allem in den sogenannten integrierten Fabriken in mehr oder weniger feuchter Form direkt ohne vorherige Eindickung bzw. Trocknung weiter zu Papier verarbeitet. Aufgrund der nicht vollständig daraus ent­ fernten Verunreinigungen enthalten diese Fasermaterialien noch Stoffe, die den üblichen Papierherstellprozeß stark stören. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können jedoch auch Störstoffe enthaltende Pulpen ohne weiteres verarbeitet werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl füllstoff­ freie als auch füllstoffhaltige Papiere hergestellt werden. Der Füllstoffgehalt in Papier kann bis zu maximal 40 Gew.-% betragen und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 5 bis 25 Gew.-%. Geeig­ nete Füllstoffe sind beispielsweise Clay, Kaolin, native und prä­ zipitierte Kreide, Titandioxid, Talkum, Kalziumsulfat, Barium­ sulfat, Aluminiumoxid, Satinweiß oder Mischungen der genannten Füllstoffe.
Die Stoffdichte der Pulpe beträgt beispielsweise 0,1 bis 15 Gew.-%. Man gibt z. B. zunächst mindestens ein kationisches Po­ lymer als Fixiermittel zur Faserstoffaufschlämmung und setzt da­ nach mindestens ein kationisches Polymer, das als Retentionsmit­ tel wirkt, zu. Dieser Zusatz bewirkt eine starke Flockung des Papierstoffs. In mindestens einer anschließenden Scherstufe, die z. B. in einem oder mehreren Reinigungs-, Misch- und Pumpstufen bzw. einem Pulper, Sichter oder auch in einem Refiner oder Sieb bestehen können, durch die der vorgeflockte Papierstoff durch­ geleitet wird, werden die in dem geflockten System vorliegenden sogenannten "harten Riesenflocken" zerstört. Vorzugsweise im An­ schluß an die Scherstufe setzt man Bentonit, kolloidale Kiesel­ säure oder calcinierten Clay zu, wodurch sogenannte weiche Mikro­ flocken gebildet werden. Die Mengen an Bentonit, kolloidaler Kie­ selsäure bzw. calciniertem Clay betragen 0,01 bis 2, vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf trockenen Papierstoff. Bentonit ist ein Aluminiumschichtsilikat auf Basis Montmorillonit, der in der Natur vorkommt. Er wird meistens nach einem Ersatz der Kal­ ziumionen durch Natriumionen eingesetzt. Beispielsweise behandelt man Bentonit in wäßriger Aufschlämmung mit Natronlauge. Er wird dadurch voll in Wasser quellbar und bildet hochviskose tixotrope Gelstrukturen. Der Plättchendurchmesser des Bentonits beträgt beispielsweise 1 bis 2 µm, die Plättchendicke ca. 10 Å. Je nach Typ und Aktivierung hat der Bentonit eine spezifische Oberfläche von 60 bis 800 m2/g. Aufgrund der großen inneren Oberfläche und der nach außenhin negativen Überschußladungen an der Oberfläche kann man solche anorganischen Polyanionen für adsorptive Sammel­ effekte von kationisch umgeladenen und einer Scherbehandlung un­ terworfenen Papierstoffen verwenden. Man erreicht dadurch eine optimale Flockung im Papierstoff.
Aufgrund der oben angegebenen Aufteilung des Stoffauflaufs in einen Haupt- und einen Verdünnungsstrom dosiert man mindestens 5 Gew.-% der Prozeßchemikalien in den Verdünnungsstrom. Bei Re­ tentionsmittelsystemen aus kationischen Polymeren und fein­ teiligen Feststoffen kann man z. B. vorzugsweise die kationischen Polymeren vollständig dem Hauptstrom und die feinteiligen Fest­ stoffe ausschließlich dem aus Siebwasser bestehenden Verdünnungs­ strom zusetzen. Man kann jedoch auch z. B. 60 bis 95 Gew.-% dieses Retentionsmittelsystems dem Hauptstrom in üblicher Weise zufügen und den Rest der Mischung über das Siebwasser dosieren. Besonders bewährt hat sich eine Arbeitsweise, bei der man Entschäumer in den Verdünnungsstrom einbringt.
Farbstoffe, Masseleimungsmittel (insbesondere Alkyldiketen-Dis­ persionen, Harzleim, Alkenylsuccinimid-Dispersionen oder leimend wirkende Polymerdispersionen) sowie Verfestigungsmittel (z. B. mit Epichlorhydrin vernetzte Polyamidoamine) können gegebenenfalls ausschließlich über den Verdünnungsstrom in den Stoffauflauf do­ siert werden. Vorzugsweise werden 5 bis 40 Gew.-% der Prozeßche­ mikalien in den Verdünnungsstrom eingebracht.
Falls nicht anders angegeben, bedeuten die Angaben in Prozent Gew.-Prozent, die Teile sind Gewichtsteile. Die Molmassen wurden durch Lichtstreuung bestimmt.
Beispiele Polymer 1
Nach der in der DE-B-24 34 816, Beispiel 3, angegebenen Vor­ schrift wird durch Kondensieren von Adipinsäure mit Diethylentri­ amin ein Polyamidoamin hergestellt und anschließend in wäßriger Lösung mit soviel Ethylenimin gepfropft, daß das Polyamidoamin pro basischer Stickstoffgruppierung 6,7 Ethylenimin-Einheiten aufgepfropft enthält. Eine 10%ige wäßrige Lösung des Polymeren hat eine Viskosität von 22 mPas.
Das mit Ethylenimin gepfropfte Polyamidoamin wird anschließend durch Umsetzung mit einem Bis-Glycidylether eines Polyethylen­ glykols der mittleren Molmasse von 2000 gemäß den Angaben in Bei­ spiel 3 der DE-B-24 34 816 vernetzt. Man erhält ein Ethylenimin- Einheiten enthaltendes Polymer mit einer Viskosität von 120 mPas (bestimmt in 10%iger wäßriger Lösung bei 20°C und pH 10). Die Konzentration der wäßrigen Lösung beträgt 12,5%, der pH-Wert liegt bei pH = 10.
Polymer 2
Kationisches Copolymerisat aus Acrylamid und Dimethylaminoethyl­ acrylat, das mit Methylchlorid quaternisiert ist mit einem Gehalt von Acrylamid von 84 Mol-% und einer Molmasse von ca. 10 Mio. Die Ladungsdichte des Copolymerisats beträgt 1,7 mEq/g bei pH 4,5.
Polymer 3
Vernetztes Polyethylenimin mit einer mittleren Molmasse Mw von 1,4 Millionen und einer Ladungsdichte von 20,4 mEq/g (gemessen bei pH 4,5).
Polymer 4
Vernetztes Polyethylenimin mit einer mittleren Molmasse von 1 Million und einer Ladungsdichte von 14,7 mEq/g (gemessen bei pH 4,5).
Beispiel 1
Zur Herstellung von SC-Papier (Superkalandriertem Papier) ging man von einer Stoffzusammensetzung aus, die 35 Teile Holzschliff, 17 Teile deinktes Altpapier, 19 Teile Langfaser-Sulfatzellstoff 25 Teile Ausschuß und 25 Teile Clay enthielt. Dieser Papierstoff wurde auf einer SC-Papiermaschine, die mit einem Module-Jet- Stoffauflauf der Fa. Voith-Sulzer ausgerüstet war, verarbeitet. In den Hauptstrom des Papierstoffs dosierte man vor den Vertikal­ sortierer 0,29% Polymer 1 und nach dem Vertikalsortierer 0,024% Polymer 2. Über den Module-Jet-Stoffauflauf wurde dem Papierma­ schinensieb ein Verdünnungsstrom aus Siebwasser zugeführt, zu dem man 0,03% Polymer 1, bezogen auf trockenes Papier, dosierte. Das Volumenverhältnis von Hauptstrom zu Verdünnungsstrom betrug 9 : 1. Die Ascheretention betrug 29,5%, die Faser- und Fein­ stoffretention 62,4%. Das Papier enthält die Fein- und Füll­ stoffe in qualitativ sehr gut gebundener Form und hat ein sehr gutes Formationsquerprofil und eine hervorragende Aschevertei­ lung.
Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß man den oben beschriebenen Papierstoff der SC-Papiermaschine in einem einzi­ gen Strom ohne Module-Jet-System mit den angegebenen Prozeßhilfs­ mitteln zuführte und entwässerte. Die Ascheretention betrug 27,8%, die Faser- und Feinstoffretention 60,3%.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde mit der einzigen Ausnahme wiederholt, daß man in den Verdünnungsstrom anstelle von Polymer 1 jetzt 0,38% Poly­ mer 4 dosierte. Die Ascheretention betrug 33,6%, die Faser- und Feinstoffretention 63,6%. Das Papier weist ein ausgezeichnetes gleichmäßiges Formationsquerprofil auf.
Beispiel 3
Eine Stoffzusammensetzung aus 40 Teilen Holzschliff, 40 Teilen gebleichtem Kiefernsulfatzellstoff und 20 Teilen gestrichenem Ausschuß wurde auf einer Papiermaschine für holzhaltige Streich­ rohpapiere zu Papier verarbeitet. Die Papiermaschine war mit einer Dilution Head Box der Fa. Valmet ausgerüstet. Mit Hilfe dieser Vorrichtung konnte dem Stoffauflauf ein aus Siebwasser bestehender Verdünnungsstrom zugeführt werden. Das Verhältnis von Hauptstrom zu Verdünnungsstrom betrug 9 : 1. Man dosierte 0,05% Polymer 2, bezogen auf trockenes Papier, in den Hauptstrom vor den Vertikalsortierer. In den Verdünnungsstrom gab man je­ weils vor den Vertikalsortierer 0,03% Polymer 3, bezogen auf trockenes Papier, und 0,1% Bentonit, ebenfalls bezogen auf troc­ kenes Papier. Die Ascheretention betrug 30,5%, die Faser- und Feinstoffretention 69,5%. Das Papier hatte ein gleichmäßiges Formationsquerprofil.
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 3 wurde anschließend ohne Dilution Head Box wiederholt. Dabei betrug die Ascheretention 26,8% und die Faser- und Fein­ stoffretention 64,6%.
Beispiel 4
Beispiel 3 wurde mit den Ausnahmen wiederholt, daß man, jeweils bezogen auf trockenes Papier, in den Verdünnungsstrom der Dilu­ tion Head Box 0,02% Polymer 2 vor den Vertikalsortierer und 0,1% Bentonit nach dem Vertikalsortierer dosierte und in den Hauptstrom 0,04% Polymer 2 vor dem Durchgang durch den Vertikal­ sortierer gab. Die Ascheretention betrug 30,1%, die Faser- und Feinstoffretention 69,7%. Das Papier wies eine hervorragende Ascheverteilung auf und hatte ein gleichmäßiges Formationsquer­ profil.
Vergleichsbeispiel 3
Beispiel 4 wurde ohne Dilution Head Box Dosierung wiederholt. Da­ bei betrug die Ascheretention 25,7% und die Faser- und Feinstof­ fretention 63,7%.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Papier durch Entwässern eines Prozeßchemikalien enthaltenden Papierstoffs auf einer Papier­ maschine, in der man dem Papiermaschinensieb über einen Stoffauflauf einen Hauptstrom des Papierstoffs und einen aus Siebwasser bestehenden Verdünnungsstrom zuführt, dessen Anteil an der Gesamtstoffauflaufzuführung 5 bis 35 Vol.-% beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens 5 Gew.-% der Prozeßchemikalien in den Verdünnungsstrom dosiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Prozeßchemikalien Fixiermittel, Entwässerungshilfsmittel, Retentionsmittel, Flockungsmittel allein, in Mischung unter­ einander oder in Kombination mit Bentonit und/oder kolloida­ ler Kieselsäure, Farbstoffe, Masseleimungsmittel, Trockenver­ festigungsmittel und/oder Naßverfestigungsmittel einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Prozeßchemikalien kationische Fixiermittel, kat­ ionische Entwässerungshilfsmittel, kationische Retentionsmit­ tel und kationische Flockungsmittel allein oder in Mischung untereinander einsetzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß man kationische oder anionische Polymere, die als Entwässerungshilfsmittel, Retentionsmittel und Flockungsmit­ tel wirken, in Kombination mit Bentonit und/oder kolloidaler Kieselsäure einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich ein kationisches Fixiermittel einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Prozeßhilfsmittel wasserlösliche Polymere einsetzt, die ausgewählt sind unter Polyethylen­ iminen, Umsetzungsprodukten von Polyethyleniminen mit min­ destens bifunktionellen Vernetzern, anionischen Polyacryl­ amiden, kationischen Polyacrylamiden, amphoteren Polyacryl­ amiden, Reaktionsprodukten aus mit Ethylenimin gepfropften Polyamidoaminen mit mindestens zwei funktionelle Gruppen auf­ weisenden Vernetzern, Vinylformamideinheiten und/oder Vinyl­ amineinheiten enthaltenden Polymeren und Poly(diallyldime­ thylammmoniumhalogeniden).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als kationische Fixiermittel Polyethylen­ imine, Vinylamineinheiten enthaltende Polymerisate und/oder Poly(diallyldimethylammmoniumchloriden) mit einer Molmasse Mw von jeweils 10.000 bis 2 Millionen einsetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Entwässerungshilfsmittel, Retentions- und Flockungsmittel wasserlösliche kationische Polyacrylamide mit einer mittleren Molmasse Mw von mindestens 500.000 und/oder die wasserlöslichen Reaktionsprodukte einsetzt, die durch Umsetzung von Polyamidoaminen, die mit Ethylenimin ge­ pfropft sind, mit mindestens bifunktionellen Vernetzern erhältlich sind.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß man als Prozeßchemikalien Kombinationen aus kat­ ionischen Polymeren und/oderkationischer Stärke mit fein­ teiligen organischen oder anorganischen Feststoffen einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als feinteilige anorganische Feststoffe Bentonit, kolloidale Kieselsäure, mikrokristallines Talkum, präzipitiertes Calciumcarbonat, präzipitierten Gips und/oder calcinierten Clay einsetzt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Menge an feinteiligen Feststoffen 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf trockenes Papier, beträgt.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Papierstoff mindestens einen Füllstoff enthält.
DE19654390A 1996-12-27 1996-12-27 Verfahren zur Herstellung von Papier Withdrawn DE19654390A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654390A DE19654390A1 (de) 1996-12-27 1996-12-27 Verfahren zur Herstellung von Papier
ES97952902T ES2151296T3 (es) 1996-12-27 1997-12-09 Procedimiento para la obtencion de papel.
PCT/EP1997/006857 WO1998029603A1 (de) 1996-12-27 1997-12-09 Verfahren zur herstellung von papier
US09/147,582 US6083348A (en) 1996-12-27 1997-12-09 Method for producing paper
CA002256431A CA2256431C (en) 1996-12-27 1997-12-09 Production of paper
DE59702299T DE59702299D1 (de) 1996-12-27 1997-12-09 Verfahren zur herstellung von papier
EP97952902A EP0948677B1 (de) 1996-12-27 1997-12-09 Verfahren zur herstellung von papier
JP52957198A JP2001508137A (ja) 1996-12-27 1997-12-09 紙を製造する方法
PT97952902T PT948677E (pt) 1996-12-27 1997-12-09 Processo para a producao de papel
AT97952902T ATE195985T1 (de) 1996-12-27 1997-12-09 Verfahren zur herstellung von papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654390A DE19654390A1 (de) 1996-12-27 1996-12-27 Verfahren zur Herstellung von Papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654390A1 true DE19654390A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=7816237

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654390A Withdrawn DE19654390A1 (de) 1996-12-27 1996-12-27 Verfahren zur Herstellung von Papier
DE59702299T Expired - Fee Related DE59702299D1 (de) 1996-12-27 1997-12-09 Verfahren zur herstellung von papier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59702299T Expired - Fee Related DE59702299D1 (de) 1996-12-27 1997-12-09 Verfahren zur herstellung von papier

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6083348A (de)
EP (1) EP0948677B1 (de)
JP (1) JP2001508137A (de)
AT (1) ATE195985T1 (de)
CA (1) CA2256431C (de)
DE (2) DE19654390A1 (de)
ES (1) ES2151296T3 (de)
PT (1) PT948677E (de)
WO (1) WO1998029603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333524A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere SC-A- oder SC-B-Papierbahn
WO2010108703A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Voith Patent Gmbh Verfahren zur einstellung eines flächengewichtsquerprofils einer faser- oder vliesstoffbahn und maschine zur herstellung einer faser- oder vliesstoffbahn

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6346169B1 (en) 1998-01-13 2002-02-12 Kao Corporation Paper bulking promoter
US6846384B2 (en) * 2000-08-07 2005-01-25 Akzo Nobel N.V. Process for sizing paper
US6673205B2 (en) 2001-05-10 2004-01-06 Fort James Corporation Use of hydrophobically modified polyaminamides with polyethylene glycol esters in paper products
CA2447136A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-19 Basf Aktiengesellschaft Wet-strength finishing agents for paper
US6855672B2 (en) * 2001-11-07 2005-02-15 Baker Hughes Incorporated Copolymers useful for gelling acids
US20050178517A1 (en) * 2002-03-28 2005-08-18 Tomoyuki Nakano Bulky paper
KR20040106329A (ko) * 2002-04-08 2004-12-17 시바 스페셜티 케미칼스 워터 트리트먼츠 리미티드 백색 피치 침착 처리
DE10237911A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Basf Ag Verwendung von Vinylamineinheiten enthaltenden Polymeren als Promoter für die Alkyldiketenleimung
US20040084162A1 (en) 2002-11-06 2004-05-06 Shannon Thomas Gerard Low slough tissue products and method for making same
US7258764B2 (en) * 2002-12-23 2007-08-21 Sca Hygiene Products Gmbh Soft and strong webs from highly refined cellulosic fibres
ZA200508659B (en) * 2003-05-09 2007-03-28 Akzo Nobel Nv A process for the production of paper
US20070010386A1 (en) * 2003-05-16 2007-01-11 Basf Aktiengesellschaft Packaging material consisting of an at least double-layered composite material for producing containers for packing liquids
WO2005042843A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-12 National Gypsum Properties, Llc Process for making abrasion resistant paper and paper and paper products made by the process
JP2005171411A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Seiko Pmc Corp 填料含有紙、及び填料含有紙の製造方法
US7641766B2 (en) * 2004-01-26 2010-01-05 Nalco Company Method of using aldehyde-functionalized polymers to enhance paper machine dewatering
DE102004013007A1 (de) 2004-03-16 2005-10-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton
US20050236123A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Mcnamara Bruce A Retention and drainage in the manufacture of paper
DE102004044379B4 (de) * 2004-09-10 2008-01-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton und Verwendung einer Retentionsmittelkombination
DE102004056551A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton mit hoher Trockenfestigkeit
WO2006066769A2 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Basf Aktiengesellschaft Papiere mit hohem füllstoffgehalt und hoher trockenfestigkeit
US7955473B2 (en) 2004-12-22 2011-06-07 Akzo Nobel N.V. Process for the production of paper
US20060142431A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Sutman Frank J Retention and drainage in the manufacture of paper
US8932433B2 (en) * 2004-12-29 2015-01-13 Solenis Technologies, L.P. Retention and drainage in the manufacture of paper
US8308902B2 (en) 2004-12-29 2012-11-13 Hercules Incorporated Retention and drainage in the manufacture of paper
AU2011213761B2 (en) * 2004-12-29 2012-07-12 Solenis Technologies Cayman, L.P. Improved retention and drainage in the manufacture of paper
US7718035B2 (en) * 2005-03-15 2010-05-18 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Phosphoric acid quenched creping adhesive
US20060254464A1 (en) 2005-05-16 2006-11-16 Akzo Nobel N.V. Process for the production of paper
JP4891601B2 (ja) * 2005-12-02 2012-03-07 ハリマ化成株式会社 板紙の製造方法
EP1969183B1 (de) 2005-12-30 2015-01-07 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur herstellung von papier
US8273216B2 (en) * 2005-12-30 2012-09-25 Akzo Nobel N.V. Process for the production of paper
JP4868282B2 (ja) * 2006-09-15 2012-02-01 星光Pmc株式会社 汚れ防止方法
GB0702249D0 (en) * 2007-02-05 2007-03-14 Ciba Sc Holding Ag Manufacture of paper or paperboard
GB0702248D0 (en) * 2007-02-05 2007-03-14 Ciba Sc Holding Ag Manufacture of Filled Paper
FI122734B (fi) * 2007-05-21 2012-06-15 Kemira Oyj Prosessikemikaali käytettäväksi paperin tai kartongin valmistuksessa
US8088250B2 (en) 2008-11-26 2012-01-03 Nalco Company Method of increasing filler content in papermaking
US9752283B2 (en) 2007-09-12 2017-09-05 Ecolab Usa Inc. Anionic preflocculation of fillers used in papermaking
JP2009144272A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Daio Paper Corp 紙及び紙の製造方法
EP2225309A1 (de) * 2007-12-20 2010-09-08 Basf Se Pfropfpolymere mit oligoalkyleniminseitenketten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US20100132522A1 (en) * 2008-09-19 2010-06-03 Peterson Michael E Trimmer
JP5289882B2 (ja) * 2008-09-30 2013-09-11 日本製紙株式会社 紙の製造方法
JP5570004B2 (ja) * 2009-05-28 2014-08-13 ハイモ株式会社 抄紙方法
US20120073774A1 (en) * 2009-06-16 2012-03-29 Basf Se Method for reducing deposits in the drying section in the manufacture of paper, paperboard, and cardboard
US8288502B2 (en) 2009-12-18 2012-10-16 Nalco Company Aldehyde-functionalized polymers with enhanced stability
PT2556191T (pt) * 2010-04-07 2016-07-14 Solenis Technologies Cayman Lp Composições aquosas e estáveis de polivinilaminas com amido catiónico e sua utilidade para o fabrico de papel
EP2580390B1 (de) * 2010-06-11 2019-03-13 Imerys Talc America, Inc. Verfahren zur entfernung von verunreinigungen in der papierherstellung
CN103282582B (zh) 2010-10-29 2016-02-24 巴克曼实验室国际公司 利用离子型交联的聚合物微粒造纸以及由此制造的产品
US8709207B2 (en) 2010-11-02 2014-04-29 Nalco Company Method of using aldehyde-functionalized polymers to increase papermachine performance and enhance sizing
US8840759B2 (en) 2010-11-02 2014-09-23 Ecolab Usa Inc. Method of using aldehyde-functionalized polymers to increase papermachine performance and enhance sizing
JP5900844B2 (ja) * 2011-06-08 2016-04-06 丸住製紙株式会社 着色紙の製造方法及び着色紙
CA2918468A1 (en) * 2013-08-09 2015-05-07 Solenis Technologies Cayman, L.P. Polyethylene oxide treatment for drainage agents and dry strength agents
WO2015070012A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Solenis Technologies, L.P. Surfactant based brown stock wash aid treatment for papermachine drainage and dry strength agents
US9567708B2 (en) 2014-01-16 2017-02-14 Ecolab Usa Inc. Wet end chemicals for dry end strength in paper
US9920482B2 (en) 2014-10-06 2018-03-20 Ecolab Usa Inc. Method of increasing paper strength
US9702086B2 (en) 2014-10-06 2017-07-11 Ecolab Usa Inc. Method of increasing paper strength using an amine containing polymer composition
US10006170B2 (en) 2015-08-06 2018-06-26 Ecolab Usa Inc. Aldehyde-functionalized polymers for paper strength and dewatering
US10648133B2 (en) 2016-05-13 2020-05-12 Ecolab Usa Inc. Tissue dust reduction
WO2018053118A1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 Solenis Technologies, L.P. Increased drainage performance in papermaking systems using microfibrillated cellulose
US10876254B2 (en) * 2017-10-03 2020-12-29 Solenis Technologies, L.P. Chemical efficiency increase in papermaking process
US11926966B2 (en) 2017-10-03 2024-03-12 Solenis Technologies, L.P. Method of increasing efficiency of chemical additives in a papermaking system
CN114150527B (zh) * 2021-12-17 2023-04-25 杭州绿邦科技有限公司 一种助留助滤剂

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262906A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-11 Sandoz Ag Verfahren zur verbesserung der entwaesserungsbeschleunigenden eigenschaften von polyamidaminen, polyaetheraminen und polyaethyleniminen in cellulosefasersuspensionen
US3933966A (en) * 1973-06-14 1976-01-20 A. Alhstrom Osakeyhtio Method and device for spraying fluid into a headbox
DE3514554C3 (de) * 1984-09-19 1998-01-08 Escher Wyss Gmbh Stoffauflauf-Vorrichtung für eine Papiermaschine und Verfahren zu deren Betrieb
GB8602121D0 (en) * 1986-01-29 1986-03-05 Allied Colloids Ltd Paper & paper board
GB8711330D0 (en) * 1987-05-14 1987-06-17 Beloit Corp Headbox
US4795531A (en) * 1987-09-22 1989-01-03 Nalco Chemical Company Method for dewatering paper
DE3741603A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Voith Gmbh J M Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od.dgl.
DE68905208T3 (de) * 1988-03-28 2001-02-15 Allied Colloids Ltd Herstellung von Papier und Pappe.
US4940512A (en) * 1988-08-18 1990-07-10 E. I. Du Pont De Nemours And Co.Ny Cross-directional distribution of additives in synthetic papers
US5147509A (en) * 1990-06-25 1992-09-15 Beloit Corporation Headbox for a papermaking machine with distribution tubes
US5196091A (en) * 1991-10-29 1993-03-23 Beloit Technologies, Inc. Headbox apparatus with stock dilution conduits for basis weight control
ATE335100T1 (de) * 1993-07-01 2006-08-15 Metso Paper Inc Verfahren und vorrichtung zur regelung eines stoffauflaufkastens
US5560807A (en) * 1995-03-29 1996-10-01 Beloit Technologies, Inc. Headbox additive injection system
FI98938C (fi) * 1996-06-20 1997-09-10 Valmet Corp Laitteisto laimennusvirtauksen yhdistämiseksi paperikoneen/kartonkikoneen jakotukista johdettuun massavirtaukseen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333524A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere SC-A- oder SC-B-Papierbahn
WO2010108703A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Voith Patent Gmbh Verfahren zur einstellung eines flächengewichtsquerprofils einer faser- oder vliesstoffbahn und maschine zur herstellung einer faser- oder vliesstoffbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0948677B1 (de) 2000-08-30
US6083348A (en) 2000-07-04
PT948677E (pt) 2001-01-31
ATE195985T1 (de) 2000-09-15
DE59702299D1 (de) 2000-10-05
CA2256431C (en) 2005-11-08
EP0948677A1 (de) 1999-10-13
WO1998029603A1 (de) 1998-07-09
JP2001508137A (ja) 2001-06-19
CA2256431A1 (en) 1998-07-09
ES2151296T3 (es) 2000-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0948677B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier
EP0223223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier und Karton
EP0910701B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier und karton
DE69908939T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier
EP1926855B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
EP1819875B1 (de) Verfahren zur herstellung von papieren mit hohen flächengewichten
EP1529133B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
EP1792010B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
EP2334871B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton unter verwendung von endo-beta-1,4-glucanasen als entwässerungsmittel
EP0000922B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Faservlieses aus Fasern und einem Latex, und das so hergestellte nicht-gewebte Fasermaterial
EP1727938B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
EP1831459B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton
DE4436317C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Retention von Mineral-Füllstoffen und Cellulosefasern auf einem Cellulose-Faserbogen
DE10236252B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton
DE19929855B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Suspension zur Papierherstellung
DE20220980U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton
DE20220981U1 (de) Mikropartikelsystem zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal