DE19654006A1 - Endanschlag für eine Kupplungsbetätigung am Gehäuse eines Geberzylinders, an dem die Kolbenstange einen Endanschlag erfährt - Google Patents

Endanschlag für eine Kupplungsbetätigung am Gehäuse eines Geberzylinders, an dem die Kolbenstange einen Endanschlag erfährt

Info

Publication number
DE19654006A1
DE19654006A1 DE19654006A DE19654006A DE19654006A1 DE 19654006 A1 DE19654006 A1 DE 19654006A1 DE 19654006 A DE19654006 A DE 19654006A DE 19654006 A DE19654006 A DE 19654006A DE 19654006 A1 DE19654006 A1 DE 19654006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
housing
piston rod
cylinder according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19654006A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Adler
Hartmut Dipl Ing Koschmieder
Juergen Dipl Ing Osterlaenger
Gerhard Dipl Ing Prosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19654006A priority Critical patent/DE19654006A1/de
Priority to KR1019970069060A priority patent/KR100487002B1/ko
Priority to BR9705613A priority patent/BR9705613A/pt
Publication of DE19654006A1 publication Critical patent/DE19654006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder für hydraulisch betätigte Kupplungs- oder Bremssysteme an Kraftfahrzeugen, umfassend ein Gehäuse, in dem ein Kolben in einer Längsbohrung verschiebbar angeordnet ist, der mittels einer Kolbenstange mit einer manuell zu betätigenden, begrenzt bis zur Erreichung einer Stellwegbegrenzung schwenkbaren Pedalvorrichtung verbunden ist, wobei die Kolbenstange am Kolben wie auch an der Pedalvorrichtung spielfrei, aber schwenkbar angekuppelt ist.
Hintergrund der Erfindung
Geberzylinder dieser Bauart sind Teil einer Kupplungs- oder Bremsbetätigung. Durch eine Betätigung der Pedalvorrichtung, die eine Verschiebung des Kolbens im Geberzylinder auslöst, erfolgt aufgrund einer Verlagerung des im Druckraum des Geberzylinders eingeschlossenen Druckmittels eine Aktivierung der Aus­ rückeinrichtung. Zur Schaffung einer definierten Stellwegbegrenzung und Vermeidung einer Zerstörung von Bauteilen bei einer zu großen manuellen Betätigungskraft, die von der Pedalvorrichtung auslösbar ist, dient ein End­ anschlag.
Aus der DE-C 34 04 155 ist eine Betätigungsvorrichtung bekannt, bei der der Geberzylinder und das Pedal so am Pedalbock angeordnet sind, daß das Pedal in seiner Endstellung an das Gehäuse des Geberzylinders anschlägt. Dieser Aufbau kann zu einer Funktionsbeeinträchtigung aufgrund einer Verformung des Geberzylindergehäuses führen, da die Pedalkraft in der Endstellung nahezu punktförmig auf die mit einer Öffnung versehenen Stirnseite des Gehäuses einwirkt. Eine große Pedalkraft kann dabei zu einer ovalen Gehäuseverformung führen, wodurch sich, verbunden mit einem erhöhten Verschleiß, die Kolbenrei­ bung vergrößert.
Für den Geberzylinder besteht weiterhin die Forderung, daß dieser auch die auf das Pedal wirkenden Rückstellkräfte aufnimmt, die z. B. auftreten, wenn der Fuß des Fahrers vom Pedal abrutscht und das Pedal von der Rückholfeder beauf­ schlagt in seine Ausgangsstellung zurückschnellt.
Als Maßnahme, mit der diese der Betätigung entgegengesetzten Kräfte aufge­ nommen werden können, ist aus der DE-A 31 49 629 ein Geberzylinder be­ kannt, bei dem eine mit einen Kugelkopf versehene Druckstange über ein Halteelement in der Bohrung eines Kolbens schwenkbar befestigt ist. Das Halteelement weist dabei mehrere federnde Vorsprünge auf, von denen einige die Kugel hintergreifen, während andere an der Gehäusebohrung mit Vorspan­ nung anliegen und sich dabei an der Wandung der Gehäusebohrung verkrallen. Zusätzlich ist die Kolbenstange mit einem Ansatz versehen, der an einer im Gehäuse mittels eines Sprengrings gesicherten Scheibe einen Anschlag erfährt. Diese bekannte Konstruktion erfordert einen großen Teileumfang sowie eine zeitaufwendige Montage und besitzt daher einen Kostennachteil.
Aufgabe der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Geberzylinder der eingangs genannten Bauart so weiterzubilden, daß dieser mit Endanschlägen für beide Betätigungsrichtungen des Kolbens versehen ist, die kostengünstig realisierbar sind und die Montage des Geberzylinders nicht beeinflussen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Lösung der zuvor genannten Aufgabe ermöglichen die im Kennzeichnungs­ teil der Ansprüche l und 9 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildun­ gen dieser Erfindungen sind in den Ansprüchen 2 bis 8 bzw. 10 bis 15 angege­ ben.
Die Erfindung nach Anspruch l sieht an der Kolbenstange einen Anschlagbund vor, der bei einer der ausgerückten Stellung der Kupplung entsprechenden Endlage des Kolbens gemeinsam mit dem Gehäuse des Geberzylinders einen Endanschlag bildet. In vorteilhafter Weise ermöglicht diese Ausbildung des Endanschlags für eine Kupplungspedalbewegung in Druckrichtung des Geber­ zylinders eine Verkürzung der Knicklänge der Kolbenstange um den Betrag, der sich zwischen dem Endanschlag und der Anlenkung im Kolben ergibt. Dabei ist der Anschlagbund so gestaltet, daß dieser sich stirnseitig am Gehäuse des Geberzylinders abstützt, wodurch eine punktuelle Anlage der Kolbenstange am Gehäuse vermieden wird, die zu einer nachteiligen Verformung des Gehäuses führen könnte. Der erfindungsgemäße Endanschlag des Geberzylinders ist dabei kostengünstig darstellbar, erfordert keinerlei zusätzlichen Montageaufwand und führt außerdem nicht zu einer Funktionsbeeinträchtigung, die im Vergleich zum Stand der Technik vermieden wird aufgrund einer großflächigen Anlage des Anschlagbundes stirnseitig am Gehäuse des Geberzylinders.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Endanschlag als eine sphärische Kontaktfläche zwischen dem Gehäuse und dem Anschlagbund ausge­ bildet. Dazu sind das Gehäuse konvex und der Anschlagbund konkav gestaltet, so daß auch bei einer Auslenkung bzw. einem Beugungswinkel der Kupplungs­ stange, die diese in der Endstellung einnehmen kann, der Anschlagbund groß­ flächig am Gehäuse abgestützt ist. Um Einbautoleranzen ausgleichen zu kön­ nen, bei einer Beibehaltung der Drehbeweglichkeit der Kolbenstange, ist diese sowohl am Kolben als auch am Pedal über eine Kugelpfanne angebunden. Diese Anbindung ermöglicht eine geometrisch optimal gestaltete Kontaktfläche. Der Kugelmittelpunkt bildet dabei gleichzeitig das Zentrum der Kontaktfläche, wodurch sich die sphärische Ausformung einstellt, unabhängig vom Winkelaus­ schlag bzw. dem Beugungswinkel der Kolbenstange. Einseitige Kräfte, die das Ausknicken der Kolbenstange auslösen könnten, werden dadurch in vorteilhafter Weise unterbunden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Ort bzw. die Lage des geometrischen Mittelpunktes vom Radius "R" an der Stirn­ fläche des Gehäuses identisch ist mit dem Radius "R" am Anschlagbund der Kolbenstange. Diese Auslegung optimiert die sphärische Abstützung der Kolben­ stange am Gehäuse des Geberzylinders. Die sphärische bzw. kalottenförmige Abstützung kann weiter optimiert werden durch eine geringfügige größere Auslegung des Radius am Gehäuse des Geberzylinders gegenüber dem Radius am Anschlagbund. Diese Maßnahme bewirkt bei einer elastischen Verformung der zusammenwirkenden Bauteile eine Tragbildverbesserung. Alternativ bietet es sich an, die Radien gleich auszulegen, wobei die Radien-Toleranzen so gelegt werden, daß dem Gehäuse eine Plustoleranz und dem Anschlagbund eine Minustoleranz zugeordnet ist. Diese Toleranzlage unterstützt ebenfalls die Forderung nach einer Verbesserung des Tragbildes, da der Radius am Gehäuse stets größer oder gleichdimensioniert ist als der Radius am Anschlagbund.
Zur Eingrenzung der maximal auftretenden Flächenpressung am Endanschlag ist der Anschlagbund so gestaltet, daß bei allen auftretenden Auslenkungen der Kolbenstange der Anschlagbund zumindest 40% einer Stirnfläche des Gehäuses abdeckt.
Als Maßnahme zur Herstellung einer kostengünstigen Kolbenstange weist diese einen einteiligen Anschlagbund auf. Zur Gewichtsoptimierung bei gleichzeitig ausreichender Festigkeit besitzt die Kolbenstange ein nahezu kreuzförmig gestaltetes Querschnittsprofil, das durch weitere, zusätzliche Verrippungen bei Bedarf noch verstärkt werden kann. Alternativ bietet sich dazu ebenfalls eine hohlförmig gestaltete Kolbenstange an, beispielsweise mit einem zylindrischen Profil bzw. einem Vierkantprofil.
Als eine alternative Ausgestaltung bietet es sich an, die Kolbenstange mit einem separaten Anschlagbund zu versehen, der vorzugsweise aus einem Werkstoff mit einer höheren Festigkeit im Vergleich zum Kolbenstangenwerkstoff herge­ stellt ist. Ein solcher Anschlagbund kann beispielsweise mittels einer Ultra­ schallverschweißung unlösbar mit der Kolbenstange verbunden sein. Als An­ schlagbund bietet es sich ebenfalls an, die Kolbenstange mit einem Anschlagring zu versehen.
Als Werkstoff für die Kolbenstange sieht die Erfindung einen druckfesten Kunst­ stoff vor, insbesondere einen faserverstärkten Kunststoff, wie beispielsweise PA 66 GF. Zur Erreichung einer gleichen Werkstoffpaarung bietet es sich an, das Gehäuse des Geberzylinders ebenfalls aus dem zuvor genannten Kunststoff herzustellen.
Gemäß der Erfindung nach Anspruch 9 ist der Geberzylinder außerdem mit einem Endanschlag für den Kolben versehen, der die Bewegung des Kolbens in einer eingerückten Stellung der Kupplung begrenzt. Dazu ist in das Gehäuse eine Formfeder eingesetzt, die eine aufgabengerechte, wenig Bauteile umfassen­ de kostengünstige und montagefreundliche Lösung darstellt. Der erfindungs­ gemäße Geberzylinder verfügt damit ebenfalls auch über einen Endanschlag der eine der Druckrichtung des Kolbens entgegengesetzte Bewegung begrenzt.
Die Forderung nach einer montagefreundlichen Formfeder unterstreichend, ist diese in weiterer Ausgestaltung der Erfindung radial von außen in das Gehäuse einsetzbar. In der Einbaulage ragt die Formfeder dabei in die Längsbohrung des Gehäuses, die zur Führung des Kolbens dient. Die Formfeder ist dabei so gestaltet, daß sie aufgrund einer Vorspannung in der Endlage selbsttätig an zumindest einer Halteschulter des Gehäuses verrastet.
Vorzugsweise ist eine weitestgehend U-förmig gestaltete Formfeder vorgesehen, deren Schenkel über einen kreisbogenförmigen Steg verbunden sind. Die Schenkel sind dabei in schlitzförmig gestaltete Ausnehmungen des Gehäuses einsetzbar, wobei die freien Enden der Schenkel radial nach außen oder radial nach innen spreizbar in der Einbaulage an Halteschulten bzw. an einem Seg­ ment des Gehäuses verrasten. Diese Ausbildung unterstützt weiterhin die Forderung nach einer einfach montierbaren wirksamen Ausbildung eines End­ anschlages.
Die Erfindung umfaßt weiterhin eine Formfeder, welche als Kupplungsfeder gestaltet ist, die zwei Schenkel aufweist, welche vorzugsweise parallel verlaufend angeordnet sind, wobei zumindest ein Schenkel am freien Ende über ein Säge­ zahnprofil verfügt, das in einer Endlage der Kupplungsfeder formschlüssig am Gehäuse verrastet. Dazu bietet es sich an, eine Kupplungsfeder aus einem Rundprofil zu formen, wobei neben einer Ü-förmigen Kupplungsfeder auch andere geometrische Formen darstellbar sind.
Alternativ zu einer radial von außen in das Gehäuse eingesetzten Formfeder sieht die Erfindung außerdem einen axial in die Längsbohrung des Gehäuses einführbaren, in einer Umlaufnut des Gehäuses verrastbaren Sprengring vor, der einen Endanschlag für eine Kolbenbewegung bildet, entgegen einer Druck­ richtung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindungen sind in insgesamt 7 Figuren abgebildet, die nachfolgend näher erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Längsschnitt auszugsweise einen erfindungsgemäßen Geberzylinder, an dessen Gehäuse eine Kolbenstange mit einem Anschlagbund stirnseitig abstützt ist;
Fig. 2 einen Geberzylinder gemäß Abb. 1, bei dem die Kolben­ stange schräg angelenkt ist;
Fig. 3 in einer Einzelteilzeichnung eine erfindungsgemäße Kol­ benstange in einem Längsschnitt;
Fig. 4 ein Gehäuse des Geberzylinders entlang einer Linie 4-4 nach Fig. 1, aus der eine Formfeder im Einbauzustand zu entneh­ men ist, die einen Endanschlag für eine Kolbenbewegung entgegen der Druckrichtung bildet;
Fig. 5 in einer Einzelteilzeichnung die Formfeder gemäß Fig. 4;
Fig. 6 die Formfeder gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht;
Fig. 7 eine alternativ gestaltete Formfeder, die im Geberzylinder eingesetzt ist.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In der Fig. 1 ist ein Geberzylinder 1 auszugsweise in einer Schnittdarstellung in einer Einbaulage abgebildet. Der Geberzylinder 1 ist dabei an einem Pedal­ bock 2 befestigt, der an einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist. Zu den wesent­ lichen in der Fig. 1 abgebildeten Bauteilen des Geberzylinders 1 zählt ein Gehäuse 3, das hohlzylindrisch gestaltet zur Führung eines Kolbens 4 dient. Endseitig ist der Kolben 4 formschlüssig über eine Kugelpfanne mit einer Kol­ benstange 5 verbunden. Dazu weist die Kolbenstange 5 einen Kugelkopf 6 auf, der in eine entsprechende Ausnehmung des Kolbens 4 eingreift und mittels Halteschultern fixiert ist. Zur Betätigung des Kolbens 4 dient eine in Fig. 1 nicht abgebildete, als bekannt voraussetzbare Pedalvorrichtung, die über die Kolbenstange 5 eine manuelle Betätigung des Pedals auf den Kolben 4 über­ trägt. Eie Stirnfläche 9 des Gehäuses 3 bildet einen Endanschlag 7, an dem die Kolbenstange 5 mit einem Anschlagbund 8 anliegt. Wie der Fig. 1 zu entneh­ men ist, erstreckt sich eine sphärische Kontaktfläche 14 des Anschlagbundes 8 nahezu über die gesamte Fläche der Stirnfläche 9. Diese Flächenabstimmung verhindert eine nachteilige, unzulässig hohe Flächenpressung an der Kontakt­ fläche 14 bei einer in Pfeilrichtung in die Kolbenstange 5 von der Pedalvor­ richtung ausgelösten Kraft. Folglich besteht aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Endanschlages 7 keine Funktionsbeeinträchtigung des Geber­ zylinders 1 im Vergleich zu einer punktförmigen Krafteinleitung in das Gehäuse 3, die zu einer Verformung führen kann.
Zur Schaffung einer der Druckrichtung des Kolbens 4 entgegengesetzten Stell­ wegbegrenzung - Verschiebung des Kolbens 4 entgegen Pfeilrichtung - weist das Gehäuse 3 einen Endanschlag 10 auf. Dazu dient eine Formfeder 11, die in schlitzförmigen Ausnehmungen 12a, 12b des Gehäuses 3 geführt ist und im eingebauten Zustand radial nach innen in eine Längsbohrung 13 ragt, die als Kolbenführung dient.
Im Unterschied zu der Fig. 1 ist die Kolbenstange 5 in Fig. 2 unter einem Winkel "a" schräggerichtet abgebildet. Zur Erreichung einer optimalen Anlage des Anschlagbundes 8 der Kolbenstange 5 ist die Kontaktfläche 14 zur Stirn­ fläche 9 zueinander sphärisch abgestimmt gestaltet. Die Stirnfläche 9 ist dazu konvex und die zugehörige Kontaktfläche 14 am Anschlagbund 8 konkav ausgebildet, so daß auch bei einer schräggerichteten Kolbenstange ein möglichst großer Bereich der Stirnfläche 9 kraftbeaufschlagt wird. Die sphärische Kontakt­ fläche 14 ist definiert durch einen Radius "R", der sowohl für die Stirnfläche 9 als auch für den Anschlagbund bestimmt ist. Somit ist auch ein gemeinsamer Mittelpunkt 25 für die Radien vorgesehen.
In der Fig. 3 ist in einem vergrößerten Maßstab die Kolbenstange 5 darstellt, aus der insbesondere die Ausbildung eine Kontaktfläche 14 am Anschlagbund 8 verdeutlicht wird. Wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 erläutert, besitzt der Anschlagbund 8 eine konkav gestaltete Kontaktfläche 14, die gekenn­ zeichnet ist durch den Radius "R". Die vorzugsweise aus Gewichtsgründen aus Kunststoff hergestellte Kolbenstange 5 besitzt aus Festigungsgründen ein kreuz­ förmig gestaltetes Querschnittsprofil. Angepaßt an die maximal auftretenden Stellkräfte ist der Abschnitt der Kolbenstange 5 zwischen dem Kugelkopf 6 und dem Anschlagbund 8 schwächer dimensioniert im Vergleich zu dem Abschnitt vom Anschlagbund 8 bis zur Pedalvorrichtung. Der stärker gestaltete Quer­ schnitt reduziert eine Knickgefahr, die bei Anlage des Anschlagbundes 8 an der Stirnfläche 9 des Gehäuses 3 auftreten kann, falls die Bedienungsperson eine hohe Kraft über die Pedalvorrichtung in die Kolbenstange 5 einleitet. Aus der Fig. 3 ist außerdem die um den Kolbenstangenabschnitt vom Kugelkopf 6 bis zum Anschlagbund 8 verkürzte Knicklänge ersichtlich, wodurch die Knickgefahr erheblich reduziert werden kann.
Zur Verdeutlichung des Endanschlages 10 gemäß Fig. 1 dient die Fig. 4. Durch die Schnittdarstellung gemäß der Linie 4-4 in Fig. 1 wird die Lage der Formfeder 11 im eingebauten Zustand verdeutlicht, die sich im eingebauten Zustand der Außenkontur des Gehäuses 3 an paßt. Die Formfeder 11 ist dabei weitestgehend U-förmig gestaltet und verfügt über zwei parallel beabstandete Schenkel 15a, 15b, die über einen bogenförmig gestalteten Steg 16 verbunden sind. Zur Montage wird die Formfeder 11 radial in das Gehäuse 3 eingeführt, wobei die Schenkel 15a, 15b in die schlitzförmigen Ausnehmungen 12a, 12b des Gehäuses 3 eingeführt werden. Aufgrund einer radialen Vorspannung der Schenkel 15a, 15b erfolgt eine nach außen gerichtete Spreizung, so daß an den Schenkeln 15a, 15b angeordnete Haltestufen 17a, 17b an Halteschultern 18a, 18b des Gehäuses 3 verrasten. Im Übergangsbereich zwischen dem Steg 16 und den Schenkeln 15a, 15b verfügt die Formfeder 11 außerdem jeweils über einen nach außen gerichteten Ansatz 19a, 19b, der in einer Einbaulage der Formfeder 11 an der Halteschulter 18a, 18b anliegt und zwar auf der von den Nocken 17a, 17b abgewandten Anlage an der Halteschulter.
In der Fig. 5 ist die Formfeder 11 als Einzelteil abgebildet, aus der die zuvor beschriebenen einzelnen konstruktiven Ausgestaltungen deutlicher erkennbar sind. In Verbindung der Fig. 6, einer Seitenansicht der Formfeder 11, wird deutlich, daß diese Formfeder scheibenartig gestaltet und damit kostengünstig herstellbar ist.
Aus der Fig. 7 ist eine alternativ gestaltete Formfeder 21 im eingebauten Zustand ersichtlich, die übereinstimmend mit der in Fig. 4 abgebildeten Formfeder 11 ebenfalls weitestgehend U-förmig gestaltet ist. Die vom Steg 24 ausgehenden Schenkel 20a, 20b der Formfeder 21 sind in den Ausnehmungen 12, 12b geführt. Am freien Ende sind die Schenkel 20a, 20b mit radial nach innen gerichteten Haltestufen 22a, 22b versehen, die an einem gestuften Seg­ ment 23 des Gehäuses 3 verrasten.
Bezugszeichenliste
1
Geberzylinder
2
Pedalbock
3
Gehäuse
4
Kolben
5
Kolbenstange
6
Kugelkopf
7
Endanschlag
8
Anschlagbund
9
Stirnfläche
10
Endanschlag
11
Formfeder
12
a Ausnehmung
12
b Ausnehmung
13
Längsbohrung
14
Kontaktfläche
15
a Schenkel
15
b Schenkel
16
Steg
17
a Haltestufe
17
b Haltestufe
18
a Halteschulter
18
b Halteschulter
19
a Ansatz
19
b Ansatz
20
a Schenkel
20
b Schenkel
21
Formfeder
22
a Haltestufe
22
b Haltestufe
23
Segment
24
Steg
25
Mittelpunkt

Claims (15)

1. Geberzylinder (1) für hydraulisch betätigte Kupplungs- oder Bremssysteme an Kraftfahrzeugen, umfassend ein Gehäuse (3), in dem ein Kolben (4) in einer Längsbohrung (13) verschiebbar angeordnet ist und der Kolben mittels einer Kolbenstange (5) mit einer manuell zu betätigenden, begrenzt bis zur Erreichung einer Stellwegbegrenzung schwenkbaren Pedalvorrichtung verbunden ist, wobei die Kolbenstange (5) am Kolben (4) wie auch an der Pedalvorrichtung spielfrei aber gegeneinander schwenkbar angekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (5) einen Anschlagbund (8) aufweist, der in einer der ausge­ rückten Stellung der Kupplung entsprechenden Endlage des Kolbens (4) stirnsei­ tig am Gehäuse (3) an einem Endanschlag (7) abgestützt ist.
2. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Endanschlags (7) eine sphärische Kontaktfläche (14) zwischen dem Gehäuse (3) und dem Anschlagbund (8) vorgesehen ist und dazu das Gehäuse (3) konvex und der Anschlagbund (8) konkav gestaltet sind.
3. Geberzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine geome­ trische Lage eines Mittelpunktes (25) von einem Radius "R" an einer Stirnfläche (9) des Gehäuses (3) übereinstimmt mit einem Radius "R" am Anschlagbund (8).
4. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von einer Anlenkung, einem Beugungswinkel der Kolbenstange (5) der An­ schlagbund (8) flächig an der Stirnfläche (9) des Gehäuses (3) anliegt und dabei zumindest 40% der Stirnfläche abdeckt.
5. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag­ bund (8) einteilig mit der Kolbenstange (5) verbunden ist.
6. Geberzylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein nahezu kreuzför­ mig gestaltetes Querschnittsprofil der Kolbenstange (5).
7. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben­ stange (5) mit einem separaten, unlösbar an der Kolbenstange (5) verbundenen Anschlagbund (8) versehen ist.
8. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für die Kolbenstange (5) ein Kunststoff, insbesondere ein faserverstärkter Kunst­ stoff PA 66 GF vorgesehen ist.
9. Geberzylinder (1) für hydraulisch betätigte Kupplungs- oder Bremssysteme nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (3) auf der zur Pedalvorrichtung zeigenden Seite eine Formfeder (11, 21) eingesetzt ist, die für eine der eingerückten Stellung der Kupplung ent­ sprechende Endlage des Kolbens (4) einen Endanschlag (10) bildet.
10. Geberzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Formfe­ der (11, 21) radial von außen in das Gehäuse (3) einsetzbar ist und in der Ein­ baulage bedingt durch eine Vorspannung selbsttätig an zumindest einer Halte­ schulter (18a, 18b) bzw. einem Segment (23) des Gehäuses (3) verrastet und dabei radial nach innen in die Längsbohrung (13) ragt.
11. Geberzylinder nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine weitestgehend U-förmig gestaltete Formfeder (11, 21), deren Schenkel (15a, 15b; 20a, 20b) über einen kreisbogenförmigen Steg (16, 24) verbunden sind.
12. Geberzylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schen­ kel (15a, 15b) in schlitzförmig gestaltete Ausnehmungen (12a, 12b) des Gehäu­ ses (3) einsetzbar sind, wobei freie Enden der Schenkel (15a, 15b) radial sprei­ zend ausgebildet sind und jeweils außen eine Halteschulter (17a, 17b) auf­ weisen, die in der Einbaulage an Halteschultern (18a, 18b) des Gehäuses (3) verrasten.
13. Geberzylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schen­ kel (20a, 20b) in schlitzförmig gestaltete Ausnehmungen (12a, 12b) des Gehäu­ ses (3) einsetzbar sind und freie Enden der Schenkel (20a, 20b) radial spreizend ausgebildet sind und auf der radialen Innenseite jeweils eine Haltestufe (22a, 22b) aufweisen, die in der Einbaulage an einem Segment (23) des Gehäuses (3) verrasten.
14. Geberzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupp­ lungsfeder als Formfeder eingesetzt ist, die zumindest ein Sägezahnprofil auf­ weist, das in der Endlage der Kupplungsfeder formschlüssig am Gehäuse (3) verrastet.
15. Geberzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs­ bohrung (13) mit einer Umlaufnut versehen ist, in die ein radial vorgespannter Sprengring formschlüssig eingesetzt ist.
DE19654006A 1996-12-21 1996-12-21 Endanschlag für eine Kupplungsbetätigung am Gehäuse eines Geberzylinders, an dem die Kolbenstange einen Endanschlag erfährt Withdrawn DE19654006A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654006A DE19654006A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Endanschlag für eine Kupplungsbetätigung am Gehäuse eines Geberzylinders, an dem die Kolbenstange einen Endanschlag erfährt
KR1019970069060A KR100487002B1 (ko) 1996-12-21 1997-12-16 피스톤로드가 엔드스톱을 수용하는 전달실린더 하우싱에서 크러치 조작 엔드스톱
BR9705613A BR9705613A (pt) 1996-12-21 1997-12-18 Batente terminal para ativação de embreagem no alojamento de um cilindro fornecedor no qual a haste do pist o encontra um batente terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654006A DE19654006A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Endanschlag für eine Kupplungsbetätigung am Gehäuse eines Geberzylinders, an dem die Kolbenstange einen Endanschlag erfährt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654006A1 true DE19654006A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7816002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654006A Withdrawn DE19654006A1 (de) 1996-12-21 1996-12-21 Endanschlag für eine Kupplungsbetätigung am Gehäuse eines Geberzylinders, an dem die Kolbenstange einen Endanschlag erfährt

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR100487002B1 (de)
BR (1) BR9705613A (de)
DE (1) DE19654006A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794499A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 Valeo Cylindre hydraulique, notamment cylindre emetteur d'embrayage, comportant des moyens perfectionnes de retenue axiale de la tige et du piston
DE10260914A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Kolbenstangenführungsvorrichtung eines Kupplungszylinders
DE102009040366A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder
FR2957644A1 (fr) * 2010-03-19 2011-09-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Emetteur hydraulique de commande de debrayage a tige modulaire, corps d'emetteur hydraulique de debrayage et tige modulaire associes
DE102014224965A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder, vorzugsweise für eine Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100527694B1 (ko) * 1999-12-31 2005-11-09 현대자동차주식회사 자동차용 클러치 유격 조절 구조

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501005A (en) * 1943-12-24 1950-03-21 Borg Warner Hydraulic motor operated clutch
US3092229A (en) * 1960-07-29 1963-06-04 Uher Edmond Control mechanism for automotivevehicle clutches and the like
DE1226375B (de) * 1962-02-07 1966-10-06 Daimler Benz Ag Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer ausrueckbare Reibungskupplungen, insbesondere fuer Hauptkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE2129292A1 (de) * 1971-06-12 1973-01-04 Bosch Gmbh Robert Betaetigungszylinder fuer eine hydraulisch betaetigte reibungskupplung
EP0057855A2 (de) * 1981-02-06 1982-08-18 Nissan Motor Co., Ltd. Druckflüssigkeitszylinder
DE2440039C2 (de) * 1974-08-21 1983-07-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE3149628A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Kugelgelenkverbindung
DE3404155C1 (de) * 1984-02-07 1985-03-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE3436312A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Druckgeber fuer eine hydraulische anlage
DE3247116C2 (de) * 1982-12-20 1986-10-30 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Geberzylinder
DE3916317A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Fichtel & Sachs Ag Geber-/nehmerzylinder fuer hydraulische kupplungsbetaetigungen, in verbundbauweise
DE3338247C2 (de) * 1983-10-21 1991-03-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4142324A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag (entspricht)verfahren zum steuern einer reibungskupplung
DE4405581A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0529579Y2 (de) * 1987-09-28 1993-07-28
KR950006669B1 (ko) * 1993-07-29 1995-06-21 아시아자동차공업주식회사 자동차 변속기용 위치제어 실린더장치

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501005A (en) * 1943-12-24 1950-03-21 Borg Warner Hydraulic motor operated clutch
US3092229A (en) * 1960-07-29 1963-06-04 Uher Edmond Control mechanism for automotivevehicle clutches and the like
DE1226375B (de) * 1962-02-07 1966-10-06 Daimler Benz Ag Hydraulische Betaetigungsvorrichtung fuer ausrueckbare Reibungskupplungen, insbesondere fuer Hauptkupplungen von Kraftfahrzeugen
DE2129292A1 (de) * 1971-06-12 1973-01-04 Bosch Gmbh Robert Betaetigungszylinder fuer eine hydraulisch betaetigte reibungskupplung
DE2440039C2 (de) * 1974-08-21 1983-07-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs
EP0057855A2 (de) * 1981-02-06 1982-08-18 Nissan Motor Co., Ltd. Druckflüssigkeitszylinder
DE3149628A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Kugelgelenkverbindung
DE3247116C2 (de) * 1982-12-20 1986-10-30 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Geberzylinder
DE3338247C2 (de) * 1983-10-21 1991-03-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3404155C1 (de) * 1984-02-07 1985-03-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE3436312A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-10 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Druckgeber fuer eine hydraulische anlage
DE3916317A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Fichtel & Sachs Ag Geber-/nehmerzylinder fuer hydraulische kupplungsbetaetigungen, in verbundbauweise
DE4142324A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag (entspricht)verfahren zum steuern einer reibungskupplung
DE4405581A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794499A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 Valeo Cylindre hydraulique, notamment cylindre emetteur d'embrayage, comportant des moyens perfectionnes de retenue axiale de la tige et du piston
DE10026799A1 (de) * 1999-06-02 2001-05-31 Valeo Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens
DE10026799B4 (de) * 1999-06-02 2017-03-09 Valeo Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens
DE10260914A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Kolbenstangenführungsvorrichtung eines Kupplungszylinders
DE102009040366A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder
FR2957644A1 (fr) * 2010-03-19 2011-09-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Emetteur hydraulique de commande de debrayage a tige modulaire, corps d'emetteur hydraulique de debrayage et tige modulaire associes
DE102014224965A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder, vorzugsweise für eine Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
BR9705613A (pt) 1999-05-18
KR19980064162A (ko) 1998-10-07
KR100487002B1 (ko) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229350B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange
EP2414180B1 (de) Elastomergelenk
WO2007115524A2 (de) Kolbenstangenanbindung
WO1999027279A1 (de) Anbindung einer kolbenstange am kolben eines geberzylinders
DE19908607A1 (de) Luftfederbein für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
AT409439B (de) Seitenstrebe für den unterlenker eines traktors
EP2195549B1 (de) Geberzylinder, insbesondere für die kupplungs- oder bremsbetätigung eines kraftfahrzeuges
DE3910691C2 (de) Fluidaggregat
DE4209835A1 (de) Kugelverbindung
DE102008059438A1 (de) Zylinder, insbesondere Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
DE3149628A1 (de) Kugelgelenkverbindung
DE19680491C5 (de) Abdichtungen in einem Geberzylinder
EP0493731A1 (de) Elastisches Lager
WO2006074713A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
EP2426018A1 (de) Fußhebelwerk für ein Fahrzeug
DE3431115A1 (de) Geberzylinder
DE19843726A1 (de) Dämpfer für Fahrzeug-Komponenten
DE19654006A1 (de) Endanschlag für eine Kupplungsbetätigung am Gehäuse eines Geberzylinders, an dem die Kolbenstange einen Endanschlag erfährt
DE4434254A1 (de) Pedal- und Geberzylindergestaltung
DE19516391A1 (de) Zylinder für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005006480A1 (de) Elastisches Lager
DE19537423A1 (de) Geberzylinder
DE102010054259B4 (de) Geberzylindereinrichtung
DE10329069B4 (de) Vibrationsisolierende Buchse
DE10026799B4 (de) Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU GMBH, 77815 BUEHL, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee