DE19652499A1 - Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern - Google Patents

Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern

Info

Publication number
DE19652499A1
DE19652499A1 DE19652499A DE19652499A DE19652499A1 DE 19652499 A1 DE19652499 A1 DE 19652499A1 DE 19652499 A DE19652499 A DE 19652499A DE 19652499 A DE19652499 A DE 19652499A DE 19652499 A1 DE19652499 A1 DE 19652499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
precoat
cleaning
filter aid
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19652499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652499C2 (de
Inventor
Wolfgang Baur
Ludger Gottkehaskamp
Matthias Helget
Markus Kolczyk
Dietmar Dr Oechsle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Filtersystems GmbH
Original Assignee
Schenk Filterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenk Filterbau GmbH filed Critical Schenk Filterbau GmbH
Priority to DE19652499A priority Critical patent/DE19652499C2/de
Publication of DE19652499A1 publication Critical patent/DE19652499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652499C2 publication Critical patent/DE19652499C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/06Precipitation by physical means, e.g. by irradiation, vibrations
    • C12H1/063Separation by filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/72Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/39Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
    • B01D29/41Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type mounted transversely on the tube
    • B01D29/416Filtering tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/606Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6438Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
    • B01D29/6446Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D29/74Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D41/00Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids
    • B01D41/02Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids of loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/08Regeneration of the filter
    • B01D2201/088Arrangements for killing microorganisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern mit einer auf Filterelementen abgelagerten Anschwemmschicht aus Filterhilfsmittel, insbesondere zur Reinigung des Filterhilfsmittels, das infolge einer Filtra­ tion von Getränken und anderen Flüssigkeiten verunreinigt ist, wobei das Filterhilfsmittel von den Filterelementen entfernt und in einen gesonderten Behälter überführt wird, in dem es in mindestens einer Stufe einer Reinigungsbehandlung mit einer Reinigungsflüssigkeit unterworfen wird.
Anschwemmfilter finden vielfach Verwendung in der Getränke- Industrie, werden aber auch zur Filtrierung anderer Flüssig­ keiten, z. B. in der pharmazeutischen und chemischen Indu­ strie, eingesetzt. Bei der Anschwemmfiltration wird ein feinteiliges Filterhilfsmittel verwendet, das auf einer An­ schwemmunterlage des Filters als dünne Schicht aufgebaut wird. Die zu filtrierende Flüssigkeit wird kontinuierlich mit weiterem Filterhilfsmittel versetzt, das dann während der Filtration einen Filterkuchen auf dem Filter aufbaut. Um eine wirksame Abscheidung von Verunreinigungen aus den zu filtrie­ renden Flüssigkeiten zu erreichen, werden Filterhilfsmittel in Form von Gemischen aus Teilchen unterschiedlicher Zusam­ mensetzung und/oder Größe verwendet. Bisher wurden die Fil­ terhilfsmittel, nachdem sie mit Schmutzteilchen angereichert waren, verworfen. In jüngerer Zeit ist man dazu übergegangen, die Filterhilfsmittel zu reinigen, um sie wieder verwenden zu können.
Die DE 41 10 252 C1 beschreibt ein Verfahren zum Filtrieren von Getränken und anderen Flüssigkeiten, wobei als Filter­ hilfsmittel eine Mischung aus faserigen und körnigen Teilchen verwendet wird. Eine Reinigung des Filterhilfsmittels er­ folgt, indem die im Filterkuchen während der Filtration zu­ rückgehaltenen Bestandteile mit geeigneten Lösungsmitteln aus dem Filterkuchen herausgelöst bzw. herausgespült werden.
In der EP 0 611 249 A1 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem zur Filtration zwei unterschiedliche Fraktionen an Filter­ hilfsmittel verwendet werden, nämlich eine Grobfraktion, die zur Überbrückung der Spalte im Trägermaterial und als Träger der nächsten Grundanschwemmung, nämlich einer Feinfraktion, dient. Zur Reinigung wird das Filterhilfsmittel in einem Zwischentank verschiedenen Reinigungsbehandlungen unterwor­ fen. Danach erfolgt eine Auftrennung des Filterhilfsmittels in die beiden Fraktionen, die dann zur erneuten Filtration wieder eingesetzt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, auf Grund derer die Reinigung des Filterhilfsmit­ tels technisch einfacher und wirtschaftlicher gestaltet wer­ den kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Filterhilfsmittel nach einer Reinigungsbehandlung als Dispersion vom gesonder­ ten Behälter in den Anschwemmfilter zurückgeführt und unter Entfernung der Reinigungsflüssigkeit auf den Filterelementen angeschwemmt wird, der Reinigungsvorgang in dem gesonderten Behälter je nach Anzahl der Reinigungsstufen wiederholt wird und schließlich das gereinigte Filterhilfsmittel zur erneuten Filtration von Getränken und anderen Flüssigkeiten verwendet wird.
Erfindungsgemäß dient somit derselbe Anschwemmfilter sowohl zum Filtrieren von Getränken und anderen Flüssigkeiten als auch zur Abtrennung von Reinigungs- und Spülflüssigkeiten vom Filterhilfsmittel bei dessen Reinigung. Durch das erfindungs­ gemäße Vorgehen kann somit das Filterhilfsmittel, wenn es so­ weit verunreinigt ist, daß es nicht weiter verwendet werden kann, außerhalb des Filters, in dem die Filtrierung durchge­ führt wird, gereinigt werden. Eine solche Reinigung ist ver­ ständlicherweise wirksamer als lediglich eine Durchspülung des Filterkuchens, weil die einzelnen Teilchen des Filter­ hilfsmittels voneinander getrennt und wirksam mit dem Behand­ lungs- bzw. Spülmittel in Kontakt gebracht werden können. Die erfindungsgemäße Reinigung bzw. Regenerierung kann ohne we­ sentliche Änderung in den bekannten Filteranlagen durchge­ führt werden, weil besondere Filter zur Abtrennung der Be­ handlungs- und Spülflüssigkeiten vom Filterhilfsmittel ent­ behrlich sind.
Besonders eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren bei solchen Filtern, bei denen der Filterkuchen mit einem relativ hohen Feststoffgehalt aus dem Filter entfernt werden kann. Dann kann der Filterkuchen bzw. die sich daraus ergebende Masse nämlich mit ausreichenden Volumina an flüssigen Be­ handlungs- und Spülmitteln versetzt werden, ohne daß die Gesamtmengen zu groß werden. Besonders geeignet ist deshalb das Verfahren in der Anwendung bei Horizontalfiltern, insbe­ sondere solchen, die als Drehfilter ausgearbeitet sind, weil dort der Filterkuchen mit hohem Trockensubstanzgehalt von den Filterelementen abgeschleudert werden kann. Wenn auch mit einem niedrigerem Trockensubstanzgehalt gearbeitet werden kann, so sind sich aus einem Filterkuchen ergebende Schlämme mit einem Feststoffgehalt von 30 bis 35% Trockensubstanz besonders vorteilhaft. Schlämme mit hohem Trockensubstanz­ gehalt sind besonders dadurch erhältlich, daß die Filterku­ chen wie bei den Horizontalfiltern, zunächst mechanisch ent­ fernt werden und erst danach verbleibende Rest abgespült werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders dort von Vor­ teil, wo der Anschwemmfilter eine Anschwemmunterlage auf­ weist, die eine sonst übliche erste Anschwemmung von Filter­ hilfsmitteln, z. B. eine Grobfraktion, ersetzt. Bei diesen Filtern ist die Anschwemmunterlage so feinporös ausgebildet, daß mit einer Fraktion, z. B. einer Feinfraktion des Filter­ hilfsmittels gearbeitet werden kann. Dadurch kann das Ar­ beiten mit unterschiedlichen Fraktionen an Filterhilfsmittel vermieden werden. Eine nachträgliche Auftrennung des Filter­ hilfsmittels nach der Reinigung, zum Beispiel mittels Hydro­ zyklonen, ist entbehrlich. Grobfraktionen, Mittelfraktionen und Feinfraktionen unterscheiden sich voneinander durch eine abgestufte mittlere Teilchengröße. Ein geeignetes Filter­ hilfsmittel ist beispielsweise Kieselgur. Auch andere regene­ rierbare Filterhilfsmittel, wie sie z. B. in der DE 41 10 252 C1 und der EP 0 611 249 A1 beschrieben sind, können verwendet werden.
Als feinporöse Anschwemmunterlage können mit Vorteil Fil­ terelemente vorgesehen sein, die normalerweise für die Ober­ flächenfiltration eingesetzt werden. Geeignet sind Spalt­ siebe und Lochsiebe, insbesondere solche, deren Öffnung durch Laserung hergestellt sind. Als besonders vorteilhaft erweisen sich Membranen, die im Filter auf einem flüssigkeitsdurchläs­ sigen Membranträger aufliegen. Sehr gute Ergebnisse werden erhalten mit Membranen aus Polytetrafluorethylen (PTFE). Sol­ che Membranen liegen mit der geeigneten Porosität vor und können beispielsweise aus Goretex® hergestellt sein. Eine sehr vorteilhafte PTFE-Membran liegt in Form eines feinma­ schigen Drahtnetzes vor, das beidseitig mit einem porösen PTFE-Belag versehen ist. In geeigneter Weise beschichtete Gewebe oder dergleichen, z. B. aus Draht, können durch in das Gewebe eingefällte Polymere unter Ausbildung der Membran hergestellt werden. Auch poröses Sintermaterial aus PTFE, z. B. Goreflo®, ist gut geeignet. Die Porenweite der fein­ porösen Anschwemmunterlage liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1000 µm, insbesondere 10 bis 200 µm, wobei die Größe im Einzelnen von der Art der Anschwemmunterlage abhängt. Sie kann beispielsweise bei Verwendung desselben Filterhilfsmit­ tels bei einem Spaltsieb größer sein als bei einer Membran.
Die beschriebenen Merkmale und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen in Verbindung mit den Unteransprü­ chen und den Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merk­ male jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination mitein­ ander verwirklicht sein.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Filter­ anlage mit einem Anschwemmfilter, und
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch den Anschwemmfilter.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Filteranlage ist ein Anschwemmfilter 1 in Form eines Horizontal- bzw. Kessel­ filters vorgesehen. In einem Filterkessel 2 sind auf einer vertikalen antreibbaren Hohlwelle 3 zahlreiche tellerförmige Filterelemente 4 horizontal angeordnet, die mit der Welle 3 drehbar sind. Produkteinlauf 5 und Filtratausgang 6 verlaufen zentral über die Hohlwelle 3 von unten bzw. nach unten. Die Filterelemente 4 weisen an ihrer Oberseite eine Anschwemm­ unterlage 7 in Form einer PTFE-Membran (Goretex®) auf, die auf einem flüssigkeitsdurchlässigen Membranträger 8, z. B. einem Normalgewebe, aufliegt. Die PTFE-Membran 7 besteht aus einem feinmaschigen Metalldrahtgewebe, das beidseitig mit dünnen porösen Membranen aus PTFE beschichtet ist. Die Öff­ nungsweite der PTFE-Membran 7 beträgt bei dieser Ausfüh­ rungsform ca. 14 µm. Die PTFE-Membran ermöglicht das An­ schwemmen von Filterhilfsmittel, z. B. Kieselgur, und den Aufbau eines Filterkuchens 9 mit nur einer Art an Filter­ hilfsmittel, nämlich einer Feinfraktion, und ersetzt eine sonst übliche erste Anschwemmung, z. B. einer Grobfraktion des Filterhilfsmittels. Die Gesamtdicke der Membran beträgt etwa 2 mm.
Die Filteranlage weist außer dem Kesselfilter 1 noch einen gesonderten Filterhilfsmittel-Vorratsbehälter 10 auf, der über eine Dosierleitung 11 zu einer Zuleitung 12 von Unfil­ trat zum Filterkessel 2 mündet. Im Vorratsbehälter 10 wird frisches Filterhilfsmittel in Wasser dispergiert, um beim ersten Anfahren der Filteranlage die Anschwemmschichten auf der Anschwemmunterlage 7 zu bilden und im laufenden Betrieb durch Zusatz der Dispersion zum Unfiltrat des Getränks den Filterkuchen 9 während der Anschwemm-Filtration aufzubauen. Weiterhin dient der Filterhilfsmittel-Vorratsbehälter 10 dazu, das im Laufe der Filtration verunreinigte Filterhilfs­ mittel zu reinigen. Zum Überführen des verunreinigten Filter­ hilfsmittels besitzt der Filterkessel 2 an seiner Unterseite einen Filterkuchen-Austragstutzen 13 und eine von dort aus­ gehende Verbindungsleitung 14 zum Vorratsbehälter 10. In diesem Behälter kann das Filterhilfsmittel unter Bewegung, insbesondere mit einem Rührer 15, mit der jeweiligen Behand­ lungslösung versetzt und zur Auflösung bzw. Desintegrierung von abgelagerten Schmutzstoffen behandelt werden. Die Filter­ anlage weist weiterhin noch Einlaßstellen 16 für Wasser sowie Einströmventile 17 für Luft und ein Einströmventil 18 für ein Inertgas, insbesondere CO2, auf. Daneben sind noch zahlreiche Ventile und Meßgeräte, insbesondere Druckmeßgeräte vorhan­ den, die hier im Einzelnen nicht beschrieben sind.
Zu Beginn eines Filtervorganges wird zunächst eine ausrei­ chende Mindestmenge einer Feinfraktion an frischem oder ge­ reinigtem Filterhilfsmittel in Form einer Suspension aus dem Vorratsbehälter 10 über die Dosierungsleitung 11 in die Un­ filtratleitung 12 und über die Zulaufleitung 5 von unten her durch die Hohlwelle 3 in den Filterkessel 2 geführt und in diesem auf der PTFE-Membran als Anschwemmunterlage abgeschie­ den, um eine Filtration durchführen zu können. Danach läßt man die zu filtrierende Flüssigkeit, z. B. ein Getränk, in die weiteres Hilfsmittel eindosiert wird, zulaufen. Dabei schei­ den sich in der zu filtrierenden Flüssigkeit enthaltene Fest­ stoffe, insbesondere organische Trubteilchen, in dem stetig wachsenden Filterkuchen 9 ab. Bei Erreichen einer maximalen Schichtdicke des Filterkuchens oder schon früher, wenn ein maximaler Differenzdruck (Δp) zwischen Einlauf 5 und Filtra­ tausgang 6 erreicht ist, wird der diskontinuierliche Filter­ vorgang unterbrochen, um den Anschwemmfilter und das Filter­ hilfsmittel reinigen zu können.
Hierzu wird der Filterkessel 2 entleert, indem die restliche zu filternde Flüssigkeit mittels Druckgas, z. B. CO2 oder Luft, aus dem Kessel ausgepreßt wird. Der auf den Filterele­ menten 4 über der PTFE-Membran 7 aufgebaute Filterkuchen 9, der zum Beispiel eine Schichtdicke von 20 bis 25 mm erreicht hat, wird zunächst mechanisch von den Filterelementen 4 ent­ fernt. Dies kann bei Horizontal-Drehfiltern durch Drehen der Hohlwelle 3 mit einer erhöhten Drehzahl von zum Beispiel 240 U/min vorgenommen werden, wodurch der Filterkuchen 9 zer­ bricht, radial nach außen abgeschleudert wird, nach unten fließt und durch den Filterhilfsmittel-Austragstutzen 13 aus dem Kessel entfernt und über Leitung 14 in den Filterhilfs­ mittel-Vorratsbehälter 10 überführt wird. Ein Freispülen der PTFE-Membran erfolgt mit Hilfe von Wasser, das über den Pro­ dukteinlauf 5 oder über eine Spülleiste oder Sprühleiste über die sich drehenden Filterelemente gespült wird. Je nach Feststoffgehalt des entfernten Filterkuchens kann das Spül­ wasser mit dem restlichen Filterhilfsmittel ebenfalls in den Filterhilfsmittel-Vorratsbehälter überführt werden. In der Regel wird der Filterkuchen mit einem Feststoffgehalt von 30 bis 35% Trockensubstanz gewonnen.
Im Filterhilfsmittel-Vorratsbehälter 10 wird das Filterhilfs­ mittel in mindestens einer, vorzugsweise in mehreren aufein­ ander folgenden Stufen gereinigt, indem es jeweils mit einer Reinigungslösung versetzt, über eine ausreichende Verweil­ dauer mit diesem in Kontakt gelassen wird, wobei die Disper­ sion vorzugsweise bewegt, insbesondere gerührt wird. Zur Ab­ trennung der Reinigungsflüssigkeit vom Filterhilfsmittel ist derselbe Anschwemmfilter 1 vorgesehen, der auch zur eigentli­ chen Filtration der zu filtrierenden Flüssigkeit dient. Da­ durch entfällt ein zusätzlicher Filter für die Reinigung. Hierzu wird die Dispersion aus Filterhilfsmittel und Reini­ gungsflüssigkeit durch Dosierleitung 11, Unfiltratleitung 12 und Produktzuleitung 5 in den Anschwemmfilter 1 geleitet. Das Filterhilfsmittel wird in üblicher Weise auf den Filterele­ menten 4 angeschwemmt und baut den Kuchen 9 auf, wobei sich die Höhe des Filterkuchens automatisch einstellt, weil die Menge an Filterhilfsmittel ohnehin schon zuvor im Anschwemm­ filter enthalten war. Nach Abtrennen der Reinigungslösung über die Leitung des Produktausgangs 6 und Auspressen der Restflüssigkeit, z. B. mittels CO2, kann der Filterkuchen 9 in der zuvor beschriebenen Weise erneut aus dem Anschwemmfilter ausgetragen und zur weiteren Reinigungsstufe in den Filter­ hilfsmittel-Vorratsbehälter 10 überführt werden.
Als Reinigungsstufen können eine oder mehrere der folgenden Behandlungen, vorzugsweise in der aufgeführten Reihenfolge, vorgesehen sein
  • a) Reinigung mit Enzymlösungen, vorzugsweise mit einer Mischung verschiedener Enzyme,
  • b) Reinigung mit schwachem Alkali,
  • c) Reinigung mit schwacher Säure,
  • d) Reinigung mit mindestens einem Oxidationsmittel.
Am Ende und zwischen den einzelnen Reinigungsstufen können Spülgänge mit Wasser eingeschaltet werden. Weiterhin hat sich eine Ultraschallbehandlung als vorteilhaft erwiesen, um Schmutzteilchen vom Filterhilfsmittel zu trennen. Diese Be­ handlung kann beispielsweise in einer der Transportleitungen vorgenommen werden oder im Reinigungs- und Vorratsbehälter 10.
In entsprechender Weise werden der Innenraum des Filterkes­ sels 2 und die Filterelemente 4, insbesondere die PTFE-Mem­ bran 7 und ihre Träger 8 gereinigt. Dies kann in der Weise vorgenommen werden, daß die Reinigung des Filterinnenraumes und der darin enthaltenen Teile während des jeweiligen Trenn­ vorganges der Reinigungs- und Spüllösung vom Filterhilfsmit­ tel erfolgt. Die jeweilige Behandlungslösung ist dabei vor­ zugsweise so eingestellt, daß ihre Restkapazität an Behand­ lungsmittel mindestens so groß ist, daß sie auch für die Reinigung des Filters ausreicht.
Zumindest bei der Behandlung des Filters mit Enzymlösung ist es jedoch bevorzugt, diese Behandlung gesondert, d. h. ge­ trennt von der Reinigung und Abtrennung des Filterhilfsmit­ tels durchzuführen. Insbesondere ist es von Vorteil, die ge­ samte Reinigung des Filterinnenraumes getrennt vorzunehmen, d. h. räumlich getrennt von der Reinigung des Filterhilfsmit­ tels und zeitlich getrennt von der Abtrennung des Filter­ hilfsmittels von den Reinigungs- und Spüllösungen. Solange jeweils das Filterhilfsmittel aus dem Filter entfernt und in den Filterhilfsmittel-Vorratsbehälter überführt ist, kann der leere Filter mit vorzugsweise einer gleichen Reinigungs- bzw.
Spülflüssigkeit gefüllt und bei gleichen Temperaturen und im wesentlichen gleicher Zeitdauer behandelt werden. Zur Be­ handlung bzw. Reinigung reicht die bloße Befüllung des Fil­ ters und ein Einwirkenlassen der Lösung aus. Ein Rückspülen des Filters mit der Reinigungs- bzw. Behandlungslösung ist nicht erforderlich. Falls sie aus besonderen Gründen er­ wünscht ist, wird eine Rückspülung nur mit geringem Gegen­ druck durchgeführt, um eine Beschädigung der Membran zu vermeiden.
Die einzelnen Reinigungsbehandlungen sowohl im Filterhilfs­ mittel-Vorratsbehälter als auch im Filter selbst werden vor­ zugsweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt, um die Reini­ gung wirksamer zu gestalten und zu beschleunigen. So erfolgt die Enzymbehandlung in der Regel bei Temperaturen, die dem Wirkoptimum der Enzyme entsprechen. Die Behandlungsdauer mit der Enzymlösung liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 120 Minuten. Spülvorgänge mit Wasser, einschließlich etwaiger Zwischenspülungen, werden in der Regel bei Temperaturen zwi­ schen Umgebungstemperatur und 100°C durchgerührt. Eine Alka­ libehandlung ist bei der Reinigung des Filters bevorzugt und erfolgt in der Regel bei Temperaturen zwischen 40°C und 120°C, insbesondere zwischen 60°C und 100°C während einer Zeitdauer von 5 bis 120 Minuten. In entsprechender Weise kön­ nen auch die Säure und die Oxidationsbehandlung durchgeführt werden. Vorzugsweise werden die Säure und/oder Oxidationsbe­ handlung bei Raumtemperatur oder darunter durchgeführt. Bei der Reinigung des Filterhilfsmittels hängt es vorwiegend von der Alkalistabilität des Filterhilfsmittels ab, ob eine Alkalibehandlung durchgeführt wird. Da Kieselgur Alkali­ empfindlich ist und sich in Alkali auflösen kann, wird, so­ fern es die Verunreinigungen erlauben, auf eine Alkalibehand­ lung verzichtet oder eine solche in größeren Intervallen, d. h. erst dann wieder durchgeführt, nachdem einige Reinigun­ gen ohne Alkalibehandlung vorgenommen wurden. Etwa aufgelös­ tes Filterhilfsmittel kann durch Eindispergieren von frischem Filterhilfsmittel im Vorratsbehälter 10 kompensiert werden. Gegebenenfalls kann auch unter sehr milden Bedingungen, d. h. bei niedrigen Temperaturen und geringen Alkali-Konzentra­ tionen, gearbeitet werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern mit einer auf Filterelementen abgelagerten Anschwemmschicht aus Filterhilfsmittel, insbesondere zur Reinigung des Filterhilfsmittels, das infolge einer Filtration von Getränken und anderen Flüssigkeiten verunreinigt ist, wobei das Filterhilfsmittel von den Filterelementen entfernt und in einen gesonderten Behälter überrührt wird, in dem es in mindestens einer Stufe einer Reini­ gungsbehandlung mit einer Reinigungsflüssigkeit unter­ worfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter­ hilfsmittel nach einer Reinigungsbehandlung als Disper­ sion vom gesonderten Behälter in den Anschwemmfilter zurückgeführt und unter Entfernung der Reinigungsflüs­ sigkeit auf den Filterelementen angeschwemmt wird, der Reinigungsvorgang in dem gesonderten Behälter je nach Anzahl der Reinigungsstufen wiederholt wird und schließ­ lich das gereinigte Filterhilfsmittel zur erneuten Fil­ tration von Getränken und anderen Flüssigkeiten verwen­ det wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschwemmfilter ein Horizontalfilter, insbesondere ein Horizontalfilter mit drehbarem Filterpaket verwen­ det wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Filterhilfsmittel als Schlamm mit einem Feststoffgehalt von 30 bis 35% Trockensubstanz von den Filterelementen entfernt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernen des Filterhilfsmit­ tels von den Filterelementen im wesentlichen mechanisch vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschwemmfilter ein solcher vorgesehen ist, der eine Anschwemmunterlage aufweist, die eine sonst übliche erste Anschwemmung des Filter­ hilfsmittels ersetzt und daß als Filterhilfsmittel nur eine filtrationsaktive Mischung verwendet wird, die vorzugsweise einer Feinfraktion entspricht.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Filterhilfsmittel Kieselgur verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschwemmunterlage eine poröse Membran, insbesondere eine solche Membran ist, bei der mindestens die Oberfläche aus PTFE besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Porenweite der Anschwemmunter­ lage zwischen 0,1 µm und 1000 µm, insbesondere zwischen 10 µm und 200 µm, liegt.
9. Verwendung desselben mit Filterhilfsmittel-arbeitenden Anschwemmfilters sowohl zum Filtrieren von Getränken und anderen Flüssigkeiten als auch zur Abtrennung von Reini­ gungsflüssigkeiten vom Filterhilfsmittel, das außerhalb des Filters mit diesen Reinigungsflüssigkeiten behandelt wurde.
DE19652499A 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern Expired - Fee Related DE19652499C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652499A DE19652499C2 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652499A DE19652499C2 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652499A1 true DE19652499A1 (de) 1998-06-18
DE19652499C2 DE19652499C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7815013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652499A Expired - Fee Related DE19652499C2 (de) 1996-12-17 1996-12-17 Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652499C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020094A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Carlton And United Breweries Limited Controlling the supply of bodyfeed to a filter
WO2008113435A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Khs Ag Regenerationsverfahren für filtermodule
US7993533B2 (en) 2006-09-29 2011-08-09 Basf Se Method for regenerating an auxiliary filtering agent
US20120132575A1 (en) * 2010-11-29 2012-05-31 Access Business Group International Llc Foam water treatment system
US8394279B2 (en) 2007-03-15 2013-03-12 Basf Se Method for regenerating a filter aid
CN108854270A (zh) * 2018-07-17 2018-11-23 刘喃喃 一种一体化石英砂滤料清洗成套装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251792A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-19 Industriebetriebe Heinrich Meyer-Werke Breloh Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Regenerierung von Filtermitteln, insbesondere Kieselgur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH424724A (de) * 1965-05-10 1966-11-30 Mueller Hans Filteranlage mit Vorrichtung zum Auswaschen der faserigen Filterhilfsmittel
US3957636A (en) * 1974-03-06 1976-05-18 Kostas Savas Arvanitakis Method and apparatus for liquid/solid separation
EP0611249A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-17 Filtrox-Werk AG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Filterhilfsmittels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110252C1 (de) * 1990-06-02 1992-02-27 Schenk-Filterbau Gmbh, 7076 Waldstetten, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH424724A (de) * 1965-05-10 1966-11-30 Mueller Hans Filteranlage mit Vorrichtung zum Auswaschen der faserigen Filterhilfsmittel
US3957636A (en) * 1974-03-06 1976-05-18 Kostas Savas Arvanitakis Method and apparatus for liquid/solid separation
EP0611249A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-17 Filtrox-Werk AG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Filterhilfsmittels

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020094A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Carlton And United Breweries Limited Controlling the supply of bodyfeed to a filter
US7993533B2 (en) 2006-09-29 2011-08-09 Basf Se Method for regenerating an auxiliary filtering agent
US8394279B2 (en) 2007-03-15 2013-03-12 Basf Se Method for regenerating a filter aid
WO2008113435A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Khs Ag Regenerationsverfahren für filtermodule
DE102007013275C5 (de) * 2007-03-16 2013-11-28 Khs Gmbh Regenerationsverfahren für Filtermodule
US20120132575A1 (en) * 2010-11-29 2012-05-31 Access Business Group International Llc Foam water treatment system
CN108854270A (zh) * 2018-07-17 2018-11-23 刘喃喃 一种一体化石英砂滤料清洗成套装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19652499C2 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351363B1 (de) Filtrationsverfahren, Verwendung von Stabilisierungsmitteln, Anlage für ein Filtrationsverfahren und Verfahren zum Betreiben der Anlage
EP0537516B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten
EP0460499A2 (de) Verfahren zum Filtrieren von Getränken, chemischen, pharmazeutischen oder ähnlichen Flüssigkeiten
EP2167222B1 (de) Verfahren zum aufbereiten von reinigungsflüssigkeiten
DE3617519A1 (de) Zwei- oder mehrstufiges verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus stillen oder kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten, insbesondere getraenken, sowie vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE19652499C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern
DE3390031T1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE2137428C3 (de) Verfahren zum Regerieren von aus Körnern bestehenden Filtermaterial ein Filterbettes
DE2602581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von druckfiltern
DE2916121C2 (de) Verfahren zum Beseitigen von suspendierten Feststoffen aus Flüssigkeiten
CH634757A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren.
DE4237714C2 (de) Crossflow-Anschwemmfiltrationsverfahren
DE102007045269A1 (de) Verfahren zur adsorptiven Reinigung von Wasser an Aktivkohle
DE19534102C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tiefenfiltration von Flüssigkeiten
DE19652500B4 (de) Anschwemmfilter und Verfahren zu seiner Reinigung
DE3300394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verunreinigter fluessigkeit
DE2225682C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten
EP1000648B1 (de) Kerzenfilter und Verfahren zur Stabilisierung von Getränken sowie zum Regenerieren von Stabilisiermitteln
DE2227821A1 (de) Verfahren zum entfernen und austragen von filterrueckstaenden aus kesselfiltern
DE3326419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von in waschlaugen geloesten schadstoffen
DE2363040A1 (de) Verfahren zum reinigen und entfernen von filterrueckstaenden
EP0155651B1 (de) Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten und Filtrieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2107760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern
EP0645446B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stabilisierungsmittel für Getränke und andere Flüssigkeiten
DE3738253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filtration einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEITZ-SCHENK FILTERSYSTEMS GMBH, 55543 BAD KREUZNA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee