DE19652158C2 - Zahnradmaschine - Google Patents

Zahnradmaschine

Info

Publication number
DE19652158C2
DE19652158C2 DE1996152158 DE19652158A DE19652158C2 DE 19652158 C2 DE19652158 C2 DE 19652158C2 DE 1996152158 DE1996152158 DE 1996152158 DE 19652158 A DE19652158 A DE 19652158A DE 19652158 C2 DE19652158 C2 DE 19652158C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gear machine
pump
input
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996152158
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652158A1 (de
Inventor
Klaus Griese
Dietmar Dr Schwuchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1996152158 priority Critical patent/DE19652158C2/de
Publication of DE19652158A1 publication Critical patent/DE19652158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652158C2 publication Critical patent/DE19652158C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einer Zahnradmaschine entsprechend der Gattung des Anspruchs 1 aus.
Derartige Zahnradmaschinen, wie sie beispielsweise in der DE 27 09 913 A1 offenbart sind, gehören zum herkömmlich bekannten Stand der Technik. Die Weiterentwicklung dieser Zahnradmaschinen zielt u. a. auf eine möglichst beanspruchungsgerechte Ausbildung der Maschinenteile bei möglichst geringen Stoff-, Fertigungs- und Montagekosten ab.
Für Zahnradmaschinen, die insbesondere im Niederdruckbereich eingesetzt werden, bietet sich in diesem Zusammenhang die Verwendung von Zahnrädern aus Sinterwerkstoff bzw. aus Kunststoff an. Allerdings lassen sich gesinterte Zahnräder aufgrund von Anforderungen bezüglich Fertigungtoleranz und Belastbarkeit nur in begrenzter Bauteilbreite herstellen. Die darstellbaren Radbreiten schränken jedoch das Verdrängungsvolumen dieser Zahnradmaschine ein, so daß trotzdem meist konventionell spanabhebend hergestellte Zahnräder eingesetzt werden. Solche Zahnräder sind teuer in ihrer Herstellung und aus fertigungstechnischen Gründen für den geplanten Einsatzfall überdimensioniert. Zudem bauen Zahnradmaschinen mit diesen Zahnrädern relativ schwer und groß.
Aus der US 2 362 106 ist eine Zahnradpumpe bekannt, deren Zahnräder aus einer beliebigen Anzahl von Zahnradscheiben zusammengesetzt sind. Diese Zahnradscheiben sind gestanzte bzw. geprägte Einzelteile, die beispielsweise durch Nieten oder Schweißen oder durch hydraulischen Druck zusammengehalten werden. Eine formschlüssige Verbindung zwischen den Zahnradscheiben und der An-/Abtriebswelle erfolgt mittels einer Paßfeder, die sich über die Gesamtlänge des Zahnrads erstreckt.
Aus der DE 31 41 681 A1 und der DE 41 34 219 A1 sind Zahnradpumpen bekannt, deren Zahnräder ebenfalls aus mehreren Einzelzahnrädern zusammengesetzt sind. Um die Fördermenge dieser Zahnradpumpen an die Erfordernisse des jeweiligen Einsatzfalles anzupassen, wird in beiden Druckschriften vorgeschlagen, die drehfeste Verbindung zwischen den Zahnrädern und der An-/Abtriebswelle bedarfsabhängig herzustellen bzw. aufzuheben. Dies wird einerseits durch eine axial verschiebbare Antriebswelle erreicht, die unterschiedlich tief in die Nabe des zusammengesetzten Zahnrads eintaucht, oder andererseits durch eine ortsfeste Antriebswelle in Form eines Hohlkörpers, in dem ein druckbeaufschlagter Kolben verschiebbar geführt ist.
Vorteile der Erfindung
Demgegenüber weist die erfindungsgemäße Zahnradmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil auf, daß sie ein annähernd unbegrenztes Verdrängungsvolumen mit Zahnrädern aus Sintermaterial bzw. aus Kunststoff ermöglicht, ohne die genannten Einschränkungen bezüglich Fertigungstoleranz und Belastbarkeit der Zahnräder aufzuweisen. Dies wird erreicht, indem die hierzu erforderliche Radbreite durch ein Packetieren einzelner, relativ schmaler Einzelzahnräder gebildet wird. Der Antrieb dieser Einzelzahnräder, die abhängig vom Einsatzfall in unterschiedlichen Materialien und Radbreiten hergestellt sein können, erfolgt über ein gemeinsames und auf einem Stützzapfen gelagertes Koppelelement. Dadurch lassen sich verschleißfördernde Querkräfte von der bzw. auf die An-/ Abtriebswelle vermeiden. Die für den An-/Abtrieb und die Führung der Einzelzahnräder vorhandenen Bauteile sind zudem spitzenlos schleifbar und sind deshalb trotz enger Fertigungstoleranzen preisgünstig in einem induktiven Verfahren härtbar. Eine möglichst leichte Bauform der Zahnradmaschine wird durch die Verwendung eines Rohres als Stützzapfen erreicht.
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Zahnradmaschine im Längsschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Fig. 1 dargestellte und für Niederdruckanwendungen, wie beispielsweise in Schmierölkreisen, besonders geeignete Zahnradmaschine 10 (Pumpe oder Motor) hat ein Gehäuse 11, das aus einem topfförmigen Grundkörper 12 und einem Deckel 13 besteht. Der Deckel 13 ist auf nicht dargestellte Weise mit dem Grundkörper 12 verbunden und dichtet einen vom Grundkörper 12 umschlossenen Innenraum 14 nach außen ab. In diesem Innenraum 14 befindet sich eine Zahnradanordnung 15, aus wenigstens zwei im Außeneingriff miteinander kämmenden Zahnrädern. In Fig. 1 ist nur das an-/abtriebsseitige Zahnrad 16 einer solchen Zahnradanordnung 15 erkennbar. Das dargestellte Zahnrad 16 ist aus mehreren geometrisch und stofflich gleichartigen Einzelzahnrädern 16.1 bis 16.3 mit gleich großer Radbreite B zusammengesetzt. Die Einzelzahnräder 16.1 bis 16.3 können in Bezug auf ihre Radbreite B bzw. ihren Stoff durchaus unterschiedlich sein. Aus Kosten-, Gewichts- und Abmessungsgründen sind die Zahnräder 16.1 bis 16.3 aus Kunststoff bzw. aus Sintermaterial in einem entsprechenden Verfahren spanlos gefertigt. Exemplarisch sind drei Einzelzahnräder 16.1 bis 16.3 dargestellt, die mit ihren einander zugewandten Stirnseiten bündig aneinandergrenzen. Die Einzelräder 16.1 bis 16.3 wirken dadurch mit ihren nicht gezeichneten Gegenrädern als eine einzelne Verdängereinheit, durch die hindurch ein Druckmittel von einem nicht gezeichneten gehäuseseitigen Zu- zu einem ebensolchen gehäuseseitigen Ablauf strömt. Die Anzahl der packetierten Einzelzahnräder 16.1 bis 16.3 ergibt sich abhängig vom gewünschten Verdrängungsvolumen der Zahnradmaschine 10 in Verbindung mit der maximal darstellbaren Radbreite B der Einzelzahnräder 16.1 bis 16.3.
Zur Übertragbarkeit eines Drehmoments von bzw. auf die Einzelzahnräder 16.1 bis 16.3 weisen diese eine drehfeste Verbindung zu einer An-/Abtriebswelle 21 auf. Die Verbindung wird von einem Koppelelement 20 gebildet, mit dem die Einzelzahnräder 16.1 bis 16.3 über ihre Naben formschlüssig, vorzugsweise mittels einer Innenverzahnung 18, verbunden sind. Das Koppelelement 20 ist im wesentlichen hülsenförmig ausgebildet und wirkt mit der aus dem Gehäuse 11 herausragenden An-/Abtriebswelle 21 dadurch zusammen, daß es an seinem, dem Deckel 13 des Gehäuses 11 zugewandten Ende einen Verzahnungsabschnitt 22 aufweist, der in eine entsprechende Gegenverzahnung am einen Ende der An-/Abtriebswelle 21 eingreift.
Die An-/Abtriebswelle 21 erstreckt sich hierzu in den Innenraum 14 des Gehäuses 11 bis etwa in die Mitte des deckelseitigen Einzelzahnrads 16.3 hinein. Zur Führung der An-/Abtriebswelle 21 ist im Deckel 13 des Gehäuses 11 ein Gleitlager 23 angeordnet. In einem ringförmigen Fortsatz 24 des Deckels 13 befindet sich ein Dichtelement 25, das die An-/Abtriebswelle 21 nach außen abdichtet.
Die Führung des Koppelelements 20 im Innenraum 14 und damit die Abstützung der Einzelzahnräder 16.1 bis 16.3 erfolgt durch einen Stützzapfen 27. Dieser Stützzapfen 27 ist mit seinem ersten Ende in eine sacklochartige Ausnehmung 28 eingepreßt, die im Bodenbereich des Grundkörpers 12 des Gehäuses 11 koaxial zur An-/Abtriebswelle 21 ausgebildet ist. Das gegenüberliegende zweite Ende des Stützzapfens 27 befindet sich etwa in der Nabenmitte des deckelseitigen Zahnrads 16.3. Zwischen diesem zweiten Ende des Stützzapfens 27 und dem Deckel 13 des Gehäuses 11 verbleibt somit ein Abstand 30, in dem der Eingriff der An-/Abtriebswelle 21 in den Verzahnungsabschnitt 22 des Koppelements 20 erfolgt. Aus Gewichtsgründen ist im Ausführungsbeispiel als Stützzapfen 27 ein Rohrprofil eingesetzt.
Das hülsenförmige Koppelelement 20 stützt sich drehbar mit seiner Innenwandung auf der Mantelfläche des gehäusefesten Rohrprofils ab, wodurch die hydraulischen Kräfte, die auf die Zahnradanordnung 15 während des Betriebs der Zahnradmaschine 10 einwirken, an das Gehäuse 11 weitergeleitet werden. Querkräfte von bzw. auf die An-/Abtriebswelle 21 lassen sich auf diese Weise weitgehend vermeiden.
Selbstverständlich sind Weiterbildungen oder Ergänzungen des Ausführungsbeispiels möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
So ist es beispielsweise durchaus denkbar, bei entsprechend ausgebildeter Verzahnung zwischen Koppelelement 20 und Einzelzahnrädern 16.1 bis 16.3 diese Einzelzahnräder 16.1 bis 16.3 aus Geräusch- und Pulsationsgründen relativ zueinander versetzt anzuordnen. Ebenso vorstellbar ist es, die Einzelzahnräder 16.1 bis 16.3 an ihren einander zugewandten Stirnseiten drehfest miteinander zu koppeln, was eine einfachere Ausbildung des Koppelelements 20 ermöglichen würde.

Claims (7)

1. Zahnradmaschine (10) (Pumpe oder Motor), insbesondere Niederdruckzahnradmaschine, mit einem Gehäuse (11), das einen Innenraum (14) aufweist, in dem wenigstens eine mit einer An-/Abtriebswelle (21) gekoppelte Zahnradanordnung (15) angeordnet ist, die aus wenigstens zwei im Außeneingriff miteinander kämmenden Zahnrädern besteht, von denen zumindest ein Zahnrad (16) mehrteilig ausgebildet ist und mit der An-/Abtriebswelle (21) eine drehfeste Verbindung ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine mehrteilige Zahnrad (16) aus Einzelzahnrädern (16.1 bis 16.3) zusammengesetzt ist, die aus Sintermaterial oder aus Kunststoff bestehen, und daß die drehfeste Verbindung zwischen der An-/Abtriebswelle (21) und diesen Einzelzahnrädern (16.1 bis 16.3) durch ein gemeinsames Koppelelement (20) erfolgt, das hülsenförmig ausgebildet und auf einem gehäusefesten Stützzapfen (27) drehbar gelagert ist.
2. Zahnradmaschine (10) (Pumpe oder Motor) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (20) mit den Naben der Einzelzahnräder (16.1 bis 16.3) formschlüssig verbunden ist.
3. Zahnradmaschine (10) (Pumpe oder Motor) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelzahnräder (16.1 bis 16.3) des wenigstens einen mehrteiligen Zahnrads (16) die gleiche Verzahnungsgeometrie aufweisen und in Längsrichtung des Koppelelements (20) bündig nebeneinander angeordnet sind.
4. Zahnradmaschine (10) (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelzahnräder (16.1 bis 16.3) unterschiedliche Radbreiten (B) haben.
5. Zahnradmaschine (10) (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützzapfen (27) koaxial zur An-/Abtriebswelle (21) im Gehäuse (11) fixiert ist.
6. Zahnradmaschine (10) (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützzapfen (27) ein Hohlkörper ist.
7. Zahnradmaschine (10) (Pumpe oder Motor) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem einen Ende des Stützzapfens (27) und der an-/ abtriebsseitigen Wandung des Innenraums (14) des Gehäuses (11) ein Abstand (30) besteht, in dem das in den Innenraum (14) ragende Ende der An-/Abtriebswelle (21) mit dem Koppelelement (20) zusammenwirkt.
DE1996152158 1996-12-14 1996-12-14 Zahnradmaschine Expired - Fee Related DE19652158C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996152158 DE19652158C2 (de) 1996-12-14 1996-12-14 Zahnradmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996152158 DE19652158C2 (de) 1996-12-14 1996-12-14 Zahnradmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652158A1 DE19652158A1 (de) 1998-06-18
DE19652158C2 true DE19652158C2 (de) 1999-05-06

Family

ID=7814784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996152158 Expired - Fee Related DE19652158C2 (de) 1996-12-14 1996-12-14 Zahnradmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652158C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362106A (en) * 1941-04-21 1944-11-07 Equi Flow Inc Laminated gear pump
DE2709913A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-21 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE3141681A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "zahnradpumpe, insbesondere zur foerderung von schmieroel"
DE4134219A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Volkswagen Ag Zahnradpumpe mit veraenderbarem foerdervolumen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362106A (en) * 1941-04-21 1944-11-07 Equi Flow Inc Laminated gear pump
DE2709913A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-21 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE3141681A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "zahnradpumpe, insbesondere zur foerderung von schmieroel"
DE4134219A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Volkswagen Ag Zahnradpumpe mit veraenderbarem foerdervolumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19652158A1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027794C2 (de) Hydraulische Radialkolbenpumpe
DE3050825C2 (de)
DE3202254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zahnstange
DE19613833A1 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DD206113A1 (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
DE102007014311A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE1194718B (de) Hydraulische Hilfskraft-Lenkvorrichtung
EP0655358A1 (de) Aggregat zum Verstellen von zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Bauteilen zwischen zwei Endlagen
DE2033201A1 (de) Verdrängermaschine mit schraubenartigen Verdrangerkorpern
DE2202422A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE2913484C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3713478C2 (de) Spaltrohrmotorpumpe
DE4024628A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4214752C2 (de) Ölpumpe
DE1455974C3 (de) Hydraulische Hilfskraft-Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19652158C2 (de) Zahnradmaschine
DE2928100C2 (de)
DE2730863C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Reinigungsvorrichtung
DE8008369U1 (de) Lenkhilfevorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1912377B2 (de) Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19781754C1 (de) Flügelzellen-Verstelleinrichtung für eine Nockenwelle in einer Brennkraftmaschine
DE2725538C3 (de) Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2547994A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE3028175C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3242375A1 (de) Kraftverstaerktes lenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee