DE19651988B4 - Ölverarbeitungsschaltung - Google Patents

Ölverarbeitungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE19651988B4
DE19651988B4 DE19651988A DE19651988A DE19651988B4 DE 19651988 B4 DE19651988 B4 DE 19651988B4 DE 19651988 A DE19651988 A DE 19651988A DE 19651988 A DE19651988 A DE 19651988A DE 19651988 B4 DE19651988 B4 DE 19651988B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
temperature
valve
oil processing
processing circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19651988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651988A1 (de
Inventor
Donald L. Coal City Bianchetta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE19651988A1 publication Critical patent/DE19651988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651988B4 publication Critical patent/DE19651988B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/045Compensating for variations in viscosity or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0427Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6343Electronic controllers using input signals representing a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/66Temperature control methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Ölverarbeitungsschaltung (10) mit einer Ölverarbeitungsvorrichtung (13), die mit einem Tank (12) verbunden ist, und mit einer mit der Ölverarbeitungsvorrichtung (13) verbundenen Leitung (16), wobei die Ölverarbeitungsschaltung (10) folgendes aufweist:
Ventilmittel (14), die in der Leitung (16) angeordnet sind, und die offene und geschlossene Positionen besitzen, und die in eine dieser Positionen ansprechend auf den Empfang eines Steuersignals beweglich sind; und
Mittel (34) zum Abfühlen der Temperatur des Öls in der Ölverarbeitungsschaltung (10) und zum Ausgeben des Steuersignals an die Ventilmittel (14), wenn die Öltemperatur auf einer vorbestimmten Temperatur oder auf einer Seite der vorbestimmten Temperatur liegt.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Ölverarbeitungsschaltung mit einer Ölverarbeitungsvorrichtung, die dann blockiert wird, wenn die Temperatur des Öls unter einer vorbestimmten Temperatur liegt.
  • Das Hydrauliksystem von vielen Maschinen besitzt eine Ölverarbeitungs- bzw. Ölkühlerschaltung, wie beispielsweise einen Ölkühler, um das Öl zu kühlen, welches an einen Hydrauliktank zurückgeleitet wird. Ein auftretendes Problem ist, dass das Öl extrem viskos bei extrem kalten Temperaturen wird, und Ausfälle in dem Kühler auftreten können, und zwar auf Grund von hohen Öldrücken, die durch das Hindurchdrücken des viskosen Öls durch den Kühler erzeugt werden, wenn eine kalte Maschine gestartet wird und dann bei normalen Drehzahlen betrieben wird, bevor das Hydrauliksystem sich ausreichend erwärmt hat. Ein weiteres Problem ist, dass ein Ölkühlungsventilator, der mit dem Ölkühler in manchen Systemen verwendet wird, kontinuierlich läuft, und dass das Öl nicht die normalen Betriebstemperaturen bei kalten Umgebungstemperaturen erreichen kann.
  • In der DE 36 28 444 A1 wird ein hydrostatischer Antrieb für Nebenaggregate eines Fahrzeugs beschrieben. Dabei sind Konstantpumpen vorgesehen, von denen die eine Druckmittel über ein Stromregelventil ausschließlich zu einem ersten Verbraucher, insbesondere einer hydrostatischen Lenkung, fördert. Die zweite Pumpe versorgt über ein Wegeventil je nach Stellung einen oder einen zweiten Hydromotor, von denen der eine zum Antrieb des Lüfters für den Kühler der Brennkraftmaschine dient, während der andere Hydromotor für den Luftkompressor der Bremsanlage vorgesehen ist. Wenn der Druckluftbehälter dieser Anlage gefüllt ist, werden das Wegeventil und ein Regelventil so eingestellt, dass die zweite Pumpe Druckmittel nur noch zum zweiten Hydromotor fördert, dessen Drehzahl über das Regelventil gesteuert wird.
  • Die DE 41 35 016 A1 beschreibt ein Verfahren zum Aufwärmen eines Druckmittels in einem hydraulischen Kreislauf. Der hydraulische Kreislauf weist eine hydrostatische Verstellpumpe auf und einen Bedarfsstromregler, der durch ein vom Förderdruck der Verstellpumpe abhängiges erstes Signal und ein vom Verbraucherdruck abhängiges zweites Signal steuerbar ist und einen Druck aufbaut und bei Erreichen eines bestimmten Druckniveaus Druckmittel über ein Druckbegrenzungsventil auf ein niedrigeres Druckniveau bringt. Um den Aufwärmvorgang zu vereinfachen wird die Temperatur des Druckmittels von einem Temperaturfühler fortlaufend gemessen und einem Aufwärmregler übermittelt, der eine Vergleichseinrichtung mit darin gespeichertem Grenztemperaturwert aufweist. Der Aufwärmregler steuert ein Überströmventil, das in eine Förderleitung einer Hilfskonstantpumpe geschaltet ist. Solange die Grenztemperatur noch nicht erreicht ist, verharrt das Überströmventil in seiner Ausgangsstellung, in der der Förderdruck der Hilfskonstantpumpe als drittes Signal dem Bedarfsstromregler zugeführt wird. Bei Erreichen der Grenztemperatur schaltet der Aufwärmregler das Überströmventil in eine Schaltstellung, in der die Weitergabe des dritten Signals unterbrochen ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt eine Ölkühlerschaltung vorzusehen, bei der ein Ölfluss durch den Kühler dann verhindert wird, wenn die Öltemperatur auf oder unter einem vorbestimmten Niveau liegt.
  • Erfindungsgemäß ist eine Ölverarbeitungsschaltung gemäß Anspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die einzige Figur ist eine schematische Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Ölverarbeitungsschaltung 10, wie beispielsweise eine Ölkühlerschaltung, ist zwischen einem Hydrauliksystem 11 und einem Tank 12 angeordnet und besitzt einen Ölkühler 13, der mit dem Tank 12 verbunden ist. Elektromagnetische Ventilmittel 14 sind in einer Leitung 16 angeordnet, die das Hydrauliksystem 11 mit dem Ölkühler 13 verbinden, und die Ventilmittel 14 besitzen offene und geschlossene Positionen. Die Ventilmittel 14 sind in eine der Positionen ansprechend auf den Empfang eines Steuersignals beweglich. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Ventilmittel 14 ein pilot- bzw. vorsteuerbetriebenes Ventil 17 auf, welches in der Leitung 16 angeordnet ist. Das Ventil 17 ist mit einem Ende 18 mit der Leitung 16 stromaufwärts des Ventils 17 durch eine Zumeßöffnung 19 verbunden, und ist mit einem anderen Ende 20 mit der Leitung 16 stromabwärts des Ventils 17 verbunden. Das Ventil 17 ist zwischen offenen und geschlossenen Positionen beweglich und ist in die geschlossene Position durch eine Feder 21 vorgespannt, die am Ende 20 angeordnet ist. Ein elektromagnetisches Pilot- bzw. Vorsteuerventil 22 mit zwei Positionen ist mit dem Ende 18 des Ventils 17 verbunden und ist in die gezeigte geschlossene Position durch eine Feder 23 vorgespannt. Das Vorsteuerventil 22 wird nach rechts bewegt, um das Ende 18 mit dem Tank 12 ansprechend auf den Empfang eines Steuersignals zu verbinden, so daß das Ventil 17 in die geschlossene (gezeigte) Position vorgespannt wird.
  • Temperaturabfühlmittel 34 sind vorgesehen, um die Öltemperatur in der Schaltung 10 abzufühlen und um ein Temperatursignal auszugeben, wenn die Öltemperatur auf einer vorbestimmten Temperatur oder auf einer Seite der vorbestimmten Temperatur liegt. Die Temperaturabfühlmittel 34 in diesem Ausführungsbeispiel sind ein Temperatursensor 36, der die Temperatur in einer Ansaugleitung 35 der Pumpe abfühlt, und ein Temperatursignal durch eine Leitung 37 ausgibt, wenn die Öltemperatur auf oder unter einer vorbestimmten Temperatur liegt.
  • Steuermittel 38 sind vorgesehen, um das Befehlssignal zu verarbeiten, um das Steuersignal ansprechend auf das Befehlssignal zu erzeugen, und um das Steuersignal an das Vorsteuerventil 22 der Ventilmittel 14 auszugeben. Die Steuermittel 38 in diesem Ausführungsbeispiel weisen eine Steuervorrichtung 39 auf, die mit dem Temperatursensor 36 durch die elektrische Leitung 37 und mit dem Vorsteuerventil 22 durch eine Leitung 41 verbunden ist.
  • Eine Bypass-Leitung 42 verbindet die Leitung 16 mit dem Tank 12 und besitzt ein Bypass-Ventil 43, welches darin angeordnet ist, um Öl um den Ölkühler 13 herum durch die Bypass-Leitung zu leiten, wenn die Ventilmittel 14 in ihrer geschlossenen Position sind. Das Bypass-Ventil 43 in diesem Ausführungsbeispiel ist ein Rückschlagventil 43 mit einer Feder 44, die das Ventil 43 in die geschlossene Position vorspannt, wobei die Vorspannung der Feder ausgewählt ist, um das Rückschlagventil 43 in der geschlossenen Position zu halten, wenn das vorsteuerbetriebene Ventil 17 in seiner offenen Position ist.
  • Alternativ können die Ventilmittel 14 ein elektromagnetisch betätigtes Ventil aufweisen, welches direkt mit der Steuervorrichtung 39 verbunden ist.
  • Im Betrieb fühlt der Temperatursensor 36 die Temperatur des Öls in der Ansaugleitung 35 ab und leitet ein Temperatursignal an die Steuervorrichtung 39. Die Steuervorrichtung 39 verarbeitet das Temperatursignal, erzeugt das Steuersignal ansprechend darauf, dass die Tem peratur auf oder unter einer vorbestimmten Temperatur ist, und gibt das Steuersignal an das Elektromagnetventil (Vorsteuerventil) 22 aus. Das Steuersignal erregt das Elektromagnetventil (Vorsteuerventil) 22, was bewirkt, daß es sich nach rechts in die offene Position bewegt, wobei es das Ende 18 des vorsteuerbetriebenen Ventils 17 zum Tank 12 öffnet. Dies verhindert einen Druckaufbau am Ende 18 und das vorsteuerbetriebene Ventil 17 wird durch die Feder 21 in die gezeigte geschlossene Position gedrückt, wodurch der Ölfluß durch den Kühler 13 blockiert wird. Wenn das vorsteuerbetriebene Ventil 17 in der geschlossenen gezeigten Position ist, geht Öl vom Hydrauliksystem 11 durch das Rückschlagventil 43 in den Hydrauliktank 12.
  • Wenn die Öltemperatur die vorbestimmte Temperatur überschreitet, hört die Steuervorrichtung 39 auf, das Steuersignal an das Elektromagnetventil 22 auszugeben, wodurch es der Feder 33 gestattet wird, das Elektromagnetventil 22 in die gezeigte geschlossene Position vorzuspannen, was eine Verbindung vom Ende 18 zum Tank 12 blockiert. Dies gestattet es, dass das Strömungsmittel in der Leitung 16 Druck am Ende 18 erzeugt, um die Vorspannung der Feder 21 zu überwinden, so dass das vorsteuerbetriebene Ventil 17 in die offene Position bewegt wird, wodurch es Strömungsmittel durch den Kühler 13 leitet. In diesem Ausführungsbeispiel öffnet das Ventil 17 bei einem niedrigeren Druck als das Rückschlagventil 43.
  • Im Hinblick auf das Obige ist es offensichtlich, dass die Struktur der vorliegende Erfindung eine verbesserte Ölkühlerschaltung vorsieht, bei der ein Ölfluß an den Ölkühler abgeschaltet wird, wenn die Temperatur des Öls unter einer vorbestimmten Temperatur ist. Dies wird durch Vorsehen von elektromagnetischen Ventilmitteln stromaufwärts des Ölkühlers durchgeführt, und durch Bewegen der Ventilmittel in eine geschlossene Position, wenn die Temperatur unter eine vorbestimmte Temperatur abfällt. Ein Bypass-Ventil leitet Öl um den Kühler herum, wenn die Ventilmittel in der geschlossenen Position sind. Dies blockiert den Fluß von hoch-viskosem Öl durch den Kühler bei niedrigen Umgebungstemperaturen. Darüberhinaus gestattet dies, dass das Hydrauliksystem normale Betriebstemperaturen bei kalten Umgebungstemperaturen erreicht.
  • Andere Aspekte, Ziele und Vorteile dieser Erfindung können aus einem Studium der Zeichnung, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche erhalten werden.
  • Zusammenfassend kann man Folgendes sagen: Ölkühler werden allgemein bei Hydrauliksystemen verwendet, um Öl unter normalen Betriebszuständen unterhalb einer vorgewählten Temperatur zu halten. Die vorliegende Ölkühlerschaltung weist ein vorsteuerbetriebenes Ventil auf, welches in einer Leitung angeordnet ist, die das Hydrauliksystem mit dem Kühler verbindet, und ein elektromagnetisches Vorsteuerventil, welches mit einem Ende desvorsteuerbetriebenen Ventils verbunden ist. Das Vorsteuerventil ist in seiner geschlossenen Position federvorgespannt, wenn die Temperatur des Öls über einer vorbestimmten Temperatur ist, und wird in eine offene Position bewegt, wenn die Öltemperatur auf oder unter der vorbestimmten Temperatur ist. Das Ende wird in der offenen Position des Vorsteuerventils an einen Tank entlüftet, so dass das vorsteuerbetriebene Ventil in der geschlossenen Position gehalten wird, um kaltes, viskoses Öl davon abzuhalten, durch den Ölkühler geleitet zu werden, wenn die Öltemperatur unterhalb der vorbestimmten Temperatur ist.

Claims (6)

  1. Ölverarbeitungsschaltung (10) mit einer Ölverarbeitungsvorrichtung (13), die mit einem Tank (12) verbunden ist, und mit einer mit der Ölverarbeitungsvorrichtung (13) verbundenen Leitung (16), wobei die Ölverarbeitungsschaltung (10) folgendes aufweist: Ventilmittel (14), die in der Leitung (16) angeordnet sind, und die offene und geschlossene Positionen besitzen, und die in eine dieser Positionen ansprechend auf den Empfang eines Steuersignals beweglich sind; und Mittel (34) zum Abfühlen der Temperatur des Öls in der Ölverarbeitungsschaltung (10) und zum Ausgeben des Steuersignals an die Ventilmittel (14), wenn die Öltemperatur auf einer vorbestimmten Temperatur oder auf einer Seite der vorbestimmten Temperatur liegt.
  2. Ölverarbeitungsschaltung (10) nach Anspruch 1, wobei die Temperaturabfühlmittel (34) einen Temperatursensor (36) zur Ausgabe eines Temperaturssignals aufweisen, wenn die Öltemperatur auf oder auf einer Seite der vorbestimmten Temperatur liegt, und Steuermittel (38) zum Empfang und zur Verarbeitung des Temperatursignals, um das Steuersignal ansprechend auf das Temperatursignal zu erzeugen, und um das Steuersignal an die Ventilmittel (14) auszugeben.
  3. Ölverarbeitungsschaltung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ventilmittel (14) Folgendes aufweisen: ein vorsteuerbetriebenes Ventil (17), welches in der Leitung (16) angeordnet ist und zwischen offenen und geschlossenen Positionen beweglich ist, und ein elektromagnetisches Vorsteuerventil (22), welches mit dem vorsteuerbetriebenen Ventil (17) und den Temperaturabfühlmitteln (34) verbunden ist, und in eine Position beweglich ist, die die erwähnte eine Position der Ventilmittel (14) ansprechend auf den Empfang des Steuersignals von den Temperaturabfühlmitteln (34) einstellt.
  4. Ölverarbeitungsschaltung (10) nach Anspruch 3, wobei die erwähnte eine Position der Ventilmittel (14) die geschlossene Position ist.
  5. Ölverarbeitungsschaltung (10) nach Anspruch 1, wobei die Ölverarbeitungsvorrichtung (13) ein Ölkühler (13) ist.
  6. Ölverarbeitungsschaltung (10) nach Anspruch 1, mit einer Bypass-Leitung (42), die die Leitung (16) mit dem Tank (12) verbindet, und mit einem in der Bypass-Leitung (42) angeordnetem Bypass-Ventil (43), welches Öl dann durch die Bypass-Leitung (42) leitet, wenn die Ventilmittel (14) in ihrer geschlossenen Position sind.
DE19651988A 1995-12-13 1996-12-13 Ölverarbeitungsschaltung Expired - Fee Related DE19651988B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/571,336 US5666807A (en) 1995-12-13 1995-12-13 Oil processor circuit
US08/571,336 1995-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651988A1 DE19651988A1 (de) 1997-06-19
DE19651988B4 true DE19651988B4 (de) 2008-08-28

Family

ID=24283275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651988A Expired - Fee Related DE19651988B4 (de) 1995-12-13 1996-12-13 Ölverarbeitungsschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5666807A (de)
JP (1) JPH09177723A (de)
DE (1) DE19651988B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002521602A (ja) * 1998-07-23 2002-07-16 ソアー インコーポレイテッド 非専用流体源を有する液圧ファン駆動システム
DE19942543A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-22 Fluidtech Gmbh Fluidkühlvorrichtung
US6477836B1 (en) 2000-10-26 2002-11-12 Caterpillar Inc. Pilot control system
US6845614B2 (en) * 2001-01-05 2005-01-25 Ingersoll-Rand Company Hydraulic valve system
JP3942836B2 (ja) * 2001-03-09 2007-07-11 ジヤトコ株式会社 車両用自動変速機の作動油冷却装置
DE10230042A1 (de) 2002-07-04 2004-01-22 Hydac S.A. Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen strömungfähigen Medien
FR2846386B1 (fr) 2002-10-28 2006-03-03 Poclain Hydraulics Ind Dispositif d'echange et/ou de balayage pour un circuit comprenant au moins un moteur hydraulique
US6848255B2 (en) 2002-12-18 2005-02-01 Caterpillar Inc Hydraulic fan drive system
US7111458B2 (en) * 2003-07-11 2006-09-26 Sauer-Danfoss Inc. Electrical loop flushing system
JP4557756B2 (ja) * 2005-03-11 2010-10-06 トヨタ自動車株式会社 電動機の冷却装置およびその制御方法並びに冷却装置の起動時の異常判定方法
US7909721B2 (en) * 2006-06-09 2011-03-22 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Fluid pressure control assembly
DE102008030969A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Agco Gmbh Durchflusssteuerung
US9004154B2 (en) * 2010-08-31 2015-04-14 Pratt & Whitney Combination fuel-oil and air-oil heat exchanger
JP2013124693A (ja) * 2011-12-13 2013-06-24 Yanmar Co Ltd 油圧装置
US10260824B2 (en) 2013-12-13 2019-04-16 Cnh Industrial America Llc Fluid cooler bypass system for an agricultural work vehicle
JP6187415B2 (ja) * 2014-08-22 2017-08-30 トヨタ自動車株式会社 潤滑制御装置
WO2019053833A1 (ja) * 2017-09-13 2019-03-21 日立建機株式会社 作業機械
JP7438914B2 (ja) 2020-10-28 2024-02-27 株式会社クボタ 作業機
CN112696399B (zh) * 2021-03-25 2021-06-22 潍柴雷沃重工股份有限公司 一种用于加载试验的液压系统和控制方法
US11719265B2 (en) * 2021-05-14 2023-08-08 Caterpillar Inc. Cooler bypass valve assembly for hydraulic system return circuit
US20240065154A1 (en) * 2022-08-30 2024-02-29 Cnh Industrial America Llc Hydraulic cooler pressure isolation circuit for a header of an agricultural harvester

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628444A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bosch Gmbh Robert Hydrostatischer antrieb von nebenaggregaten eines fahrzeugs
DE4135016A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Linde Ag Verfahren zum aufwaermen des druckmittels in einem hydraulischen kreislauf und vorrichtung dafuer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174410A (en) * 1962-05-21 1965-03-23 Plessey Co Ltd Relief valve devices for hydraulic power systems
US3498061A (en) * 1968-05-29 1970-03-03 Harold E Prucha Hydraulic supercharge and cooling circuit
US4306966A (en) * 1980-08-14 1981-12-22 Claude A. Patalidis Heat controlled filter by-pass
WO1983002132A1 (en) * 1981-12-17 1983-06-23 Bianchetta, Donald, L. Control for a fluid-driven fan
JPS596461A (ja) * 1982-07-03 1984-01-13 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の暖機促進装置
US5165377A (en) * 1992-01-13 1992-11-24 Caterpillar Inc. Hydraulic fan drive system
US5395519A (en) * 1993-08-03 1995-03-07 Caterpillar Inc. Filter device for a hydraulic system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628444A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bosch Gmbh Robert Hydrostatischer antrieb von nebenaggregaten eines fahrzeugs
DE4135016A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Linde Ag Verfahren zum aufwaermen des druckmittels in einem hydraulischen kreislauf und vorrichtung dafuer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651988A1 (de) 1997-06-19
JPH09177723A (ja) 1997-07-11
US5666807A (en) 1997-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651988B4 (de) Ölverarbeitungsschaltung
DE60218591T2 (de) Kraftstofffördersystem mit Förderpumpe und Verfahren zur Kraftstoffzufuhr
EP1832730B1 (de) Turbolader mit Konvektionskühlung
EP0009564A1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE2940643A1 (de) Einrichtung zum an- bzw. aufheizen von maschinen
DE2057228C3 (de)
DE19812388A1 (de) Druck- und Temperatursteuerung für eine Kraftstofförderanlage
EP2185394B1 (de) Anlage zur vakuumdruckbefüllung von baugruppen mit gasförmigen oder flüssigen medien
EP0446757B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung einer Verstellpumpe
DE3400885A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3410071C2 (de) Hydraulikanlage
DE10138083A1 (de) Kühlwasser-Kreislaufsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007058575B4 (de) Kraftfahrzeug mit Druckluft gestütztem Kühlsystem
EP0032676A2 (de) Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine
DE19603184A1 (de) Retarder-Kühlkreislauf
EP1251050B1 (de) Bremsanlage mit einem Retarder
DE3834201A1 (de) Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern
DE3824398A1 (de) Schmieroelpumpe
DE19907267B4 (de) Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine
DE2705821C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Zubehörgerätes, das von dem Antriebsmotor eines mit Servolenkung ausgestatteten Fahrzeuges angetrieben wird
DE4238998A1 (de) Hydrostatischer Antrieb von Nebenaggregaten in einem Kraftfahrzeug
DE112016002669T5 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor
DE10030137A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE19623734B4 (de) Kraftstoffmeßsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee