DE19650240A1 - Heftklammergerät - Google Patents

Heftklammergerät

Info

Publication number
DE19650240A1
DE19650240A1 DE1996150240 DE19650240A DE19650240A1 DE 19650240 A1 DE19650240 A1 DE 19650240A1 DE 1996150240 DE1996150240 DE 1996150240 DE 19650240 A DE19650240 A DE 19650240A DE 19650240 A1 DE19650240 A1 DE 19650240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil
leg
plate
stapler according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996150240
Other languages
English (en)
Other versions
DE19650240C2 (de
Inventor
Ilona Schipke
Hans-Werner Groch
Brigitte Radu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Leitz GmbH and Co KG
Original Assignee
LEITZ LOUIS KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEITZ LOUIS KG filed Critical LEITZ LOUIS KG
Priority to DE1996150240 priority Critical patent/DE19650240C2/de
Publication of DE19650240A1 publication Critical patent/DE19650240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19650240C2 publication Critical patent/DE19650240C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0285Hand-held stapling tools, e.g. manually operated, i.e. not resting on a working surface during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0207Particular clinching mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Heftklammergerät mit einem langgestreckten, in seinem vorderen Bereich eine Amboß­ platte tragenden Amboßschenkel und einem an einem La­ gerbock im rückwärtigen Bereich des Amboßschenkels um eine Querachse begrenzt verschwenkbaren Klammermagazin und einem um die Querachse gegenüber dem Klammermagazin und dem Amboßschenkel verschwenkbaren, einen in ein Kopfteil des Klammermagazins eingreifenden Treiber tra­ genden Treiberschenkel, wobei der Amboßschenkel eine mit einer Sitzfläche für die Amboßplatte versehene Plattenaufnahme aufweist.
Bei Heftklammergeräten dieser Art besteht die Möglich­ keit, durch Verdrehen der Amboßplatte eine Verstellung zwischen offener und geschlossener Heftungsart vor zu­ nehmen. Zum Verdrehen der Amboßplatte wird diese bei­ spielsweise entgegen der Kraft einer Feder von ihrer Sitzfläche abgehoben und in der abgehobenen Stellung um 180° gedreht. Das Abheben der Amboßplatte erfolgt über eine Öffnung an der Rückseite des Amboßschenkels, die einer ansprechenden ergonomischen Gestaltung des Amboß­ schenkels für den einhändigen Heftvorgang entgegen­ steht
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Heftklammergerät zu entwickeln, bei welchem eine ergonomische Gestaltung des Amboßschenkels für die einhändige Betätigung möglich und dennoch ein einfaches Verstellen der Amboßplatte zwischen den verschiedenen Heftungsarten möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentan­ sprüchen 1 und 19 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter­ bildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der Erfindung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, daß die Plattenaufnahme an einem gegenüber dem Amboßschen­ kel entgegen der Kraft einer Rückstellfeder begrenzt verschiebbaren oder verschwenkbaren Amboßträger ange­ ordnet ist. Diese Bauweise ermöglicht es, daß der Am­ boßträger mit einer stirnseitig über den Amboßschenkel überstehenden Grifftaste versehen wird, mit der die Am­ boßplatte aus ihrer versenkten Stellung im Amboßschen­ kel zum Zwecke der Verstellung ausgehoben werden kann. Zweckmäßig befindet sich zwischen dem Amboßträger und dem Amboßschenkel eine einstückig mit diesen verbunde­ ne, schleifenförmig gebogene Biegebrücke, die es ermög­ licht, den Amboßträger ohne Beschädigungsgefahr gegen­ über dem Amboßschenkel zu verbiegen. Der Amboßträger ist zweckmäßig unter der Vorspannung der Rückstellfeder gegen ein am Amboßschenkel angeordnetes Widerlager an­ drückbar. Die Rückstellfeder kann als zwischen dem Am­ boßschenkel und dem Amboßträger eingespannte metalli­ sche Stab- oder Blattfeder ausgebildet sein. Sie greift zweckmäßig mit ihren freien Enden in je eine am Amboß­ schenkel und am Amboßträger angeformte Tasche ein und ist im Zwischenbereich an einem amboßschenkelfesten Stützlager abstützbar. Die Stab- oder Blattfeder kann außerdem durch im Amboßschenkel angeordnete Begrenzungs­ flächen gegen ein seitliches Verbiegen oder Herausglei­ ten gesichert werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Amboßschenkel aus einem die Amboßplatte, den Lagerbock und eine Magazinführung tragenden, als Kunststoff-Formteil ausgebildeten Führungsteil und ei­ nem das Führungsteil auf der der Amboßplatte gegenüber­ liegenden Breitseite übergreifenden, eine gekrümmte Grifffläche aufweisenden, als Kunststoff- oder Metall- Formteil ausgebildeten Blendenteil zusammengesetzt ist. Die Führungs- oder Blendenteile können starr miteinan­ der verbunden, vorzugsweise miteinander verrastet oder verklebt werden. Die Zweiteiligkeit des Amboßschenkels ermöglichst eine ergonomische Gestaltung und erhöht dessen Stabilität. Die schalenförmigen Führungs- und Blendenteile bilden einen geschlossenen Hohlkörper mit erhöhter Biegesteifigkeit.
Der Amboßträger ist vorteilhafterweise am Führungsteil des Amboßschenkels angeformt, während die Begrenzungs­ flächen für die Stab- oder Blattfeder am Blendenteil des Amboßschenkels in Form von in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Längsrippen angeformt sein können.
Gemäß einer bevorzugten oder alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Amboßplatte versenkt in der Plat­ tenaufnahme des Amboßträgers angeordnet. Der Amboßträ­ ger weist zu diesem Zweck eine Rastaufnahme zur drehba­ ren, aber axial verschiebefesten Aufnahme der Amboßplat­ te auf, wobei auf der rückwärtigen Breitseite der Amboß­ platte ein koaxial überstehender Kopfbolzen angeformt, angeschweißt oder angenietet ist, mit dem die Amboß­ platte in der Rastaufnahme des Amboßträgers bzw. der Plattenaufnahme einrastbar ist. Die Rastaufnahme weist zweckmäßig mehrere, sich zu einem Bolzenlager ergänzen­ de Rastzungen auf.
Eine weitere vorteilhafte oder Ausgestaltung der Erfin­ dung sieht vor, daß an den beiden Seitenrändern des Am­ boßschenkels Griffmulden angeordnet sind, die von der an ihrem Umfang gegebenenfalls gerändelten Amboßplatte randseitig übergriffen sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines auf einer Unterlage stehenden Heftklammergeräts;
Fig. 2a und b einen senkrechten Schnitt des Heftklam­ mergeräts nach Fig. 1 mit Amboßträger in Grund­ stellung und in Verstellstellung;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Heftklammergerät nach Fig. 1 bei aufgeklapptem Treiberschenkel;
Fig. 4a einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3;
Fig. 4b eine Darstellung entsprechend Fig. 4a beim Schließen des Treiberschenkels;
Fig. 5a eine Draufsicht auf das Führungsteil des Amboß­ schenkels in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 5b eine Seitenansicht des Führungsteils;
Fig. 5c einen senkrechten Schnitt durch das gegenüber Fig. 5b etwas abgewandelte Führungsteil;
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Blendenteil des Amboß­ schenkels in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 7a und b zwei Ansichten der Fußplatte des Heft­ klammergeräts nach Fig. 1 von unten und von oben in jeweils schaubildlicher Darstellung.
Das in der Zeichnung dargestellte Heftklammergerät be­ steht im wesentlichen aus einem langgestreckten, in seinem vorderen Bereich eine Amboßplatte 10 aufweisen­ den und in seinem rückwärtigen Bereich einen Lagerbock 12 tragenden Amboßschenkel 14, einem am Lagerbock 12 um eine Querachse 16 von einer vom Amboßschenkel 14 abge­ hobenen Ruhestellung mit seinem Kopfteil 20 in Richtung Amboßplatte 10 entgegen der Kraft einer Feder 18 be­ grenzt verschwenkbaren Klammermagazin 22, einem um die Querachse 16 gegenüber dem Klammermagazin 22 und dem Amboßschenkel 14 um etwa 180° von einer Schließstellung (Fig. 2a) in eine aufgeklappte Ladestellung (Fig. 3) verschwenkbaren, eine durch eine Feder 30 unterstütze Magazinabdeckung 31 und einen in das Kopfteil 20 des Klammermagazins 22 eingreifenden Treiber 32 tragenden Treiberschenkel 34, sowie einem eine ebene Standfläche 36 aufweisenden Fußteil 38. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist die Standfläche des Fußteils im wesentlichen senkrecht zur Amboßplatte ausgerichtet, so daß das Heftklammergerät mit nach oben weisenden Amboß- und Treiberschenkeln 14, 34 auf einer ebenen Unterlage 40 aufstellbar ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel schließen die Standfläche 36 und der Amboßschenkel 14 einen Winkel von etwa 100° miteinander ein. Das Fußteil befindet sich am querachsnahen rückwärtigen Ende 42 des Amboßschenkels 14 und ist als auf das betreffende Ende 42 des Amboßschenkels 14 aufgesteckte oder aufgerastete Fußplatte 44 aus elastomerem Material ausgebildet. Die Verankerung der Fußplatte 44 an dem Schenkelende 42 er­ folgt unter elastischer Vorspannung über die einseitig über die Fußplatte 44 überstehenden Zapfen 46 und Plat­ tenränder 48. Die Standfläche 36 wird durch drei über die Plattenebene 36' überstehende, kugelkalottenförmige Fußnoppen 36'' aufgespannt. Wie insbesondere aus Fig. 7a und b zu ersehen ist, weist die Fußplatte 44 eine zum Treiberschenkel 34 hin randoffene Freisparung 50 auf, in die der Treiberschenkel 34 mit einem rückwärti­ gen Ansatz 54 eingreift und die ein Verschwenken des Treiberschenkels 34 gegenüber dem Amboßschenkel um die Querachse 16 ermöglicht. Wie aus Fig. 2a zu ersehen ist, ist der Ansatz 52 an seinem unteren Ende leicht gegenüber den Fußnoppen 36'' zurückversetzt, so daß er mit der gleichfalls zurückversetzten Plattenebene 36' fluchtet.
Der Amboßschenkel ist aus zwei miteinander verrasteten, schalenförmigen Kunststoff-Formteilen zusammengesetzt, nämlich einem die Amboßplatte 10, den Lagerbock 12 und eine Magazinführung 56 tragenden Führungsteil 58 und einem das Führungsteil 58 auf der der Amboßplatte 10 gegenüberliegenden Breitseite übergreifenden, eine Grifffläche 60 aufweisenden Blendenteil 62. Die Füh­ rungs- und Blendenteile 58, 62 sind an Steck- und Rast­ verbindungen starr und unlösbar miteinander verrastet. Die Rast- und Steckorgane 64, 64', 64'', 64''', 64 IV, 64 V und die zugehörigen Ausnehmungen und Taschen 66, 66', 66'', 66''', 66 IV sind dabei so angeordnet und ausgebildet, daß das Führungsteil 58 von der einen, rückwärtigen Seite her in das schalenförmige Blendenteil 62 bis zu einem Anschlag eingeführt und sodann durch Verpressen mit diesem verrastet werden kann. Dadurch ist eine au­ tomatengerechte Montage gewährleistet.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 6 zu ersehen ist, weist das Blendenteil 62 zwei aufeinander gegenüberlie­ genden Seiten angeordnete, den Lagerbock 12 des Füh­ rungsteils 58 im Bereich der Querachse 16 außenseitig übergreifende Seitenwangen 68 auf, und verleiht dem Am­ boßschenkel 14 dadurch ein optisch ansprechendes, ge­ schlossenes Aussehen. An den freien Kanten der Seiten­ wangen 68 sind Steckorgane 64'' angeformt, die in zu diesen komplementäre Taschen 64 IV des Führungsteils 58 einsteckbar sind. Außerdem sind an der Außenfläche des Führungsteils 58 als Anlageflächen für die Seitenwangen 68 dienende Stützrippen 67 angeordnet. Die Ausführungs­ beispiele nach Fig. Sb und c unterscheiden sich im we­ sentlichen durch die Ausbildung der Rast- und Steckor­ gane 64 IV und 64 V, die in die Ausnehmungen 66'' in der Querrippe 85 des Blendenteils 62 einrastbar sind.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß die äußeren Griffflä­ chen 60, 60' des Amboßschenkels 14 und des Treiberschen­ kels 34 sich über etwa 30% bis 50% der jeweiligen Schenkellänge erstrecken und quer zur Längserstreckung konvex gekrümmt sind, wobei der Krümmungsradius in Richtung Amboßplatte 10 bzw. Treiber 32 zunächst ab­ nimmt und anschließend wieder zunimmt und wobei die Scheitellinie 70 der Griffflächen über die gesamte Län­ ge geradlinig verläuft.
Die Achswelle 16' der Querachse 16 greift durch ein als Schnappaufnahme ausgebildetes Wellenlager 72 des Trei­ berschenkels 34 und durch eine Bohrung 72 des Klammer­ magazins 22 hindurch und ist mit seinen Wellenenden in schlitzförmigen randoffenen Achsaufnahmen 76 des am Führungsteil 58 angeordneten Lagerbocks 12 geführt. Am Führungsteil 58 im Bereich des Lagerbocks 12 befinden sich ferner zwei nach innen weisende Kulissenzapfen 78, die in eine spiralförmig um die Querachse 16 verlaufen­ de Kulissenführungen 80 des Treiberschenkels 34 ein­ greifen. Die Kulissenführungen 80 weisen an ihrem einen Ende zur Achse hin zurückspringende Raststellen 82 auf, in die die Kulissenzapfen 78 bei gegenüber dem Amboß­ schenkel um 180° verschwenktem und dadurch das Klammer­ magazin 22 freigebendem Treiberschenkel unter der Ein­ wirkung der gegen das Klammermagazin 22 andrückenden Feder 30 einrastet. Die Querrippe 84 im Bereich der Ma­ gazinführung 56 des Führungsteils 58 und die Querrippe 85 im Blendenteil 62 sorgen dafür, daß die Querachse 16 beim Verschwenken des Treiberschenkels 34 nur um einen begrenzten Hub in der Achsaufnahme 76 verschoben werden kann (Fig. 4b). Die Querrippen 84 und 85 haben außerdem eine Versteifungsfunktion.
Aus den Fig. 2a, b und 5a, b ist zu ersehen, daß das Führungsteil 58 des Amboßschenkels 14 eine mit einer Sitzfläche 86 für die Amboßplatte 10 versehene Platten­ aufnahme 88 aufweist, die an einem gegenüber dem Amboß­ schenkel 14 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 90 begrenzt verschwenkbaren Amboßträger 92 angeordnet ist. Der Amboßträger 92 ist über eine schleifenförmige Bie­ gebrücke 94 einseitig mit dem Amboßschenkel 14 ein­ stückig verbunden und ist unter der Vorspannung der als Stabfeder ausgebildeten Rückstellfeder 90 gegen ein am Amboßschenkel 14 angeordnetes Widerlager 96 andrückbar. Die Stabfeder 90 greift mit ihren freien Enden 90', 90'' in je eine am Amboßschenkel 14 und am Amboßträger 92 angeformte Tasche 91', 91'' ein und ist in ihrem Zwi­ schenbereich 90''' an einem amboßfesten Stützlager 93 abgestützt. Nach oben wird der Schwenkweg des Amboßträ­ gers 92 durch die hakenförmigen Anschläge 95 am Blen­ denteil 62 begrenzt und zwischen den beiden inneren Be­ grenzungsflächen 114 der blendenseitigen Längsrippen 116 gegen ein seitliches Verbiegen oder Herausgleiten aus den Taschen 91', 91'' gesichert.
Der Amboßträger 92 ist ferner mit einer aus vier ein­ seitig überstehenden Rastzungen 106 bestehenden Rast­ aufnahme 108 zur drehbaren, aber axial verschiebefesten Aufnahme der Amboßplatte 10 versehen. Die Amboßplatte 10 weist zu diesem Zweck an ihrer rückwärtigen Breit­ seite einen koaxial überstehenden Kopfbolzen 110 auf, mit dem sie in die Rastaufnahme 108 des Amboßträgers 92 einrastbar ist (Fig. 2a und b).
Um die Amboßplatte 10 zwischen ihren beiden Heftstel­ lungen unter dem Kopfteil 20 des Klammermagazins 22 verdrehen zu können, wird der Amboßträger 92 an einer über den Amboßschenkel 16 stirnseitig überstehenden Grifftaste 98 in die in Fig. 2b gezeigte Kippstellung entgegen der Kraft der Rückstellfeder 90 angehoben, so daß die Amboßplatte 10 an ihrem vorzugsweise gerändel­ ten Rand erfaßt und um ihre Achse 100 um 180° gedreht werden kann. In den beiden Heftstellungen rastet die Amboßplatte 10 mit ihren nach unten überstehenden Nocken 102 in quer verlaufenden Vertiefungen 104 im Be­ reich der Sitzfläche 86 ein. Durch Loslassen der Griff­ taste 98 wird der Amboßträger 92 in seine mit dem Am­ boßschenkel 14 fluchtende Arbeitsstellung bis zum Wi­ derlager 96 zurückgeschwenkt.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf ein Heftklammergerät mit einem langgestreckten, in seinem vorderen Bereich eine Amboß­ platte 10 tragenden Amboßschenkel 14 mit einem an einem Lagerbock 12 im rückwärtigen Bereich des Amboßschenkels 14 um eine Querachse 16 begrenzt verschwenkbaren Klam­ mermagazin 22, mit einem um die Querachse 16 gegenüber dem Klammermagazin 22 und dem Amboßschenkel 14 begrenzt verschwenkbaren, einen in ein Kopfteil 20 des Klammer­ magazins 22 eingreifenden Treiber 32 tragenden Treiber­ schenkel 34. Der Amboßschenkel weist dabei eine mit ei­ ner Sitzfläche für die Amboßplatte versehene Platten­ aufnahme auf. Zur Verbesserung der Handhabung des Heft­ geräts bei der Verstellung der Heftungsarten wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Plattenaufnahme 88 an einem gegenüber dem Amboßschenkel 14 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 90 begrenzt verschieb- oder verschwenkbaren Amboßträger 92 angeordnet ist.

Claims (20)

1. Heftklammergerät mit einem langgestreckten, in sei­ nem vorderen Bereich eine Amboßplatte (10) tragen­ den Amboßschenkel (14), mit einem an einem Lager­ bock (12) im rückwärtigen Bereich des Amboßschen­ kels (14) um eine Querachse (16) begrenzt ver­ schwenkbaren Klammermagazin (22) und einem um die Querachse (16) gegenüber dem Klammermagazin (22) und dem Amboßschenkel (14) verschwenkbaren, einen in ein Kopfteil (20) des Klammermagazins (22) ein­ greifenden Treiber (32) tragenden Treiberschenkel (34), wobei der Amboßschenkel (14) eine mit einer Sitzfläche (86) für die Amboßplatte (10) versehene Plattenaufnahme (88) aufweist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Plattenaufnahme (88) an einem gegen­ über dem Amboßschenkel (14) entgegen der Kraft ei­ ner Rückstellfeder (90) begrenzt verschieb- oder verschwenkbaren Amboßträger (92) angeordnet ist.
2. Heftklammergerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Amboßträger (92) einseitig mit dem Amboßschenkel (14) vorzugsweise einstückig ver­ bunden ist.
3. Heftklammergerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungsstelle (94) zwischen Amboßträger (92) und Amboßschenkel (14) durch die Amboßplatte (10) verdeckt ist.
4. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Amboßträ­ ger (92) und dem Amboßschenkel (14) eine einstückig mit diesen verbundene, vorzugsweise schleifenförmig gebogene Biegebrücke (94) angeordnet ist.
5. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboßträger (92) unter Vorspannung der Rückstellfeder (90) und/oder der Biegebrücke (94) gegen ein am Amboßschenkel (14) angeordnetes Widerlager (96) andrückbar ist.
6. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (90) als zwischen dem Amboßschenkel (14) und dem Amboß­ träger (92) eingespannte metallische Stab- oder Blattfeder ausgebildet ist.
7. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboßträger (92) eine stirnseitig über den Amboßschenkel (14) über­ stehende Grifftaste (98) aufweist.
8. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckte Stab- oder Blattfeder (90) mit ihren freien Enden (90', 90'') in je eine am Amboßschenkel (14) und am Amboßträger (92) angeformte Tasche (91', 91'') ein­ greift und in ihrem Zwischenbereich an einem amboß­ schenkelfesten Stützlager (93) abstützbar ist.
9. Heftklammergerät nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest eine der Taschen (91', 91'') eine Randöffnung zum seitlichen Einführen eines der freien Enden (90', 90'') der Stab- oder Blattfeder (90) aufweist.
10. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stab- oder Blattfe­ der (90) durch im Amboßschenkel (14) angeordnete Begrenzungsflächen (114) gegen ein seitliches Ver­ biegen oder Herausgleiten gesichert ist.
11. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Seiten­ rändern des Amboßschenkels (14) Griffmulden (112) angeordnet sind, die von der an ihrem Umfang gege­ benenfalls gerändelten Amboßplatte (10) randseitig übergriffen sind.
12. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboßschenkel (14) aus einem die Amboßplatte (10), den Lagerbock (12) und eine Magazinführung (56) tragenden, als Kunst­ stoff-Formteil ausgebildeten Führungsteil (58) und einem das Führungsteil (58) auf der der Amboßplatte (10) gegenüberliegenden Breitseite übergreifenden, eine gekrümmte Grifffläche (60) aufweisenden, als Kunststoff- oder Metall-Formteil ausgebildeten Blendenteil (62) zusammengesetzt ist.
13. Heftklammergerät nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungs- und Blendenteile (58, 62) starr miteinander verbunden, vorzugsweise mit­ einander verrastet und/oder verklebt sind.
14. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboßträger (92) am Führungsteil (58) des Amboßschenkels (14) angeformt ist.
15. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsflä­ chen (114) am Blendenteil (62) des Amboßschenkels (14) in Form von in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Längsrippen (116) angeformt sind.
16. Heftklammergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboßträger (92) eine Rastaufnahme (108) zur drehbaren, vorzugsweise axial verschiebefesten Aufnahme der Amboßplatte (10) aufweist.
17. Heftklammergerät nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der rückwärtigen Breitseite der Amboßplatte (10) ein koaxial überstehender Kopfbol­ zen (110) angeformt, angeschweißt oder angenietet ist, mit dem die Amboßplatte in der Rastaufnahme (108) des Amboßträgers (92) einrastbar ist.
18. Heftklammergerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastaufnahme (108) mehrere sich zu einem Bolzenlager ergänzende Rastzungen (106) aufweist.
19. Heftklammergerät mit einem langgestreckten, in sei­ nem vorderen Bereich eine Amboßplatte (10) tragen­ den Amboßschenkel (14), mit einem an einem Lager­ bock (12) im rückwärtigen Bereich des Amboßschen­ kels (14) um eine Querachse (16) begrenzt ver­ schwenkbaren Klammermagazin (22) und einem um die Querachse (16) gegenüber dem Klammermagazin (22) und dem Amboßschenkel (14) verschwenkbaren, einen in ein Kopfteil (20) des Klammermagazins (22) ein­ greifenden Treiber (32) tragenden Treiberschenkel (34), wobei der Amboßschenkel (14) eine mit einer Sitzfläche (86) für die Amboßplatte (10) versehene Plattenaufnahme (88) aufweist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Plattenaufnahme (88) eine Rastaufnahme (108) zur drehbaren Aufnahme der Amboßplatte (10) aufweist, wobei auf der rückwärtigen Breitseite der Amboßplatte (10) ein koaxial überstehender Kopfbol­ zen (110) angeformt, angeschweißt oder angenietet ist, mit dem die Amboßplatte in der Rastaufnahme (108) der Plattenaufnahme (92) einrastbar ist.
20. Heftklammergerät nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rastaufnahme (108) mehrere sich zu einem Bolzenlager ergänzende Rastzungen (106) aufweist.
DE1996150240 1996-12-04 1996-12-04 Heftklammergerät Expired - Fee Related DE19650240C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150240 DE19650240C2 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Heftklammergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996150240 DE19650240C2 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Heftklammergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19650240A1 true DE19650240A1 (de) 1998-06-10
DE19650240C2 DE19650240C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=7813588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996150240 Expired - Fee Related DE19650240C2 (de) 1996-12-04 1996-12-04 Heftklammergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19650240C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115699A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-08 Isaberg Rapid Ab Stapler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802933C (de) * 1948-10-02 1951-02-26 Skrebba Werk Komm Ges Heftapparat
US3630428A (en) * 1970-05-01 1971-12-28 Swingline Inc Stapling machine
DE8802179U1 (de) * 1988-02-19 1988-05-05 Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen Heftgerät
DE19517014A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Leitz Louis Kg Heftklammergerät mit verdrehbarer Amboßplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE802933C (de) * 1948-10-02 1951-02-26 Skrebba Werk Komm Ges Heftapparat
US3630428A (en) * 1970-05-01 1971-12-28 Swingline Inc Stapling machine
DE8802179U1 (de) * 1988-02-19 1988-05-05 Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen Heftgerät
DE19517014A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Leitz Louis Kg Heftklammergerät mit verdrehbarer Amboßplatte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115699A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-08 Isaberg Rapid Ab Stapler
GB2428622A (en) * 2004-05-25 2007-02-07 Isaberg Rapid Ab Stapler
GB2428622B (en) * 2004-05-25 2008-02-20 Isaberg Rapid Ab Stapler
CN100519088C (zh) * 2004-05-25 2009-07-29 伊萨贝格雷玻德股份公司 订书机
US7614537B2 (en) 2004-05-25 2009-11-10 Isaberg Rapid Ab Stapler with a movable anvil device
JP4750785B2 (ja) * 2004-05-25 2011-08-17 イサベルク・ラピッド・エービー ステープラ

Also Published As

Publication number Publication date
DE19650240C2 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477844B1 (de) Einteilige kunststoff-klemmeinrichtung für einen halter für getränkebehälter
EP0667258B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefässen oder dgl.
DE19517705C2 (de) Tankmulde
DE4327869C1 (de) Ablagefach mit Schließklappe und an dieser angeordnetem Klapptisch
DE19721109C2 (de) Breitraumspiegel
DE3637756A1 (de) Hefter
EP0886604A1 (de) Zusammenklappbarer abfallbeutelhalter
DE2048373C2 (de) Kraftfahrzeugfaltschiebedach
DE9113337U1 (de) Behälter für Gebrauchsgegenstände, insbesondere Schreibgeräte
DE19802897A1 (de) Becherhaltevorrichtung
DE19650240C2 (de) Heftklammergerät
EP1083091B1 (de) Ablagefach für einen Behälter insbesondere in einem Kraftwagen
DE3723049A1 (de) Buerste, insbesondere zum kaemmen des kopfhaares
DE2107125C3 (de) Hefter für lose Blätter
DE19650241A1 (de) Heftklammergerät
DE7536240U (de) Tuerdrueckergarnitur mit rueckholfeder
EP0696965B1 (de) Briefordner
EP0864464A2 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
EP1354824B1 (de) Bausatz für einen Müllbehälter mit Steckgriffen
DE3917079A1 (de) Tuerfeststeller fuer kraftwagentueren
DE3119779A1 (de) Mechanik fuer loseblattbindung
EP1016502B1 (de) Heftgerät
DE4222004A1 (de) Heftklammergerät
DE2522274C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
EP0649364B1 (de) Heftklammergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESSELTE LEITZ GMBH & CO KG, 70469 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee