DE19650118A1 - Küvette für eine hämatogene Oxidationstherapie - Google Patents

Küvette für eine hämatogene Oxidationstherapie

Info

Publication number
DE19650118A1
DE19650118A1 DE19650118A DE19650118A DE19650118A1 DE 19650118 A1 DE19650118 A1 DE 19650118A1 DE 19650118 A DE19650118 A DE 19650118A DE 19650118 A DE19650118 A DE 19650118A DE 19650118 A1 DE19650118 A1 DE 19650118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
cuvette
piece
glass tube
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19650118A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19650118A priority Critical patent/DE19650118A1/de
Publication of DE19650118A1 publication Critical patent/DE19650118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/32Oxygenators without membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3681Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation
    • A61M1/3683Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by irradiation using photoactive agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237612Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431972Mounted on an axial support member, e.g. a rod or bar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/05General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy
    • A61M2205/051General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy with radiation therapy
    • A61M2205/053General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy with radiation therapy ultraviolet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/14Static flow deviators in tubes disturbing laminar flow in tubes, e.g. archimedes screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/23Mixing of laboratory samples e.g. in preparation of analysing or testing properties of materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Küvette für eine hämatogene Oxidationstherapie, bestehend aus einem Quarzglasrohr und einem daran angeschlossenen Y-Stück, über dessen einen Schenkel das Blut und über dessen anderen Schen­ kel der Sauerstoff zugeführt wird.
Ein derartiges Behandlungsset ist durch die DE-OS 195 06 163 bekannt, wobei das Blut über ein Schauglas in eine Vakuumflasche gegeben und zum Auf­ schäumen Sauerstoff über einen Y-artigen Anschluß am Schauglas in die Va­ kuumflasche eingeleitet wird.
Zwischen dem Y-Anschluß und der Quarzglasküvette befindet sich ein als Mikrofilter ausgebildetes Blutfilter, das bei der Retransfusion als Blasenfalle dient.
Durch die DE-GM 92 15 078 ist für eine Schwerkraft-Reinfusion von Blut zur Vermeidung von Luftembolien ein Mikrofilter in der Tropfkammer des Schau­ glases vorgesehen, das gleichzeitig der Druckminderung bei der Reinfusion dient. Die eigentliche Sauerstoffbehandlung findet ebenfalls in der Vakuum­ flasche statt, in welche der Sauerstoff eingeleitet wird.
Bei derartigen Vorrichtungen zur Behandlung von Blut mit Sauerstoff und der gleichzeitigen UV-Bestrahlung dienen die Mikrofilter, wie bereits erwähnt, der Druckminderung bei der Schwerkraftreinfusion, damit sich in der Quarz­ glasküvette keine pulsierende oder geschoßartig ausbreitende Strömung auf­ baut, die eine gleichmäßige UV-Bestrahlung nachteilig beeinflußt. Aus der Er­ fahrung ist bekannt, daß eine derartige pulsierende geschoßartige Strömung auch durch Quarzglasküvetten großen Durchmessers, wie z. B. 35 mm-Kü­ vetten, verhindert werden kann. Durch geeignete Ausgestaltung des Be­ handlungssets war es auch möglich, den Durchmesser der Quarzglasküvette auf 12 mm zu reduzieren und trotzdem eine homogene sauerstoffdurchmischte Blutströmung zu erhalten, ohne daß sich eine pulsierende Strömung aufbaute.
Im Interesse einer intensiveren Oxygenierung und einer gleichmäßigen UV-Be­ strahlung über den ganzen Querschnitt der Quarzglasküvette ist es wün­ schenswert, den Durchmesser der Küvette weiter zu verkleinern und für eine homogene Verwirbelung des oxygenierten Blutes zu sorgen, ohne daß eine pul­ sierende Strömung in der dünnen Quarzglasküvette auftritt. Dadurch soll eine gleichmäßige Bestrahlungsvoraussetzung und eine verringerte Hämolyse, d. h. eine verringerte Zerstörung der Erythrozyten gewährleistet sein. Ferner soll mit dem verringerten Quarzglasrohrdurchmesser eine Kostenreduzierung er­ reicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Quarzglasküvet­ te einen Durchmesser von weniger als 13 mm, vorzugsweise 6-8 mm hat, daß in der Quarzglasküvette ein Verwirbler angeordnet ist und daß in dem der Sauerstoffzufuhr dienenden Schenkel des Y-Stückes ein als Mikrofilter ausge­ bildeter Aufschäumer angeordnet ist.
Das Mikrofilter wird vorzugsweise unmittelbar vor der Verzweigung des Y-Stückes angeordnet, wobei das Y-Stück mit einer Verbindungsmuffe unmit­ telbar an die Küvette anschließt.
Mit einem derartigen Aufbau lassen sich die Kosten für ein Behandlungsset er­ heblich reduzieren und gleichzeitig gewährleisten, daß eine homogene oxyge­ nierte Blutströmung durch die dünne Quarzglasküvette und eine gleichmäßige Bestrahlungsvoraussetzung bei niedrigen Material- und Verarbeitungskosten gewährleistet ist. Durch das Anbringen des Mikrofilters im durchmessermäßig an die Quarzglasküvette angepaßte Y-Stück und die unmittelbare Anordnung des Y-Stücks an der Quarzglasküvette ergibt sich eine gleichmäßige homogene Strömung des aufgeschäumten oxygenierten Blutes in die Glasquarzküvette, welche diese aufgrund der Aufschäumung mit feinsten Sauerstoffblasen unmit­ telbar vor der Küvette sehr gleichmäßig durchfließt.
Infolge der sehr feinen Sauerstoffverteilung bindet sich dieser nahezu vollstän­ dig an die Blutkörperchen, so daß die Gefahr einer Luftembolie vermieden wird.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfol­ genden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den An­ sprüchen und der aus einer Figur bestehenden Zeichnung, welche eine Quarz­ glasküvette mit Verwirbler und einem daran angeschlossenen Y-Stück zeigt.
Die in der Zeichnung dargestellte Küvette für eine hämatogene Oxidations­ theorie besteht aus einem Quarzglasrohr 10, das einen Innendurchmesser von vorzugsweise 6 mm hat. In dieses Innenrohr ist ein Verwirbler 11 eingesetzt, der durch seine unregelmäßige Struktur dafür sorgt, daß über die Länge des Quarzglasrohres 10 keine laminare, sondern eine verwirbelte Strömung ent­ steht. Derartige Verwirbler sind bekannt und bestehen in der Regel aus einem unregelmäßig verästelten Gestänge.
An die eine Seite des Quarzglasrohres ist über einen PVC-Schlauch 14 die Ver­ bindung zur Kanüle 16 hergestellt, mit der das Blut einer Flasche zugeführt wird.
Auf der anderen Seite des Quarzglasrohres 10 ist ein Y-Stück 20 mit einer Verbindungsmuffe 18 ein Y-Stück 20 unmittelbar an das Quarzglasrohr ange­ schlossen. Über den einen Schenkel 21 wird das mit dem UV-Licht zu behan­ delnde Blut zugeführt, in welches über den zweiten Schenkel 22 des Y-Stückes 20 Sauerstoff über ein Mikrofilter 24 eingeleitet wird. Dieser Sauerstoff wird über eine weitere Schlauchleitung 25 dem Schenkel 22 des Y-Stückes zuge­ führt.
Durch das Mikrofilter, was durchmessermäßig an den Durchmesser des Quarz­ rohres angepaßt ist, wird der Sauerstoff in feinster Blasenverteilung in das Blut eingeleitet, so daß dieses unmittelbar vor dem Eintritt in die Quarzgla­ sküvette bzw. das Quarzglasrohr eine sehr feine Aufschäumung erfährt, wobei sich der Sauerstoff an die Blutkörperchen anlagert. Durch diese feine Auf­ schäumung des Blutes fließt es einerseits sehr gleichmäßig durch das Glasrohr, wobei es durch die unregelmäßige Struktur des Verwirblers eine zusätzliche Verwirbelung erfährt, so daß sich keine pulsierende Strömung im Bereich des Quarzglasrohres aufbauen kann, die eine gleichmäßige Bestrahlung behindert.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, im Vergleich zu bisher üblichen Quarzglasküvetten sehr dünne Quarzglasküvetten von weniger als 8 mm zu verwenden, so daß durch die Maßnahmen der Erfindung nicht nur eine pulsierende Strömung bei dünnen Quarzglasrohren verhindert wird, sondern auch durch den geringeren Materialanfall die Kosten für das Quarz­ glasrohr erheblich verringert werden können.

Claims (3)

1. Küvette für eine hämatogene Oxidationstherapie, bestehend aus einem Quarzglasrohr und einem daran angeschlossenen Y-Stück, über dessen einen Schenkel das Blut und über dessen anderen Schenkel der Sauerstoff zugeführt, wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Quarzglasrohr (10) einen Durchmesser von weniger als 8 mm, vorzugsweise 6 mm hat, daß in dem Quarzglasrohr (10) ein Verwirbler (11) angeordnet ist und daß in dem der Sauerstoffzufuhr dienenden Schenkel (22) des Y-Stückes (20) ein als Mikrofilter (24) ausgebildeter Aufschäumer angeordnet ist.
2. Küvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofilter unmittelbar vor der Verzweigung des Y-Stückes angeord­ net ist.
3. Küvette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Y-Stück mit einer Verbindungsmuffe unmittelbar an das Quarzglas­ rohr anschließt.
DE19650118A 1996-12-03 1996-12-03 Küvette für eine hämatogene Oxidationstherapie Withdrawn DE19650118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650118A DE19650118A1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Küvette für eine hämatogene Oxidationstherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650118A DE19650118A1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Küvette für eine hämatogene Oxidationstherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19650118A1 true DE19650118A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7813508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19650118A Withdrawn DE19650118A1 (de) 1996-12-03 1996-12-03 Küvette für eine hämatogene Oxidationstherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19650118A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001074407A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Iatros Limited Micro-organism inactivation system
WO2003035145A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-01 Medizintechnik Promedt Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung wässriger flüssigkeiten in der humanmedizinischen therapie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001074407A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Iatros Limited Micro-organism inactivation system
US7175808B2 (en) 2000-03-31 2007-02-13 Iatros Limited Micro-organism inactivation system
WO2003035145A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-01 Medizintechnik Promedt Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung wässriger flüssigkeiten in der humanmedizinischen therapie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140559C2 (de) Vorrichtung zur inneren Human-Wassertherapie
EP0786262A1 (de) Steckspitze zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Behandlung von Blut
DE3538041A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen und emulgieren von milch, insbesondere fuer die zubereitung des milchkaffee-getraenks "cappuccino"
DE2605004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von blut mit antikoagulans
DE3127249A1 (de) Chirurgische drainagevorrichtung
DE2062204A1 (de) Krampfaderdehnsonde
EP0053253A2 (de) Inhalationsapparatur für Versuchstiere
DE1934583A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Stroemungsgeschwindigkeit einer Fluessigkeit in einer Leitung
DD269790A5 (de) Vorrichtung zur schnellen emulsionsbildung und erwaermung von fluessigkeiten
DE2318229A1 (de) Blutoxygenierungsvorrichtung
DE19650118A1 (de) Küvette für eine hämatogene Oxidationstherapie
DE3109691A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen ozonisierung des menschlichen und tierischen blutes
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
CH561059A5 (en) Swimming pool current producer for massaging - air admixed by jet on outlet from suction pump delivery line
DE2150838A1 (de) Vorrichtung zur Konzentration einer nicht ultrafiltrierbare Bestandteile enthaltenden Fluessigkeit
DE2100950C3 (de) Badeeinrichtung
DE3840567C2 (de) Badewanne mit einer Vorrichtung zur Kohlensäureanreicherung des Badewassers
AT256332B (de) Gerät zum Behandeln von Blut
DE3521802A1 (de) Einrichtung fuer die aufbereitung von blut
DE7802091U1 (de) Einrichtung zur ozonisierung einer fluessigkeit
DE4345071B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Dekontaminierung des außerhalb des Körpers liegenden Kreislaufs eines Blutdialysegerätes
DE10243069A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Sensors für Einschlüsse und/oder Teilchen in einer Flüssigkeit, die durch einen Schlauch transportiert wird
EP0450396A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat
DE2314354A1 (de) Inspirations/exspirations-ventil
DE67717C (de) Inhalationsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee