DE19649191A1 - Polymere UV-Lichtschutzmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Polymere UV-Lichtschutzmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19649191A1
DE19649191A1 DE19649191A DE19649191A DE19649191A1 DE 19649191 A1 DE19649191 A1 DE 19649191A1 DE 19649191 A DE19649191 A DE 19649191A DE 19649191 A DE19649191 A DE 19649191A DE 19649191 A1 DE19649191 A1 DE 19649191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymeric
light
light stabilizer
alkyl
dichloromethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19649191A
Other languages
English (en)
Inventor
Hyo-Joong Kim
Jong-Tae Lee
Se-Hoon Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Corp
Original Assignee
LG Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Chemical Co Ltd filed Critical LG Chemical Co Ltd
Publication of DE19649191A1 publication Critical patent/DE19649191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/32Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing two or more rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8123Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. PVC, PTFE
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue polymere UV-Lichtschutzmit­ tel und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Üblicherweise handelt es sich bei etwa 1% des auf der Erdoberfläche auftretenden Sonnenlichts um UV-Licht, dessen Wellenlänge kürzer als die von sichtbarem oder IR-Licht ist und das für den menschlichen Körper schädlich ist. Da die Energie von Licht umgekehrt proportional zu seiner Wellen­ länge ist, weisen UV-Strahlen eine höhere Energie als sicht­ bare oder IR-Strahlen auf. Daher können sich aufgrund der ho­ hen Energie von UV- Licht verschiedene chemische Reaktionen oder physiologischen Veränderungen ergeben, wenn das UV-Licht auf den menschlichen Körper einstrahlt.
UV-Licht läßt sich entsprechend seiner Wellenlänge in drei Bereiche einteilen, d. h. UV-A (320-400 nm), UV-B (280- 320 nm) und UV-C (200-280 nm). Darunter weist der UV-C-Be­ reich die höchste Energie auf und erweist sich somit für den menschlichen Körper als schädlich. Jedoch trifft dieses Licht kaum auf der Erdoberfläche auf, da ein Großteil davon durch die Ozonschicht abgeschirmt wird. Der UV-B-Bereich kann Son­ nenbrände hervorrufen, d. h. unmittelbare Schädigungen des menschlichen Körpers (Haut oder Haar) aufgrund von Sonnenein­ strahlung. Der UV-A-Bereich kann zu einer vorzeitigen Alte­ rung oder zur Erythembildung auf der Haut führen.
Da UV-Licht eine hohe Energie aufweist, aktiviert es verschiedene chemische Substanzen und bewirkt, daß sich deren Strukturen verändern oder sie ihre Funktionen verlieren. Ins­ besondere können die in Kosmetika, Körperpflegeprodukten und dergl. enthaltenen organischen Pigmente ihre Funktion verlie­ ren, wenn sie durch UV-Strahlung aktiviert werden. Daher ist es erforderlich, diese Kosmetika oder Körperpflegeprodukte bei der Lagerung mit einem UV-Lichtschutzmittel zu schützen.
Da ferner die auf der Erdoberfläche auftretende Strah­ lungsmenge an UV-Licht aufgrund des in letzter Zeit erfolgen­ den Zerfalls der Ozonschicht zunimmt, wächst der Markt nach UV-Lichtschutzprodukten rasch.
Die meisten derzeit verwendeten UV-Lichtschutzmittel üben problemlos ihre UV-Lichtschutzwirkung aus, es bestehen aber immer noch Schwierigkeiten insofern, als sie stark hautreizend wirken. Eine derartige hautreizende Wirkung wird durch eine Wanderung der organischen UV-Lichtschutzmittel durch die Haut bewirkt. Deshalb werden derzeit in großem Um­ fang Metalloxide (z. B. Titanoxid und Zinkoxid) als anorgani­ sche UV-Lichtschutzmittel zusammen mit einem organischen UV- Lichtschutzmittel verwendet, da die anorganischen UV-Licht­ schutzmittel keine hautreizende Wirkung ausüben, weil sie die Haut nicht durchdringen können. Jedoch weisen anorganische UV-Lichtschutzmittel im Vergleich zu organischen Lichtschutz­ mitteln einen geringeren Wirkungsgrad auf, da sie durch eine Dispersionstechnik auf die Produkte aufgebracht werden.
Wie vorstehend erwähnt, gibt es mit Lichtschutzmitteln, unabhängig davon, ob es sich um organische oder anorganische Mittel handelt, unerwünschte Schwierigkeiten, wenn diese Mit­ tel unmittelbar eingesetzt werden. Demgemäß wurde für organi­ sche UV-Lichtschutzmittel der Vorschlag gemacht, sie in Ma­ kromoleküle überzuführen, um die Durchdringung der Haut zu hemmen, wie eine Anzahl von einschlägigen Literaturstellen zeigt. Techniken zur Umwandlung eines UV-Lichtschutzmittels in Makromoleküle lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Einerseits die Polymerisation des UV-Lichtschutzmittels selbst und andererseits eine Vereinigung des UV-Lichtschutz­ mittels mit Seitenketten eines herkömmlichen Polymeren.
Als Verfahren zur Herstellung von Makromolekülen durch Polymerisation des UV-Lichtschutzmittels selbst stehen die Durchführung einer radikalischen Polymerisationsreaktion durch Einführung einer Doppelbindung in das UV-Lichtschutz­ mittel oder die Polymerisation des UV-Lichtschutzmittels un­ ter Verwendung eines hochreaktiven Bindemittels, wie Polyal­ kylenoxid, Disäurechlorid und dergl., zur Verfügung; vergl. US-Patent 4 839 160, FR-Patent 2 617 399, US-Patent 4 524 061, WO-92-20727, JP-A-85-99186 und EP-A-583 888. Jedoch las­ sen sich bei der Herstellung von polymeren UV-Lichtschutzmit­ teln unter Anwendung der vorerwähnten Techniken kaum Makromo­ leküle mit gleichmäßigen physikochemischen Eigenschaften her­ stellen, da eine Nebenreaktion, die einen chromophoren Rest des UV-Lichtschutzmittels zerstört, während des Polymerisati­ onsvorgangs ablaufen kann. Beim Verfahren zur Herstellung von Copolymeren unter Verwendung verschiedenartiger Monomerer kann es zu anderen Nebenreaktionen kommen.
Da die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Ma­ kromolekülen durch Polymerisation von UV-Lichtschutzmitteln eine Reihe von Nachteilen aufweisen, wie vorstehend erörtert wurde, wurden Verfahren zur Herstellung verschiedener makro­ molekularer Verbindungen mit Molekulargewichten der Größen­ ordnung von einigen Tausend bis einigen Zehntausend ent­ wickelt, indem man Chromophore von UV-Lichtschutzmitteln mit den Nebenketten eines Polymeren, beispielsweise eines Organo­ siloxans, kombinierte. Entsprechende Techniken sind bei­ spielsweise im US-Patent 4 545 980, EP-A-392 882, JP-B- 88-16416, JP-B-89-50711 und dergl. beschrieben. Bei beiden Verfahren tritt jedoch ferner die Schwierigkeit auf, daß die Reaktionsausbeuten in bezug auf die Makromoleküle nieder sind.
Somit haben sich die Erfinder auf der Basis der vorer­ wähnten Befunde eingehend mit der Kombination von UV-Licht­ schutzmitteln mit verschiedenartigen Polymeren beschäftigt, um ein polymeres UV-Lichtschutzmittel zu entwickeln, das her­ vorragende physikochemische Eigenschaften aufweist und sich in hoher Ausbeute herstellen läßt. Dabei wurde erfindungsge­ mäß überraschenderweise festgestellt, daß sich die vorgenann­ ten Schwierigkeiten lösen lassen, indem man ein Homopolymeres von Vinylbenzylchlorid (nachstehend als "VBC" bezeichnet) oder ein Copolymeres aus VBC und anderen Monomeren in einem chemischen Verfahren mit einem speziellen UV-Lichtschutzmit­ tel kombiniert. Auf der Basis dieser Befunde wurde die vor­ liegende Erfindung fertiggestellt.
Erfindungsgemäß werden ein spezielles UV-Lichtschutzmit­ tel und ein Polymeres mit einem Gehalt an VBC zur Herstellung eines polymeren UV-Lichtschutzmittels verwendet. Das erfin­ dungsgemäße polymere UV-Lichtschutzmittel weist insofern zahlreiche Vorteile auf, als es sich in hohen Ausbeuten und in hoher Reinheit herstellen läßt, da keine Nebenreaktionen auftreten. Ferner ist es in Ölen, die in großem Umfang bei der Herstellung verschiedener Kosmetika verwendet werden, gut löslich. Ferner weist es einen hohen Lichtabsorptionswir­ kungsgrad pro Gewichtseinheit auf. Außerdem lassen sich die polymeren UV-Lichtschutzmittel in breitem Umfang als UV- Lichtschutzmittel mit wasserbeständiger Beschaffenheit ein­ setzen, da sie als solche stabile Makromoleküle darstellen, die die Haut nicht durchdringen können und eine wenig ausge­ prägte hydrophile Beschaffenheit aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein neues polymeres UV-Lichtschutzmittel bereit zustellen, das mindestens ein Monomeres der nachstehend angegebenen Formel (I) im Molekül enthält.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung des neuen polymeren UV-Lichtschutz­ mittels bereitzustellen.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das NMR-Spektrum des erfindungsgemäßen Makromole­ küls von Beispiel 1;
Fig. 2 das IR-Spektrum des erfindungsgemäßen Makromole­ küls von Beispiel 1; und
Fig. 3 das UV-Spektrum des erfindungsgemäßen Makromole­ küls von Beispiel 1.
Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung neue polymere UV-Lichtschutzmittel, die mindestens ein Mono­ meres der folgenden allgemeinen Formel (I) im Molekül enthal­ ten:
worin X einen Rest der folgenden Formeln (II) oder (III) be­ deutet
worin R einen C₁-C₁₂-Alkyl- oder C₃-C₁₂-Cycloalkylrest, der gegebenenfalls durch C₁-C₆-Alkyl substituiert sein kann, be­ deutet. In der Beschreibung bezeichnet Alkyl lineares oder verzweigtes Alkyl. Die erfindungsgemäßen polymeren UV-Lichtschutzmittel werden hergestellt, indem man ein UV-Lichtschutzmittel, wie ein p-Oxyzimtsäureesterderivat oder ein Salicylsäureesterde­ rivat mit einem Polymeren vereinigt, das mindestens eine VBC- Einheit der folgenden Formel (IV) im Molekül enthält:
Bei den erfindungsgemäßen polymeren UV-Lichtschutzmit­ teln handelt es sich um Makromoleküle mit einem Molekularge­ wicht im Bereich von 1000 bis 1 000 000 und vorzugsweise von 5000 bis 200 000, wobei der Anteil der Monomereinheit (I) 5 bis 100 Gew.-% beträgt. Sofern das Molekulargewicht unter 1000 liegt, handelt es sich nicht mehr um ein Makromolekül, das nicht zur Durchdringung der Haut befähigt ist. Bei einem Molekulargewicht von mehr als 1 000 000 entsteht insofern ein ungeeignetes Material, als es nicht leicht aufgetragen werden kann. Liegt der Anteil der Monomereinheit (I) unter 5 Gew.-%, so wird der Wirkungsgrad des Makromoleküls als UV-Licht­ schutzmittel verringert, da der Anteil der mit dem Polymeren zu kombinierenden, UV-absorbierenden Substanz zu gering wird. Als weitere Monomere, die erfindungsgemäß ein Copolymeres mit VBC bilden können, lassen sich ein oder mehr Bestandteile aus folgender Gruppe erwähnen: Vinylbenzol (Styrol), Ethyl­ acrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylmethacrylat und Acryl­ säure. Ein Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet, kann ein bevorzugtes Monomeres auswählen, so daß man ein Copolymeres mit den gewünschten physikochemischen Eigenschaften erhält. Dabei kann ein bevorzugter Copolymerisationsgrad je nach dem Verwendungszweck festgelegt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der neuen polymeren UV-Lichtschutz­ mittel gemäß der vorstehenden Definition.
Wie im nachstehenden Reaktionsschema 1 dargestellt, läßt sich das erfindungsgemäße polymere UV-Lichtschutzmittel durch Umsetzung von 1 Äquivalent eines Polymeren, das mindestens 1 Vinylbenzylchlorid-Einheit enthält, mit 1 bis 5 Äquivalenten eines UV-Lichtschutzmittels in einem Lösungsmittel in Gegen­ wart eines Phasenübertragungskatalysators und einer Base her­ stellen.
Reaktionsschema 1
Im vorstehenden Schema hat X die vorstehend beschriebene Bedeutung.
Gemäß dem vorstehenden Reaktionsschema 1 wird eine neue Etherbindung gebildet, nachdem eine Chloridgruppe des Polyme­ ren und eine Hydroxylgruppe des UV-Lichtschutzmittels rea­ giert haben. In diesem Fall können als Reaktionslösungsmittel eines oder mehrere organische Lösungsmittel, in denen nucleo­ phile Substitutionsreaktionen stattfinden können, eingesetzt werden, z. B. Aceton, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Te­ trahydrofuran, Dichlormethan, Chloroform, Benzol und dergl.
Als Katalysator für die vorstehende Reaktion kann ein Phasenübertragungskatalysator, vorzugsweise Tetrabutylammo­ niumiodid, Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumhydro­ gensulfit oder ein Kronenether in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Reaktionslösungsmittel, verwendet werden. Wird der Katalysator in einer Menge von weniger als 0,001 Gew.-% eingesetzt, so kann er aufgrund seiner geringen Konzentration kaum als Katalysator wirken. Wird der Katalysa­ tor in einer Menge von mehr als 10 Gew.-% eingesetzt, so bringt dies keine technischen Vorteile mit sich, da die Wir­ kung mit zunehmender Katalysatormenge nicht mehr zunimmt. Ferner können als Base eine oder mehrere der nachstehenden Produkte verwendet werden: Metallcarbonate, wie Kaliumcarbo­ nat, Natriumcarbonat, Lithiumcarbonat und dergl., Metallhy­ dride, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid und dergl., und orga­ nische Basen, wie Triethylamin, Kalium-tert.-butoxid und dergl.
Die vorstehende Umsetzung kann in einem Temperaturbe­ reich von Normaltemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden. Sofern die Umsetzung für eine Dauer von weniger als 30 Minuten durchgeführt wird, kommt es nicht zu einer ausreichenden Umsetzung, so daß sich geringe Ausbeuten ergeben. Eine Umsetzungsdauer von mehr als 48 Stunden ist unwirtschaftlich. Daher ist es bevorzugt, die vorliegende Umsetzung 30 Minuten bis 48 Stunden durchzufüh­ ren.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Beispiele näher erläutert. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die Beispiele lediglich Erläuterungszwecken dienen und den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise beschränken sollen.
Beispiel 1
100 ml Aceton wurden mit 5 g Polyvinylbenzylchlorid(PVBC, Molekulargewichtsmittel 55 000), 10 g (34 mMol) 2-Ethyl­ hexyl-4-hydroxycinnamat, 5 g Kaliumcarbonat (K₂CO₃) und 0,3 g Tetrabutylammoniumiodid versetzt. Anschließend wurde das Ge­ misch 10 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Hierauf wurde die Reaktionslösung mit 100 ml Wasser versetzt. Aceton wurde ab­ destilliert. Anschließend wurde die Lösung 2 mal mit 100 ml Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wurde der Säulenchroma­ tographie an Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan) unter­ zogen, um nicht-umgesetztes 2-Ethylhexyl-4-hydroxycinnamat zu entfernen. Man erhielt 8,2 g erfindungsgemäßes polymeres UV- Lichtschutzmittel.
Anschließend wurde das erhaltene Makromolekül unter Ver­ wendung eines NMR-Spektrometers, eines UV-Spektrometers (Varian), eines IR-Spektrometers (Perkin-Elmer) und einer dünnschichtchromatographischen Analyse (Merck) identifiziert. Es wies folgende Struktur auf:
¹H-NMR (CDCl₃, ppm) : 0,8-1,0 (6 H), 1,2-1,5 (10 H), 1,5- 1,7 (2 H), 4,0-4,2 (2 H), 4,6-4,9 (2 H), 6,3-7,5 (8 H), 6,2- 6,3 (1 H), 7,5-7,7 (1 H).
Die Protonen an der trans-Doppelbindung des Zimtsäure­ esters treten bei 7,5-7,7 und 6,2-6,3 ppm auf. Ein Peak auf­ grund von aromatischen Protonen tritt bei 6,3-7,5 ppm auf. Ferner treten die bei der Einführung der Hydroxylgruppe des UV-Lichtschutzmittels anstelle des Chlorids des Polymeren neu gebildeten Benzylprotonen bei 4,6-4,9 ppm, die am Sauerstoff des Zimtsäureesters gebundenen Methylenprotonen bei 4,0-4,2 ppm und die restlichen Alkylprotonen bei 0,8 und 1,7 ppm auf.
Außerdem ist ersichtlich, daß 100% der Substitutionsreaktion erreicht worden ist, was daran erkannt werden kann, daß der durch die Benzylprotonen des nicht-umgesetzten Chlorids her­ vorgerufene Peak vollständig aus dem NMR-Spektrum verschwun­ den ist.
IR (KBr, cm-1) : 2850, 1700, 1600, 1500, 1250, 1160, 1030 (vergl. Fig. 2).
Ein starker Absorptionspeak bei 3500 cm-1 aufgrund der Hydroxylgruppe, die sich an dem als Ausgangsmaterial verwen­ deten 2-Ethylhexyl-4-hydroxycinnamat befindet, ist verschwun­ den. Dafür tritt ein Absorptionspeak aufgrund der 2-Ethyl­ hexylgruppe bei 2850 cm-1 auf. Ferner werden ein Absorptions­ peak aufgrund der Estergruppe und der neu gebildeten Ether­ bindung bei 1700 cm-1 bzw. 1250 cm-1 beobachtet.
UV: λmax (nm) = 300, Absorption (bei einer Konzentration von 10 ppm) = 0,67 (vergl. Fig. 3).
Die maximale Absorptionswellenlänge des Makromoleküls ergab sich bei 300 nm, wo sich auch die maximale Absorptions­ wellenlänge von p-Hydroxyzimtsäureester befindet. Daher ist ersichtlich, daß das 2-Ethylhexyl-4-hydroxycinnamat mit dem Polymeren kombiniert worden ist.
TLC: Bei Verwendung von Dichlormethan als Laufmittel be­ trägt der Rf-Wert von PVBC 1,0, der Rf-Wert von 2-Ethylhexyl- 4-hydroxycinnamat 0,2 und der Rf-Wert des auf diese Weise hergestellten Makromoleküls 0.
Beispiel 2
100 ml Aceton wurden mit 5 g PVBC (Molekulargewichtsmittel 15 000), 6,5 g (34 mMol) Ethyl-4-hy­ droxycinnamat, 5 g Kaliumcarbonat (K₂CO₃) und 0,2 g Tetrabu­ tylammoniumbromid versetzt. Anschließend wurde das Gemisch 10 Stunden unter Rückfluß umgesetzt. Die Reaktionslösung wurde sodann mit 100 ml Wasser versetzt. Das Aceton wurde abdestil­ liert. Anschließend wurde die Lösung 2 mal mit 100 ml Di­ chlormethan extrahiert. Nach Waschen der Dichlormethanphase mit einem gleichen Volumen an Wasser wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Aceton-Wasser kristallisiert. Man erhielt 6,7 g erfindungsgemäßes polymeres UV-Lichtschutzmittel.
Anschließend wurde dem auf diese Weise erhaltenen Makro­ molekül gemäß Beispiel 1 durch einen NMR-Spektrometer, einen UV-Spektrometer, einen IR-Spektrometer und Dünnschichtchroma­ tographie die folgende Struktur zugeordnet:
¹H-NMR (CDCl₃, ppm): 7,7-7,5 (1 H, breiter Peak; Ar- CH=CH-CO-), 6,35-6,2 (1 H, breiter Peak, Ar-CH=CH-CO-), 6,35- 7,5 (8 H, breiter Peak, aromatisch), 4,9-4,6 (2 H, breiter Peak, Ar-CH₂O-Ar-), 4,5-4,2 (2 H, breiter Peak, COOCH₂CH₃), 1,6-1,2 (6 H, breiter Peak, CH₂CH₃, -CH(-Ar-)-CH₂-) IR (KBr, cm-1) : 2850, 1700, 1600, 1500, 1250, 1160, 1030
UV: λmax (nm) = 310, Absorption (bei einer Konzentration von 10 ppm) = 0,65
TLC: Bei Verwendung von Dichlormethan als Laufmittel be­ trägt der Rf-Wert von PVBC 1,0, der Rf-Wert von Ethyl-4-hy­ droxycinnamat 0,2 und der Rf-Wert des Makromoleküls 0.
Beispiel 3
100 ml Aceton wurden mit 5 g PVBC (Molekulargewichtsmittel 15 000), 6,5 g (34 mMol) 2-Ethyl­ hexylsalicylat, 5 g Kaliumcarbonat und 0,2 g Tetrabutylammo­ niumbromid versetzt. Anschließend wurde das Gemisch 10 Stun­ den unter Rückfluß umgesetzt. Die Reaktionslösung wurde so­ dann mit 100 ml Wasser versetzt. Das Aceton wurde abdestil­ liert. Anschließend wurde die Lösung 2 mal mit 100 ml Di­ chlormethan extrahiert. Nach Waschen der Dichlormethanphase mit einem gleichen Volumen an Wasser wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Aceton-Wasser kristallisiert. Man erhielt 10 g erfindungsgemäßes polymeres UV-Lichtschutzmittel.
Anschließend wurde dem auf diese Weise hergestellten Ma­ kromolekül durch Verwendung eines UV-Spektrometers, eines IR- Spektrometers und durch Dünnschichtchromatographie gemäß Bei­ spiel 1 die folgende Struktur zugeordnet:
IR (KBr, cm-1) : 2850, 1700, 1600, 1500, 1250, 1160, 1030
UV: λmax (nm) = 310, Absorption (bei einer Konzentration von 10 ppm) = 0,65
TLC: Bei Verwendung von Dichlormethan als Laufmittel be­ trägt der Rf-Wert von PVBC 1,0, der Rf-Wert von 2-Ethylhexyl­ salicylat 0,3 und der Rf-Wert des auf diese Weise hergestell­ ten Makromoleküls 0.
Beispiel 4
100 ml Aceton wurden mit 7 g des Copolymeren von Vinyl­ benzylchlorid (VBC) und Vinylbenzol (VB) (VBC:VB = 3 : 1-Mol­ verhältnis, Molekulargewichtsmittel 15 000), 13 g (44 mMol) 2- Ethylhexyl-4-hydroxycinnamat, 5 g Kaliumcarbonat und 0,1 g Tetrabutylammo­ niumiodid versetzt. Anschließend wurde das Gemisch 10 Stunden unter Rückfluß umgesetzt. Die Reaktionslösung wurde sodann mit 100 ml Wasser versetzt. Das Aceton wurde abdestilliert. Anschließend wurde die Lösung 2 mal mit 100 ml Dichlormethan extrahiert. Nach Waschen der Dichlormethanphase mit einem gleichen Volumen an Wasser wurde das Lösungsmittel durch De­ stillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde der Säulenchromatographie an Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan) unterworfen, um nicht-umgesetztes 2-Ethyl­ hexyl-4-hydroxycinnamat zu entfernen. Man erhielt 11 g er­ findungsgemäßes polymeres UV-Lichtschutzmittel.
Dem auf diese Weise erhaltenen Makromolekül wurde unter Verwendung eines UV-Spektrometers, eines IR-Spektrometers und durch Dünnschichtchromatographie gemäß Beispiel 1 die fol­ gende Struktur zugeordnet:
IR (KBr, cm-1) : 2950, 1700, 1600, 1500, 1250, 1160, 1030
UV: λmax (nm) = 310, Absorption (bei einer Konzentration von 10 ppm) = 0,41
TLC: Bei Verwendung von Dichlormethan als Laufmittel be­ trägt der Rf-Wert von PVBC 1,0, der Rf-Wert von 2-Ethylhexyl- 4-hydroxycinnamat 0,2 und der Rf-Wert des auf diese Weise hergestellten Makromoleküls 0.
Vergleichsbeispiel 1
Die Löslichkeit des in Beispiel 1 erhaltenen, erfin­ dungsgemäßen neuen polymeren UV-Lichtschutzmittels in ver­ schiedenen Ölen, die in verschiedenen Kosmetika weit verbrei­ tet sind, wurde bestimmt. Die Ergebnisse wurden mit Octyl­ triazon (CFTA; Handelsbezeichnung UVINUL T 150, Produkt der Fa. BASF), einem derzeit weit verbreiteten UV-Lichtschutzmit­ tel, verglichen. Zunächst wurde eine zu testende Probe in den einzelnen Ölen in verschiedenen Konzentrationen mit Interval­ len von 1% gelöst, wobei der Lösungsvorgang durch Ultra­ schallbehandlung unterstützt wurde. Anschließend wurden die auf diese Weise erhaltenen Lösungen nach 1-wöchigem Stehen­ lassen bei normaler Temperatur zur Feststellung der Löslich­ keit mit dem bloßen Auge betrachtet. Dabei wird ein Produkt als löslich bezeichnet, wenn sich eine durchsichtige Lösung ohne Trübungen und Phasentrennung ergibt. Die Vergleichser­ gebnisse sind in nachstehender Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Wie aus den Ergebnissen von Tabelle 1 ersichtlich ist, ist die Verwendung des erfindungsgemäßen polymeren UV-Licht­ schutzmittels besonders zweckmäßig, wenn die Anwendung eines Produkts im gelösten Zustand stattfindet, da die Löslichkeit der neuen erfindungsgemäßen polymeren UV-Lichtschutzmittel in verschiedenen kosmetischen Ölen höher ist als die Löslichkeit von Octyltriazon, einem typischen verfügbaren UV-Lichtschutz­ mittel.
Vergleichsbeispiel 2
Der Hautpermeationsgrad des in Beispiel 1 erhaltenen po­ lymeren UV-Lichtschutzmittels wurde gemäß dem nachstehend er­ läuterten Filmabstreifverfahren bestimmt. Die Ergebnisse wur­ den mit denen von Octyldimethyl-PABA (4-Dimethylamino-2- ethylhexylbenzoat), einem derzeit weit verbreiteten UV-Licht­ schutzmittel, verglichen.
Das polymere UV-Lichtschutzmittel von Beispiel 1 und Octyldimethyl-PABA wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus Ethanol und n-Hexan (75 : 25, Vol./Vol.) in einer Konzentration von jeweils 0,5% gelöst. Anschließend wurden 20 µl dieser Lö­ sung auf die Arme von 8 Personen auf eine Fläche von 1-2 cm Durchmesser aufgetragen. Nach 30 Minuten wurde die Horn­ schicht der mit der vorstehend genannten Lösung behandelten Haut unter Verwendung eines Films (20X) abgelöst. Der Film wurde mit 10 ml 2-Propanol extrahiert. Der Extrakt wurde auf 1 ml eingeengt. Sodann wurden 50 µl dieser Lösung tropfen­ weise auf eine Dünnschichtchromatographieplatte aufgesetzt. Die Dünnschichtchromatographieplatte wurde in Dichlormethan entwickelt. Anschließend wurde die Menge des UV-Lichtschutz­ mittels quantitativ auf der Basis des UV-Absorptiosgrads be­ stimmt.
Beim vorstehenden Test wurde festgestellt, daß sich etwa 75% Octyldimethyl-PABA in der Hornschicht befanden, während 25% die Hornschicht durchdrungen hatten. Im Gegensatz dazu wurden beim erfindungsgemäßen polymeren UV-Lichtschutzmittel von Beispiel 1 95% in der Hornschicht gefunden, wobei offen­ sichtlich weniger als 5% davon beim Extraktionsverfahren ver­ lorengingen.
Somit zeigt das erfindungsgemäße polymere UV-Lichtschutz­ mittel einen hohen Wirkungsgrad und durchdringt im Vergleich zu vorhandenen UV-Lichtschutzmitteln kaum die Haut. Dadurch wer­ den die Schwierigkeiten aufgrund einer permeationsbedingten Hautreizung vollständig überwunden. Da ferner das polymere UV- Lichtschutzmittel in verschiedenen Ölen, die auf dem Gebiet der Kosmetika starke Verbreitung haben, gut löslich ist, läßt es sich in zweckmäßiger Weise in die Produkte einbringen.

Claims (8)

1. Polymeres UV-Lichtschutzmittel, enthaltend mindestens ein Monomeres der folgenden Formel (I) im Molekül:
w worin X einen Rest der folgenden Formeln (II) oder (III) be­ deutet worin R einen C₁-C₁₂-Alkyl- oder C₃-C₁₂-Cycloalkylrest, der gegebenenfalls durch C₁-C₆-Alkyl substituiert sein kann, be­ deutet.
2. Polymeres UV-Lichtschutzmittel nach Anspruch 1, wo­ bei es sich beim Lichtschutzmittel um ein Makromolekül mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 1 000 000 handelt.
3. Polymeres UV-Lichtschutzmittel nach Anspruch 1, wo­ bei R die Bedeutung 2-Ethylhexyl hat.
4. Verfahren zur Herstellung des polymeren UV-Licht­ schutzmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1 Äquivalent eines Polymeren, das mindestens 1 Vinylbenzylchlo­ rideinheit der allgemeinen Formel IV umfaßt, mit 1 bis 5 Äquivalenten eines UV-Lichtschutzmittels in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Phasenübertragungs­ katalysators und einer Base umgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei es sich beim Lö­ sungsmittel um einen oder mehrere Bestandteile aus der Gruppe Aceton, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Dichlormethan, Chloroform und Benzol handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei es sich beim Pha­ senübertragungskatalysator um eines oder mehrere Produkte aus folgender Gruppe handelt: Tetrabutylammoniumiodid, Tetrabu­ tylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumhydrogensulfit und Kro­ nenether.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, wobei der Kataly­ sator in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittels, verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei es sich bei der Base um einen oder mehrere Bestandteile aus folgender Gruppe handelt: Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Lithiumcarbonat, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Triethylamin und Kalium-tert.­ butoxid.
DE19649191A 1995-11-28 1996-11-27 Polymere UV-Lichtschutzmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE19649191A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950044248A KR100236388B1 (ko) 1995-11-28 1995-11-28 신규한 고분자 자외선 차단제 및 그 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649191A1 true DE19649191A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=19436052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649191A Withdrawn DE19649191A1 (de) 1995-11-28 1996-11-27 Polymere UV-Lichtschutzmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5843410A (de)
JP (1) JP2869787B2 (de)
KR (1) KR100236388B1 (de)
DE (1) DE19649191A1 (de)
FR (1) FR2741625B1 (de)
IT (1) IT1286505B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980054323A (ko) * 1996-12-27 1998-09-25 성재갑 벤조페논 유도체를 포함하는 고분자 화합물, 그의 제조방법 및 그 화합물을 함유하는 자외선 차단제 조성물
KR19980054660A (ko) * 1996-12-27 1998-09-25 성재갑 디벤조일메탄 유도체를 포함하는 고분자화합물, 그의 제조방법 및 이 고분자화합물을 함유하는 자외선 차단제 조성물
KR100437876B1 (ko) * 1996-12-30 2004-08-18 주식회사 엘지생활건강 유중수형 화장료 조성물
KR19990038399A (ko) * 1997-11-05 1999-06-05 성재갑 폴리비닐벤질옥시신나메이트를 함유하는 플라스틱조성물
DE19820827A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und einem oder mehreren Estern verzweigtkettiger Carbonsäuren und verzweigtkettiger Alkohole
KR100437224B1 (ko) * 2001-08-29 2004-06-23 주식회사 태평양 자외선 산란용 무기/고분자 복합입자 및 그의 제조방법
US7008618B1 (en) 2002-11-08 2006-03-07 Nalco Company Water soluble monomers and polymers for protecting substrates from ultraviolet light
US7989572B2 (en) * 2008-01-17 2011-08-02 Eastman Chemical Company Polyvinyl ultraviolet light absorbers for personal care
US20140004057A1 (en) 2012-06-28 2014-01-02 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Sunscreen compositions containing an ultraviolet radiation-absorbing polyester
BR112014032798B8 (pt) 2012-06-28 2022-08-16 Chenango Two Llc Composição
US9255180B2 (en) 2012-06-28 2016-02-09 Johnson & Johnson Consumer Inc. Ultraviolet radiation absorbing polyethers
US9469725B2 (en) 2012-06-28 2016-10-18 Johnson & Johnson Consumer Inc. Ultraviolet radiation absorbing polymers
US10874603B2 (en) 2014-05-12 2020-12-29 Johnson & Johnson Consumer Inc. Sunscreen compositions containing a UV-absorbing polyglycerol and a non-UV-absorbing polyglycerol
US10596087B2 (en) 2016-10-05 2020-03-24 Johnson & Johnson Consumer Inc. Ultraviolet radiation absorbing polymer composition
CN107141270B (zh) * 2017-07-07 2020-04-17 湖南文理学院 一种羟基苯甲酸缩水甘油酯的制备方法及其在制备富含环氧基聚合物中的应用
KR102179649B1 (ko) * 2019-10-11 2020-11-18 (주)에이에스텍 디에틸아미노하이드록시벤조일헥실벤조에이트의 제조 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB810025A (en) * 1955-11-21 1959-03-11 Ici Ltd New polymeric materials
DE3028503A1 (de) * 1980-07-26 1982-02-25 Basf Ag Polyalkoxycarbinolzimtsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende lichtschutzmittel
US4524061A (en) * 1983-04-22 1985-06-18 Gaf Corporation Polymeric sunscreens
GB8405731D0 (en) * 1984-03-05 1984-04-11 Dow Corning Ltd Preparation of organosiloxanes
IT1204470B (it) * 1986-03-07 1989-03-01 Eniricerche Spa Composti stabilizzanti polimerici solidi e procedimento per la loro preparazione
FR2596400B1 (fr) * 1986-03-28 1988-08-26 Oreal Nouveaux polymeres capables d'absorber le rayonnement ultraviolet, leur preparation et leur application notamment en cosmetologie
JPH03263418A (ja) * 1990-02-15 1991-11-22 Earth Chem Corp Ltd ポリスチレン誘導体ならびにそれを有効成分とする紫外線吸収剤および化粧料

Also Published As

Publication number Publication date
JP2869787B2 (ja) 1999-03-10
ITMI962476A1 (it) 1998-05-27
KR970025603A (ko) 1997-06-24
FR2741625A1 (fr) 1997-05-30
ITMI962476A0 (it) 1996-11-27
IT1286505B1 (it) 1998-07-15
KR100236388B1 (ko) 1999-12-15
FR2741625B1 (fr) 1999-02-19
US5843410A (en) 1998-12-01
JPH09176613A (ja) 1997-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649191A1 (de) Polymere UV-Lichtschutzmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3781061T2 (de) Sonnenschutzmittel, sonnenschutzpraeparate und verfahren zur verhuetung des sonnenbrandes.
DE69700137T2 (de) S-Triazinederivate als UV-Filter
DE2943166C2 (de)
DE2327087C3 (de)
EP0622378A1 (de) Alpha,omega-Polymethacrylatdiole, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polymeren, insbesondere Polyurethanen und Polyestern
DE2333306C2 (de)
DE2544180A1 (de) Lichtschutzmittel fuer kosmetische zwecke
DE3781048T2 (de) Chromophore, sonnenschutzpraeparate und verfahren zur verhuetung des sonnenbrandes.
DE19835730A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE3710222A1 (de) Uv-strahlen absorbierende polymere, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kosmetische mittel
EP0613910B1 (de) Polymethacrylsäureester, deren Estergruppen in alpha- und gegebenenfalls zusätzlich in omega-Stellung von den in der Kette befindlichen Estergruppen abweichen
DE2946831C2 (de)
DE69600292T2 (de) Cyclodextrin Derivate
DE69201520T2 (de) Piperidinderivate, ihre Herstellung und Verwendung.
DE4116594A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren mit nlo-aktiven seitengruppen und deren verwendung
DE2459914C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyalkyl-p-aminobenzoaten und diese Verbindungen enthaltende Sonnenschutzmittel
EP0373494A2 (de) Polyacrylsäureester mit quaternären Ammoniumgruppen
DE69600090T2 (de) Cyclodextrin-Derivate und ihre Verwendung, insbesondere in der Kosmetik
DE3700531A1 (de) Kosmetisches mittel zum schutz der haut vor den unerwuenschten wirkungen von uv-strahlen
DE2752109A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylaminoaethylmethacrylat
DE3510135A1 (de) Optisch transparentes hydrogel-grundmaterial
DE19949284A1 (de) Chirale Verbindung und deren Verwendung als chirale Dotierstoffe zur Herstellung von cholesterisch-flüssigkristallinen Zusammensetzungen
DE19634328A1 (de) Assoziationsbildende wasserlösliche Dreiblockpolymere
EP0044975A1 (de) Polyalkoxycarbinolzimtsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Lichtschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal