DE19649181A1 - Indexröhre - Google Patents

Indexröhre

Info

Publication number
DE19649181A1
DE19649181A1 DE19649181A DE19649181A DE19649181A1 DE 19649181 A1 DE19649181 A1 DE 19649181A1 DE 19649181 A DE19649181 A DE 19649181A DE 19649181 A DE19649181 A DE 19649181A DE 19649181 A1 DE19649181 A1 DE 19649181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
index
electron beam
strips
green
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19649181A
Other languages
English (en)
Inventor
Hak-Cheol Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung Display Devices Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Display Devices Co Ltd filed Critical Samsung Display Devices Co Ltd
Publication of DE19649181A1 publication Critical patent/DE19649181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/34Luminescent screens provided with permanent marks or references
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/06Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/12CRTs having luminescent screens
    • H01J2231/121Means for indicating the position of the beam, e.g. beam indexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Indexröhre.
Eine Indexröhre, die eine Art einer Kathodenstrahlröhre ist, tastet eine Leuchtfläche, auf der rote, grüne und blaue Farbstreifen sowie Indexstreifen angeordnet sind, mit einem einzigen Elektronenstrahl ab und steuert die Position des Strahles auf der Grundlage eines Indexsignals von den Index­ streifen.
Fig. 1 der zugehörigen Zeichnung zeigt schematisch das Bildschirmmuster einer herkömmlichen Indexröhre.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist auf dem Bild­ schirm einer herkömmlichen Indexröhre jeder Streifenbereich gitterförmig unterteilt und sind ein roter Streifen R, ein grüner Streifen G, ein blauer Streifen B, ein unterer Index­ streifen IL und ein oberer Indexstreifen IU regelmäßig an­ geordnet, von denen jeder den gleichen Flächenbereich ein­ nimmt. Der rote Streifen R, der grüne Streifen G und der blaue Streifen B sind dabei horizontal in einem regelmäßigen Abstand von einer Maschenweite zwischen den Streifen jeweils angeordnet. Daraus ergibt sich eine höhere Toleranz der horizontalen Fleckgröße des abtastenden Elektronenstrahls.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Indexsignal bezüglich des in Fig. 1 dargestellten horizontalen Musters.
In Fig. 2 bezeichnet EU einen Elektronenstrahllande­ fleck, der von dem Streifen des Bildschirmes nach oben ver­ schoben ist, bezeichnet EC einen korrekten Elektronenstrahl­ landefleck, bezeichnet EL einen Elektronenstrahllandefleck, der vom Streifen nach unten verschoben ist, bezeichnet SU ein Indexsignal für den nach oben verschobenen Elektronenstrahl, bezeichnet SC ein Indexsignal für den richtig landenden Elek­ tronenstrahl und bezeichnet SL ein Indexsignal für den nach unten verschobenen Elektronenstrahl. Um die Position des Elektronenstrahls zu steuern, wird somit das Signal SU er­ zeugt, um den abtastenden Elektronenstrahl über eine zusätz­ liche Vertikalablenkkorrigiereinrichtung nach unten zu len­ ken, oder wird das Signal SL erzeugt, um den abtastenden Elektronenstrahl durch die Vertikalablenkkorrigiereinrich­ tung nach oben zu lenken.
Die oben beschriebene herkömmliche Indexröhre ist je­ doch mit gewissen Problemen verbunden. Zunächst wird eine zusätzliche Vertikalablenkeinrichtung benötigt. Wenn weiter­ hin die vertikale Position des Elektronenstrahls aufgrund des Erdmagnetfeldes instabil ist, kann die Frequenz des Indexsignals nicht exakt erfaßt werden. Die Position des Elektronenstrahls kann daher nicht gesteuert werden, was zu einer Farbverschiebung am Bildschirm führt.
Durch die Erfindung sollen die obigen Probleme besei­ tigt werden und soll daher eine Indexröhre geschaffen wer­ den, bei der keine vertikale Ablenkkorrektur des Elektronen­ strahls notwendig ist.
Bei der erfindungsgemäßen Indexröhre, die eine Leucht­ fläche, auf der rote, grüne und blaue Farbstreifen sowie Indexstreifen regelmäßig angeordnet sind, mit einem einzigen Elektronenstrahl abtastet und die Position des Elektronen­ strahls auf der Grundlage eines Indexsignals von Indexstrei­ fen steuert, ist jeder Streifenbereich auf der Leuchtfläche gitterartig unterteilt, sind die roten, grünen und blauen Farbstreifen in horizontaler Richtung in einem regelmäßigen Abstand von einer Maschenweite angeordnet und sind die In­ dexstreifen zwischen dem roten, dem grünen und dem blauen Streifen in einem Abstand in horizontaler Richtung von drei Maschenweiten und in einem Abstand in vertikaler Richtung von einer Maschenweite angeordnet und vertikalelliptisch so ausgebildet ist, daß sie den oberen und den unteren Randbe­ reich des entsprechenden Gitterplatzes verbinden.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 schematisch das Bildschirmmuster einer herkömm­ lichen Indexröhre,
Fig. 2 schematisch das Indexsignal bezüglich eines horizontalen Musters in Fig. 1,
Fig. 3 schematisch das Bildschirmmuster des Ausführungs­ beispiels der erfindungsgemäßen Indexröhre und
Fig. 4 schematisch das Indexsignal bezüglich eines horizontalen Musters in Fig. 3.
In Fig. 3 bezeichnen I₁, I₂, I₃, I₄ und I₅ Indexstreifen, die quer über eine Leuchtfläche mit einem bestimmten Inter­ vall verlaufen und bezeichnet E einen Elektronenstrahlfleck mit einer vertikalelliptischen Form. Wie es in Fig. 3 darge­ stellt ist, ist jeder Streifenbereich gitterartig unterteilt und sind rote Farbstreifen R, grüne Farbstreifen G und blaue Farbstreifen B regelmäßig angeordnet, von denen jeder den gleichen Flächenbereich einnimmt. Die roten Farbstreifen R, die grünen Farbstreifen G und die blauen Farbstreifen B sind in horizontaler Richtung so angeordnet, daß immer eine Ma­ schenweite übersprungen ist. Die Toleranz der horizontalen Fleckgröße des abtastenden Elektronenstrahls kann dadurch erhöht werden. Bei der erfindungsgemäßen Indexröhre sind die Indexstreifen I₁, I₂, I₃, I₄ und I₅ in einem bestimmten Inter­ vall von drei Maschenweiten in horizontaler und einer Masch­ enweite in vertikaler Richtung in der Leuchtfläche ohne Ab­ stand dazu angeordnet. Es wird ein Elektronenstrahlfleck E mit vertikalelliptischer Form verwandt, so daß sich eine Vertikalablenkkorrektur für den Elektronenstrahl erübrigt.
Die Indexstreifen nehmen nicht den gleichen Flächenbe­ reich wie die Farbstreifen ein, derart, daß in horizontaler Richtung ein Zwischenraum zum benachbarten Farbstreifen besteht. Die Indexstreifen haben gleichfalls eine vertika­ lelliptische Form.
Fig. 4 zeigt schematisch ein Indexsignal bezüglich eines horizontalen Musters in Fig. 3.
In Fig. 4 ist SW ein Indexsignal für den Elektronen­ strahl eines weißen Feldes, SR ein Indexsignal für den Elek­ tronenstrahl eines roten Feldes, SG ein Indexsignal für den Elektronenstrahl eines grünen Feldes, SB ein Indexsignal für den Elektronenstrahl eines blauen Feldes und SP ein Indexsig­ nal, das eine bestimmte Phaseninformation erfaßt. Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, hat das Indexsignal SW die gleiche Wellenform bezüglich jedes Streifens. Die Indexsignals SR, SG und SB haben relativ verschiedene Wellenformen je nach der Farbe der Leuchtstreifen. Darüber hinaus erzeugt das Index­ signal SP immer dann einen Impuls, wenn der Elektronenstrahl einen Indexstreifen erreicht. Die Position des Elektronen­ strahls wird nach Maßgabe der Indeximpulse gesteuert, wo­ durch ein Bild mit hoher Farbreinheit angezeigt wird.
Wie es oben beschrieben wurde, sind bei der erfindungs­ gemäßen Indexröhre die Indexstreifen I₁, I₂, I₃, I₄ und I₅ in bestimmten Intervallen in horizontaler und vertikaler Rich­ tung in der Leuchtfläche ohne Abstand dazu jeweils angeord­ net. Es kann weiterhin ein Elektronenstrahlfleck E mit ver­ tikalelliptischer Form verwandt werden, so daß eine vertika­ le Ablenkkorrektur des Elektronenstrahls nicht benötigt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Indexröhre ist somit eine Vertikalablenkkorrektureinrichtung für den Elektronenstrahl nicht notwendig, wodurch verhindert ist, daß die Bildquali­ tät aufgrund des Erdmagnetfeldes beeinträchtigt wird, und die Herstellungskosten entsprechend geringer sind.

Claims (2)

1. Indexröhre, die eine Leuchtfläche, auf der rote, grüne und blaue Farbstreifen und Indexstreifen regelmäßig angeordnet sind, mit einem einzigen Elektronenstrahl abta­ stet und die Position des Elektronenstrahls auf der Grundla­ ge eines Indexsignals von den Indexstreifen steuert, wobei jeder Streifenbereich auf der Leuchtfläche gitterartig un­ terteilt ist und die roten, grünen und blauen Farbstreifen in horizontaler Richtung in einem regelmäßigen Abstand von einer Maschenweite angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Indexstreifen (I₁, I₂, I₃, I₄, I₅) in einem regelmäßi­ gen Abstand von drei Maschenweiten in horizontaler und von einer Maschenweite in vertikaler Richtung angeordnet und vertikalelliptisch so ausgebildet sind, daß sie den oberen und den unteren Randbereich des entsprechenden Gitterplatzes verbinden.
2. Indexröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenstrahlfleck eine vertikalelliptische Form hat.
DE19649181A 1996-03-19 1996-11-27 Indexröhre Withdrawn DE19649181A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960007364A KR970068772A (ko) 1996-03-19 1996-03-19 비임 인덱스관

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649181A1 true DE19649181A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=19453406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649181A Withdrawn DE19649181A1 (de) 1996-03-19 1996-11-27 Indexröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5818163A (de)
JP (1) JPH09259798A (de)
KR (1) KR970068772A (de)
CN (1) CN1160283A (de)
DE (1) DE19649181A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132271A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Philips Corp Intellectual Pty Kathodenstrahlröhre mit Anordnung zur Elektronenstrahlkontrolle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL265401A (de) * 1960-06-03
US3691424A (en) * 1961-01-27 1972-09-12 David M Goodman Target screens for cathode ray tubes utilizing index generating materials that emit x-rays
NL6717635A (de) * 1967-12-22 1969-06-24
JPS5949087A (ja) * 1982-09-13 1984-03-21 Sony Corp テレビジヨン受像機
JPS6164045A (ja) * 1984-09-04 1986-04-02 Sony Corp ビ−ムインデツクス型カラ−陰極線管
JPH0326617Y2 (de) * 1984-09-17 1991-06-10
CA1267684A (en) * 1985-09-12 1990-04-10 Hiroshi Kato Beam-index type color cathode ray tube device
GB8707975D0 (en) * 1987-04-03 1987-05-07 Philips Nv Colour cathode ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
US5818163A (en) 1998-10-06
CN1160283A (zh) 1997-09-24
KR970068772A (ko) 1997-10-13
JPH09259798A (ja) 1997-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412869A1 (de) Entladungs-lumineszenz-anzeigeeinrichtung
DE69731502T2 (de) Ablenkjoch enthaltende Kathodenstrahlröhre
DE2223818A1 (de) Selbstkonvergierende farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2405610A1 (de) Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder
DE1263814B (de) Dreifarben-Farbfernsehbildroehre mit einem Schirm mit parallelen Leuchtstoffstreifen
DE2511074B2 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2907300A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE19649181A1 (de) Indexröhre
DE1181271B (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE2823598A1 (de) In-line-farbfernsehbildroehrenvorrichtung
DE3518586A1 (de) Farbbildroehre mit schlitzmaske
DE4121233A1 (de) Farbbildroehre mit lochmaske
DE69535536T2 (de) Ablenkjoch und mit dem Ablenkjoch versehene Farbkathodenstrahlröhre
DE1279067B (de) Einrichtung zur Korrektur von Rasterdeckungsfehlern fuer eine Dreifarben-Fernsehbildroehre
DE3043940C2 (de) Farbfernseh-Bildröhre vom Nachfokussierungstyp und Verfahren zu deren Betrieb
DE3608434C2 (de)
DE4401172C2 (de) Fluoreszenzanzeigevorrichtung
DE19624656A1 (de) Rasteraufbau einer Kathodenstrahlröhre
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE2825902A1 (de) Flachanzeigevorrichtung
EP0975003B1 (de) Farbfernsehgerät oder Farbmonitor mit flachem Bildschirm
DE4023177C2 (de) Farbbildröhre mit Halterung für eine Schattenmasken-Rahmen-Anordnung
EP0148415B1 (de) Farbbildröhre, Farbbildwiedergabegerät und Bildwiedergabeverfahren mit diesem Gerät
EP0405209B1 (de) Sattelspulenanordnung für eine Kathodenstrahlröhre und Spulenträger für eine solche Anordnung
DE3608433C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee