DE19648923A1 - Einrichtung zur Lagestabilisierung von Rollgurtförderbändern beim Laufen - Google Patents

Einrichtung zur Lagestabilisierung von Rollgurtförderbändern beim Laufen

Info

Publication number
DE19648923A1
DE19648923A1 DE1996148923 DE19648923A DE19648923A1 DE 19648923 A1 DE19648923 A1 DE 19648923A1 DE 1996148923 DE1996148923 DE 1996148923 DE 19648923 A DE19648923 A DE 19648923A DE 19648923 A1 DE19648923 A1 DE 19648923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
rubber conveyor
steel cables
belt conveyor
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996148923
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Koppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Transportbandsysteme GmbH
Original Assignee
Koppers Manfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996108371 external-priority patent/DE19608371A1/de
Application filed by Koppers Manfred filed Critical Koppers Manfred
Priority to DE1996148923 priority Critical patent/DE19648923A1/de
Priority to EP97951943A priority patent/EP0889842A2/de
Priority to PCT/EP1997/006526 priority patent/WO1998023506A2/de
Publication of DE19648923A1 publication Critical patent/DE19648923A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Förderer zum Transport von Massengütern, bei dem das durch einvulkanisierte Stahlseile verstärk­ te Gummiförderband durch die Anordnung der Tragrollen in den Rol­ lenstühlen zu einem rohrförmigen Querschnitt geformt wird. Dabei werden die Seiten des Gummiförderbandes im oberen Bereich über­ lappend aufeinander gelegt. Durch diese Bauweise wird das zu transportierende Massengut eingeschlossen und gegen Wind und Regen geschützt und stellt keine Gefahr für die Umwelt dar. Im Bereich der Aufgabe und der Abwurfstelle ist das Gummiförderband über eine kurze Strecke geöffnet und wird flachliegend über Umkehr­ trommeln geführt. Das Untertrumm des Förderers wird ebenfalls durch Anordnung der Tragrollen zu einem rohrförmigen Querschnitt geformt. Hierdurch baut der Förderer in der Breite sehr schmal. Im Obertrumm des Förderers kommt es im Bereich der Überlappung des Gummiförderbandes zu einer Gewichtskonzentration und damit zu einer Verschiebung des Gewichtsschwerpunktes nach oben, d. h. oberhalb des theoretischen Rohrmittelpunktes. Diese Schwerpunkts­ verlagerung wird durch das Transportgut nicht ausgeglichen, und die Überlappungsstelle des Gummiförderbandes dreht sich beim laufenden Förderer nach unten. Diese Drehbewegung kann in horizontalen und vertikalen Kurven, die der Förderer durchläuft, noch verstärkt werden und es kann zu Rotationsbewegungen von mehr als 360° kommen. In solchen Fällen kommt es sehr häufig zu erheblichen Betriebsstörungen, da das Gummiförderband bei der hohen Laufgeschwindigkeit, insbesondere im Bereich der Abwurftrommel, nicht zurückgedreht wird. Bandrisse und Zerstörung der Tragkonstruktion sind keine Seltenheit.
Es gibt nun die bekannte Methode dem Drehen des Gummiförderbandes durch Abwinkeln der Tragrollen aus der Senkrechten zur Laufrichtung entgegenzuwirken, jedoch hat die Praxis gezeigt, daß diese Methode wegen des veränderlichen Reibungskoeffizienten zwischen den Laufrollen und dem Gummiförderband über einen längeren Zeitraum unwirksam ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Drehen des Obertrummes wirkungsvoll unter allen äußeren Einflüssen zu verhindern. Dieses wird dadurch erreicht, daß in das Gummiförderband magnetische Stahlseile einvulkanisiert sind, deren Mittenabstand in den Seitenbereichen des Gummiförderbandes geringer ist als im mittleren Querschnittsbe­ reich, und oberhalb der an der höchsten Stelle der Transportröhre lie­ genden, Überlappung, über die Länge des Förderers verteilt, Magnet­ stationen angeordnet sind, die durch ihr Kraftfeld das Gummiförderband lagestabil halten, ohne dasselbe zu berühren.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestell­ ten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch das Gummiförderband eines Rollgurtförderers;
Fig. 2 eine Seitenansicht mit zwei Rollenstühlen und einer Magnetstation;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Gummiförderband mit einvulkanisierten Stahlseilen.
Mit 1 ist in Fig. 1 das Gummiförderband bezeichnet, das durch die tangen­ tial angeordneten Tragrollen 2 geführt wird. Die Tragrollen 2 sind mit dem Rollenstuhl 3a verschraubt. Oberhalb des Gummiförderbandes 1 ist die Magnetstation 4 angeordnet.
In der Fig. 2 erkennt man die hintereinander angeordneten Rollenstühle 3; 3a mit den Tragrollen 2 dem Gummiförderband 1, sowie die Magnetsta­ tion 4, die mit dem Abstand 9 oberhalb des Gummiförderbandes angeord­ net ist.
In der Fig. 3 ist das Gummiförderband 1 im Schnitt dargestellt, man erkennt die Anordnung der Stahlseile 5 im mittleren Querschnittsbereich 6, sowie die Stahlseile 8; 8a in den Seitenbereichen 7; 7a.

Claims (2)

1. Rollgurtförderer für den Transport von Massengütern, bei dem das durch einvulkanisierte, magnetische Stahlseile verstärkte Gummi­ förderband durch Tragrollen, die in den Rollenstühlen angeordnet sind,rohrförmig zusammengehalten wird, und die Röhre durch eine Magnetstation in ihrer Lage gegen Verdrehen stabilisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetstation oberhalb der durch die Förderbandseiten gebildeten, an der höchsten Stelle der Transportröhre liegenden, Überlappung angeordnet ist.
2. Rollgurtförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Stahlseile im Gummiförderband in den sich bei der Rohrform überlappenden Seitenbereichen mit geringerem Mittenabstand einvulkanisiert sind.
DE1996148923 1996-03-05 1996-11-26 Einrichtung zur Lagestabilisierung von Rollgurtförderbändern beim Laufen Ceased DE19648923A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148923 DE19648923A1 (de) 1996-03-05 1996-11-26 Einrichtung zur Lagestabilisierung von Rollgurtförderbändern beim Laufen
EP97951943A EP0889842A2 (de) 1996-11-26 1997-11-21 Einrichtung zur lagestabilisierung von rollgurtförderbändern beim laufen
PCT/EP1997/006526 WO1998023506A2 (de) 1996-11-26 1997-11-21 Einrichtung zur lagestabilisierung von rollgurtförderbändern beim laufen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108371 DE19608371A1 (de) 1996-03-05 1996-03-05 Einrichtung zur Lagestabilisierung von Rollgurtförderbändern beim Laufen
DE1996148923 DE19648923A1 (de) 1996-03-05 1996-11-26 Einrichtung zur Lagestabilisierung von Rollgurtförderbändern beim Laufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19648923A1 true DE19648923A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=26023480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148923 Ceased DE19648923A1 (de) 1996-03-05 1996-11-26 Einrichtung zur Lagestabilisierung von Rollgurtförderbändern beim Laufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648923A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007030U1 (de) 2009-05-15 2009-07-30 Rudnick + Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Gurtförderer in einem geschlossenen Profil mit verschraubter Abdeckung
DE202009010542U1 (de) 2009-08-04 2009-10-22 Rudnick & Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Gurtförderer mit Leitblechen und Konus-Förderrohr zur Rohrgurtbildung
DE202009011180U1 (de) 2009-08-17 2009-11-12 Rudnick & Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Mehrfachrohrgurtförderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007030U1 (de) 2009-05-15 2009-07-30 Rudnick + Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Gurtförderer in einem geschlossenen Profil mit verschraubter Abdeckung
DE202009010542U1 (de) 2009-08-04 2009-10-22 Rudnick & Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Gurtförderer mit Leitblechen und Konus-Förderrohr zur Rohrgurtbildung
DE202009011180U1 (de) 2009-08-17 2009-11-12 Rudnick & Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Mehrfachrohrgurtförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495245B1 (de) Förderer, insbesondere Positionierförderer
AT7870U1 (de) Förderanlage zum transport von gütern
DE2202459A1 (de) Bewegliche Foerderanlage
DE19616907C2 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP0258265A1 (de) Fördereinrichtung zum transport von verkstücken
EP1338531A1 (de) Anlage zur Förderung von Schüttgütern
DE19648923A1 (de) Einrichtung zur Lagestabilisierung von Rollgurtförderbändern beim Laufen
DE10111808C2 (de) Einrichtung zur Lagekorrektur eines Gurtbandförderers
DE19608371A1 (de) Einrichtung zur Lagestabilisierung von Rollgurtförderbändern beim Laufen
WO1998023506A2 (de) Einrichtung zur lagestabilisierung von rollgurtförderbändern beim laufen
DE1431630A1 (de) Bandfoerdervorrichtung
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE19607177A1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Teilen, wie Werkstücken und/oder Werkstückträgern
DE2722216A1 (de) Vorrichtung zum aufwaerts- oder abwaertsfoerdern von schuettguetern
DE19513216C2 (de) Schlauchgurt-Fördereinrichtung
DE4228121A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Transportgut eines Förderers
DE4028469C2 (de) Pipe conveyor
EP0166769A1 (de) Gurtförderanlage.
DE19917368A1 (de) Stetigförderer
EP1447358A1 (de) Verteileinrichtung für Stückgut
DE3100907A1 (de) Bogengaengiges endlosfoerderband
EP0850861A1 (de) Förderanlage
DE3418433C2 (de) Mischbettanlage für Schüttgut
DE2260718B2 (de) Kurvengaengiger bandfoerderer
WO2016023050A1 (de) Förderanlage zum transport von gütern mit einem muldenartigen förderband und konischen trommeln

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19608371

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTITECH TRANSPORTBANDSYSTEME GMBH, 30165 HANNOVE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KOPPERS, MANFRED.DIPL.-ING., 47167 DUISBURG, DE

8131 Rejection