DE19648847C2 - Höhenmeß- und Anreißgerät - Google Patents

Höhenmeß- und Anreißgerät

Info

Publication number
DE19648847C2
DE19648847C2 DE1996148847 DE19648847A DE19648847C2 DE 19648847 C2 DE19648847 C2 DE 19648847C2 DE 1996148847 DE1996148847 DE 1996148847 DE 19648847 A DE19648847 A DE 19648847A DE 19648847 C2 DE19648847 C2 DE 19648847C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height measuring
marking device
measuring
base part
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996148847
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648847A1 (de
Inventor
Reinhard Nietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZETT MESS TECHNIK GmbH
Original Assignee
ZETT MESS TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZETT MESS TECHNIK GmbH filed Critical ZETT MESS TECHNIK GmbH
Priority to DE1996148847 priority Critical patent/DE19648847C2/de
Publication of DE19648847A1 publication Critical patent/DE19648847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648847C2 publication Critical patent/DE19648847C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Höhenmeß- und Anreißgerät zum dreidimen­ sionalen Messen und/oder Anreißen von Werkstücken, bestehend aus einem Basisteil, mindestens einem beweglichen an seinem Endbereich ein Meß- oder Anreißwerkzeug tragenden und mit dem Basisteil direkt oder indirekt verbunde­ nen Arm, jeder Arm ist dabei mit mindestens einem Drehgelenk versehen, des­ sen Position über entsprechende Mittel an einen Rechner geleitet werden, wo­ bei das Basisteil ein Aufnahmeelement aufweist, welches in einem Halter eines Fußes fixierbar ist.
Es sind bereits Koordinatenmeßmaschinen zum Messen von dreidimensionalen Koordinaten bekannt (z. B. DE-OS 44 03 901), bei der die transportable Meßma­ schine einen manuell positionierbaren, mehrgelenkigen Meßarm aufweist. Die Meßmaschine wird von einem Fuß getragen, über den keine weiteren Angaben gemacht wurden.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Höhenmeß- und Anreißgerät zu schaffen, wel­ ches variabel einsetzbar und dabei einfach handhabbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine Rollein­ richtung des Fußes ein motorisch gesteuertes Element aufweist, welches in der Senkrechten bewegbar ist und die Rolleinrichtung von seiner Auflagefläche entfernt, wobei die vertikale Verstellung der einzelnen Rollen der Rolleinrichtung über einen Zentralantrieb mittels des motorischen Elementes angesteuert wird.
Vorteilhaft ist hierbei, daß das Aufnahmeelement variabel einsetzbar ist und das Höhenmeß- und Anreißgerät nicht nur als transportables Gerät einsetzbar ist, sondern daß es ebenfalls in einem entsprechenden Halter anderer Geräte bzw. Vorrichtungen verwendbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Halter Bestandteil eines Ma­ gnetfußes.
Durch die obengenannte Maßnahme lassen sich in besonders einfacher Form Unebenheiten bzw. andere Einflüsse der Auflagefläche ausgleichen, um somit das Höhenmeß- und Anreißgerät einwandfrei auszurichten.
Durch die Verwendung einer Rolleinrichtung läßt sich das Höhenmeß- und An­ reißgerät einfach und bequem zu einem entsprechenden Einsatzort verfahren. Das bedeutet, daß das Gerät im Prinzip fest auf seiner Auflagefläche steht und die Rolleinrichtung nur für den Fall verwendet wird, bei dem das Gerät an einem anderen Platz eingesetzt werden soll.
Mit Vorteil ist vorgesehen, daß als motorisches Element ein Getriebemotor, ein Stellmotor, ein Teleskopzylinder oder dergleichen vorgesehen ist.
Die Rolleinrichtung ist somit Bestandteil des Fußes, wobei die zum Verfahren benötigten Rollen in und außer Einsatz gebracht werden können, indem eine entsprechende Hubvorrichtung elektromotorisch, hydraulisch oder dergleichen eingesetzt wird.
Eine weitere Beweglichkeit wird erreicht, indem das Basisteil drehbar ausgebil­ det ist, und daß das Basisteil und mindestens ein Drehgelenk an mindestens einem Ende des Drehbereiches mit einem Endanschlag versehen ist. Mit Vorteil sind hierbei Mittel zur Dämpfung des Endanschlages vorgesehen, damit wird ein unnötig hartes Anschlagen am Endanschlag bei Drehung des Gerätes vermie­ den.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen schematisch darge­ stellt.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Höhenmeß- und Anreißgerät teils im Schnitt mit einem Magnetfuß
Fig. 2 bis 5 einzelne Ausführungsformen eines Gerätes mit einem fahrbaren Fuß
Fig. 6 als Einzelteil einen Fuß bzw. ein Drehgelenk mit entsprechend gedämpf­ ten Endanschlägen
Fig. 7 und 8 eine weitere Ausführungsform eines Aufnahmeelementes, z. B. eines Aufnahmewürfels
Fig. 9 ein stationäres Höhenmeß- und Anreißgerät, welche einen Aufnahme­ würfel zur Aufnahme eines transportablen Gerätes aufweist.
Die Fig. 1 zeigt ein Höhenmeß- und Anreißgerät in transportabler Ausführungs­ form, wobei die Meßsonde 2 über mehrere Arme 3a und 3b mit dem Basisteil über eine entsprechende Anzahl von Drehgelenken 4 in Verbindung steht. Die Drehgelenke 4 lassen sich in zwei Achsen drehen, wobei innerhalb des jeweili­ gen Gehäuses des einzelnen Drehgelenkes Meßwertaufnehmer angeordnet sind, die mit einer entsprechenden Schnittstelle des Basisteiles 1 bzw. des Hal­ ters 5 in Verbindung stehen. Über diese Schnittstelle, in der die jeweilige Positi­ on des jeweiligen Drehgelenkes erfaßt wird, können die Meßergebnisse einem Zentralcomputer zugeführt werden.
Die Drehgelenke 4 können entweder manuell bewegt oder motorisch gesteuert werden. Bei der motorischen Steuerung lassen sich Stellmotore, Elektroantriebe oder Getriebemotoren verwenden.
Zur Unterstützung des Bedieners, der über den Handgriff 14 das Höhenmeß- und Anreißgerät bedient, ist eine Kompensationsvorrichtung 15 zum Abfangen des Gewichtes der Arme 3 vorgesehen.
Das Basisteil 1 ist in einem Halter 5 aufgenommen, der wiederum einen Magnet­ fuß 6 aufweist. Der Magnetfuß 6 ist entweder mit einem Permanentmagnet ver­ sehen oder weist einen zu- und abschaltbaren Elektromagneten auf. Über den Magnetfuß 6 läßt sich das Höhenmeß- und Anreißgerät auf sämtlichen metalli­ schen Auflageflächen fixieren.
Aus den Fig. 2 und 3 ist ein fahrbarer Fuß 7 zu entnehmen, welcher einer­ seits mit einer höhenverstellbaren Abstützeinrichtung 9 und andererseits mit einer Rolleinrichtung 10 versehen ist. Die einzelnen Abstützfüße der Abstütz­ einrichtung 9 sind jeweils in ihrer Höhe verstellbar, so daß eine einwandfreie Abstützung auf eine entsprechende Unterlage gewährleistet ist. Die Rolleinrich­ tung 10 dient zum Verfahren des Gerätes für den Fall, wenn die Abstützeinrich­ tung nicht wirksam ist. Das außer Kraft setzen der Abstützeinrichtung 9 erfolgt durch eine vertikale Verstellung der einzelnen Rollen der Rolleinrichtung 10, die alle zusammen über einen Zentralan­ trieb in ihrer Höhe verstellbar sind. Der Zentralantrieb wird über ein motorisches Element 11 angesteuert. Als motorisches Element 11 lassen sich entweder ein Getriebemotor wie Fig. 2 und 3 zeigt, oder einen Stellmotor vorsehen.
Aus der Fig. 2 und 3 ist zu entnehmen, daß die einzelnen Rollen der Rollein­ richtung 10 über einen zentralen Getriebemotor angesteuert werden.
Die Fig. 4 zeigt einen fahrbaren Fuß 7 als Einzelteil in vergrößertem Maßstab, wobei der Fuß der Abstützeinrichtung 9 im äußeren Bereich eines Elementes des fahrbaren Fußes 7 angeordnet ist, während die Rolle der Rolleinrichtung 10 zwischen Zentrum und Abstützeinrichtung 9 vorgesehen ist. Der Getriebemotor als motorisches Element 11 sorgt dabei für die Höhenverstellung der Rolleinrich­ tung 10, so daß bei einem entsprechenden Hub der Rolleinrichtung 10 die Ab­ stützeinrichtung 9 nicht mehr mit der Auflagefläche des Höhenmeß- und Anreiß­ gerätes in Verbindung steht.
Aus der Fig. 5 ist eine Gesamtansicht eines Höhenmeß- und Anreißgerätes dargestellt, bei der der fahrbare Fuß 7 über das motorische Element 11 die Rolleinrichtung 10 beeinflußt. Die Abstützeinrichtung 9 ist dem äußeren Bereich des fahrbaren Fußes 7 zugeordnet. Das Meß- oder Anreißwerkzeug 2 wird über den Handgriff 14 vom Bediener bedient, während es über die Arme 3a und 3b mit dem Basisteil 1 in Verbindung steht. Das Basisteil 1 ist dabei in einem Halter 5 des fahrbaren Fußes 7 aufgenommen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Drehgelenke 4 in zwei Achsen drehbar, wobei alle Drehgelenke zu­ sammen Bewegungen in mindestens sechs Achsen ausführen können. Die Be­ dienung über den Handgriff 14 erfolgt entweder manuell oder die Drehgelenke 4 lassen sich alternativ motorisch ansteuern. Jedem der Drehgelenke 4 ist ein Meßwertaufnehmer zugeordnet, z. B. als Drehgeber deren Positionsangaben zur Messung oder Anreißen eines Werkstückes direkt oder indirekt mit einem Rechner verbunden sind.
Aus der Fig. 6 ist in einem Flansch 16 eine Ausnehmung 17 zu erkennen, in die ein Endanschlag 12 in Form eines Stiftes eintaucht und wobei entweder der Stift mit seinen zugehörigen Bauteilen in der Ausnehmung 17 drehbar angeord­ net ist oder umgekehrt. Um bei Erreichen der jeweiligen Endposition ein hartes Anschlagen zu vermeiden, wird der Endanschlag 12 über Mittel 13 entspre­ chend gedämpft. Diese Mittel 13 können aus elastomeren Werkstoffen herge­ stellt sein, es sind jedoch auch Federn oder ähnliche Hilfsmittel denkbar. Ein derartiger Endanschlag 12 in einem Flansch 16 ist zwischen dem Basisteil 1 und dem Halter 5 denkbar, wie auch innerhalb eines jeden Drehgelenkes 4.
In den Fig. 7 und 8 ist eine Werkzeugaufnahme 18 dargestellt, die über ei­ nen entsprechenden Flansch 19 mit dem Basisteil 1 verbunden ist. Die Werk­ zeugaufnahme 18 besitzt einen Zapfen 20, der in einem Werkzeugwürfel 21 aufgenommen und fixiert werden kann. Derartige Werkzeugwürfel 21 werden üblicherweise in stationären Höhenmeß- und Anreißgeräten 8, wie aus der Fig. 9 zu entnehmen, verwendet. Diese Geräte 8 lassen sich in drei Achsen über entsprechende Führungen verfahren.
Bezugszeichenliste
1
- Basisteil
2
- Meß- oder Anreißwerkzeug
3
- Arm
4
- Drehgelenk
5
- Halter
6
- Magnetfuß
7
- fahrbarer Fuß
8
- stationäres Höhenmeß- und Anreißgerät
9
- Abstützeinrichtung
10
- Rolleinrichtung
11
- motorisches Element
12
- Endanschlag
13
- Mittel zur Dämpfung
14
- Handgriff
15
- Kompensationsvorrichtung
16
- Flansch
17
- Ausnehmung
18
- Werkzeugaufnahme
19
- Flansch
20
- Zapfen
21
- Werkzeugwürfel

Claims (6)

1. Höhenmeß- und Anreißgerät zum dreidimensionalen Messen und/oder An­ reißen von Werkstücken, bestehend aus einem Basisteil, mindestens einem beweglichen an seinem Endbereich ein Meß- oder Anreißwerkzeug tragen­ den und mit dem Basisteil direkt oder indirekt verbundenen Arm, jeder Arm ist dabei mit mindestens einem Drehgelenk versehen, dessen Position über ent­ sprechende Mittel an einen Rechner geleitet werden, wobei das Basisteil ein Aufnahmeelement aufweist, welches in einem Halter eines Fußes fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rolleinrichtung (10) des Fußes (7) ein motorisch gesteuertes Ele­ ment (11) aufweist, welches in der Senkrechten bewegbar ist und die Rollein­ richtung (7) von seiner Auflagefläche entfernt, wobei die vertikale Verstellung der einzelnen Rollen der Rolleinrichtung (10) über einen Zentralantrieb mit­ tels des motorischen Elementes (11) angesteuert wird.
2. Höhenmeß- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (5) Bestandteil eines Magnetfußes (6) ist.
3. Höhenmeß- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (7) mit mindestens einer höhenverstellbaren Abstützeinrichtung (9) versehen ist.
4. Höhenmeß- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als motorisches Element (11) ein Getriebemotor, ein Stellmotor, ein Teleskopzylinder oder dergleichen vorgesehen ist.
5. Höhenmeß- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) drehbar ausgebildet ist und daß das Basisteil (1) und mindestens ein Drehgelenk (4) an mindestens einem Ende des Drehberei­ ches mit einem Endanschlag (12) versehen ist.
6. Höhenmeß- und Anreißgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Endanschlag (12) mit Mitteln (13) zur Dämpfung versehen ist.
DE1996148847 1996-11-26 1996-11-26 Höhenmeß- und Anreißgerät Expired - Fee Related DE19648847C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148847 DE19648847C2 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Höhenmeß- und Anreißgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148847 DE19648847C2 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Höhenmeß- und Anreißgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648847A1 DE19648847A1 (de) 1998-05-28
DE19648847C2 true DE19648847C2 (de) 2000-05-11

Family

ID=7812745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148847 Expired - Fee Related DE19648847C2 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Höhenmeß- und Anreißgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648847C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004353A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Rosswag Gmbh Messvorrichtung, Fertigungsvorrichtung und Prüfverfahren
CN104227603A (zh) * 2014-09-09 2014-12-24 江苏贝孚德通讯科技股份有限公司 波导耦合器外形高度差自动测量用夹具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053033A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-16 Zett Mess Technik Gmbh Höhenmess- und Anreißgerät
EP2068067A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Metris IPR N.V. Dreibeinständer für Messgeräte mit Gelenkarm
DE102008027183B4 (de) * 2008-06-06 2010-12-09 Preh Gmbh Anbau eines kapazitiven Sensors in ein Dachmodul
DE102012108344B4 (de) * 2012-09-07 2014-08-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensorhalterung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8400384U1 (de) * 1983-03-01 1984-04-05 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Vorrichtung zur Bewegung und Arretierung von Bodenstativen
DE9105760U1 (de) * 1991-05-09 1991-07-04 C. Stiefelmayer Kg, 7300 Esslingen, De
DE4011890A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Stiefelmayer Kg C Hilfsbezugsvorrichtung fuer insbesondere dreidimensionale mess- und/oder anreissgeraete
DE4403901A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Faro Tech Inc Koordinatenmeßmaschine zum Messen von dreidimensionalen Koordinaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8400384U1 (de) * 1983-03-01 1984-04-05 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Vorrichtung zur Bewegung und Arretierung von Bodenstativen
DE4011890A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Stiefelmayer Kg C Hilfsbezugsvorrichtung fuer insbesondere dreidimensionale mess- und/oder anreissgeraete
DE9105760U1 (de) * 1991-05-09 1991-07-04 C. Stiefelmayer Kg, 7300 Esslingen, De
DE4403901A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Faro Tech Inc Koordinatenmeßmaschine zum Messen von dreidimensionalen Koordinaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004353A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Rosswag Gmbh Messvorrichtung, Fertigungsvorrichtung und Prüfverfahren
CN104227603A (zh) * 2014-09-09 2014-12-24 江苏贝孚德通讯科技股份有限公司 波导耦合器外形高度差自动测量用夹具

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648847A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600497C3 (de) Elektromechanischer Tastkopf
EP1955009B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen einer messgrösse an einem messobjekt
EP0494430B1 (de) Verfahren zur Messung des Durchmessers von Zylindern, insbesondere von Walzen
DE3744315C2 (de)
DE1958939B2 (de) Schleifmaschine zum Abschleifen von Stahlwerkserzeugnissen
EP0006193A1 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung von Objekten
DE19648847C2 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät
EP0014768B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines an einem Ausleger schwenk- und drehbar angeordneten Werkzeuges
DE2742103C3 (de) Zuführeinrichtung, insbesondere zum Bestücken, Entladen und Transportieren von Werkstücken
DD294337A5 (de) Messeinrichtung
DE3501288C2 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien, absoluten Messen von Eigenschaften von festen Stoffen, die aus dem Eindringverhalten eines Prüfkörpers in den Stoff ableitbbar sind
EP1588855B1 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Ausmessung einer Messvorlage und Verfahren zum Ermitteln von Koordinatenwerten einer ausgewählten Position auf einer Messvorlage mit einer solchen Messvorrichtung
DE1427079B2 (de) Steuertaster fuer eine werkzeugmaschinen-kopiersteuerung
DE2132021B2 (de) Vorrichtung, vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausführen der Operationen für das Ausbessern und Zurückverformen bzw. Zurückführen auf die ursprüngliche Form von z.B. verbeulten oder beschädigten Blechen von Karosserien, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102009037830B3 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Vermessen großer Bauteile
DE1528340A1 (de) Zentriereinrichtung fuer Rundholzstuecke
DE19648848C2 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät
EP0845653A2 (de) Koordinatenmessgerät
DE2640894C2 (de) Vorschubgerät für die Oberflächenmessung nach dem Tastschnitt-Verfahren
DE102017202525B4 (de) Selbstfahrendes Bodenmarkierwerkzeug
DE212014000094U1 (de) Universal-Messaufnahme-Vorrichtung
DE19831945B4 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät
DE2251335C3 (de) Maschine zur Nachbildung von Mustern auf Werkstücken
WO2001059409A2 (de) Positionsmesssystem sowie zwangsführung für einen 2-koordinaten-stellantrieb
DE3722876A1 (de) Hoehenmess- und anreissgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee