DE19648706C2 - Hydraulische Schaltung für einen Fahrzeugantrieb mit zwei Hydromotoren - Google Patents

Hydraulische Schaltung für einen Fahrzeugantrieb mit zwei Hydromotoren

Info

Publication number
DE19648706C2
DE19648706C2 DE1996148706 DE19648706A DE19648706C2 DE 19648706 C2 DE19648706 C2 DE 19648706C2 DE 1996148706 DE1996148706 DE 1996148706 DE 19648706 A DE19648706 A DE 19648706A DE 19648706 C2 DE19648706 C2 DE 19648706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
return
valve
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996148706
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648706A1 (de
Inventor
Gunnar Hansen
Carl Chr Winterskov
Jan Maiboell Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE1996148706 priority Critical patent/DE19648706C2/de
Publication of DE19648706A1 publication Critical patent/DE19648706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648706C2 publication Critical patent/DE19648706C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/093Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrostatic, i.e. positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7121Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Schal­ tung für einen Fahrzeugantrieb mit zwei Hydromotoren, die über eine als Vorlaufleitung und eine als Rücklauf­ leitung dienende Motorleitung mit einer Pumpenanordnung verbunden und mittels eines Schaltventils wahlweise in Reihe oder parallel schaltbar sind, wobei von der Ver­ bindungsleitung, die im Reihenbetrieb die beiden Hydro­ motoren verbindet, eine Druckkompensationsleitung ab­ geht.
Eine solche Schaltung ist aus DE-AS 11 48 882 bekannt. Die Pumpenanordnung weist eine Speisepumpe und eine Nachfüllpumpe auf. Die Motorleitungen können wahlweise als Vorlaufleitung und Rücklaufleitung verwendet wer­ den. Die Druckkompensationsleitung geht von einem An­ schluß des als Drehschieber ausgebildeten Schaltventils aus, der im Reihenbetrieb mit der Verbindungsleitung zwischen den beiden Hydromotoren verbunden und im Par­ allelbetrieb abgesperrt ist. Tritt bei Reihenbetrieb infolge Kurvenfahrt in der Verbindungsleitung zwischen den Hydromotoren Kavitation auf, so kann Druckflüssig­ keit aus der Rücklaufleitung über ein federbelastetes Rückschlagventil in die Verbindungsleitung eingespeist werden. Tritt dagegen Überdruck auf, kann dieser über ein federbelastetes Rückschlagventil in die Rücklauf­ leitung und außerdem über ein weiteres federbelastetes Rückschlagventil in den Behälter abgeleitet werden.
Der Fahrer eines mit diesem Antrieb ausgestatteten Fahrzeugs wählt durch Betätigen des Schaltventils einen Geschwindigkeitsbereich, nämlich eine höhere Geschwin­ digkeit bei Reihenbetrieb und eine geringere Geschwin­ digkeit bei Parallelbetrieb, und durch Veränderung des Fördervolumens der Speisepumpe eine bestimmte Geschwin­ digkeit innerhalb des gewählten Bereichs. Eine Bremsung ergibt sich, wenn die Fördermenge der Speisepumpe unter den der augenblicklichen Fahrgeschwindigkeit entspre­ chenden Wert verringert wird (DE-AS 10 23 342). Zum Bremsen braucht daher der Fahrer lediglich den Fuß vom Gaspedal abzuheben. In der Praxis hat es sich aller­ dings häufig gezeigt, daß der Fahrer beim Bremsvorgang nach vorn geschleudert und das Fahrzeug in eine Schie­ flage gezogen wird.
Aus Patent Abstracts of Japan 05060236A ist eine hy­ draulische Schaltung für einen Fahrzeugantrieb bekannt, bei der eine einzelne Pumpe zwei Hydromotoren antreibt, die mittels eines Schaltventils wahlweise in Reihe oder parallel geschaltet werden können. Wenn bei Parallelbe­ trieb der eine Motor durchdreht, erfolgt in Abhängig­ keit vom Vorlaufdruck und vom Rücklaufdruck eine Um­ schaltung auf den Reihenbetrieb, um eine Differential­ sperrfunktion zu erreichen.
Aus DE-OS 22 49 743 ist ein Fahrzeugantrieb mit nur einem Hydromotor bekannt, bei der jede der beiden Mo­ torleitungen mit einem Druckschalter verbunden ist, der anspricht, wenn der Rücklaufdruck in der zugehörigen Motorleitung einen vorgegebenen Wert überschreitet. Als Folge hiervon wird ein Schaltventil in Durchgangsstel­ lung geschaltet, das im Zusammenwirken mit einem ein­ stellbaren Grenzdruckventil ein Sitzventil ansteuert, wodurch eine Druckkompensationsleitung zum Ableiten von rücklaufseitiger Druckflüssigkeit geöffnet wird. Auf diese Weise kann die Bremswirkung beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrau­ lische Schaltung der eingangs beschriebenen Art anzuge­ ben, die ein verbessertes Bremsverhalten hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Drucksensor den Rücklaufdruck mißt, daß das Schalt­ ventil von Reihenbetrieb auf Parallelbetrieb schaltet, wenn der Rücklaufdruck einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, und daß die Druckkompensationsleitung zum Ableiten von rücklaufseitiger Druckflüssigkeit ge­ öffnet ist.
Wenn die Fördermenge der Speisepumpe plötzlich auf Null zurückgeführt wird, beispielsweise durch Abheben des Fußes vom Pedal, drehen sich die Hydromotoren aufgrund der Trägheit des sich bewegenden Fahrzeugs weiter. Es ergibt sich eine plötzliche Druckerhöhung in der Rück­ laufleitung und - bei Reihenbetrieb - mit einer kurzen Verzögerung auch in der Verbindungsleitung zwischen den beiden Hydromotoren. Dies führt zum Blockieren der an­ getriebenen Räder, zum ruckartigen Stillstand und wegen der Phasenverschiebung zu einer Schieflage des Fahr­ zeugs. Erfindungsgemäß wird beim Bremsvorgang, der mit­ tels des Rücklaufdrucks festgestellt wird, das Schalt­ ventil automatisch in die Parallelbetriebsstellung ge­ bracht, so daß Druckflüssigkeit aus der Rücklaufleitung über das Schaltventil zusammen mit Druckflüssigkeit aus der Verbindungsleitung über die geöffnete Druckkompen­ sationsleitung abgeleitet wird. Dies bedeutet, daß das Fahrzeug nicht plötzlich zum Stillstand kommt, sondern allmählich, wobei der Bremsweg durch die Menge der ab­ geleiteten Druckflüssigkeit, die durch die Auslegung der Schaltung vorgegeben werden kann, bestimmt ist. Insbesondere kann man eine sanfte allmähliche Abbrem­ sung mit einem für den Fahrer guten Komfort schaffen. Da beide Hydromotoren von der gleichen Druckdifferenz beaufschlagt werden, ergibt sich ein selbsttätiger Bremsausgleich und daher keine Schieflage des Fahrzeugs beim Bremsen. Ein solches Bremssystem ist besonders vorteilhaft für Hydromotoren mit fester Verdrängung. Von Wichtigkeit ist es auch, daß als Druckkompensa­ tionsleitung eine Leitung verwendet werden kann, die schon aus anderen Gründen vorgesehen sein kann und daß alle erforderlichen Bauteile als Standardkomponenten in der Hydraulik zur Verfügung stehen.
Wenn die Druckkompensationsleitung im Parallelbetrieb auch bei normaler Fahrt geöffnet wäre, ergäben sich Verluste. Diese können auf einfache Weise durch ein Sperrglied vermieden werden, das die Druckkompensa­ tionsleitung im Parallelbetrieb zumindest in Ableit­ richtung sperrt, wenn der Rücklaufdruck kleiner als der vorgegebene Grenzwert ist, und öffnet, wenn der Rück­ laufdruck größer als der vorgegebene Grenzwert ist. Die Abhängigkeit vom Rücklaufdruck stellt sicher, daß Sperrglied und Schaltventil gleichzeitig betätigt wer­ den.
Zweckmäßigerweise öffnet das Sperrglied die Druckkom­ pensationsleitung im Reihenbetrieb. Für den Reihenbe­ trieb sind Druckkompensationen, die Kavitation und Überdruck in der Verbindungsleitung zwischen den beiden Hydromotoren verhindern, bekannt. Diese können daher weiterhin wirksam bleiben.
Dies kann insbesondere dadurch geschehen, daß die Druckkompensationsleitung die Parallelschaltung eines ersten Ventils, das bei Überdruck in der Verbindungs­ leitung in Ableitrichtung öffnet, und eines zweiten Ventils, das bei Kavitation in der Verbindungsleitung in Gegenrichtung öffnet, aufweist und im Normalbetrieb über ein Richtungsventil mit der rücklaufseitigen Mo­ torleitung verbunden ist.
Mit besonderem Vorteil ist dafür gesorgt, daß die Druckkompensationsleitung über eine Ablaufleitung, die eine Drosselblende aufweist, mit einem Behälter verbun­ den ist. Durch die Drosselblende wird die Ableitmenge der Druckflüssigkeit festgelegt.
Insbesondere kann die Drosselblende auswechselbar sein. Sie kann daher der Pumpengröße und dem Fahrzeug ange­ paßt werden. Ein schweres Fahrzeug fordert zum Beispiel eine größere Blende, da es um eine größere Durchfluß­ menge geht.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist da­ für gesorgt, daß die Druckkompensationsleitung über ein Richtungsventil mit der vorlaufseitigen Motorleitung verbindbar ist, wenn der Rücklaufdruck den Vorlaufdruck übersteigt. Hierdurch bleibt zumindest ein Teil der abgeleiteten Druckflüssigkeit im System, was die Ver­ luste minimiert.
Günstig ist es hierbei, daß in Reihe mit der Drossel­ blende ein Ablaufventil angeordnet ist, das bei Über­ schreiten eines vorgegebenen Grenzdrucks öffnet. Die Verbindung der Druckkompensationsleitung mit dem Behäl­ ter wird daher nur bei höheren Drücken geöffnet, so daß die Ablaufleitung bei der normalen Druckkompensation unwirksam ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Die einzige Zeichnung zeigt eine hydraulische Schaltung gemäß der Erfindung.
Ein Motor M, insbesondere ein Verbrennungsmotor, treibt eine Pumpenanordnung 1 an, die eine Speisepumpe 2 mit einstellbarer Druckflüssigkeitsmenge und eine Nachfüll­ pumpe 3 aufweist. Die Speisepumpe 2 arbeitet beispiels­ weise mit veränderbarer Verdrängung und besitzt eine durch ein Pedal verstellbare Schrägscheibe zur Verände­ rung des Kolbenhubs. Sie ist zwischen zwei Motorleitun­ gen 4 und 5 geschaltet. Die Druckseite der Nachfüllpum­ pe 3 ist über ein zur Motorleitung 4 hin öffnendes Rückschlagventil 6 mit der Motorleitung 4 und über ein zur Motorleitung 5 hin öffnendes Rückschlagventil 7 mit der Motorleitung 5 verbunden. Ein Druckhalteventil 8 ist zwischen die Druckseite der Nachfüllpumpe 3 und einen Behälter 9 geschaltet. Dieser Behälter 9 steht auch mit der Saugseite der Nachfüllpumpe 3 in Verbin­ dung. Zwei antiparallel geschaltete Überdruckventile 10 und 11 sind zwischen die beiden Motorleitungen 4 und 5 geschaltet, um die Druckdifferenz zwischen diesen bei­ den Leitungen zu begrenzen. Die bisher beschriebenen Bauelemente befinden sich in einem Pumpenblock 12.
Zwei Hydromotoren 14 und 15 bilden eine Reihenschal­ tung, welche über die Motorleitungen 4 und 5, die wahl­ weise als Vorlauf- und Rücklaufleitung verwendet wer­ den, versorgt wird. Zwischen diese Reihenschaltung und den Ventilblock 12 ist ein Ventilblock 16 geschaltet. Dieser enthält ein Richtungsventil 17, das einen mit der Motorleitung 4 verbundenen ersten Anschluß 18, ei­ nen mit der Motorleitung 5 verbundenen zweiten Anschluß 19 und einen dritten Anschluß 20 aufweist. Durch zwei Neutralstellungsfedern 21 und 22 ergibt sich eine Neu­ tralstellung, in der die Anschlüsse voneinander ge­ trennt sind. Überwiegt der Druck in der Motorleitung 4, werden die Anschlüsse 19 und 20 miteinander verbunden; überwiegt der Druck in der Motorleitung 5, werden die Anschlüsse 18 und 20 miteinander verbunden. Außerdem ist der Anschluß 20 über eine Ablaufleitung 23 mit ei­ nem Ableitventil 24, das bei einem vorgegebenen Grenz­ druck öffnet, und einer austauschbaren Drosselblende 25 mit dem Behälter 9 verbunden. Ferner gibt es zwischen dem Anschluß 20 und der Verbindungsleitung 26 zwischen beiden Hydromotoren 14 und 15 eine Druckkompensations­ leitung 27, die ein Ventil 28, nämlich ein Rückschlag­ ventil, das bei Kavitation in der Verbindungsleitung 26 in Zuflußrichtung öffnet, und ein antiparallel ge­ schaltetes Ventil 29, nämlich einem bei einem vorgege­ benen Referenzdruck öffnenden Überdruckventil, das bei Überdruck in der Verbindungsleitung 26 in Ableitrich­ tung öffnet, aufweist. Die Druckkompensationsleitung 27 schließt an denjenigen Teil der Verbindungsleitung 26 an, der bei Parallelbetrieb mit der rücklaufseitigen Motorleitung 4 verbunden wird. Ferner enthält die Druckkompensationsleitung 27 noch ein Sperrventil 30, das in der veranschaulichten Stellung den Durchgang freigibt und ihn in der anderen Stellung in Ableitrich­ tung sperrt. Schließlich umfaßt der Ventilblock 16 noch ein Schaltventil 31, das in der veranschaulichten Schaltstellung die Hydromotoren 14 und 15 in Reihe und in der anderen Schaltstellung parallel zueinander schaltet.
Ein Drucksensor 32 mißt den Druck in der Motorleitung 4, von der zum Zweck der Beschreibung angenommen wird, daß sie bei Vorwärtsfahrt die Rücklaufleitung ist. Ein Steuergerät 33, das über eine Signalleitung 34 das Schaltventil 31 und über eine Signalleitung 35 das Sperrventil 30 betätigt, besitzt einen ersten Eingang 36 zum Umschalten zwischen Parallelbetrieb und Reihen­ betrieb während der normalen Fahrt und einen zweiten Eingang 37, dem das Rücklaufdruck-Signal vom Drucksen­ sor 32 zugeführt wird.
Die veranschaulichte Schaltung kann beispielsweise ver­ wendet werden, um mit Hilfe der Hydromotoren 14 und 15 zwei Räder eines drei- oder vierrädrigen Fahrzeugs an­ zutreiben, wobei das Fahrzeug noch weitere hydraulisch betätigte Gerätschaften aufweist, sei es in Form einer Multimaschine, die mit verschiedenen Werkzeugen be­ stückt werden kann, sei es in Form einer Spezialmaschi­ ne, die einem einzigen Zweck, beispielsweise als Gras­ schneider, dient.
Es sind drei Betriebszustände möglich.
1. Normale Fahrt im Reihenbetrieb
Hierbei haben das Sperrventil 30 und das Schaltven­ til 31 die in der Zeichnung veranschaulichte Stel­ lung. Wenn die beiden Hydromotoren 14 und 15 das linke und das rechte Rad eines Radpaares eines Fahrzeugs antreiben, kann bei einer Kurvenfahrt, bei der das eine Rad schneller als das andere dreht, in der Verbindungsleitung 26 entweder Kavi­ tation oder Überdruck auftreten. Bei Kavitation wird Druckflüssigkeit von der rücklaufseitigen Mo­ torleitung 4 über das druckabhängige Richtungsven­ til 17, das Rückschlagventil 28 der Druckkompensa­ tionsleitung 27 und das Sperrventil 30 der Verbin­ dungsleitung 26 zugeführt. Bei Überdruck wird Druckflüssigkeit von der Verbindungsleitung 26 über das Sperrventil 30, das Überdruckventil 29 der Druckkompensationsleitung 27 und das Richtungsven­ til 17 zur rücklaufseitigen Motorleitung 4 abge­ führt.
2. Normale Fahrt bei Parallelbetrieb
Bei dieser Betriebsweise sind sowohl das Schaltven­ til 31 als auch das Sperrventil 30 in ihrer zweiten Schaltstellung. Die beiden Hydromotoren 14 und 15 sind mit der gleichen Druckdifferenz beaufschlagt. Bei Kurvenfahrt ergibt sich ein interner Ausgleich der Durchflußmengen der beiden Hydromotoren. Eine Druckkompensation ist unnötig; daher ist die Druck­ kompensationsleitung 27 zur Vermeidung von Verlu­ sten abgeschaltet.
3. Bremsbetrieb
Beim Bremsbetrieb wird die Fördermenge der Speise­ pumpe 2 vom Fahrer auf Null zurückgesetzt. Die Speisepumpe 2 bildet daher ein Sperrglied, während die Hydromotoren 14 und 15 aus Trägheitsgründen weiterlaufen. Dies führt zu einem Druckanstieg in der rücklaufseitigen Motorleitung 4 und bei Reihen­ betrieb mit einer kleinen Verzögerung auch in der Verbindungsleitung 26. Der Druckanstieg in der rücklaufseitigen Motorleitung 4 wird vom Drucksen­ sor 32 erfaßt. Das Steuergerät 33 gibt einen Schaltbefehl an das Schaltventil 31 ab, das in die Parallelbetriebs-Stellung geht oder in dieser ver­ bleibt. Gleichzeitig erhält das Sperrventil 30 ei­ nen Steuerbefehl, aufgrund dessen es in die veran­ schaulichte Durchgangsstellung geschaltet wird oder in dieser verbleibt. Nun ist die rücklaufseitige Motorleitung 4 über das Schaltventil 31 und die Verbindungsleitung 26 mit der Druckkompensations­ leitung 27 verbunden. Aus der rücklaufseitigen Mo­ torleitung 4 und der Verbindungleitung 26 wird Druckflüssigkeit über die Druckkompensationsleitung 27 und das Ventil 29 abgeleitet. Ein Teil der abge­ leiteten Druckflüssigkeit geht über die Ablauflei­ tung 23 mit dem Ventil 24 und der Drosselblende 25 in den Behälter 9. Ein anderer Teil geht über das Richtungsventil 17 zurück in die vorlaufseitige Motorleitung 5. Dies ergibt sich, weil der Rück­ laufdruck den Vorlaufdruck übersteigt und daher das Richtungsventil 17 eine entsprechende Stellung ein­ nimmt. Durch das Ableiten der Druckflüssigkeit wird ein plötzlicher Stillstand vermieden. Es ergibt sich ein weitgehend definierter Bremsweg mit all­ mählicher Geschwindigkeitsverringerung.
Bei einem Ausführungsbeispiel hatten die auf Referenz­ drücke ansprechenden Ventile die folgende Einstellung:
Druckhalteventil 8 20 bar
Druckbegrenzungsventile 10, 11 170 bar
Richtungsventil 17 2 bar
Ablaufventil 24 15 bar
Überdruckventil 29 85 bar
Versuche haben gezeigt, daß der Referenzdruck des Über­ druckventils 29 nicht geringer sein sollte als der hal­ be maximale Betriebsdruck. Er kann aber auch bis zum vollen maximalen Betriebsdruck eingestellt werden.
Der vorgegebene Grenzwert, bei dem der Drucksensor 32 anspricht, kann beispielsweise 20 bar betragen. Ohne die vorgenommene Kompensation würde der Rücklaufdruck während der Abbremsung Werte im Bereich des vollen Vor­ laufdrucks annehmen, also beispielsweise bis 170 bar.
Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel bleibt ein großer Teil der Druckflüssigkeit im Kreislauf, da nur eine gewisse Menge in den Behälter zurückläuft. Diese Menge bestimmt im wesentlichen die Bremsstrecke des Fahrzeugs. Durch den Einbau einer Drosselblende 25 mit einem Lochdurchmesser von 1,5 mm erreicht man bei 25 km/h eine Bremsstrecke von 2,5 bis 3 m, wobei der Druckverlust über der Drosselblende 8 bar beträgt.
Das veranschaulichte Richtungsventil kann auch einen anderen Aufbau haben. Beispielsweise können zwei feder­ belastete Rückschlagventile zwischen den beiden Motor­ leitungen 4, 5 in Reihe geschaltet sein, je zu einer Motorleitung hin öffnen und außerdem von der Druckdif­ ferenz zwischen den beiden Motorleitungen belastet sein. Der Anschluß 20 befindet sich dann zwischen den beiden Rückschlagventilen.

Claims (8)

1. Hydraulische Schaltung für einen Fahrzeugantrieb mit zwei Hydromotoren, die über eine als Vorlauf­ leitung und eine als Rücklaufleitung dienende Mo­ torleitung mit einer Pumpenanordnung verbunden und mittels eines Schaltventils wahlweise in Reihe oder parallel schaltbar sind, wobei von der Verbindungs­ leitung, die im Reihenbetrieb die beiden Hydromoto­ ren verbindet, eine Druckkompensationsleitung ab­ geht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor (32) den Rücklaufdruck mißt, daß das Schaltventil (31) von Reihenbetrieb auf Parallelbetrieb schal­ tet, wenn der Rücklaufdruck einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, und daß die Druckkompensa­ tionsleitung (27) zum Ableiten von rücklaufseitiger Druckflüssigkeit geöffnet ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Sperrglied (30), das die Druckkompensationsleitung (27) im Parallelbetrieb zumindest in Ableitrichtung sperrt, wenn der Rücklaufdruck kleiner als der vor­ gegebene Grenzwert ist, und öffnet, wenn der Rück­ laufdruck größer als der vorgegebene Grenzwert ist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (30) die Druckkompensationslei­ tung (27) im Reihenbetrieb öffnet.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkompensationsleitung (27) die Parallelschaltung eines ersten Ventils (29), das bei Überdruck in der Verbindungsleitung (26) in Ableitrichtung öffnet, und eines zweiten Ventils (28), das bei Kavitation in der Verbin­ dungsleitung (26) in Gegenrichtung öffnet, aufweist und im Normalbetrieb über ein Richtungsventil (17) mit der rücklaufseitigen Motorleitung (4) verbunden ist.
5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkompensationsleitung (27) über eine Ablaufleitung (23), die eine Dros­ selblende (25) aufweist, mit einem Behälter (9) verbunden ist.
6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselblende (25) auswech­ selbar ist.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkompensationsleitung (27) über ein Richtungsventil (17) mit der vorlauf­ seitigen Motorleitung (5) verbindbar ist, wenn der Rücklaufdruck den Vorlaufdruck übersteigt.
8. Schaltung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Drosselblende (25) ein Ablaufventil (24) angeordnet ist, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzdrucks öff­ net.
DE1996148706 1996-11-25 1996-11-25 Hydraulische Schaltung für einen Fahrzeugantrieb mit zwei Hydromotoren Expired - Fee Related DE19648706C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148706 DE19648706C2 (de) 1996-11-25 1996-11-25 Hydraulische Schaltung für einen Fahrzeugantrieb mit zwei Hydromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996148706 DE19648706C2 (de) 1996-11-25 1996-11-25 Hydraulische Schaltung für einen Fahrzeugantrieb mit zwei Hydromotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648706A1 DE19648706A1 (de) 1998-06-04
DE19648706C2 true DE19648706C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=7812667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996148706 Expired - Fee Related DE19648706C2 (de) 1996-11-25 1996-11-25 Hydraulische Schaltung für einen Fahrzeugantrieb mit zwei Hydromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648706C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053925A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb mit zwei Hydromotoren
EP2378166A2 (de) 2010-04-16 2011-10-19 Robert Bosch GmbH Hydrostatischer Fahrantrieb
EP2591931A1 (de) 2011-11-11 2013-05-15 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb und Fahrzeug mit einem derartigen Fahrantrieb
DE102014203973A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb und mobiles Arbeitsgerät mit einem derartigen Fahrantrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469237B1 (de) * 2003-04-15 2010-11-17 Caterpillar Paving Products Inc. Ruckfreie reihe- oder parallelgeschaltete, Steuerdruck gesteuerte Transmission
ATE391043T1 (de) * 2003-12-11 2008-04-15 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Hydraulisches achsgetriebe und fahrzeug mit solchem achsgetriebe
FR3019610B1 (fr) * 2014-04-02 2017-09-01 Poclain Hydraulics Ind Systeme d'assistance hydraulique pour vehicule
FR3069198A1 (fr) * 2017-07-21 2019-01-25 Poclain Hydraulics Industrie Dispositif d'entrainement de roues presentant une capacite amelioree de freinage hydrostatique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023342B (de) * 1957-03-29 1958-01-23 Ver Westdeutsche Waggonfab Vorrichtung zur Steuerung des hydrostatischen Antriebes von Fahrzeugen, insbesondere von Hubstaplern
DE1148882B (de) * 1961-04-18 1963-05-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur Steuerung des hydro-statischen Antriebes von Fahrzeugen, insbesondere von Hubstaplern
DE2249743A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventilaggregat
JPH0560236A (ja) * 1991-08-30 1993-03-09 Tadano Ltd 油圧走行式作業機の走行駆動装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023342B (de) * 1957-03-29 1958-01-23 Ver Westdeutsche Waggonfab Vorrichtung zur Steuerung des hydrostatischen Antriebes von Fahrzeugen, insbesondere von Hubstaplern
DE1148882B (de) * 1961-04-18 1963-05-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur Steuerung des hydro-statischen Antriebes von Fahrzeugen, insbesondere von Hubstaplern
DE2249743A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventilaggregat
JPH0560236A (ja) * 1991-08-30 1993-03-09 Tadano Ltd 油圧走行式作業機の走行駆動装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053925A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb mit zwei Hydromotoren
US8356479B2 (en) 2006-11-15 2013-01-22 Robert Bosch Gmbh Hydrostatic travel drive having two hydraulic motors
EP2378166A2 (de) 2010-04-16 2011-10-19 Robert Bosch GmbH Hydrostatischer Fahrantrieb
DE102010015498A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb
EP2591931A1 (de) 2011-11-11 2013-05-15 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb und Fahrzeug mit einem derartigen Fahrantrieb
DE102011118255A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb und Fahrzeug mit einem derartigen Fahrantrieb
DE102014203973A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb und mobiles Arbeitsgerät mit einem derartigen Fahrantrieb
US9523427B2 (en) 2013-04-09 2016-12-20 Robert Bosch Gmbh Hydrostatic travel drive and mobile working device with such a travel drive
DE102014203973B4 (de) 2013-04-09 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb und mobiles Arbeitsgerät mit einem derartigen Fahrantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648706A1 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934782C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE69129297T2 (de) Hydraulikkreislauf
DE2741287A1 (de) Hydraulisches brems- und lenksystem fuer ein fahrzeug
DE1912612A1 (de) Hydraulisches Stroemungsverstaerkerventil
DE3149473A1 (de) Steuersystem fuer ein hydraulisch angetriebenes fahrzeug
DE2445661A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE1450778B1 (de) Stellgerät für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE3609707A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit antiblockiersystem mit einer vorrichtung zur verbesserung der geradeauslaufstabilitaet eines fahrzeugs
EP0144788A1 (de) Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE2264014A1 (de) Hydraulisches antriebs- und lenkungssystem fuer kettenfahrzeuge
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE2321335A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei, jeweils pumpen- und motoreinheiten aufweisenden hydrostatischen kraftuebertragungen
DE3532249A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine servolenkung
DE19648706C2 (de) Hydraulische Schaltung für einen Fahrzeugantrieb mit zwei Hydromotoren
DE3006509C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE1961930A1 (de) Hydraulische Drehantriebsvorrichtung
DE2409739C3 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung fur Fahrzeuge
DE3045250C2 (de)
DE4221883A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer fahrzeug mit vierradantrieb
DE2519203A1 (de) Hydraulisches steuersystem zur steuerung mindestens eines antriebsmotors und eines bremszylinders eines gleiskettenfahrzeuges
DE2303488A1 (de) Hydrostatische antriebssteuerung
EP0367038B2 (de) Hydraulisches Lenksystem und selbstfahrendes Arbeitsfahrzeug mit einem derartigen Lenksystem
DE2261628C2 (de) Steuerung für einen umkehrbaren Druckflüssigkeitsmotor
DE4004773A1 (de) Verfahren zum bremsen eines ueber den fahrantrieb und den fahrantriebsmotor abbremsbaren fahrzeuges und steuereinrichtung dafuer
EP0231802A2 (de) Hydraulisches Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee