DE19648427C2 - Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Katalysators

Info

Publication number
DE19648427C2
DE19648427C2 DE19648427A DE19648427A DE19648427C2 DE 19648427 C2 DE19648427 C2 DE 19648427C2 DE 19648427 A DE19648427 A DE 19648427A DE 19648427 A DE19648427 A DE 19648427A DE 19648427 C2 DE19648427 C2 DE 19648427C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
catalyst
value
amount
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19648427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648427A1 (de
Inventor
Thomas Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19648427A priority Critical patent/DE19648427C2/de
Publication of DE19648427A1 publication Critical patent/DE19648427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648427C2 publication Critical patent/DE19648427C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Tempe­ ratur eines Katalysators gemäß dem Oberbegriffs des Patentan­ spruchs 1.
Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Katalysators, werden beispielsweise zur Begrenzung der Katalysatortempera­ tur eingesetzt, um eine zu hohe Katalysatortemperatur und da­ mit eine Beschädigung des Katalysators zu verhindern.
Aus DE 195 02 011 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Begrenzen der Innentemperatur eines Katalysators bekannt, bei der die Katalysatortemperatur ermittelt wird und mit ei­ ner Vergleichstemperatur verglichen wird. Liegt die Katalysa­ tortemperatur über der Vergleichstemperatur, so wird die der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge um eine vor­ gegebene Menge erhöht. Durch die Anfettung des Kraftstoffge­ misches wird eine Kühlung des Katalysators erreicht.
Aus der DE 43 44 137 A1 ist ein System zum Schutz eines Kata­ lysators vor Übertemperatur bekannt, bei dem eine tatsächli­ che Katalysatortemperatur ermittelt wird und abhängig vom Be­ triebszustand der Brennkraftmaschine und/oder von Umgebungs­ bedingungen und/oder der Änderung der tatsächlichen Katalysa­ tortemperatur eine maximal zulässige Katalysatortemperatur vorgebbar ist. Abhängig von der maximal zulässigen Katalysa­ tortemperatur und der tatsächlichen Katalysatortemperatur werden Maßnahmen zur Kühlung des Katalysators getroffen. Wird ein erster Schwellwert für die Differenz aus der maximal zu­ lässigen Katalysatortemperatur und der tatsächlichen Kataly­ satortemperatur unterschritten, so werden erste Maßnahmen zur Kühlung des Katalysators eingeleitet. Wenn weitere Schwellenwerte für die Differenz unterschritten werden, werden sukzes­ siv weitere Maßnahmen zur Kühlung des Katalysators getroffen.
Die Aufgabe der Erfindung beruht darin, ein genaueres Verfah­ ren zur Regelung der Katalysatortemperatur bereitzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung beruht darin, daß die Änderung des Kraftstoffgemisches in Abhängigkeit von der Dif­ ferenztemperatur zwischen der Katalysatortemperatur und der Vergleichstemperatur gewählt wird. Dadurch wird ein präzise bemessenes Kraftstoffgemisch der Brennkraftmaschine zuge­ führt, so daß Kraftstoff eingespart wird.
Vorteilhafte Ausbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen
Fig. 1: Eine Brennkraftmaschine,
Fig. 2: Ein Verfahren zur Regelung der Katalysatortempera­ tur,
Fig. 3: Den Verlauf der geregelten Katalysatortemperatur und
Fig. 4: Eine Tabelle für einen Korrekturfaktor.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Brennkraftmaschine 2 mit einer Zündanlage 11 und einer Einspritzanlage 12, die über Steuerleitungen 13 mit einem Steuergerät 1 verbunden sind. Die Brennkraftmaschine 2 weist einen Ansaugtrakt 3 und einen Abgastrakt 10 auf. Im Ansaugtrakt 3 sind ein Luftmas­ senmesser 4, eine Drosselklappe 14 und ein Lufttemperatursen­ sor 5 vorgesehen, die über Signalleitungen mit dem Steuerge­ rät 1 in Verbindung stehen.
Der Abgastrakt 10 ist zu einem Katalysator 8 geführt, in dem ein Temperatursensor 9 angeordnet ist, der über eine Signal­ leitung mit dem Steuergerät 1 verbunden ist. Vor dem Kataly­ sator 8 ist im Abgastrakt 10 eine Lambdasonde 7 angeordnet, die über eine Signalleitung an das Steuergerät 1 angeschlos­ sen ist. Das Steuergerät 1 steht zudem mit einem Drehzahlmes­ ser 6, der der Brennkraftmaschine 2 zugeordnet ist, und mit einem Speicher 14 in Verbindung.
Fig. 2 zeigt ein Verfahren zur Regelung der Katalysatortem­ peratur, das mit der Vorrichtung nach Fig. 1 durchgeführt wird.
Nach dem Start der Brennkraftmaschine 2 setzt bei Programm­ punkt 16 das Steuergerät 1 den Wert eines Temperaturbits im Speicher 14 auf den Wert 0. Das Temperaturbit weist als Startbedingung den Wert 0 auf, wenn die ermittelte Katalysa­ tortemperatur T die Solltemperatur TS noch nicht überschrit­ ten hat. Zudem wird die Regelgröße DM(n) für alle n mit dem Wert 0 belegt, wobei mit n Zeitpunkte bezeichnet sind.
Anschließend ermittelt bei Programmpunkt 17 das Steuergerät 1 die Temperatur T des Katalysators 8. Dazu wird entweder die Temperatur T des Katalysators 8 mit dem Temperatursensor 9 gemessen oder mit Hilfe eines Temperaturmodells berechnet, wobei die angesaugte Luftmasse, die Fahrzeuggeschwindigkeit, das eingespritzte Kraftstoff/Luftverhältnis, der Zündzeit­ punkt und die Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 und eine Zy­ linderabschaltung berücksichtigt werden.
Bei Programmpunkt 18 erfolgt die Abfrage, ob der Wert des Temperaturbits gleich 1 ist. Ist dies der Fall, so wird Pro­ grammpunkt 19 übersprungen und sofort zu Programmpunkt 20 verzweigt.
Ergibt die Abfrage bei Programmpunkt 18, daß das Temperatur­ bit den Wert 0 aufweist, so wird nach Programmpunkt 19 ver­ zweigt. Bei Programmpunkt 19 erfolgt die Abfrage, ob die Ka­ talysatortemperatur T über der Solltemperatur TS liegt. Ist dies der Fall, so wird das Temperaturbit mit dem Wert 1 be­ legt, das anzeigt, daß die Katalysatortemperatur T größer als die Solltemperatur TS ist und anschließend nach Programmpunkt 20 verzweigt. Ist die Katalysatortemperatur T nicht größer als die Solltemperatur TS, so wird nach Programmpunkt 17 zu­ rückverzweigt.
Bei Programmpunkt 20 wird überprüft, ob eine Antischlupfrege­ lung oder eine Drehzahlbegrenzung durchgeführt wird. Ist dies der Fall, so wird nach Programmpunkt 31 verzweigt, bei dem die der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge mit vorgegebenen Werten von Lambda größer oder gleich 1 vorge­ steuert wird. In diesen Fällen wird, um einen Sekundärluftef­ fekt zu vermeiden, jegliche Anfettung des Kraftstoffgemisches auf 0 gesetzt. Nach Verlassen der Antischlupfregelung oder der Drehzahlbegrenzung wird von Programmpunkt 31 nach Pro­ grammpunkt 16 zurückverzweigt.
Ergibt die Abfrage bei Programmpunkt 20, daß weder eine Anti­ schlupfregelung noch eine Drehzahlbegrenzung vom Steuergerät 1 durchgeführt wird, so wird anschließend bei Programmpunkt 21 überprüft, ob ein Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine 2 vorliegt. Ein Vollastbetrieb wird mit Hilfe der Drosselklap­ penstellung und des Drehzahlmessers 6 festgestellt.
Ergibt die Überprüfung bei Programmpunkt 21, daß ein Vollast­ betrieb vorliegt, so wird nach Programmpunkt 22 verzweigt. Bei Programmpunkt 22 wird der Brennkraftmaschine 2 eine vor­ gegebene maximale Kraftstoffmenge zugeführt, um den Katalysa­ tor 8 zu kühlen. Nach Verlassen des Vollastbetriebes wird von Programmpunkt 22 nach Programmpunkt 16 zurückverzweigt.
Ergibt die Abfrage bei Programmpunkt 21, daß kein Vollastbe­ trieb der Brennkraftmaschine 2 vorliegt, so wird anschließend bei Programmpunkt 23 die Katalysatortemperatur T mit einem Temperaturbereich verglichen, der von einer Minimaltemperatur TMIN und einer Maximaltemperatur TMAX vorgegeben ist. Ergibt der Vergleich bei Programmpunkt 23, daß die Katalysatortempe­ ratur T nicht im Temperaturbereich liegt, so wird nach Pro­ grammpunkt 25 verzweigt.
Bei Programmpunkt 25 erfolgt die Abfrage, ob die Katalysator­ temperatur T größer als die Maximaltemperatur TMAX ist. Ist dies der Fall, so wird nach Programmpunkt 22 verzweigt.
Ergibt die Abfrage bei Programmpunkt 25, daß die Katalysator­ temperatur T kleiner als die Maximaltemperatur TMAX ist, so liegt die Katalysatortemperatur T gleichzeitig unter der Mi­ nimaltemperatur TMIN und es wird anschließend nach Programm­ punkt 24 verzweigt, bei dem ein Lambda-Regelbetrieb durchge­ führt wird. Anschließend wird zu Programmpunkt 16 verzweigt.
Ergibt die Abfrage bei Programmpunkt 23, daß die Katalysator­ temperatur T innerhalb des Temperaturbereiches liegt (TMIN < T < TMAX), so wird nach Programmpunkt 26 verzweigt. Bei Programmpunkt 26 überprüft das Steuergerät 1, ob die Stell­ größe DM(n - 1), die beim letzten Berechnungsdurchgang zum Zeitpunkt (n - 1) berechnet wurde, gleich Null ist und ob die Stellgröße DM(n - 2), die beim vorletzten Berechnungsdurchgang zum Zeitpunkt (n - 2) berechnet wurde, größer als Null ist. Sind beide Bedingungen erfüllt, so wird nach Programmpunkt 24, d. h. in einen Lambda-Regelbetrieb, verzweigt.
Ergibt die Abfrage bei Programmpunkt 26, daß eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt ist, so wird anschließend bei Pro­ grammpunkt 27 die Katalysatortemperatur T mit der Solltempe­ ratur TS verglichen. Auf diese Weise wird als Regelabweichung die Differenztemperatur ΔT = TS - T berechnet.
Anschließend wird bei Programmpunkt 28 eine Korrekturmenge K nach folgender Formel berechnet:
K = ΔT . k,
wobei mit k ein Korrekturfaktor bezeichnet ist, der in einer einfachen Ausführung einen konstanten Wert darstellt. Eine Verbesserung des Verfahrens wird dadurch erreicht, daß der Korrekturfaktor k direkt proportional zur Regelabweichung ist, die durch die Differenztemperatur ΔT dargestellt ist.
Bei einer positiven Differenztemperatur ΔT ist die Korrektur­ menge K positiv und bei einer negativen Differenztemperatur ΔT ist die Korrekturmenge K negativ.
Eine weitere Verbesserung des Verfahrens wird dadurch er­ reicht, daß der Korrekturfaktor k überproportional mit der Regelabweichung, d. h. mit der Differenztemperatur ΔT zu­ nimmt, d. h. daß bei einer Verdoppelung der Regelabweichung der Korrekturfaktor k auf mehr als das Doppelte steigt, vor­ zugsweise auf den dreifachen Wert.
Bei Programmpunkt 29 wird die Stellgröße DM(n) nach folgender Formel berechnet:
DM(n) = DM(n - 1) + K,
wobei mit DM(n) die zum aktuellen Zeitpunkt n neu zu berech­ nende Stellgröße bezeichnet ist.
Mit der neu berechneten Stellgröße DM(n) wird anschließend die der Brennkraftmaschine 2 zuzuführende Kraftstoffmenge KM(n) nach folgender Formel berechnet:
KM(n) = K0 . (1 + DM(n)),
wobei mit K0 eine vorgegebene Kraftstoffmenge bezeichnet ist.
Nach der Berechnung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge KM(n) steuert das Steuergerät 1 bei Programmpunkt 30 die Ein­ spritzanlage 12 entsprechend der berechneten Kraftstoffmenge KM(n) an.
Anschließend wird nach Programmpunkt 17 zurückverzweigt und der Programmablauf erneut durchlaufen.
Das beschriebene Verfahren stellt eine Regelung dar, bei der die Regelabweichung multipliziert mit dem Korrekturfaktor die Stellgröße bildet, wobei die Stellgrößen, die während eines Regelungszyklus, d. h. im Zeitraum von t0 bis te, ermittelt werden, zu laufend zu einer neuen Stellgröße aufintegriert werden und bei der Regelung berücksichtigt werden.
Fig. 3a zeigt den Verlauf der Katalysatortemperatur T in Ab­ hängigkeit von der Zeit t. Fig. 3b zeigt entsprechend dem in Fig. 3a angegebenen Temperaturverlauf der Katalysatortempe­ ratur T die daraus ermittelte Stellgröße DM in Abhängigkeit von der Zeit t.
Die Katalysatortemperatur T steigt bis zu der Solltemperatur TS an, ohne daß eine Stellgröße DM berechnet wird. Erst mit dem Überschreiten der Solltemperatur TS, die in diesem Fall 830°C beträgt, wird auf die erfindungsgemäße Regelung umge­ schaltet.
In Fig. 3a sind ab dem Zeitpunkt t0 zu dem die Katalysator­ temperatur T die Solltemperatur TS überschreitet Verbindungs­ geraden zwischen der Katalysatortemperatur T und der Solltem­ peratur TS eingezeichnet, die zeichnerisch als Regelabwei­ chung die Differenztemperatur ΔT zu den entsprechenden Zeit­ punkten darstellen.
In einem einfachen Verfahren ist die Korrekturmenge K direkt proportional zur Regelabweichung ΔT, da der Korrekturfaktor k als Konstante ausgebildet ist. Für den entsprechenden Fall ist die Fig. 3b die Stellgröße DM dargestellt. Die Stellgrö­ ße DM stellt eine Integration der seit dem Überschreiten der Solltemperatur TS, d. h. seit dem Zeitpunkt t0 berechneten Korrekturmengen K dar. Liegt die Katalysatortemperatur T über der Solltemperatur TS, so steigt die Stellgröße DM kontinuierlich an. Unterschreitet die Katalysatortemperatur T die Solltemperatur TS, so sinkt die Stellgröße DM ebenfalls. Zum Zeitpunkt tE, zu dem die Katalysatortemperatur T unter die Minimaltemperatur TMIN fällt, die in diesem Ausführungsbei­ spiel 800°C beträgt, sinkt die Stellgröße DM auf den Wert 0, da auf die Lambda-Regelung umgeschaltet wird.
Fig. 4 zeigt eine Tabelle, in der der Korrekturfaktor k di­ rekt proportional von der Regelabweichung ΔT abhängt.
Beispielsweise weist der Korrekturfaktor k bei einer Diffe­ renztemperatur von 15°C einen Inkrementalwert von 3 . 10-3 der vorgegebenen Kraftstoffmenge K0 auf.

Claims (10)

1. Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Katalysators (8) einer Brennkraftmaschine (2), bei dem die Katalysatortem­ peratur (T) ermittelt wird,
bei dem die Katalysatortemperatur (T) mit einer Vergleich­ stemperatur (TS) verglichen wird,
bei dem die der Brennkraftmaschine (2) zuzuführende Kraft­ stoffmenge in Abhängigkeit von dem Verhältnis der Kataly­ satortemperatur (T) zur Vergleichstemperatur (TS) mit einer vorgebbaren Menge (DM) korrigiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die vorgebbare Menge (DM(n)) eine Funktion von der Diffe­ renztemperatur (ΔT) zwischen der Katalysatortemperatur (T) und der Vergleichstemperatur (TS) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebbare Menge (DM(n)), mit der zum Zeitpunkt (n) die zuzu­ führende Kraftstoffmenge korrigiert wird, die Summe aus der vorgebbaren Menge (DM(n - 1)) zum vorhergehenden Zeitpunkt (n - 1) und einer Korrekturmenge (K) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturmenge (K) eine Funktion von der Differenztemperatur (ΔT) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebbare Menge (DM(n)) aus einem konstanten Wert (k) multipliziert mit der Differenztemperatur (ΔT) berechnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebbare Menge (DM(n)) aus einem Wert (k) berechnet wird, der eine Funktion der Differenztemperatur (ΔT) ist, und daß der Wert (k) mit der Differenztemperatur (ΔT) multipli­ ziert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorgebbare Menge (DM(n)) aus einem Wert (k) berechnet wird,
daß der Wert (k) überproportional mit der Differenztemperatur (ΔT) zunimmt, und
daß der Wert (k) mit der Differenztemperatur (ΔT) multipli­ ziert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Kraftstoffmenge (K0) der Brennkraftma­ schine (2) zugeführt wird, wenn mindestens die Zündung eines Zylinders abgeschaltet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine (2) eine vorge­ gebene maximale Kraftstoffmenge zugeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebbare Menge als Kennfeld abgelegt ist, deren Stützstellen durch die Differenztemperatur (ΔT) gegeben sind.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffmenge auf einen Maximalwert erhöht wird, wenn die Differenztemperatur einen Maximalwert überschreitet.
DE19648427A 1996-11-22 1996-11-22 Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Katalysators Expired - Fee Related DE19648427C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648427A DE19648427C2 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Katalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648427A DE19648427C2 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Katalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648427A1 DE19648427A1 (de) 1998-06-04
DE19648427C2 true DE19648427C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=7812489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648427A Expired - Fee Related DE19648427C2 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Katalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19648427C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201465A1 (de) * 2002-01-16 2003-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bauteilschutzfunktion
EP2253825A2 (de) 2002-07-31 2010-11-24 Volkswagen AG Verfahren zur applikativen Anpassung einer Motorsteuerung und nach dem Verfahren erhaltene Motorsteuerung
DE10318463B4 (de) * 2003-04-23 2011-08-11 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Verfahren und Vorrichtung zum abgasseitigen Erfassen von Temperaturen an Verbrennungskraftmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012094A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Reinigung von Abgas mit einem Heizapparat
JP6142468B2 (ja) * 2012-06-01 2017-06-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の触媒保護装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100397A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Volkswagen Ag Verfahren und anordnung zur ueberwachung des konvertierungsgrads eines katalysators
DE4122787A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Volkswagen Ag Einrichtung zur ueberwachung des konvertierungsgrads eines katalysators
DE4344137A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert System zum Schutz eines Katalysators im Abgassystem einer Brennkraftmaschine vor Übertemperatur
DE19502011A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Ford Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen der Innentemperatur eines Katalysators
DE4440276A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Überwachung des Konvertierungsgrades eines Abgaskatalysators
DE19645577A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-15 Toyota Motor Co Ltd Abgasreinigungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100397A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Volkswagen Ag Verfahren und anordnung zur ueberwachung des konvertierungsgrads eines katalysators
DE4122787A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Volkswagen Ag Einrichtung zur ueberwachung des konvertierungsgrads eines katalysators
DE4344137A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert System zum Schutz eines Katalysators im Abgassystem einer Brennkraftmaschine vor Übertemperatur
DE19502011A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Ford Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen der Innentemperatur eines Katalysators
DE4440276A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Überwachung des Konvertierungsgrades eines Abgaskatalysators
DE19645577A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-15 Toyota Motor Co Ltd Abgasreinigungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201465A1 (de) * 2002-01-16 2003-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bauteilschutzfunktion
DE10201465B4 (de) * 2002-01-16 2004-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bauteilschutzfunktion
EP2253825A2 (de) 2002-07-31 2010-11-24 Volkswagen AG Verfahren zur applikativen Anpassung einer Motorsteuerung und nach dem Verfahren erhaltene Motorsteuerung
DE10318463B4 (de) * 2003-04-23 2011-08-11 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Verfahren und Vorrichtung zum abgasseitigen Erfassen von Temperaturen an Verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648427A1 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535368T2 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE3504197C2 (de)
DE10224601B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Beriebes einer Brennkraftmaschine
DE3408223C2 (de)
DE3504181A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ansaugluftmenge von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
EP0152604A1 (de) Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine
DE3923757A1 (de) Kraftstoffregler fuer brennkraftmaschinen
DE19748018A1 (de) Kraftstoff-Direkteinspritzsteuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE60203223T2 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuerung für Brennkraftmaschine
DE19836845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE3524971A1 (de) Lernende regelanordnung zum regeln eines kraftfahrzeugs
EP1085187B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Drehmoments bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE3322820C2 (de)
EP1329627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bauteilschutzfunktion
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE102015213892A1 (de) LNT-Steuerung mit einem Abstandsregeltempomat
DE3525897C2 (de)
DE19831763C2 (de) Drosselklappensteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4417802B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Motorleistung oder der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19648427C2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Katalysators
DE4224893B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffzumessung für eine Brennkraftmaschine in Verbindung mit einem Heißstart
DE3924953A1 (de) Vorrichtung zum steuern der kraftstoffversorgung fuer eine brennkraftmaschine
DE4410225A1 (de) Verfahren zur Motorsteuerung
DE19537381B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3525895C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee