DE19648126A1 - Meßvorrichtung zur Messung von Parametern in einer landwirtschaftlichen Maschine - Google Patents

Meßvorrichtung zur Messung von Parametern in einer landwirtschaftlichen Maschine

Info

Publication number
DE19648126A1
DE19648126A1 DE19648126A DE19648126A DE19648126A1 DE 19648126 A1 DE19648126 A1 DE 19648126A1 DE 19648126 A DE19648126 A DE 19648126A DE 19648126 A DE19648126 A DE 19648126A DE 19648126 A1 DE19648126 A1 DE 19648126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crop
determined
frequency
moisture
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19648126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648126B4 (de
Inventor
Norbert Dr Diekhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE19648126A priority Critical patent/DE19648126B4/de
Priority to EP97114030A priority patent/EP0843959A1/de
Priority to JP9321294A priority patent/JPH10155330A/ja
Publication of DE19648126A1 publication Critical patent/DE19648126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648126B4 publication Critical patent/DE19648126B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/085Control or measuring arrangements specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1271Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow
    • A01D41/1272Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow for measuring grain flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1277Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring grain quality
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Combines (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung zur Messung von Parametern in einer landwirt­ schaftlichen Maschine zur Aufnahme und Behandlung von Erntegut, bestehend aus einem Rahmen, einem Fahrwerk, einem Aufnahmevorsatz, zumindest einer Behandlungseinrichtung zur Behandlung des Ernteguts, Abgabevorrichtungen und Antriebseinrichtungen zum Antrieb der einzelnen Maschinenkomponenten.
In der Schrift DE 195 24 752 ist ein System beschrieben, wie durch die mechanische Erfassung der Höhe und Fördergeschwindigkeit eines sich durch eine landwirtschaftliche Maschine bewegenden Erntegutstromes eine volumetrische Durchsatzmessung zur Ermittlung der Ertragsmengen vorgenommen werden kann. Als zumindest teilmechanisches System unterliegen die bewegten Komponenten der Gutdurchsatz-Meßeinrichtung einem gewissen Verschleiß und müssen gewartet werden, was einigen Aufwand verursachen kann. Um ohne mechanische Komponenten den Durchsatz in einer Erntemaschine messen zu können, ist in der DE 41 05 857 ein kapazitives Meßsystem vorgeschlagen, das die Gutdurchsatzmenge mittels der Veränderung eines elektrischen Feldes mißt. Eine solche Vorrichtung liefert jedoch unter ungünstigen Bedingungen wie insbesondere einer hohen Feuchtigkeit Meßwerte, die hinsichtlich ihrer Genauigkeit nicht immer allen Anforderungen gerecht werden können. Im ASAE (American Society of Agricultural Engineers) Paper No. 951757 ist ein Ertrags­ meßgerät für einen selbstfahrenden Feldhäcksler beschrieben, dessen Mengensensor auf Basis einer radioaktiven Strahlenquelle arbeitet. Neben einer - wenn auch geringen - Strahlenbela­ stung des Erntegutes ist insbesondere der Umgang mit dem radioaktiven Material des Sensors durch Bedienpersonal kritisch. Nachteilig aus dem Stand der Technik ist auch, daß die volumetrische Durchsatzmengenbestimmung nur annähernde Werte zur Massenbestimmung liefert. Wenn ein möglichst präziser Massenwert ermittelt werden soll, ist eine häufiges Wiegen der volumetrisch gemessenen Erntegutmengen erforderlich, um die Volumina in ein Verhältnis zum Gewicht setzen zu können, wonach die Meßsysteme entsprechend kalibriert werden müssen. Ein solcher Kalibriervorgang ist aufwendig, und selbst bei häufigem Kalibirieren können sich noch größere Meßungenauigkeiten ergeben.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die möglichst wartungsfrei ohne mechanische Systeme mit hoher Präzision den Gutdurchsatz und andere gut- oder förderspezifische Parameter mißt. Wegen der hohen Bedeutung des Anteils der Feuchtigkeit im Erntegut für die Massenbestimmung, für die Lager- und Verkaufs­ fähigkeit, aber auch für teilschlagspezifische Auswertungen der Ernteerträge, wäre es wünschenswert, wenn zusätzlich eine Ermittlung des Feuchtigkeitsanteils im Erntegut durch eine entsprechende Vorrichtung möglich wäre.
Die Aufgabe wird gelöst, indem an zumindest einer Stelle des Wegs des Erntegutes durch die Maschine durch zumindest einen Mikrowellensensor förder- und/oder gutspezifische Parame­ ter bestimmbar sind. Unter einem Mikrowellensensor ist ein Sensor zu verstehen, dessen elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich von ca. 0,5 GHz, unterhalb dessen die Radiowellen beginnen, bis zu 1.000 GHz, womit der Übergang zum Infrarotbereich erreicht ist, mit entsprechenden Wellenlängen von 1 m bis herunter zu ca. 0,5 mm arbeiten. Der Mikrowellensensor liefert Sensordaten, die von einer aus einem Mikroprozessor und einer ge­ eigneten Software gebildeten Auswerteelektronik zu Daten, die das ermittelte Produkt aus Schichtdicke und Dichte im Förderkanal sowie die Feuchte repräsentieren, weiterverrechnet werden. Dabei arbeitet die Auswerteelektronik mit Gleichungssystemen, in denen die zu ermittelnden Parameter als Unbekannte enthalten sind und anhand der übermittelten Sensor­ daten berechenbar sind. Aus der Multiplikation der gemessenen Schichtdicke, der Dichte, der Förderkanalbreite und der Fördergeschwindigkeit kann die Durchsatzmenge berechnet werden. Aus den gemessenen Sensordaten kann weiter, wenn ein Korrekturfaktor bekannt ist, über eine weitere Multiplikation die exakte Masse des geförderten Gutdurchsatzes bestimmt werden. Der Korrekturwert selbst kann aus einem Speicher, der gutspezifische Korrekturwer­ te abrufbar gespeichert hat, über eine Kalibrierung mit Gegenwiegen oder durch manuelle Eingabe, alles ggfls. unter Nutzung des gemessenen Feuchtigkeitsgrades als Korrekturfaktor, vorgegeben werden. Unabhängig von der Korrektur ist ein Feuchtewert jedoch auch für andere landwirtschaftliche Auswertungen von Interesse. Die vorgeschlagene Vorrichtung unter Verwendung eines Mikrowellensensors kann ohne mechanische Komponenten arbeiten.
Zur Ermittlung mehrerer Parameter ist es vorteilhaft, über einen oder mehrere Mikrowellen­ sensoren mehrere auswertbare Sensordaten zu ermitteln. Für mindestens zwei Sensordaten ist es vorteilhaft, wenn diese über die Auswertung der Dämpfung und Phasenverschiebung auf einer Frequenz, der jeweiligen Dämpfung auf zwei Frequenzen, der Dämpfung und Phasen­ verschiebung auf je einer Frequenz oder der jeweiligen Phasenverschiebung auf zwei Fre­ quenzen ermittelt werden. Für mehr als zwei zu ermittelnde Sensordaten können die Meß­ parameter Dämpfung, Phasenverschiebung und Frequenzen nach Bedarf miteinander kom­ biniert werden.
In Abwandlung der Erfindung ist es auch denkbar, durch zumindest einen anderen Sensor, wie beispielsweise ein Drehzahl- oder - bei variablen Fördergeschwindigkeiten - einen Geschwindigkeitssensor an einer Behandlungseinrichtung für das Erntegut, die Durchflußge­ schwindigkeit des Ernteguts durch die Maschine zu ermitteln und durch Verrechnung der von den Mikrowellen- und anderen Sensoren ermittelten Werte durch eine Auswerteelektronik die Gutdurchsatzmenge zu bestimmen.
Ein Mikrowellensensor wird in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung so in einer Wandung der landwirtschaftlichen Maschine plaziert, daß er in den stehenden oder bewegten Erntegutstrom elektromagnetische Wellen aussendet, die Dämpfung und/oder die Phasenver­ schiebung dieser Mikrowellen auf einer oder mehreren Frequenzen von zumindest einer Antenne gemessen werden und die von der Antenne gemessenen Sensordaten von einer Auswerteelektronik auswertbar sind. Die Auswertung der Schichtdicke kann vorgenommen werden, indem anhand der Transmission in einem zweiten Frequenzband über eine Eichkurve Rückschlüsse auf die Schichtdicke erfolgen.
Durch die erfindungsgemäße Sensorik kann auch die Dichte beziehungsweise verrechnet die Masse und/oder die Feuchtigkeit des stehenden oder bewegten Erntegutes in der Maschine mit einem Mikrowellensensor bestimmt werden. Dazu sendet ein Mikrowellensensor auf einer ersten Frequenz (L1), deren Dämpfung in erster Linie ein Maß für die Dichte ist, und auf einer zweiten Frequenz L2, deren Dämpfung zur Feuchte des Materials korreliert.
Bevorzugt werden die Mikrowellen in einem größeren Frequenzband ausgesendet, die Absorption wird in speziellen engeren Frequenzbändern ermittelt und daraus können dann Rückschlüsse über die Zusammensetzung des Erntegutes gezogen werden. Auch hier ist dann die Absorption in einem ersten Frequenzbereich (L1) ein Maß für die Dichte und in einem zweiten Frequenzbereich (L2) ein Maß für die Feuchtigkeit des Materials. Die Feuchtemes­ sung kann aber auch in nur einem Frequenzbereich indirekt über die veränderte Laufzeit von Mikrowellen (GHz) (Phasenverschiebung) und die Massenbestimmung über die Dämpfung erfolgen.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sollte zumindest ein Feuchtefühler an einer Stelle des Wegs des Erntegutes durch die landwirtschaftliche Maschine angeordnet sein. Bevorzugt wird die Feuchtemessung aus den Sensordaten eines Mikrowellensensors abgelei­ tet. Der Feuchtefühler kann aber auch nach einem anderen Verfahren als dem Mikrowellen­ verfahren arbeiten. Die Feuchtemessung sollte dabei nach der Behandlung des Erntegutes durch eine Behandlungseinrichtung in der Maschine erfolgen. Dabei kann es ausreichen, nur die Oberflächenfeuchte des Erntegutes zu ermitteln. Die Oberflächenfeuchte kann anstelle eines Mikrowellensensors wahlweise auch durch Infrarotsensoren ermittelt werden, deren Meßwerte mit den Meßwerten der übrigen Mikrowellensensoren in einer elektronischen Auswerteeinheit kombinierbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen selbstfahrenden Feldhäcksler in der Seitenansicht,
Fig. 2 eine Prinzipschaltung eines Synchrondetektors,
Fig. 3 eine Prinzipschaltung eines Quadraturdetektors,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Teilsansicht eines Elevators in einem Mäh­ drescher.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Mikrowellensensors in einem selbstfahren­ den Feldhäcksler 2 als Beispiel für eine landwirtschaftliche Maschine. Der selbstfahrende Feldhäcksler 2 ist ausgestattet mit einem Fahrwerk 4, einem Fahrzeugrahmen 6, einem Aufnahmevorsatz 8, einer Behandlungsvorrichtung in Form einer Häckselvorrichtung 10, einer Abgabevorrichtung in Form eines Auswurfkrümmers 12 sowie einem Motor 14 zum Antrieb der Arbeitsorgane und Maschinenkomponenten. Am Auswurfkrümmer 12 ist ein Mikrowellensensor 14 angebracht, der aus einer Sendeeinheit 14a und einer Empfangseinheit beziehungsweise Antenne 14b besteht. Der Feldhäcksler schneidet im bestimmungsgemäßen Einsatz mit dem Aufnahmevorsatz 8 das Erntegut ab und befördert es zur Einzugsöffnung. Dort wird es durch Vorpreßwalzen verdichtet und kontinuierlich der Häckselvorrichtung 10 zugeführt, die mit einer rotierenden Messertrommel das zugeführte Erntegut an einer Gegenschneide schneidet, beschleunigt und in den Förderschacht schleudert. Das Erntegut wandert als Gutstrom durch den Förderschacht hinauf zum Auswurfkrümmer 12, an dessen Abgabeende es dann in Richtung eines Ladefahrzeugs ausgeworfen wird. Bei kontinuierlicher Vorfahrt des Feldhäckslers 2 in ein Feld mit Erntegut ergibt sich innerhalb des Feldhäckslers 2 ein annähernd konstanter Strom von Erntegut, der sich mit hoher Geschwindigkeit durch die Maschine hindurch bewegt. Je nach Beschaffenheit des Ernteguts und Witterungsbedin­ gungen vor und während der Ernte können sich unterschiedliche Feuchtigkeitsgrade und spezifische Gewichte des bearbeiteten Erntegutes ergeben. Moderne Feldhäcksler erreichen durchaus Durchsatzleistungen von 150 t und mehr Erntegut pro Stunde. Die Menge des durchfließenden Erntegutes und dessen schwankende Eigenschaften machen es schwierig, die Durchsatzmenge möglichst exakt zu bestimmen.
Unter Einhaltung bestimmter Randbedingungen erlauben die physikalischen Eigenschaften des Ernteguts nahezu eindeutige Messungen im Mikrowellenbereich auch im kontinuierlichen Betrieb. Der für die dielektrischen Verluste verantwortliche Imaginärteil der Dielektrizitäts­ konstante steigt erst ab Frequenzen oberhalb 1 GHz nennenswert an, insofern ist eine Dämpfungsmessung (Transmission) bzw. eine Reflexionsfaktor-Betragsmessung erst ab dieser Frequenzhöhe sinnvoll. Mikrowellen-Meßverfahren bieten ein gutes Verhältnis von erziel­ barer Meßgenauigkeit, Meßgeschwindigkeit und technischen Aufwand. Sie ermöglichen eine einfache Handhabung der Meßapparatur und sind außerdem für das Bedienpersonal ungefähr­ lich. Sie verändern das Meßgut nicht und gestatten auch berührungslose Messungen. Mikro­ wellenverfahren nutzen die von der Dielektrizitätskonstanten des Meßguts abhängige Ände­ rung der Phasenkonstante (Ausbreitungsgeschwindigkeit) und Dämpfungskonstante elek­ tromagnetischer Wellen im GHz-Bereich beim Durchlaufen des zu untersuchenden Meßgutes. Die Dämpfungs- und Phasenkoeffizienten der Mikrowellensensoren bei Erntegut sind abhängig von den Parametern Temperatur, Leitfähigkeit, Dichte und Feuchte. Während unter Extrembedingungen (niedrige Temperaturen, hohe Leitfähigkeiten) die Auswertung von Sensordaten schwierig wird, sind aus der wissenschaftlichen Forschung Formeln bekannt, die bei Zugrundelegung bekannter Dielektrizitätskonstanten von Stoffen unter Normalbedingun­ gen die Beziehungen für Dämpfungs- und Phasenkoeffizienten mit einer hohen Genauigkeit beschreiben.
Die Mikrowellenverfahren können für Messungen von Erntegutströmen als Transmissions-, Reflexions-, Doppler-Radar- oder Puls-Radarverfahren realisiert werden.
Beim Transmissionsverfahren befindet sich das Erntegut innerhalb einer Übertragungsstrecke zwischen zwei Mikrowellenantennen (14a) und (14b). Beim Durchlaufen des Erntegutes ändert sich einerseits die Phasenlage der Mikrowellen entsprechend der materialabhängigen Laufzeit, andererseits ist die auf der Empfängerseite meßbare Mikrowellenleistung neben der materialabhängigen Grunddämpfung der Übertragungsstrecke von der dielektrischen Dämp­ fung im Meßgut abhängig. Aus der Phasenverschiebung und der Dämpfung der Mikrowellen lassen sich die Phasenkonstante und die Dämpfungskonstante separat bestimmen, so daß eine getrennte Ermittlung von Parametern wie beispielsweise Durchsatz und Gutfeuchte möglich ist. Bei diesem Verfahren ist eine gleichmäßige Empfindlichkeit in Richtung der Meßstrecke von vornherein gegeben. Eine ausreichende laterale Homogenität muß durch die Verwendung von Antennenstrukturen mit entsprechender Abstrahlfläche und Richtcharakteristik sicherge­ stellt werden. Dies kann durch Antennen mit entsprechend großer Apertur oder durch Zeilen- oder Gruppenanordnung einzelner Antennen erfolgen. Bei Ansatz relevanter Vergleichswerte (Meßstrecke 0,3 m, Volumenanteil Wasser 10-40%, Temperatur 10-60°C, Frequenz 2,45 GHz) ergibt sich ein für die Dämpfungsmessung praktikabler Dynamikbereich von 5-20 dB und Änderungen der Phasenkonstante um den Faktor 3.
Bei Reflexionsmessungen wird dieselbe Mikrowellenantenne (14a) als Sender und Empfänger verwendet. Meßgröße ist die sogenannte komplexe Fußpunktimpedanz der Antenne bzw. der am Fußpunkt sich einstellende komplexe Reflexionsfaktor. Die Fußpunktimpedanz ist für eine gegebene Antennengeometrie von den dielektrischen Materialeigenschaften des Erntegu­ tes abhängig, wobei für ihren Wert im wesentlichen die Verhältnisse in der Umgebung der Antenne maßgeblich sind. Eine auf den Querschnitt des Auswurfkrümmers (12) oder eines Elevators bezogene Aussage über den Durchsatz ist daher nur schwer möglich, dement­ sprechend eignet sich dieses Verfahren eher für die Bestimmung der Feuchtigkeit des Erntegutes.
Für ein Doppler-Radarverfahren kann beispielsweise eine Gunn-Diode ein schwaches kontinuierliches Mikrowellensignal aussenden, das von durchströmenden Erntegut reflektiert wird. Von einem Sensor kann dann die Stärke der reflektierten frequenzverschobenen Energie ermittelt werden. Die reflektierte Strahlung hat eine Dopplerfrequenz, die proportio­ nal zur Geschwindigkeit des Schüttgutes ist. Aus der Stärke des Dopplersignals als Sensorsi­ gnal kann also die Geschindigkeit des durchströmenden Gutes ermittelt werden. Bei einer weitergehenden Auswertung der reflektierten Strahlung hinsichtlich der Schichtdicke des durchströmenden Erntegutes ergibt sich der Vorteil, daß nur das tatsächlich durchströmende Erntegut als Schichtdicke erfaßt wird. Damit wären bei diesem Verfahren Verfälschungen des Meßwertes durch an Seitenwänden anhaftende immobile Gutfraktionen ausgeschlossen.
Eine weitere Möglichkeit stellt der Einsatz des Puls-Radar-Verfahrens dar. Im Impuls-Echo-Betrieb sind Sendeimpuls und empfangenes Echo zeitlich getrennt und über elektrische Torschaltungen separat meßbar. Unter der Voraussetzung einer Totalreflexion an einer der Antenne gegenüberliegenden metallischen Begrenzungsfläche (Wand des Auswurfkrümmers 12 oder eines Elevators) gelten dieselben Überlegungen wie für das Transmissionsverfahren. Unter Beachtung der doppelten Streckenlänge für Hin- und Rückweg im untersuchten Medium können aus der Impulslaufzeit die Ausbreitungsgeschwindigkeit im Medium und aus der Impulshöhe die Dämpfungskonstante des Mediums ermittelt werden. Das Puls-Radar-Verfahren hat den Vorteil, nur eine Antennenstruktur bzw. nur eine Kontaktfläche zum Meßgut zu benötigen und trotzdem relativ leicht überschaubar zu sein. Der schaltungs­ technische Aufwand (schnelle Torschaltungen) dürfte etwa dem der kombinierten Dämp­ fungs- und Phasenmessung gleich sein, erfordert jedoch eine völlig andere Schaltungstechnik. Die Wechselwirkung mit dem Meßgut ist auf kurze Zeitintervalle beschränkt, die allerdings mit einer ausreichenden Pulsfrequenz wiederholt werden können. Als Nachteil ist vorstellbar, daß die doppelte Meßstrecke auch die doppelte Dämpfung bedingt, wodurch unter Um­ ständen ein sehr großer Dynamikbereich zu überstreichen ist.
Sollen mehrere Parameter bestimmt werden, besteht die Gefahr, daß sich bei Messungen in nur einem Frequenzbereich die statistischen Fehler durch Reflexionen an Inhomogenitäten und Grenzflächen im Erntegutstrom und maschinenseitige Vibrationen doppelt auswirken. Um mögliche Fehler zu "glätten", ist es deshalb vorteilhaft, mehrere Frequenzbereiche auszuwerten. Für eine Dämpfungsmessung könnte eine sinnvolle Meßfrequenz bei etwa 10 GHz liegen. Es ist allerdings zu beachten, daß die Partikelgröße des Erntegutes einen Einfluß hat auf die Streuung der Mikrowellen und die Wellenlänge so gewählt sein sollte, daß die Fehlerfaktoren möglichst gering sind. Bei einer mittleren Partikelgröße von 3 bis 5 mm läge beispielsweise eine sinnvolle Meßfrequenz im Bereich von 2 bis 3 GHz. In diesem Meßbe­ reich kann dann die Dämpfung (Betrag Reflexionsfaktor) und die Phasenverschiebung des transmittierten bzw. reflektierten Signals gemessen werden. Die zweite Meßfrequenz sollte einen größeren Abstand zur ersten Meßfrequenz haben, damit die frequenzabhängigen statistischen Meßunsicherheiten nicht mehr ins Gewicht fallen. Soll aufgrund der Zulassungs- und EMV-Bestimmungen ein sogenanntes ISM-Band für beide Frequenzen genutzt werden, bieten sich für die zweite Frequenz beispielsweise 40,68 oder 433 MHz an. Aufgrund der geringen Abmessungen des Meßraumes wäre die Frequenz von 433 MHz vorzuziehen.
In Fig. 2 ist eine beispielhafte Auslegung eines Mikrowellensensors für den Einsatz in einer landwirtschaftlichen Maschine dargestellt. Ein Breitband-Oszillator 20 (oder zwei einzelne Oszillatoren) erzeugt die Meßfrequenz. Eine Ausgangsleistung der Signalquelle von beispiels­ weise 10 mW könnte für die Meßzwecke schon ausreichen. Da eine Phasenmessung notwen­ dig ist, werden die Frequenzen durch einen Phasenregelkreis (PLL) mittels eines Richtkopp­ lers 22 stabilisiert. Zur vektoriellen Messung des Transmissionsfaktors zur Bestimmung der Meßgrößen Dämpfung und Phasenverschiebung im zu messenden Erntegutstrom 24 bieten sich mehrere Verfahren an. So kann beispielsweise das Meßsignal mit einem in der Frequenz versetzten Lokaloszillator-Signal gemischt und in der Zwischenfrequenz (ZF)-Ebene weiter­ verarbeitet werden. Dort erfolgt dann die Auswertung der Amplitude nach einer Detektion und Verstärkung durch Detektoren oder direkte AD-Wandlung. Durch eine zweite Ver­ stärkung und Mischung können auch sehr niedrige Pegel ermittelt werden. Ein anderes Verfahren besteht darin, das vom Empfangssensor (14b) empfangene Signal mit dem in die Meßstrecke eingespeisten Signal zu mischen, so daß beide Signale dieselbe Frequenz haben und das für die Messung verwertete Seitenband der Zwischenfrequenz ZF die Frequenz 0 hat.
Die beispielhafte Auslegung in Fig. 2 zeigt eine Prinzipschaltung eines Synchrondetektors mit einem Oszillator 20, einem Richtkoppler 22, und einer Sende- und Empfangsantenne 14a, 14b. Das eingekoppelte Referenzsignal (Ref) und das dämpfungsbehaftete Meßsignal (Meß) werden jeweils über einen Detektor 26a, 26b und Vorverstärker 28a, 28b und Ver­ stärker 30 einer Amplitudenanzeige 32 an der eine dem Dämpfungsfaktor entsprechende Spannung anliegt, zugeführt. Das Zwischenfrequenzsignal ZF hat (mindestens) zwei Anteile, die entsprechend der Theorie der Mischung bei der Differenz- und der Summenfrequenz liegen. Das Summensignal aus dem Multiplizierer 36 wird mit einem Tiefpaßfilter TP ausgefiltert. Das Differenzsignal träge die Amplituden- und Phaseninformation des Meß- und Referenzsignals. Bei stabiler Amplitude und Phasenlage des Referenzsignals ändert sich das Differenzsignal in Abhängigkeit von den Änderungen des Meßsignals. Zur Trennung der Amplituden- und Phaseninformation im Hochfrequenzzweig HF wird die Amplitude des Referenzsignals über ein Dämpfungsglied 34 soweit abgeregelt, daß sie genauso groß ist wie die Amplitude des Meßsignals. Die Steuerspannung des Dämpfungsglieds kann dann als Äquivalent für die Amplitude des Meßsignals gemessen werden. Alternativ ist auch eine geregelte Verstärkung des Meßsignals auf den Pegel des Referenzsignals denkbar. Der Betrag des Reflexionsfaktors ergibt sich als Quotient aus der Meß- und Referenzspannung. Die Phase des Reflexionsfaktors wird durch die Ausgangsspannung des Multiplizierers 36 wie­ dergegeben. An der Amplitudenanzeige 38 liegt dann eine dem Phasenverschiebungsfaktor entsprechende Spannung an. In einer praktischen Anordnung müssen die Einzelkomponenten voneinander isoliert und für den Abgleich des Systems sowohl im Referenz- als auch im Meßzweig zusätzliche Dämpfungsglieder und Phasenschieber eingefügt werden.
Fig. 3 zeigt eine Prinzipschaltung für einen Quadraturdetektor. Hier wird das Oszillatorsi­ gnal in den Empfangskanälen um 90° versetzt, d. h. in Quadratur, den Multiplizierern 36 als Lokaloszillator-Signal zugeführt. Durch die multiplikative Mischung wird das komplexe Empfangssignal - charakterisiert durch Betrag und Phase, d. h. einen komplexen Zeiger - in seinen Realteil und Immaginärteil (die kartesische Form) umgewandelt. Die Selektion übernehmen die Tiefpässe TP, die das entstehende obere Seitenband (Summenfrequenz) aus­ filtern. Aus den Werten für Realteil RE und Imaginärteil IM können durch einfache kom­ plexe Rechenoperationen die Werte für Dämpfung und Phasenverschiebung unter Bezugnah­ me auf das Lokaloszillator-Signal als Referenzwert ermittelt werden.
Die Ausgangssignale jedes beschriebenen Mikrowellensensors liegen in analoger Form vor. Zur digitalen Weiterverarbeitung müssen die Signale verstärkt und A/D-gewandelt werden. Zur Verringerung möglicher Fehler sollten die Signale auch mit Temperaturwerten des Erntegutes verrechnet werden, die über eine geeignete Sensorik zusätzlich ermittelbar sind. Bei den zu erwartenden Meßgeschwindigkeiten sollte ein Signalprozessor zur Auswertung der digitalisierten Signale verwendet werden, der mit einem Mikrocontroller gekoppelt sein kann. Diese digitalen Baugruppen steuern und schalten die Frequenz des PLL-Oszillators, sie bestimmen die Dämpfung und Phasenverschiebung bei den Meßfrequenzen, sie ermitteln die Gutfeuchte und/oder die Meßgutdichte aus diesen Werten und berechnen den Durchsatz aus der Umrechnung des Volumens, sie nehmen gut- und temperaturabhängige Korrekturen der Meßwerte vor, sie erfüllen eine Schnittstellen-Funktion und können eine Meßstellen-Um­ schaltung bei mehreren Applikatoren vornehmen. Über eine Schnittstelle werden dann einer nachgeordneten Auswerteelektronik die Sensordaten für die Parameter wie beispielsweise Gutfeuchte, Durchsatz und/oder Guttemperatur übermittelt.
Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Anordnung eines Mikrowellensensors in einem nicht näher dargestellten Mähdrescher. Zu erkennen ist das Elevatorgehäuse, in dem an einer umlaufen­ den Kette befestigte Förderpaddel das Erntegut fördern und durch den Elevatorauswurf in den Korntank werfen. Es wird vorgeschlagen, die Antennen des Mikrowellensensors an den seitlichen Begrenzungswänden des Elevatorauswurfs zu befestigen. Auf die gleiche Art und Weise können ein oder mehrere Mikrowellensensoren auch an anderer Stelle des Förderwegs von Erntegut in einer landwirtschaftlichen Maschine angebracht sein.
Die vorstehende Beschreibung erläutert die Verwendung eines Mikrowellensensors zur Messung von Parametern in Erntegut. Es versteht sich jedoch von selbst, daß neben dem Erntegut in gleicher oder zweckgemäß leicht abgewandelter Weise auch Parameter von anderen feuchten oder trockenen Medien, wie beispielsweise Gülle, Düngemittel, Saatgut, Pflanzenschutzmittel, etc. mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmbar sind.

Claims (14)

1. Meßvorrichtung zur Messung von Parametern in einer landwirtschaftlichen Maschine zur Aufnahme und Behandlung von Erntegut, bestehend aus einem Rahmen, einem Fahrwerk, einem Aufnahmevorsatz, zumindest einer Behandlungseinrichtung zur Be­ handlung des Ernteguts, Abgabevorrichtungen und Antriebseinrichtungen zum Antrieb der einzelnen Maschinenkomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer Stelle des Wegs des Erntegutes durch die Maschine durch zumindest einen Mikrowellensensor förder- und/oder gutspezifische Parameter bestimmbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Sensordaten zur Bestimmung von förder- und/oder gutspezifi­ schen Parametern von zumindest einem Mikrowellensensor über die Auswertung der Dämpfung und Phasenverschiebung auf einer Frequenz, der jeweiligen Dämpfung auf zwei Frequenzen, der Dämpfung und Phasenverschiebung auf je einer Frequenz oder der jeweiligen Phasenverschiebung auf zwei Frequenzen ermittelt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch zumindest einen anderen Sensor die Durchflußgeschwindigkeit des Ernte­ guts durch die Maschine ermittelt und durch Verrechnung der von den Mikrowellen- und anderen Sensoren ermittelten Werte durch eine Auswerteelektronik die Gutdurch­ satzmenge bestimmt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Mikrowellensensor so in einer Wandung der landwirtschaftlichen Maschine plaziert ist, daß er in den stehenden oder bewegten Erntegutstrom elek­ tromagnetische Wellen aussendet, die Dämpfung und/oder der Phasenverschiebung dieser Mikrowellen auf einer oder mehreren Frequenzen von zumindest einer Antenne gemessen werden und die von der Antenne gemessenen Sensordaten von einer Auswerteelektronik auswertbar sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Schichtdicke vorgenommen wird, indem anhand der Trans­ mission in einem zweiten Frequenzband über eine Eichkurve Rückschlüsse auf die Schichtdicke erfolgen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der zu bestimmenden Parameter der Feuchtigkeitsgehalt des zu fördernden Erntegutes ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikrowellensensor auf einer ersten Frequenz L1, deren Dämpfung in erster Linie ein Maß für die Dichte ist, und auf einer zweiten Frequenz L2 sendet, deren Dämpfung zur Feuchte des Materials korreliert.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mikrowellen in einem größeren Frequenzband ausgesendet werden und daß die Absorption in speziellen engeren Frequenzbändern ermittelt wird und daraus Rück­ schlüsse über die Zusammensetzung des Gutes gezogen werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorption in einem ersten Frequenzbereich L1 ein Maß für die Dichte und in einem zweiten Frequenzbereich L2 ein Maß für die Feuchtigkeit des Materials ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtemessung indirekt über die veränderte Laufzeit von Mikrowellen (1 GigaHz) (Phasenverschiebung) und die Massenbestimmung über die Dämpfung erfolgt.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle des Wegs des Ernteguts durch die Maschine ein separater Feuchte­ fühler angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtemessung nach einer Behandlung des Ernteguts in der Maschine erfolgt.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenfeuchte des Ernteguts ermittelt wird.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenfeuchte mit Infrarotsensoren ermittelt wird.
DE19648126A 1996-11-21 1996-11-21 Selbstfahrender Feldhäcksler Expired - Fee Related DE19648126B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648126A DE19648126B4 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Selbstfahrender Feldhäcksler
EP97114030A EP0843959A1 (de) 1996-11-21 1997-08-14 Messvorrichtung zur Messung von Parametern in einer landwirtschaftlichen Maschine
JP9321294A JPH10155330A (ja) 1996-11-21 1997-11-21 農業用機械におけるパラメータ測定のための測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648126A DE19648126B4 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Selbstfahrender Feldhäcksler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648126A1 true DE19648126A1 (de) 1998-05-28
DE19648126B4 DE19648126B4 (de) 2009-01-22

Family

ID=7812298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648126A Expired - Fee Related DE19648126B4 (de) 1996-11-21 1996-11-21 Selbstfahrender Feldhäcksler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0843959A1 (de)
JP (1) JPH10155330A (de)
DE (1) DE19648126B4 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908087A1 (de) 1997-10-09 1999-04-14 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Feuchtemesseinrichtung und Verfahren zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
DE19918552A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Deere & Co Erntemaschine
DE19921466A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Deere & Co Einrichtung zum Regeln der Vortriebsgeschwindigkeit einer Erntemaschine mit unscharfer Logik
EP1053671A1 (de) 1999-05-19 2000-11-22 Deere & Company Messeinrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen in und/oder Eigenschaften von Erntegut
DE10021663A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Krone Bernhard Gmbh Maschf Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Feldhäcksler
DE10030505A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Deere & Co Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes und/oder der Anpresskraft zweier Walzen einer Nachzerkleinerungseinrichtung
US6389884B1 (en) 1998-10-08 2002-05-21 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Device and method for measuring the moisture of crop material in agricultural machines
WO2003039239A1 (de) 2001-11-08 2003-05-15 Case Harvesting Systems Gmbh Durchsatzmessvorrichtung in einer erntemaschine
DE10236515C1 (de) * 2002-08-09 2003-09-25 Case Harvesting Sys Gmbh Verfahren und Meßeinrichtung zur Bestimmung von Inhaltsstoffen und/oder Eigenschaften von Erntegut in Häckslern
DE10241788A1 (de) * 2002-09-06 2004-04-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von landwirtschaftlichem Erntegut
DE102004038408A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Deere & Company, Moline Messeinrichtung
DE102004058641A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-14 Agueeva, Olga, Dr. Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Bestimmung der Konzentration der enthaltenen Bestandteile in einem Medium mittels Auswertung der das Medium durchdringende Mikrowellen
DE102005017121A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Deere & Company, Moline Auswurfkrümmer für einen Feldhäcksler
US7189160B2 (en) 2002-05-10 2007-03-13 Deere & Company Device for adjusting the cutting length of a chopping device
EP1905292A2 (de) 2006-09-28 2008-04-02 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Messvorrichtung zur Messung von Parametern
DE102014102221A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Feldhäckslers sowie Feldhäcksler
DE102014010586A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP3020266A2 (de) 2014-11-11 2016-05-18 Beheermaatschappij Schuitemaker B.V. Ladewagensystem und verfahren zum sammeln von halmmaterial und zur messung der inhalte des gesammelten halmmaterials
WO2016134684A1 (de) 2015-02-24 2016-09-01 Mso Messtechnik Und Ortung Gmbh Verfahren zur messung des erntegutmassestroms am feldhäcksler
RU2748994C1 (ru) * 2020-02-20 2021-06-02 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Иркутский государственный аграрный университет имени А.А. Ежевского" Фуражир
DE102013112080B4 (de) 2013-11-04 2023-06-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einer optischen Sensoreinheit
EP4193824A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-14 CNH Industrial Belgium NV System und verfahren zur überwachung der erntegutdicke in einer landwirtschaftlichen erntemaschine
US11696529B2 (en) 2019-10-14 2023-07-11 Deere & Company Radio frequency grain mass and constituent measurement systems for combine harvesters
EP4275472A1 (de) * 2022-05-13 2023-11-15 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Erntemaschine mit nir-transmissionsmessvorrichtung zur erfassung von inhaltsstoffen einer ernteprobe
US12063885B2 (en) 2020-11-03 2024-08-20 Deere & Company Kernel-level grain monitoring systems for combine harvesters

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163158A (en) * 1996-02-20 2000-12-19 Hauni Maschinenbau Ag Method of and apparatus for ascertaining at least one characteristic of a substance
EP0902277A1 (de) * 1997-08-13 1999-03-17 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Erfassen mindestens einer Eigenschaft eines Stoffes
DE19743884C2 (de) * 1997-10-04 2003-10-09 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erkennung von Bearbeitungsgrenzen oder entsprechenden Leitgrößen
DK0931446T3 (da) * 1998-01-16 2003-06-10 Claas Selbstfahr Erntemasch Måleindretning på en mobil høstmaskine
US6083103A (en) * 1998-02-25 2000-07-04 New Holland North America, Inc. Sensor apparatus with butterfly valve for maintaining packing density of moving material
DK30498A (da) * 1998-03-06 1999-09-07 Dronningborg Ind As Fremgangsmåde til bestemmelse af massestrømhastighed
US6431981B1 (en) * 1999-06-30 2002-08-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Yield monitor for forage crops
DE10130665A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Deere & Co Vorrichtung zur Messung der Menge von auf einem Feld stehenden Pflanzen
DE10306725A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-16 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Erntegutparametern
DE10348040A1 (de) 2003-10-15 2005-05-19 Deere & Company, Moline Messeinrichtung
DE50306862D1 (de) * 2003-11-28 2007-05-03 Lely Entpr Ag Feuchte-Messeeinrichtung und -Verfahren
DE102005039596B4 (de) * 2005-08-19 2009-10-29 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP1795885B1 (de) * 2005-12-07 2011-10-05 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichte eines landwirtschaftichen Gutes
EP1795884A1 (de) 2005-12-07 2007-06-13 Leibnitz-Inst. für Agrartechnik-Potsdam-Bornim e.V Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dichte eines landwirtschaftichen Gutes
DE102007053910A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102008043377A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Deere & Company, Moline Messanordnung zur spektroskopischen Untersuchung und Durchsatzerfassung eines Erntegutstroms
CN101878697B (zh) * 2010-06-08 2011-12-21 洛阳中收机械装备有限公司 玉米剥皮机清草刀
DE102011100244A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Mso Messtechnik Und Ortung Gmbh Verfahren zur Messung eines leitungsgeführten Gutstroms mittels Microwellen, Sensoranordnung und Vorrichtung mit einer Sensoranordnung
US10051787B2 (en) 2016-05-17 2018-08-21 Deere & Company Harvesting head with yield monitor
US10371558B2 (en) 2016-08-31 2019-08-06 Deere & Company System and method for measuring a bin level via an electromagnetic signal
US10481105B2 (en) * 2016-08-31 2019-11-19 Deere & Company Measurement device and method for estimating yield of a harvested crop
US10871458B2 (en) 2017-11-06 2020-12-22 Deere & Company Radio frequency measurement device for measuring grain loss
US10863672B2 (en) 2017-11-06 2020-12-15 Deere & Company Radio frequency measurement device for measuring harvested agricultural material
US10660268B2 (en) 2017-12-16 2020-05-26 Deere & Company Harvester with electromagnetic plane crop material flow sensor
IT201900022422A1 (it) * 2019-11-28 2021-05-28 Cnh Ind Italia Spa Sistema e metodo per determinare le proprieta' di balla di una balla di materiale raccolto utilizzando una rilevazione basata a micro-onde
CN111226577B (zh) * 2020-02-20 2021-09-10 江苏大学 一种田间收获状态的输粮在线干燥装置和收获机
EP4138539B1 (de) * 2020-04-24 2024-10-09 Agco Corporation Verfahren zur messung von ernteguteigenschaften
CN111684934A (zh) * 2020-05-29 2020-09-22 江苏大学 一种自动高效玉米秸秆粉碎机
DE102021133187A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Deere & Company Verfahren zur Ermittlung einer Dichte eines Erntegutes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445046A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Fahr Ag Maschf Vorrichtung zur laufenden ermittlung der druschleistung eines maehdreschers
DE3232746A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Gerhard Dipl.-Ing. 4930 Detmold Römer Fahrbare halmgut-erntemaschine, wie ballenpresse und ladewagen mit aufsammelvorrichtung (pickup) oder maehdrescher
WO1985000087A1 (en) * 1983-06-21 1985-01-17 Dronningborg Maskinfabrik A/S Measuring the flow of grain in a combine harvester
EP0339140A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 New Holland Belgium N.V. Körnerverlustmonitoren für Mähmaschinen
DE4138533A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Messvorrichtung
EP0717269A2 (de) * 1994-12-13 1996-06-19 Conrads, Hans-Georg, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Messung des Massedurchsatzes in Förderleitungen bei Zweiphasenströmungen mit Hilfe von Mikrowellen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239010A (en) * 1979-06-29 1980-12-16 Dickey-John Corporation Microwave seed sensor for field seed planter
DE3045728A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Fahrzeug mit elevator, insbesondere selbstfahrender maehdrescher
CA1292369C (en) * 1987-05-15 1991-11-26 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Ministe Unthreshed head grain loss monitor
GB8818512D0 (en) * 1988-08-04 1988-09-07 Ici Plc Microwave moisture sensing arrangement
DE4105857C2 (de) * 1991-02-25 1994-07-07 Claas Ohg Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
US5343761A (en) * 1991-06-17 1994-09-06 Allen Myers Method and apparatus for measuring grain mass flow rate in harvesters
FR2683425B1 (fr) * 1991-11-23 1996-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dispositif de mesure d'un flux de grains d'une moisonneuse-batteuse.
DK6996A (da) * 1995-06-02 1996-12-03 Dronningborg Ind As Fremgangsmåde og apparat til bestemmelse af masseflowet af en kornstrøm
DE19524752B4 (de) * 1995-07-07 2004-08-12 Claas Kgaa Mbh Vorrichtung und Verfahren zur Durchsatzmessung in einer landwirtschaftlichen Erntemaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445046A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Fahr Ag Maschf Vorrichtung zur laufenden ermittlung der druschleistung eines maehdreschers
DE3232746A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Gerhard Dipl.-Ing. 4930 Detmold Römer Fahrbare halmgut-erntemaschine, wie ballenpresse und ladewagen mit aufsammelvorrichtung (pickup) oder maehdrescher
WO1985000087A1 (en) * 1983-06-21 1985-01-17 Dronningborg Maskinfabrik A/S Measuring the flow of grain in a combine harvester
EP0339140A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 New Holland Belgium N.V. Körnerverlustmonitoren für Mähmaschinen
DE4138533A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Messvorrichtung
EP0717269A2 (de) * 1994-12-13 1996-06-19 Conrads, Hans-Georg, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur berührungsfreien Messung des Massedurchsatzes in Förderleitungen bei Zweiphasenströmungen mit Hilfe von Mikrowellen
DE4444248A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Conrads Hans Georg Dipl Ing Vorrichtung zur berührungsfreien Messung des Massedurchsatzes in Förderleitungen bei Zweiphasenströmungen mit Hilfe von Mikrowellen

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908087A1 (de) 1997-10-09 1999-04-14 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Feuchtemesseinrichtung und Verfahren zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
US6389884B1 (en) 1998-10-08 2002-05-21 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Device and method for measuring the moisture of crop material in agricultural machines
DE19918552A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Deere & Co Erntemaschine
US6381932B1 (en) 1999-04-23 2002-05-07 Deere & Company Harvesting machine
DE19921466A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-09 Deere & Co Einrichtung zum Regeln der Vortriebsgeschwindigkeit einer Erntemaschine mit unscharfer Logik
US6315658B1 (en) 1999-05-08 2001-11-13 Deere & Company Arrangement for the control of the forward propulsion speed of a harvesting machine with fuzzy logic
DE19922867C5 (de) * 1999-05-19 2015-04-23 Deere & Company Erntemaschine mit einer Meßeinrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen in und/oder Eigenschaften von Erntegut
EP1053671A1 (de) 1999-05-19 2000-11-22 Deere & Company Messeinrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen in und/oder Eigenschaften von Erntegut
DE19922867B4 (de) * 1999-05-19 2008-04-03 Deere & Company, Moline Erntemaschine mit einer Meßeinrichtung zur Messung von Inhaltsstoffen in und/oder Eigenschaften von Erntegut
DE10021663A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Krone Bernhard Gmbh Maschf Erntemaschine, insbesondere selbstfahrender Feldhäcksler
DE10030505A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-03 Deere & Co Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes und/oder der Anpresskraft zweier Walzen einer Nachzerkleinerungseinrichtung
DE10154874C2 (de) * 2001-11-08 2003-09-04 Case Harvesting Sys Gmbh Durchsatzmeßvorrichtung in einer Erntemaschine
DE10154874A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-28 Case Harvesting Sys Gmbh Durchsatzmeßvorrichtung in einer Erntemaschine
WO2003039239A1 (de) 2001-11-08 2003-05-15 Case Harvesting Systems Gmbh Durchsatzmessvorrichtung in einer erntemaschine
US7189160B2 (en) 2002-05-10 2007-03-13 Deere & Company Device for adjusting the cutting length of a chopping device
DE10236515C1 (de) * 2002-08-09 2003-09-25 Case Harvesting Sys Gmbh Verfahren und Meßeinrichtung zur Bestimmung von Inhaltsstoffen und/oder Eigenschaften von Erntegut in Häckslern
DE10241788A1 (de) * 2002-09-06 2004-04-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von landwirtschaftlichem Erntegut
DE102004038408A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Deere & Company, Moline Messeinrichtung
US7372034B2 (en) 2004-08-07 2008-05-13 Deere & Company Agricultural measurement device with movable detector head
DE102004058641B4 (de) * 2004-12-01 2007-03-01 Agueeva, Olga, Dr. Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Bestimmung der Konzentration der enthaltenen Bestandteile in einem Medium mittels Auswertung der das Medium durchdringende Mikrowellen
DE102004058641A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-14 Agueeva, Olga, Dr. Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Bestimmung der Konzentration der enthaltenen Bestandteile in einem Medium mittels Auswertung der das Medium durchdringende Mikrowellen
DE102005017121A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-19 Deere & Company, Moline Auswurfkrümmer für einen Feldhäcksler
EP1905292A2 (de) 2006-09-28 2008-04-02 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Messvorrichtung zur Messung von Parametern
EP1905292A3 (de) * 2006-09-28 2008-07-02 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Messvorrichtung zur Messung von Parametern
DE102013112080B4 (de) 2013-11-04 2023-06-01 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einer optischen Sensoreinheit
DE102014102221A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Feldhäckslers sowie Feldhäcksler
DE102014102221B4 (de) 2014-02-20 2024-09-19 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Feldhäckslers sowie Feldhäcksler
DE102014010586A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102014010586B4 (de) * 2014-07-17 2016-04-07 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP3020266A2 (de) 2014-11-11 2016-05-18 Beheermaatschappij Schuitemaker B.V. Ladewagensystem und verfahren zum sammeln von halmmaterial und zur messung der inhalte des gesammelten halmmaterials
WO2016134684A1 (de) 2015-02-24 2016-09-01 Mso Messtechnik Und Ortung Gmbh Verfahren zur messung des erntegutmassestroms am feldhäcksler
US10194587B2 (en) 2015-02-24 2019-02-05 MSO Meßtechnik und Ortung GmbH Method and device for measuring a crop mass flow on a forage harvester
US11696529B2 (en) 2019-10-14 2023-07-11 Deere & Company Radio frequency grain mass and constituent measurement systems for combine harvesters
RU2748994C1 (ru) * 2020-02-20 2021-06-02 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Иркутский государственный аграрный университет имени А.А. Ежевского" Фуражир
US12063885B2 (en) 2020-11-03 2024-08-20 Deere & Company Kernel-level grain monitoring systems for combine harvesters
EP4193824A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-14 CNH Industrial Belgium NV System und verfahren zur überwachung der erntegutdicke in einer landwirtschaftlichen erntemaschine
EP4275472A1 (de) * 2022-05-13 2023-11-15 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Erntemaschine mit nir-transmissionsmessvorrichtung zur erfassung von inhaltsstoffen einer ernteprobe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10155330A (ja) 1998-06-16
DE19648126B4 (de) 2009-01-22
EP0843959A1 (de) 1998-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648126B4 (de) Selbstfahrender Feldhäcksler
EP0501099B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Massestromes mit einem Messkondensator
EP2179273B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feuchte- und/oder dichtemessung
EP2520148B1 (de) Verfahren zur Messung eines Gutstroms mittels Microwellen, Sensoranordnung und Vorrichtung mit einer Sensoranordnung
DE69729117T2 (de) Gerät zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Materials
EP0537466B1 (de) Körnerstrommessvorrichtung, insbesondere für Erntemaschinen
DE4105857C2 (de) Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
DE2512494A1 (de) Abtastvorrichtung zur erfassung kleiner gegenstaende
EP0082560B1 (de) Anordnung zur Messung der Feuchte
DE102020124656A1 (de) Hochfrequenz-kornmasse- und bestandteilmesssysteme für mähdrescher
EP0791823A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erfassen mindestens einer Eigenschaft eines Stoffes
EP1695044A2 (de) Füllstandsmessgerät und verfahren zur füllstandsmessung und -überwachung
EP1905292B1 (de) Messvorrichtung zur Messung von Parametern
DE102007042954A1 (de) Mikrowellen-Näherungssensor und Verfahren zur Ermittlung des Abstands zwischen einem Messkopf und einem Zielobjekt
DE4000925C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts von Materialien
WO1996038721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erfassung der feuchtigkeit eines schüttgutes
DE102014010586B4 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE4027972A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur telemetrischen bestimmung einer entfernung und anwendung bei einer radarsonde fuer die bestimmung der topographischen karte der begichtungsoberflaeche in einem schachtofen
EP1126251A2 (de) Anordnung zur Füllstandsmessung
EP4014712A1 (de) Verfahren zum sammeln einer erntegut-laborprobe in einem mähdrescher
DE3317200A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der feuchte von schuettguetern
DE19811341A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Zusammensetzung von fluidisierbaren Feststoffpartikeln
DE3941032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des wassergehalts in beliebigen materialien
DE102021110161A1 (de) Mobile Landmaschine mit Sensor
DE102009024203A1 (de) Mikrowellensensor und Verfahren zur Bestimmung dielektrischer Materialeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLAAS KGAA MBH, 33428 HARSEWINKEL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531