DE102021110161A1 - Mobile Landmaschine mit Sensor - Google Patents

Mobile Landmaschine mit Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102021110161A1
DE102021110161A1 DE102021110161.1A DE102021110161A DE102021110161A1 DE 102021110161 A1 DE102021110161 A1 DE 102021110161A1 DE 102021110161 A DE102021110161 A DE 102021110161A DE 102021110161 A1 DE102021110161 A1 DE 102021110161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
crop
agricultural machine
nir
radar sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021110161.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Look
Carsten Grove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority to DE102021110161.1A priority Critical patent/DE102021110161A1/de
Publication of DE102021110161A1 publication Critical patent/DE102021110161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1271Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines

Abstract

Im Innern einer mobilen Landmaschine (1) verläuft ein Kanal 6) zum Fördern eines Erntegutstroms. An dem Kanal (6) sind ein Radarsensor (11) und ein NIR-Sensor (12) angeordnet, um einen gleichen Gutabschnitt des Erntegutstroms zur gleichen Zeit zu detektieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Landmaschine mit einem in deren Innerem verlaufenden Kanal zum Fördern eines Erntegutstroms und an dem Kanal angeordneten Sensoren zum Überwachen von Eigenschaften des Ernteguts.
  • Aus DE 10 2014 102 221 ist eine derartige Erntemaschine bekannt, bei der an verschiedenen Stellen des Kanals angeordnete Sensoren unter anderem Radar- oder NIR-Sensoren sein können. Messergebnisse dieser Sensoren sind Transportgeschwindigkeiten des Ernteguts; indem diese jeweils stromabwärts eines auf das Erntegut einwirkenden Bearbeitungsorgans gemessen werden, kann die Geschwindigkeit des Bearbeitungsorgans so angepasst werden, dass am Ort des Sensors eine gewünschte Transportgeschwindigkeit erreicht wird. So kann z.B. die Geschwindigkeit eines Nachbeschleunigers anhand der in einem daran anschließenden Auswurfkrümmer gemessenen Strömungsgeschwindigkeit der Partikel so gesteuert werden, dass die Strömungsgeschwindigkeit einen Sollwert erreicht.
  • Diese Strömungsgeschwindigkeit muss so gewählt sein, dass ein Verstopfen des Auswurfkrümmers vermieden wird. Der dafür erforderliche Wert ist aber von Merkmalen des Erntegutstroms wie etwa der Pflanzenart, Feuchtegrad und Massenstrom abhängig: die Neigung des Ernteguts, Klumpen zu bilden, die zu einer Verstopfung führen, ist von der Art des Ernteguts und der Feuchte abhängig, und die Neigung der Gutpartikel, sich in ihrer Bewegung gegenseitig zu behindern, ist umso größer, je mehr Partikel pro Volumeneinheit im Rohrkrümmer unterwegs sind. Um einen sicheren Betrieb allein auf Grundlage einer Messung der Strömungsgeschwindigkeit sicherstellen zu können, muss die Sollgeschwindigkeit hoch genug gewählt werden, um Verstopfung auch unter ungünstigen Bedingungen, d.h. bei einer Pflanzenart und einem Feuchtegrad, die Klumpenbildung begünstigen, und bei einem maximal zulässigen Massenstrom ausschließen zu können. Dies bedeutet aber, dass bei günstigeren Bedingungen mehr Antriebsenergie für den Nachbeschleuniger aufgewandt wird, als für einen störungsfreien Betrieb des Auswurfkrümmers nötig wäre. Außer für die Steuerung des Nachbeschleunigers haben die gewonnenen Geschwindigkeitsmesswerte keinen Wert.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist daher, eine mobile Landmaschine zu schaffen, mit der Informationen von weiterreichender Bedeutung über den Erntegutstrom gewonnen werden können. Eine weitere Aufgabe ist, einen energieeffizienteren Betrieb eines auf einen Erntegutstrom einwirkenden Bearbeitungsorgans zu ermöglichen.
  • Die erste Aufgabe wird gelöst, indem bei einer mobilen Landmaschine mit einem im Innern der Landmaschine verlaufenden Kanal zum Fördern eines Erntegutstroms mit mehreren Sensoren, unter denen sich ein Radarsensor und ein NIR-Sensor befinden können, der Radarsensor und der NIR-Sensor angeordnet sind, um einen gleichen Gutabschnitt des Erntegutstroms zur gleichen Zeit zu detektieren. Auf diese Weise können für eine gleiche Menge an Erntegut außer Geschwindigkeitsmesswerten auch Werte diverser anderer Eigenschaften, insbesondere die chemische Zusammensetzung bzw. die Menge an wertbestimmenden Inhaltsstoffen bestreffend, bereitgestellt werden. Die Kenntnis dieser Eigenschaften zusammen mit der Geschwindigkeit des Ernteguts, für das sie zutreffen, ermöglicht eine Beurteilung nicht nur der Verstopfungsgefahr, sondern auch der gesamten Erntemenge bzw. der Gesamtmenge von in dem Erntegut enthaltenen wertbestimmenden Bestandteilen und damit des wirtschaftlichen Werts des Ernteguts. Gleichzeitig kann in Kenntnis von Massenstrom und Zusammensetzung des Ernteguts ein angepasster, niedrigerer Wert für die Sollgeschwindigkeit festgelegt werden, was einen energiesparenden und materialschonenden Betrieb des Bearbeitungsorgans ermöglicht.
  • Um einen gleichen Gutabschnitt des Erntegutstroms zur gleichen Zeit detektieren zu können, weisen der Radarsensor und der NIR-Sensor vorzugsweise überlappende Erfassungsbereiche auf, und der Erntegutstrom verläuft durch einen Überlappungsbereich der Erfassungsbereiche beider Sensoren.
  • Vorzugsweise sind Radarsensor und der NIR-Sensor in einem gemeinsamen Sensorgehäuse untergebracht sind.
  • Wenn dadurch die Sensoren eng zueinander benachbart sind, können ihre Erfassungsbereiche auf großer Länge überlappen. So kann ein geräumiger Überlappungsbereich erhalten werden, der dem gesamten Querschnitt des Erntegutstroms Platz bietet, und eine Beeinträchtigung der Auswertungsgenauigkeit durch Signalanteile von Erntegut, das sich nur im Erfassungsbereich eines der beiden Sensoren befindet, wird minimiert.
  • Um eine Gesamtmenge des Ernteguts oder von Inhaltsstoffen desselben abschätzen zu können, sollte die Auswertungseinheit eingerichtet sein, Schätzwerte der Dichte des Erntegutstroms aus Messwerten des Radarsensors und/oder des NIR-Sensors, insbesondere aus empfangenen Signalintensitäten, abzuleiten.
  • Dieselbe Auswertungseinheit kann außer mit dem Radarsensor und dem NIR-Sensor auch mit dem Bearbeitungsorgan verbunden sein, um wenigstens einen Betriebsparameter des Bearbeitungsorgans anhand von Erfassungsergebnissen des Radarsensors und des NIR-Sensors zu steuern.
  • Die Auswertungseinheit kann insbesondere eingerichtet ist, eine Sollgeschwindigkeit des Gutstroms anhand von Ausgangsdaten des NIR-Sensors festzulegen und den wenigstens einen Betriebsparameter in einer Richtung zu verändern, die die Abweichung zwischen der Sollgeschwindigkeit und der vom Radarsensor erfassten Geschwindigkeit des Gutstroms vermindert. Eine solche, die vom NIR-Sensor erfassten Eigenschaften des Gutstroms berücksichtigende Steuerung erlaubt es, die Sollgeschwindigkeit niedriger festzulegen als dies bei Nichtberücksichtigung dieser Eigenschaften möglich wäre und so Energieverbrauch und Verschleiß der Landmaschine zu vermindern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Feldhäckslers; und
    • 2 einen Schnitt durch einen Auswurfkrümmer des Feldhäckslers mit Sensoren gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt als Beispiel einer mobilen Landmaschine im Sinne der Erfindung einen Feldhäcksler 1. Alternativ kommt auch ein Mähdrescher oder generell jede mobile Landmaschine in Betracht, die wie der hier gezeigte Feldhäcksler 1 ein Arbeitsaggregat 2 zum Abernten eines Feldbestandes trägt und einen internen Kanal 6 aufweist, entlang dessen das aus dem Feldbestand gewonnene Erntegut als ein Erntegutstrom gefördert und dabei verarbeitet wird.
  • Im Falle des hier gezeigten Feldhäckslers 1 beginnt der Kanal 6 am Arbeitsaggregat 2 und verläuft von dort zwischen Einzugwalzen 3 hindurch über ein Häckselwerk 4 und einen Nachbeschleuniger 5 sowie durch einen Auswurfkrümmer 7. An einem Fenster 8 des Auswurfkrümmers 7 ist eine Sensorbaugruppe 9 montiert, die in 2 vergrößert gezeigt ist.
  • In einem Gehäuse 10 der Sensorbaugruppe 9 sind ein Radarsensor 11 und ein NIR-Sensor 12 untergebracht. Beide emittieren Strahlung durch das Fenster 8 in den Kanal 6 und fangen von in dem Kanal gefördertem Erntegut reflektierte Strahlung auf. Jeder der beiden Sensoren 11, 12 hat um eine Strahlachse 13, 14 herum einen Erfassungsbereich 15, 16, in den er Strahlung emittiert und aus dem er reflektierte Strahlung auffangen und auswerten kann. Die Sensoren 11, 12 sind im Gehäuse 10 so montiert, dass ihre Erfassungsbereiche 15, 16, im Innern des Auswurfkrümmers 7 nahezu vollständig überlappen. Jedes Erntegutpartikel, das den Überlappungsbereich 17 durchläuft, beeinflusst somit die Ausgangssignale beider Sensoren 11, 12.
  • Um die Geschwindigkeit des Teilchenstroms erfassen zu können, ist die Strahlachse 13 des Radarsensors 11 unter einem möglichst kleinen Winkel zur Längsrichtung des Kanals 6 und insbesondere unter einem kleineren Winkel als die Strahlachse 12 des NIR-Sensors 12 ausgerichtet.
  • Eine Frequenzverschiebung zwischen ausgesandtem Strahl und aus dem Erfassungsbereich 15 empfangenem Echo gibt Aufschluss über die Geschwindigkeit der Teilchen; die Intensität des Echos ist ein Maß für ihre Menge. Der Radarsensor 11 liefert daher ein Ausgangssignal, das repräsentativ ist für die Geschwindigkeit und die Dichte des Erntegutstroms. Das vom NIR-Sensor 12 aufgefangene Spektrum liefert Aufschluss über die stoffliche Zusammensetzung des Erntegutstroms; auch seine Stärke erlaubt einen Rückschluss auf die Dichte des Erntegutstroms bzw. den Massenstrom entlang des Kanals 6.
  • Ausgangssignale beider Sensoren 11, 12 laufen an einer Auswertungseinheit 18 (s. 1) zusammen. An der Auswertungseinheit 18 findet eine erste Auswertung der vom NIR-Sensor gelieferten Rohspektren statt, um den Anteil bestimmter Inhaltsstoffe am Erntegut abzuschätzen. Einer der für die Steuerung des Nachbeschleunigers 5 durch die Auswertungseinheit 18 relevanter Inhaltsstoff ist Wasser; andere Inhaltsstoffe können ermittelt werden, um daraus auf die Art des geernteten Pflanzenmaterials zu schließen. Das Ergebnis der Identifizierung kann ebenfalls für die Steuerung des Nachbeschleunigers 5 herangezogen werden, da die Art des Pflanzenmaterials die Form der daraus erhaltenen Häckselteilchen und deren Flugfähigkeit im Auswurfkrümmer 7 beeinflusst; sie kann darüber hinaus auch für eine Steuerung des Häckselwerks 4 bedeutsam sein.
  • Die Auswertungseinheit 18 ist mit einer Funkschnittstelle 19 verbunden, um die Rohspektren des NIR-Sensors 12 oder die Ergebnisse einer von der Auswertungseinheit 18 anhand der Rohspektren vorgenommenen Abschätzung der Inhaltsstoffe des Ernteguts an eine entfernte Station zur Speicherung und/oder weiteren Auswertung zu übertragen. Da das Zusammenspiel von NIR- und Radarsensor es erlaubt, einer abgeschätzten Stoffzusammensetzung auch eine Menge an Erntegut zuzuordnen, für die sie zutrifft, ist anhand der so gesammelten Daten unter anderem eine Beurteilung des wirtschaftlichen Werts des Ernteguts in Echtzeit während des Erntevorgangs möglich.
  • Die Kenntnis des Wassergehalts des Ernteguts und seines Massenstroms ermöglicht es der Auswertungseinheit 18, anstelle einer Drehzahl des Nachbeschleunigers 5, die unabhängig vom Wassergehalt des Ernteguts und bis hin zum maximal erreichbaren Massenstrom einen sicheren Guttransport im Auswurfkrümmer 7 sicherzustellen, eine an Feuchtegehalt und Massenstrom angepasste, geringere Drehzahl einzustellen, und ermöglicht so einen störungssicheren Betrieb des Feldhäckslers bei vermindertem Aufwand an Antriebsenergie. Weitere Eigenschaften des Ernteguts wie etwa die Art des Pflanzenmaterials und/oder eine am Häckselwerk 4 eingestellte Schnittlänge können ebenfalls Berücksichtigung finden.
  • Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge legt die Steuereinheit 18 anhand der Daten der Sensoren 11, 12 nicht unmittelbar eine Drehzahl des Nachbeschleunigers 5 fest, sondern eine Sollgeschwindigkeit, die die Partikel des Erntegutstroms am Ort der Sensorbaugruppe 9 haben sollen. Dadurch ist es möglich, auf Ablagerungen, die die Geschwindigkeit des Materialstroms im Kanal 6 verringern und so eine Abweichung der vom Radarsensor 11 erfassten Geschwindigkeit vom Sollwert bewirken, durch Erhöhen der Drehzahl zu reagieren und so die Ablagerungen abzutragen, ohne dass diese eigens erfasst werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feldhäcksler
    2
    Arbeitsaggregat
    3
    Einzugwalze
    4
    Häckselwerk
    5
    Nachbeschleuniger
    6
    Kanal
    7
    Auswurfkrümmer
    8
    Fenster
    9
    Sensorbaugruppe
    10
    Gehäuse
    11
    Radarsensor
    12
    NIR-Sensor
    13
    Strahlachse
    14
    Strahlachse
    15
    Erfassungsbereich
    16
    Erfassungsbereich
    17
    Überlappungsbereich
    18
    Auswertungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014102221 [0002]

Claims (6)

  1. Mobile Landmaschine mit einem im Innern der Landmaschine (1) verlaufenden Kanal 6) zum Fördern eines Erntegutstroms mit mehreren Sensoren, unter denen sich ein Radarsensor (11) und ein NIR-Sensor (12) befinden können, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (11) und der NIR-Sensor (12) angeordnet sind, um einen gleichen Gutabschnitt des Erntegutstroms zur gleichen Zeit zu detektieren.
  2. Mobile Landmaschine nach Anspruch 1, bei der der Radarsensor (11) und der NIR-Sensor (12) überlappende Erfassungsbereiche (15, 16) aufweisen und der Kanal (6) und/oder der Erntegutstrom durch einen Überlappungsbereich (17) der Erfassungsbereiche (15, 16) verläuft.
  3. Mobile Landmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Radarsensor (11) und der NIR-Sensor (12) in einem gemeinsamen Sensorgehäuse (10) untergebracht sind.
  4. Mobile Landmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Auswertungseinheit (18) eingerichtet ist, Schätzwerte der Dichte des Erntegutstroms aus Messwerten des Radarsensors (11) und/oder des NIR-Sensors (12) abzuleiten.
  5. Mobile Landmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens ein an dem Kanal (6) angeordnetes Bearbeitungsorgan (4, 5), der Radarsensor (11) und der NIR-Sensor (12) mit einer Auswertungseinheit (18) verbunden sind und die Auswertungseinheit (18) eingerichtet ist, wenigstens einen Betriebsparameter des wenigstens einen Bearbeitungsorgans (4, 5) anhand von Erfassungsergebnissen des Radarsensors (11) und des NIR-Sensors (12) zu steuern.
  6. Mobile Landmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinheit (18) eingerichtet ist, eine Sollgeschwindigkeit des Gutstroms anhand von Ausgangsdaten des NIR-Sensors (12) festzulegen und den wenigstens einen Betriebsparameter in einer Richtung zu verändern, die die Abweichung zwischen der Sollgeschwindigkeit und der vom Radarsensor (11) erfassten Geschwindigkeit des Gutstroms vermindert.
DE102021110161.1A 2021-04-21 2021-04-21 Mobile Landmaschine mit Sensor Pending DE102021110161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110161.1A DE102021110161A1 (de) 2021-04-21 2021-04-21 Mobile Landmaschine mit Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110161.1A DE102021110161A1 (de) 2021-04-21 2021-04-21 Mobile Landmaschine mit Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110161A1 true DE102021110161A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=83507868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110161.1A Pending DE102021110161A1 (de) 2021-04-21 2021-04-21 Mobile Landmaschine mit Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021110161A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102221A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Feldhäckslers sowie Feldhäcksler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102221A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Feldhäckslers sowie Feldhäcksler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2915422B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP2057883B2 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP2620051B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von landwirtschaftlichem Erntegut und landwirtschaftliche Erntemaschine
EP3366106A1 (de) Landwirtschaftliches erntesystem
DE102008043716A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Bestandsdichte von Pflanzen auf einem Feld
DE10130665A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Menge von auf einem Feld stehenden Pflanzen
DE102011017621A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erfassung der Menge von Pflanzen auf einem Feld
DE19912372C1 (de) Vorrichtung zur Messung des Kornanteiles in einer Überkehr eines Mähdreschers
DE102004011789A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Ladewagens
EP1905292B1 (de) Messvorrichtung zur Messung von Parametern
EP3704930B1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine sowie verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen erntemaschine
EP0931446A1 (de) Messvorrichtung an einer fahrbaren Erntemaschine
EP3498080B1 (de) Feldhäcksler
DE102021110161A1 (de) Mobile Landmaschine mit Sensor
EP4008171A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mähdreschers
DE3211343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von schlecht entrindetem holz
DE102014010586B4 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE19618042A1 (de) Anzeige der Überkehrbelastung an Mähdreschern mit Wurfelevatoren
DE102021113838A1 (de) Feldhäcksler mit vorausschauender Ansteuerung des Bearbeitungsgrads eines Körnerprozessors
EP3772269A1 (de) Verfahren zur ertragskartierung
DE102021107874A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Durchsatzes einer Erntemaschine
DE102015212107A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Sandgehaltes von Futterpflanzen während des Ernteprozesses
DE10154874A1 (de) Durchsatzmeßvorrichtung in einer Erntemaschine
EP3459337B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102022129832A1 (de) Mähdrescher mit einem Kornelevator und einer daran angeordneten Bypass-Vorrichtung