DE19647792A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Körperschall-Güteprüfung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Körperschall-Güteprüfung

Info

Publication number
DE19647792A1
DE19647792A1 DE1996147792 DE19647792A DE19647792A1 DE 19647792 A1 DE19647792 A1 DE 19647792A1 DE 1996147792 DE1996147792 DE 1996147792 DE 19647792 A DE19647792 A DE 19647792A DE 19647792 A1 DE19647792 A1 DE 19647792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
holder
speeds
different
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996147792
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr Keiper
Karl Dr Bendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1996147792 priority Critical patent/DE19647792A1/de
Priority to EP97113089A priority patent/EP0843164A3/de
Publication of DE19647792A1 publication Critical patent/DE19647792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung einer Körperschall-Güteprüfung an einem Prüf­ ling, inbesondere einem Elektromotor, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner bezieht sie sich auf ein entsprechendes Verfahren gemäß Anspruch 4.
Die Untersuchung von Körperschall, der durch kleine mechani­ sche Geräte auf mit den Geräten verbundene Strukturen übertra­ gen wird, ist deshalb wichtig, da ein Großteil der erzeugten Geräusche in erster Linie nicht durch die Geräte selbst (z. B. wegen deren relativ kleinen Oberfläche), sondern vorwiegend durch die mit den Geräten verbundenen Strukturen, wie z. B. Rohre, Platten, Balken, etc., abgestrahlt wird, die vom Men­ schen als lästiger "Luftschall" empfunden werden. Daneben muß die Einleitung von Schwingungsenergie in die Anbauumgebung, also der Körperschallfluß, häufig auch aus anderen qualitäts­ relevanten Gründen kontrolliert werden. Überhöhte Körper­ schallpegel können etwa zu vorzeitiger Materialermüdung und Schwingungsbruch, sowie zu verschlechtertem Betriebsverhalten aufgrund von vergrößerten Spielen und Losen führen.
Allerdings ist die Messung von Körperschall schwierig, da der Prüfling für die Messung starr mit einem Prüfhalter verbunden wird, an dem die Meßeinrichtung zur Messung der Schwingungen angeschlossen wird. Somit hängen die Meßergebnisse für die Schwingungen nicht nur von den modalen Eigenschaften des Prüf­ lings ab, sondern werden ebenfalls von den modalen Eigenschaf­ ten des Prüfhalters beeinflußt. Insbesondere können bereits geringe geometrische Veränderungen, leicht modifizierte Win­ kel- und Einspannwerte oder Variationen der Randbedingungen von Prüfstandshaltern zu einem unterschiedlichen Eigenschwin­ gungs- und Übertragungsverhalten der Prüfhalter führen. Wenn z. B. auf Grund der natürlich auftretenden Schwankungen im Be­ triebsverhalten etwa von Elektromotoren während der Prüfung eine leicht verschobene Anregungsfrequenz des Prüflings auf­ tritt, so kann dies zu erheblich veränderten Meßsignalen am Sensor bzw. Signalaufnehmer führen. Diese Meßfehler können zu Fehlbeurteilungen von Prüflingen führen.
Um diese Meßfehler zu umgehen, verwendet man sogenannte hoch­ modale Prüfhalter, die im zu untersuchenden Frequenzbereich viele Eigenfrequenzen bzw. Moden aufweisen. Derartige Prüfhal­ ter besitzen ein über der Frequenz deutlich weniger ausgepräg­ tes Übertragungsverhalten. Die vom Prüfling in den Prüfhalter und dann in die Meßeinrichtung eingespeisten Schwingungen und Körperschallsignale werden dadurch weniger stark verfälscht. Bei bekannten Verfahren wird eine räumliche bzw. geometrische Mittelung über viele Meßorte auf einem solchen Prüfhalter durchgeführt, die zu stabilen, den Prüfling wiederholgenau charakterisierenden Meßergebnissen führt. Eine Vielzahl von Prüfhaltertypen mit hoher Modendichte sind bekannt. So können z. B. bedämpfte Stahl- oder Aluminiumbleche, perforierte Ble­ che und ringförmig gebogene Blechstrukturen verwendet werden. Diese Vorgehensweise der geometrischen Mittelung über viele Meßorte an einem hochmodalen Prüfhalter ist jedoch mit einem erheblichen Meßaufwand verbunden, da viele Sensoren eingesetzt werden müssen.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 bzw. das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkma­ len des Anspruchs 4 der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, die hohe Modendichte eines geeigneten Prüfhalters mit nur ei­ nem einzigen, höchstens jedoch zwei Sensoren auszunutzen. Dies gelingt mittels Variation der Betriebsfrequenz des Prüflings, wie z. B. der Drehzahl des Elektromotors. Der zu prüfende Elektromotor wird mit geeignet variabler Spannung betrieben, oder die an den Motor angelegte Last wird entsprechend vari­ iert. Wichtig ist dabei, daß die Bandbreite der interessieren­ den drehzahlabhängigen Anregungsfrequenzen des Prüflings bei der Messung eine größere Anzahl von Moden des Prüfhalters überstreichen. Indem man die üblichen Körperschallsignale, die mit herkömmlichen Prüfeinrichtungen auf herkömmliche Weise ge­ messen werden, über eine geeignet gewählte Anzahl von Zeit­ punkten mittelt, kann der Einfluß von Resonanzen und Antireso­ nanzen des Prüfhalters durch diese Mittelung weitgehend aufge­ hoben werden. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich beson­ ders vorteilhaft realisieren, wenn man den Motor im Hochlauf oder Herunterlauf alle Betriebsdrehzahlen durchlaufen läßt.
Da man anstelle der geometrischen Mittelung über viele Meßorte und entsprechend viele Sensoren erfindungsgemäß über eine ge­ eignet gewählte Anzahl von Zeitpunkten mit nur einem einzigen oder zwei Sensoren mittelt, wird eine kostengünstige Messung der Eigenschaften des Prüflings weitgehend unabhängig von den Prüfstandseigenschaften möglich. Dies erhöht nicht nur die Aussagesicherheit der Güteprüfung, sondern macht auch ver­ schiedene gleichartige Prüfstände untereinander vergleichbar, selbst wenn die Prüfhalter an unterschiedlichen Standorten aufgebaut sind oder durch geringfügig modifizierte Winkel- und Einspannwerte oder Variationen der Randbedingungen ein unter­ schiedliches Übertragungsverhalten haben.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Gegen­ stände der Ansprüche 1 und 4 möglich.
ZEICHNUNG
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Prüfhalters zur Durchführung der Körperschall-Güteprüfung an einem Prüfling mittels einer erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung; und
Fig. 2 den Prüfhalter mit Prüfling und erfindungsgemä­ ßer Vorrichtung von Fig. 1 entlang des Pfeiles I betrachtet.
BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Fig. 1 zeigt einen Prüfhalter 2, der über flexible Aufhängun­ gen 7 von seiner Umgebung weitgehend schwingungsisoliert auf­ gehängt ist. Der zu untersuchende Prüfling ist im vorliegenden Falle ein Elektromotor 1, der über starre Befestigungsvorrich­ tungen 10 mit dem Prüfhalter 2 verbunden ist, so daß der beim Betrieb des Prüflings auftretende Körperschall auf den Prüf­ halter 2 übertragen wird. Der Elektromotor 1 wird mittels ei­ ner Spannungsquelle 8 über Stromleitungen 11 angetrieben. Die von dem Elektromotor 1 im Betrieb auf den Prüfhalter 2 über­ tragenen Körperschall-Schwingungen werden von einem Sensor 3 erfaßt und über eine Meßsignalleitung 12 auf eine Meßdatenver­ arbeitungsvorrichtung 4 übertragen. Die Meßdatenverarbeitungs­ vorrichtung 4 erfaßt sowohl die Eigenfrequenzen des Elektromo­ tors 1 als auch die im Frequenzbereich liegenden Eigenfrequen­ zen bzw. Moden 5 des Prüfhalters 2. Die bei variabler Be­ triebsanregung des Elektromotors 1 erfaßten Körperschallsi­ gnale des hochmodalen Prüfhalters 2 werden in einer nachge­ schalteten Einrichtung 6 zeitlich gemittelt. Durch diese zeit­ liche Mittelung läßt sich der Einfluß von Resonanzen und Anti­ resonanzen des Prüfhalters stark verringern.
Fig. 2 zeigt den Prüfhalter 2 mit dem Elektromotor 1 und der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Körperschall-Güteprüfung entlang des Pfeiles I betrachtet. Die Meßdaten-Verarbeitungs­ vorrichtung 4 mit der Anzeige für die Moden 5 sowie die Ein­ richtung 6 zur zeitlichen Mittelung und die Spannungsquelle 8 sind in Fig. 2 nicht gezeigt. Insbesondere erkennt man ein Prüfling-Gegengewicht 9, das wahlweise an dem Prüfhalter 2 zum Ausgleich der Masse des Prüflings befestigt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Durchführung der Kör­ perschall-Güteprüfung an dem Elektromotor 1 wird zu verschie­ denen Zeitpunkten bei verschiedenen Betriebszuständen des Prüflings 1 an den gemessenen Körperschall-Schwingungen eine zeitliche Mittelung durchgeführt. Durch Variation der von der Spannungsquelle 8 abgegebenen Spannung läßt sich der gesamte Drehzahlbereich des Elektromotors 1 durchlaufen. Die Drehzah­ len des Elektromotors 1 können z. B. so variiert werden, daß der Elektromotor 1 einen Drehzahlbereich durchläuft, der sich über eine größere Anzahl von Moden 5 des Prüfhalters 2 er­ streckt. Alternativ kann die Drehzahl des Elektromotors 1 auch durch eine variable Last an dem Elektromotor 1 verändert wer­ den. Hierfür kann eine in der Zeichnung nicht gezeigte Wirbel­ strombremse verwendet werden. Vorzugsweise wird der Elektromo­ tor 1 von seiner minimalen bis zu seiner maximalen Drehzahl hochgefahren und anschließend von seiner maximalen Drehzahl zu seiner minimalen Drehzahl heruntergefahren, wobei während des Hochfahrens und Herunterfahrens der Drehzahlen zu verschie­ denen Zeitpunkten von dem Elektromotor 1 auf den Prüfhalter 2 übertragene Körperschall-Schwingungen über den Sensor 3 und die Meßdatenverarbeitungsvorrichtung 4 gemessen und anschlie­ ßend durch die Einrichtung 6 zeitlich gemittelt werden.
Selbstverständlich können mit der beschriebenen Einrichtung auch Körperschall-Güteprüfungen an anderen schwingenden oder rotierenden Vorrichtungen durchgeführt werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Durchführung einer Körperschall-Güteprü­ fung an einem Prüfling (1), insbesondere einem Elektromotor, der im Betriebszustand innerhalb eines bestimmten Frequenzbe­ reiches schwingt, wobei die Vorrichtung einen von der Umgebung schwingungsisolierten Prüfhalter (2) sowie eine an ihm ange­ schlossene Meßeinrichtung (3, 4) zur Messung von Schwingungen aufweist und der zu untersuchende Prüfling (1) mit dem Prüf­ halter (2) starr verbindbar ist, wobei der Prüfhalter (2) in dem bestimmten Frequenzbereich eine Vielzahl von Moden (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiter­ hin eine Einrichtung (6) zur zeitlichen Mittelung von zu ver­ schiedenen Zeitpunkten bei verschiedenen Betriebszuständen des Prüflings (1) gemessenen Schwingungen aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (3, 4) aus maximal zwei Sensoren (3) be­ steht und die verschiedenen Betriebszustände verschiedene Drehzahlen des Prüflings (1) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die verschiedenen Drehzahlen über eine größere Anzahl von Moden (5) des Prüfhalters (2) erstrecken.
4. Verfahren zur Durchführung einer Körperschall-Güteprüfung an einem Prüfling, insbesondere einem Elektromotor, mittels der Vorrichtung von Anspruch 1, wobei zu verschiedenen Zeit­ punkten bei verschiedenen Betriebszuständen des Prüflings an dem Prüfhalter gemessene Schwingungen zeitlich gemittelt wer­ den.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Betriebszustände verschiedene Drehzahlen des Prüflings sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlen des Prüflings so variiert werden, daß der Prüf­ ling Drehzahlen durchläuft, die sich über eine größere Anzahl von Moden des Prüfhalters erstrecken, oder daß ein zu untersu­ chender Drehzahlbereich mehrfach durchlaufen wird, insbesonde­ re auch verschieden schnell.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Variation der Drehzahlen durch Variieren der Antriebsspan­ nung und/oder der Last an dem Prüfling bewirkt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfling von seiner minimalen bis zu seiner maximalen Drehzahl hochgefahren und von seiner maximalen Drehzahl zu seiner minimalen Drehzahl heruntergefahren wird, wobei während des Hochfahrens und des Herunterfahrens der Drehzahlen zu ver­ schiedenen Zeitpunkten Schwingungen am Prüfhalter gemessen und dann gemittelt werden.
DE1996147792 1996-11-19 1996-11-19 Vorrichtung und Verfahren zur Körperschall-Güteprüfung Withdrawn DE19647792A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147792 DE19647792A1 (de) 1996-11-19 1996-11-19 Vorrichtung und Verfahren zur Körperschall-Güteprüfung
EP97113089A EP0843164A3 (de) 1996-11-19 1997-07-30 Vorrichtung und Verfahren zur Körperschall-Güteprüfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147792 DE19647792A1 (de) 1996-11-19 1996-11-19 Vorrichtung und Verfahren zur Körperschall-Güteprüfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647792A1 true DE19647792A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996147792 Withdrawn DE19647792A1 (de) 1996-11-19 1996-11-19 Vorrichtung und Verfahren zur Körperschall-Güteprüfung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0843164A3 (de)
DE (1) DE19647792A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333410A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-24 Minebea Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle
DE102021106593B3 (de) 2021-03-18 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Charakterisieren eines Prüfstands

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011860A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Schneidspalts an einer Schneidvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686927A (en) * 1967-03-24 1972-08-29 Bolt Beranek & Newman Vibration testing method and apparatus
DE3904130A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-17 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum messen der von einem angetriebenen aggregat ausgehenden schwingungen
DE4111684A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Schenck Ag Carl Einrichtung zum messen der von einem angetriebenen elektromotor ausgehenden schwingungen
DE19518409C1 (de) * 1995-05-19 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur akustischen Fehlererkennung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA989977A (en) * 1973-03-16 1976-05-25 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Operating system testing by processing electrical signature waveforms
US4980844A (en) * 1988-05-27 1990-12-25 Victor Demjanenko Method and apparatus for diagnosing the state of a machine
GB8824793D0 (en) * 1988-10-22 1988-11-30 Sensotect Ltd Method & apparatus for processing electrical signals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3686927A (en) * 1967-03-24 1972-08-29 Bolt Beranek & Newman Vibration testing method and apparatus
DE3904130A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-17 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum messen der von einem angetriebenen aggregat ausgehenden schwingungen
DE4111684A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Schenck Ag Carl Einrichtung zum messen der von einem angetriebenen elektromotor ausgehenden schwingungen
DE19518409C1 (de) * 1995-05-19 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur akustischen Fehlererkennung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technisches Messen atm 1978, Heft 4, S. 141-146 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333410A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-24 Minebea Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle
DE10333410B4 (de) * 2003-07-15 2017-03-23 Minebea Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenfrequenzen eines Lagersystems mit einer gelagerten Welle
DE102021106593B3 (de) 2021-03-18 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Charakterisieren eines Prüfstands

Also Published As

Publication number Publication date
EP0843164A3 (de) 2000-11-29
EP0843164A2 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764589B1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Coriolis-Massendurchflussmessgeräts
DE102007026540A1 (de) Nicht zerstörendes Prüfverfahren und Prüfvorrichtung für eine durch Kugelstrahlen behandelte Oberfläche
DE102014117650A1 (de) Verfahren zur automatisierten Bestimmung einer dynamischen Steifigkeit eines Objekts
EP2317308B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überprüfen eines bauteils auf schäden
DE19647792A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Körperschall-Güteprüfung
DE19614883C2 (de) Verfahren zur Antastung und zum Scannen bei Koordinatenmeßgeräten
DE102019216784B3 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zur Beurteilung des Geräuschverhaltens einer Baugruppe
WO2015067402A2 (de) Prüfeinrichtung für ein gebläse oder einen elektrischen motor, verfahren zum prüfen eines gebläses oder eines elektrischen motors sowie verfahren zum herstellen eines gebläses oder eines elektrischen motors
DE19531858B4 (de) Messverfahren für Abspannseile
DE10236735B4 (de) Verfahren zur Generierung von zum Fahrbetrieb schädigungsäquivalenten Rauschprofilen zur Vibrationsprüfung von Fahrzeugkomponenten
DE102014207708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Prüfung einer Nietverbindung
DE10351698A1 (de) Meßverfahren zur Bestimmung der Geräuschemission eines Elektromotors und Meßvorrichtung
DE3412615A1 (de) Verfahren zur korngroessenbestimmung in einem polykristallinen werkstoff
DE19518409C1 (de) Verfahren zur akustischen Fehlererkennung
EP1563290B1 (de) Qualitätsprüfungsverfahren mittels frequenzveränderlicher anregungsschwingungen
EP1690084A1 (de) Verfahren, vorrichtung und probekörper zum prüfen eines bauteils, sowie verwendung des verfahrens und der vorrichtung
DE102015114855A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Schädigungen eines Kunststoff-Metall- oder Metall-Metall-Verbundbauteils
DE102007016735B4 (de) Testeinrichtung für mikromechanische Bauelemente
DE10340138A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer experimentellen Modalanalyse
DE3743560C1 (en) Method for testing the noise development of safety belt retractors of motor vehicles and device for carrying out the method
DE102014104909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall unter Berücksichtigung der frequenzabhängigen Schallschwächung
DE102019206603A1 (de) Verfahren und Prüfstand zur Vorhersage von Druckschwingungen in einem Fahrzeugreifen
WO2024061571A1 (de) Modalhammer und verfahren zur schwingungstechnischen untersuchung einer bremsscheibe
DE102012010737A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern von Schallköpfen und Ultraschallgeräten durch Ermittlung der Fokuslage aus der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen
DE102019126833A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Charakterisieren von metallenen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee