DE19647567A1 - Schaltbare Vakuumdämmung, insbesondere zum Einsatz für solare Energienutzung - Google Patents

Schaltbare Vakuumdämmung, insbesondere zum Einsatz für solare Energienutzung

Info

Publication number
DE19647567A1
DE19647567A1 DE19647567A DE19647567A DE19647567A1 DE 19647567 A1 DE19647567 A1 DE 19647567A1 DE 19647567 A DE19647567 A DE 19647567A DE 19647567 A DE19647567 A DE 19647567A DE 19647567 A1 DE19647567 A1 DE 19647567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
insulation
vacuum
insulation panel
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19647567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647567C2 (de
Inventor
Roland Dr Caps
Joerg Dr Hetfleisch
Jochen Prof Dr Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Original Assignee
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV filed Critical ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority to DE19647567A priority Critical patent/DE19647567C2/de
Publication of DE19647567A1 publication Critical patent/DE19647567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647567C2 publication Critical patent/DE19647567C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/46Maintaining vacuum, e.g. by using getters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schaltbares Vakuumwärmedämmpanel nach Anspruch 1, ins­ besondere zum Einsatz für solare Energienutzung.
Dabei soll die schaltbare Vakuumdämmung die für Transparente Wärmedämmungen (TWD) notwendigen Abschattungssysteme ersetzen. Eine transparente Wärmedämmung zeichnet sich durch einen hohen Strahlungtransmissionsgrad (der solaren Einstrahlung) bei gleichzeitigem niedrigem Wärmedurchgangskoeffizienten aus. Diese Dämmungen wur­ den in den letzten Jahren in vielen Ausführungen entwickelt (z. B. mit Silica-Aerogelen oder Kapillarstrukturen aus Kunststoff oder Glas) und in der Praxis im Bereich für Gebäudedämmsysteme getestet. Sie weisen ein hohes Energieeinsparpotential auf und sind zum Beispiel besonders effektiv einsetzbar für die Sanierung schlecht isolierter Altbauten. Es stellt sich aber das Problem dar, daß vor allem in der strahlungsreichen Jahreszeit die mit der TWD isolierten Wände mit aufwendigen mechanischen Abschattungssystemen vor Überhitzung geschützt werden müssen.
Aufgrund ihrer Konstruktion weisen bisherige TWD-Elemente leider nicht die im Baubereich geforderten k-Werte von 0,5 W/m2K und besser auf, sondern liegen eher im Bereich 1 W/m2K. So sind nachts oder im Winter die Wärmeverluste deutlich größer als bei einer konventionellen, nicht transparenten Dämmung.
Die hier vorgestellte Erfindung soll es ermöglichen, daß im Gegensatz zu bisherigen TWD-Systemen auf Abschattungseinrichtungen völlig verzichtet werden kann. Mit dem Einsatz einer schaltbaren Vakuumisolation zwischen der TWD-Schicht und der Gebäude­ wand, bzw. dem Gebäudeinneren steht während einer zu hohen solaren Einstrahlung oder während eines ungenügenden Solarenergieangebots eine hocheffektive Wärmedämmung zur Verfügung. So soll - je nach Bedarf - das System so geschaltet werden können, daß es hochdämmend wirkt (in der Nacht und im Winter als Kälteschutz und im Sommer als Hitzeschutz) oder energiedurchlässig wirkt (zum Transport der absorbierten Solarenergie ins Gebäudeinnere).
Vakuumdämmungen z. B. auf der Basis von evakuiertem Glasfasermaterial, das mit mit einer gasdichten Hülle umgeben ist, sind hinreichend bekannt. Auch verschiedene Systeme schaltbarer Vakuumisolationen sind gefunden worden. Dabei kann z. B. über Pumpen der Druck in der Vakuumisolation und somit deren Wärmeleitfähigkeit definiert eingestellt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in der Vakuumisolation den Gasdruck mit Hilfe von Wasserstoffgas zu variieren, das durch ein geeignetes Getterma­ terial adsorbiert ist. Durch Erhitzung des Getters kann das Wasserstoffgas freigesetzt werden. Nach Abkühlen des Gettermaterials wird der Wasserstoff wieder aufgenommen (z. B. US 5,433,056). Diese Systeme sind einsetzbar zur variablen Wärmeisolation spezieller Batterien und Motorkomponenten. Die bisherigen Systeme haben den Nachteil, daß sie technisch aufwendig gestaltet sind oder der Energieaufwand zum Erreichen eines definierten Schaltzustandes hoch ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit Hilfe evakuierter Wärmedämmpaneelen und geeigne­ ter Metallhydride als Wasserstoffgetter eine schaltbare Wärmedämmung zu konzipieren, die ein bedarfsweises Fluten und Desorbieren von Wasserstoff innerhalb des Wärmeiso­ lationsmaterials ermöglicht ohne auf mechanische Umschaltvorrichtungen, Vakuumpum­ pen und dergleichen zurückgreifen zu müssen. Dabei ist es wichtig, daß der konstruktive Aufwand zur Veränderung der konventionellen Vakuumdämmung verhältnismäßig gering bleibt und als Schaltleistung eine elektrische Leistung von wenigen Watt pro Quadratme­ ter Paneelfläche ausreicht. Die Schaltleistung sollte zudem nur im durchgeschalteten, d. h. im mit Wasserstoff befüllten Zustand notwendig sein, wenn das Solarangebot thermisch genutzt wird. Im hochdämmenden Zustand soll keine elektrische Hilfsleistung notwendig sein. Nur auf diese Weise ist es möglich, die schaltbare Wärmedämmung in Kombinati­ on mit einer transparenten Abdeckung als weitgehend passives Element zur Nutzung der thermischen Solarenergie großflächig in Gebäuden einzusetzen.
Die Grundlage der schaltbaren Wärmedämmung ist ein evakuiertes, z. B. aus Glasfa­ sermaterial bestehendes Wärmedämmsystem (Vakuumwärmedämmpaneel), das eine um den Faktor zehn bis zwanzig geringere Wärmeleitfähigkeit als konventionelle, belüftete Dämmstoffe aufweisen. Solche flache, großformatige Vakuumdämmpaneele werden schon kommerziell angeboten. Das Fluten des Paneelinneren mit Wasserstoff ermöglicht, den hohen Wärmewiderstand des evakuierten Paneels um bis zu einem Hundertstel zu redu­ zieren.
Die Wärmeleitfähigkeit von evakuierten Dämmungen aus gesponnenen Glasfasern (Fa­ serdurchmesser 10 µm) beträgt z. B. bei einem Gasdruck kleiner als 0,01 mbar ca. 0,002 W/mK. Mit steigendem Gasdruck des Wasserstoffs nimmt die Wärmeleitfähigkeit zu, ab ca. 100 mbar Gasdruck ist die volle Wärmeleitfähigkeit der mit Wasserstoff gefüllten Faserisolation erreicht; sie beträgt knapp 0,2 W/mK.
Eine einfache und reversible Möglichkeit den Wasserstoff zu "erzeugen" und wieder zu "binden" besteht in der Verwendung von Metallhydriden als Getter. Diese setzen Wasserstoff bei Temperaturen ab etwa 300°C frei und nehmen den Wasserstoff bei Temperaturen unter 200°C vollständig wieder auf. Der Vorgang ist reversibel.
Erfindungsgemäß wird das Wasserstoff-Gettermaterial in einem kleinen Behälter an geeigneter Stelle im Vakuumwärmedämmpaneel plaziert. Es kann auf geeignete Weise mit elektrischer Energie, vorzugsweise mit einer elektrischen Widerstandsheizung bei Bedarf auf die erforderliche Temperatur von 300°C bis 500°C aufgeheizt werden. Um eine ak­ zeptable Energiebilanz für das Gesamtsystem zu erhalten, ist es notwendig, den Behälter mit dem Metallhydrid zusätzlich rundum thermisch effektiv zu isolieren, um beim Heizen des Getters die Wärmeverluste möglichst gering zu halten; Durch die Isolation können diese um etwa 90% gesenkt werden. Die Wärmeleitfähigkeit der Isolation des Getterma­ terials darf dabei im Gegensatz zur Wärmeleitfähigkeit des Füllmaterials im Paneel keine oder nur eine geringe Abhängigkeit vom Gasdruck zeigen. Denkbar wäre eine zweite ab­ geschlossene Vakuumisolation um das Gettermaterial - mit geeigneten Durchbrüchen für den Gasaustausch zwischen dem Getter und dem Füllmaterial des Paneels. Eine erfin­ dungsgemäß einfache Lösung ist der Einsatz von mikroporösem oder gar nanoporösem, gegebenenfalls infrarotgetrübtem Material zur Dämmung des Getters. Dabei nutzt die Erfindung die unterschiedliche mittlere freie Weglänge von Gasmolekülen aus:
In mikroporösen Pulverdämmungen, z. B. auf der Basis von Kieselsäuren, liegt die mittlere freie Weglänge - wie der Name schon sagt - im Bereich von Mikrometern; bei Aerogelen, z. B. aus Siliziumdioxid, liegt die mittlere freie Weglänge der Gasmoleküle bei nur etwa 0,05 µm. Ein wesentlicher Anstieg der gasdruckabhängigen Wärmeleitfähigkeit macht sich bei Aerogel erst ab 100 mbar Gasdruck bemerkbar.
Bei grobporigen Isolationsmaterialien, mit einem Porendurchmesser von 10 µm bis 1 mm, z. B. bei oben genanntem Glasfasermaterial, beginnt dagegen ein Anstieg der Wärme­ leitfähigkeit schon bei einem Gasdruck von 0,02 mbar. Zwischen dem Vakuumgasdruck von 0,01 mbar und einem Wasserstoffgasdruck von 10 mbar erhöht sich die Wärme­ leitfähigkeit einer Glasfaserfüllung um etwa das 50-fache.
Während so das grobstrukturierte Dämmaterial im Paneel beim Befluten mit Wasser­ stoff eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit annimmt, bleibt bei der mikroporösen Isolation des Behälters mit dem Gettermaterial die hervorragende Wärmedämmung auch bei einem Wasserstoffdruck um 100 mbar voll erhalten.
Der Vorzug des erfindungsgemäßen, schaltbaren Vakuumwärmedämmpanels liegt darin, daß der thermisch geringst leitende Zustand rein passiv ohne externe Hilfsleistung aufrecht erhalten werden kann, da die verwendeten Metallhydride bei Raumtemperatur den Wasserstoff soweit adsorbieren, daß ein für die Vakuumisolation ausreichend geringer Gasdruck von 0,01 mbar auf Dauer gehalten werden kann.
In einer Ausführung der Erfindung wird ein mit Metallhydridmaterial gefülltes Behält­ nis allseitig mit einer mikroporösen Isolationsschicht aus gepreßten Platten eines mit Infra­ rottrübungsmitteln versehenen Kieselsäurepulvers umgeben. Diese Behälterkonstruktion wird auf geeignete Weise während des üblichen Herstellungsprozesses des Vakuumpaneels mit in dieses integriert. Die Behälterkonstruktion enthält ausreichende, gegebenenfalls mit Filtermaterial abgedeckte Öffnungen zum Entweichen und zur Wiederaufnahme des Wasserstoffgases. An die mikroporöse Dämmung liegt in dieser Ausführung auf der oberen und unteren Seite die Umhüllung des evakuierbaren Isolationspaneels an; an den restli­ chen vier Seitenflächen schließt als grob strukturiertes Dämmaterial die Glasfaserisolation an. Das Gettermaterial im Behälter ist mit einer elektrischen Heizung in Verbindung, die nötigen Zuleitungen der Heizung werden über eine vakuumdichte Durchführung in der Umhüllung des Paneels nach außen geführt.
Pro Quadratmeter Paneelfläche werden nur wenige Gramm Metallhydrid benötigt, so daß die Behältergröße und damit die Wärmeverluste bzw. die elektrische Heizleistung zur Aufrechterhaltung des Wasserstoffdruckes sehr gering gehalten werden können. Für ein Quadratmeter Paneelfläche kann zur Aufrechterhaltung des thermisch gut leitenden Zustands mit einer elektrischen Schaltleistung von unter 5 Watt gerechnet werden. Die Schaltzeiten dieser Ausführung der Erfindung liegen bei etwa 10 Minuten für das Umschalten von niedriger Wärmeleitung zu hoher Wärmeleitung (Hilfsheizung ein, Wasserstoff wird frei). Umgekehrt, nach Ausschaltung der Hilfsheizung, dauert das Umschalten 20 Minuten (Wasserstoff wird readsorbiert).
Diese schaltbare Vakuumisolation ist insbesondere für ein Gebäudewärmeisolationssy­ stem in Verbindung mit einer Transparenten Wärmedämmung vorgesehen. Andere Berei­ che für den Einsatz großflächiger schaltbarer Vakuumisolationen seien nicht ausgeschlos­ sen.
Zur thermischen Nutzung der Solarenergie kann für ein System eines schaltbare Va­ kuumwärmedämmpanels mit einer TWD gegebenenfalls die konventionelle TWD durch eine einzelne Glasscheibe ersetzt werden, da die Wärmedämmung des Vakuumpanels im passiven Zustand sowieso extrem hoch ist:
Auf einer massiven, nach Süden ausgerichtete Wand wird das schaltbare Vaku­ umwärmedämmpaneel geeignet befestigt; die Glasscheibe wird in einem Abstand von 5 mm bis 15 mm davorgesetzt. Die Oberfläche des schaltbaren Paneels ist für Solar­ strahlung hoch absorbierend beschichtet. Wie bei einem thermischen Flachkollektor wird die einfallende Solarstrahlung auf der Oberfläche absorbiert und wegen des gerin­ gen Wärmewiderstands des aktiven, mit Wasserstoff befüllten Paneels zur Wand hin abgegeben. Um Wärmeverluste der absorbierten Solarstrahlung zur Umgebung hin zu verringern, wird entweder die Innenseite der Glasscheibe mit einer transparenten, jedoch die Wärmestrahlung reflektierenden Beschichtung (wie bei einer Wärmeschutzverglasung) versehen oder das schaltbare Vakuumpaneel wird mit einer für Solarstrahlung selektiv absorbierenden und Wärmestrahlung wenig emittierenden Schicht versehen. Nachts und bei nicht ausreichender Sonneneinstrahlung wird der Wärmewiderstand durch Gettern des Wasserstoffs (d. h. durch Ausschalten der elektrischen Hilfsleistung) drastisch erhöht, so daß die Wärmeverluste aus dem Gebäudeinneren nach draußen weitgehend unterbunden werden.
Die hohen Temperaturen von bis zu 150°C, die insbesondere im Sommer auf der absorbierenden Oberfläche eines hinter einer TWD liegenden schaltbaren Vaku­ umwärmedämmpaneels auftreten können, beeinflussen nicht das Gebäudeinnere und die Wandstruktur (wie bei einer konventionellen TWD) wenn der evakuierte, hochdämmende Zustand des Paneels geschaltet ist, d. h. wenn die elektrische Hilfsheizung ausgeschaltet ist. Somit sind auch keine zusätzlichen Abschattungssysteme mehr notwendig.
Da während der "durchgeschalteten Phase" des Vakuum-TWD-Systems zum Erhalt der hohen Wärmeleitfähigkeit eine, wenn auch geringe, elektrische Energie aufgewendet werden muß und gleichzeitig solare Strahlungsenergie zur Verfügung steht, ist es nahe­ liegend die elektrische Energie mit Hilfe von photovoltaischen Elementen zu gewinnen. Damit wäre ein schaltbares, aber völlig energieautarkes Isolationssystem möglich.

Claims (5)

1. Vakuumwärmedämmpaneel mit variabel schaltbarer Wärmeleitfähigkeit auf der Basis eines gasdicht umhüllten und evakuierten, grobporösen oder grob strukturierten Dämmaterials, das nach Bedarf mit Wasserstoffgas geflutet wer­ den kann, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb der Umhüllung ein zur Adsorption und Desadsorpion von Wasserstoff geeignetes, elektrisch beheiz­ bares Gettermaterial befindet, das von einem Wärmeisolationsmaterial um­ schlossen ist, dessen Wärmeleitfähigkeit nicht, oder nur wenig vom Gasdruck im Vakuumwärmedämmpaneel abhängt.
2. Vakuumwärmedämmpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisolationsmaterial, das den Getter umschließt mikroporöses oder nano­ poröses Material ist, z,B. Aerogel.
3. Vakuumwärmedämmpaneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das grobporöse oder grobstrukturierte Dämmaterial eine mittlere Poren­ größe von 10 µm bis 1 mm aufweist, z. B. Glasfasern.
4. Vakuumwärmedämmpaneel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß es als Gebäudedämmung in einem Verbund mit einer Transparen­ ten Wärmedämmung den Wärmeenergietransport zwischen der Transparenten Wärmedämmung und der zu isolierenden Gebäudewand regelt.
5. Vakuumwärmedämmpaneel nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es Teil eines Dämmsystems ist, dessen elektrische Energie auf photovoltaischen Wege gewonnen wird.
DE19647567A 1996-11-18 1996-11-18 Vakuumwärmedämmpaneel Expired - Fee Related DE19647567C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647567A DE19647567C2 (de) 1996-11-18 1996-11-18 Vakuumwärmedämmpaneel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647567A DE19647567C2 (de) 1996-11-18 1996-11-18 Vakuumwärmedämmpaneel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647567A1 true DE19647567A1 (de) 1998-05-28
DE19647567C2 DE19647567C2 (de) 1999-07-01

Family

ID=7811946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647567A Expired - Fee Related DE19647567C2 (de) 1996-11-18 1996-11-18 Vakuumwärmedämmpaneel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647567C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005034715A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspüler mit variabler wärmedämmung
DE102008040367A1 (de) * 2008-07-11 2010-02-25 Evonik Degussa Gmbh Bauteil zur Herstellung von Vakuumisolationssystemen
DE102010013994A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Heizsystem, Wärmespeicher für ein Heizsystem und Verfahren zum Heizen mittels eines Wärmespeichers
US20120186576A1 (en) * 2009-09-29 2012-07-26 Schott Solar Ag Absorber pipe
WO2013186224A1 (fr) 2012-06-12 2013-12-19 Electricite De France Dispositif d'isolation thermique
WO2013186225A1 (fr) 2012-06-12 2013-12-19 Electricite De France Panneau isolant thermique
WO2014114563A1 (de) 2013-01-22 2014-07-31 Basf Se Konstruktionselement mit regelbarem wärmedurchgangskoeffizienten u
DE102015007085A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung, e.V. (ZAE Bayern) Schaltbares Vakuumdämmelement
DE102020002070A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Volkhard Nobis Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung von solarer Strahlungsenergie
DE102020004952A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Volkhard Nobis Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung von solarer Strahlungsenergie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112644A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Va-Q-Tec Ag Lichtdurchlässige Vakuumdämmplatte
DE102021113132B3 (de) 2021-05-20 2022-07-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gasdruckeinstellvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418637A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Waermedaemmformkoerper mit umhuellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318108A (en) * 1988-04-15 1994-06-07 Midwest Research Institute Gas-controlled dynamic vacuum insulation with gas gate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418637A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Waermedaemmformkoerper mit umhuellung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005034715A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspüler mit variabler wärmedämmung
DE10346964B4 (de) 2003-10-09 2019-09-26 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspüler mit variabler Wärmedämmung
DE102008040367A1 (de) * 2008-07-11 2010-02-25 Evonik Degussa Gmbh Bauteil zur Herstellung von Vakuumisolationssystemen
US9939176B2 (en) * 2009-09-29 2018-04-10 Rioglass Solar Holding, S.A. Absorber pipe
US20120186576A1 (en) * 2009-09-29 2012-07-26 Schott Solar Ag Absorber pipe
DE102010013994A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Heizsystem, Wärmespeicher für ein Heizsystem und Verfahren zum Heizen mittels eines Wärmespeichers
WO2013186224A1 (fr) 2012-06-12 2013-12-19 Electricite De France Dispositif d'isolation thermique
WO2013186225A1 (fr) 2012-06-12 2013-12-19 Electricite De France Panneau isolant thermique
WO2014114563A1 (de) 2013-01-22 2014-07-31 Basf Se Konstruktionselement mit regelbarem wärmedurchgangskoeffizienten u
DE102015007085A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung, e.V. (ZAE Bayern) Schaltbares Vakuumdämmelement
EP3104099A1 (de) 2015-06-08 2016-12-14 Saint-Gobain Isover G+H Ag Schaltbares vakuumdämmelement
DE102020002070A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Volkhard Nobis Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung von solarer Strahlungsenergie
DE102020004952A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Volkhard Nobis Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung von solarer Strahlungsenergie

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647567C2 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647567C2 (de) Vakuumwärmedämmpaneel
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
DE602004008116T2 (de) Evakuierbarer flachplattensonnenkollektor
DE4343303C2 (de) Kammeranordnung
DD296140A5 (de) Fenster-, wand-, dach- oder bruestungselement
Shariah et al. Effects of absorptance of external surfaces on heating and cooling loads of residential buildings in Jordan
EP1169525A1 (de) Vakuum isolier paneele
EP0016337A1 (de) Anordnung bzw. Verfahren zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE19811302C2 (de) Sorptionsspeicher, Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Wärme
DE2523965C3 (de) Sonnenkollektor mit U-förmigem Absorber
DE102007030486A1 (de) Kollektor zur Generierung elektrischer und thermischer Energie
DE2734709A1 (de) Sonnenkollektor
DE2635262A1 (de) Sonnenkollektor mit einer evakuierten abdeckung
DE19821137A1 (de) Röhrenkollektor
WO2003002828A1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE19726330A1 (de) Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie
DE10114633A1 (de) Vakuumdämmvorrichtung mit integrierten Vakuumisolationsplatten
EP3104099B1 (de) Shaltbares Vakuumdämmelement
DE2603506A1 (de) Flaechige sonnenenergiesammler mit absorberplatten aus glashohlfasern
DE102013003357B4 (de) Kombinierte Speicher- und Heizvorrichtung
WO2013034593A2 (de) Solarthermischer kollektor
DE4232395C2 (de) Evakuiertes Isolierelement für Fassadenbauteile
WO1997021962A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung in gebäudeabschliessenden bauelementen mit erdwärme und/oder solarenergie
EP2131120A2 (de) Solarkollektor
DE2622511A1 (de) Sonnenenergiekollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee