DE19647219A1 - Verfahren zur Reibungskompensation an einem reibungsbehafteten, lagegeregelten System - Google Patents

Verfahren zur Reibungskompensation an einem reibungsbehafteten, lagegeregelten System

Info

Publication number
DE19647219A1
DE19647219A1 DE1996147219 DE19647219A DE19647219A1 DE 19647219 A1 DE19647219 A1 DE 19647219A1 DE 1996147219 DE1996147219 DE 1996147219 DE 19647219 A DE19647219 A DE 19647219A DE 19647219 A1 DE19647219 A1 DE 19647219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
compensation
value
friction compensation
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996147219
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647219C2 (de
Inventor
Henning Irle
Peter Overmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE1996147219 priority Critical patent/DE19647219C2/de
Publication of DE19647219A1 publication Critical patent/DE19647219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647219C2 publication Critical patent/DE19647219C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0007Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using electrical feedback
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/33Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
    • G05B19/35Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
    • G05B19/351Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/353Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/404Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for compensation, e.g. for backlash, overshoot, tool offset, tool wear, temperature, machine construction errors, load, inertia
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37462Resistor, potentiometers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41154Friction, compensation for friction
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41161Adaptive friction compensation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42033Kind of servo controller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reibungskompensation an einem reibungsbehafteten, lagegeregelten System, insbesondere einer durch einen motorischen Stellantrieb betätigten Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug, beinhaltend eine Lageregelung und eine Reibungskompensation.
Als wichtiges Beispiel für ein System mit einer Lageregelung sei hier die durch einen motorischen Stellantrieb betätigte Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug angeführt, an welcher im folgenden die der Erfindung zugrundeliegende Problematik erläutert werden soll. Bei der motorischen Betätigung der Drosselklappe ist es wesentlich, daß die durch einen Fahrpedalgeber und eventuell eine Motorelektronik vorgegebene Drosselklappenposition jeweils schnell und präzise erreicht wird.
Die Lageregelung wird dabei durch den Umstand erschwert, daß an dem mechanischen System Drosselklappe an vielen Stellen Reibung auftritt, zum Beispiel in den Lagern, dem/den Potentiometer(n) und der Rückstellfeder. Auch ist es möglich, daß in der annähernd geschlossenen Position der Drosselklappe diese auch an der Innenwandung des Drosselklappengehäuses reibt.
Der Einfluß der Reibung, speziell der Haftreibung, wenn zum Beispiel eine sich in Ruhe befindende Drosselklappe bewegt werden soll, kann prinzipiell durch einen zusätzlichen Kraftanteil kompensiert werden, welcher durch einen dem Betätigungsmotor zugeführten zusätzlichen Spannungsanteil realisiert wird.
In "Christof Maron: Methoden zur Identifikation und Lageregelung mechanischer Prozesse mit Reibung, VDI-Verlag Düsseldorf 1991" wird hierzu auf Seite 77 zunächst als einfachste "Kompensationsidee" vorgeschlagen, einen vom Vorzeichen der Regeldifferenz abhängigen konstanten Kraftanteil zu addieren oder zu subtrahieren.
Zur Realisierung dieses als "trivial" bezeichneten Ansatzes (Seite 78 Absatz 1) heißt es auf Seite 78 in den Absätzen 2 und 3: "Der zur Kompensation geeignete Wert ist direkt durch die für jeden Arbeitspunkt definierte Hysteresebreite gegeben. Deshalb können gute Regelungsergebnisse erwartet werden, falls die Reibungshysterese genau bekannt ist.
Eine direkte Messung . . . der Reibungshysterese liefert in der Regel die besten Ergebnisse bei der Kompensation. Hierfür wird die Hysteresebreite punktweise im Rechner abgespeichert. . . . Allerdings ist eine Adaption der Kompensation an sich verändernde Reibung nicht mehr ohne weiteres möglich."
Hierbei ergibt sich das Problem, daß im Fall einer motorisch betätigten Drosselklappe jedes einzelne Drosselklappenexemplar eine "individuelle" Reibungshysterese aufweist.
Diese Reibungshysterese bei einem Massenprodukt wie einem Drosselklappenstutzen jeweils einzeln auszumessen und abzuspeichern ist aber bereits aus Kostengründen nicht möglich. Hinzu kommt, daß sich die Reibung auch unter verschiedenen Einflüssen verändert, zum Beispiel durch Temperaturveränderung oder durch Alterung des Drosselklappenstutzens. Daher würde auch ein aufwendiges Ausmessen der Reibungshysterese keine bzw. keine dauerhaft gute Abschätzung der erforderlichen Reibungskompensation ermöglichen.
Eine einfache Abschätzung der erforderlichen Kompensation bringt aber ein weiteres Problem mit sich, welches ebenfalls bereits im zitierten Stand der Technik angeführt wird (a.a.O.; Seite 79 letzter Absatz bis Seite 80 erster Absatz): "Die explizite Reibungskompensation reagiert allerdings empfindlich auf falsche Schätzwerte. Wird die Hysteresebreite zu groß geschätzt oder gemessen, kommt es wegen der Überkompensation sofort zu Dauerschwingungen mit großer Amplitude."
Zu ergänzen bleibt, daß im Gegenzug eine Unterkompensation zu einem nicht erlaubten Haften des lagegeregelten Systems führt.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Reibungskompensation eines reibungsbehafteten, lagegeregelten Systems zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet und bei der der Betrag der Reibungskompensation auf einfache Weise möglichst genau abgeschätzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Reibungskompensation zu dem vom Regler abgegebenen Stellwert ein von der Regeldifferenz abhängiger Kompensationswert addiert wird, daß aus der zeitlichen Abfolge der Regeldifferenzwerte der Zustand "Haften" bzw. der Zustand "Schwingen" des lagegeregelten Systems erkannt werden kann, daß beim erkannten Zustand "Haften" der Kompensationswert vergrößert oder inkrementiert wird und daß beim erkannten Zustand "Schwingen" der Kompensationswert verkleinert oder dekrementiert wird.
Das erfindungsgemäße System adaptiert die zur Reibungskompensation erforderliche Größe somit selbst. Das Verfahren erkennt durch Auswertung der zeitlichen Positionsdaten des lagegeregelten Elementes, ob es zu einem Haften oder Schwingen kommt und verändert die Kompensationsgröße, zum Beispiel die dem Stellmotor zugeführte Spannung, derart, daß der aufgetretene, unerwünschte Grenzzustand schnell beendet wird.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß das System selbstadaptierend ist und damit auch zeitlich veränderliche, die Reibung beeinflussende Größen kompensiert.
Ebenfalls vorteilhaft ist, daß das erfindungsgemäße Verfahren überraschend einfach ist. Insbesondere in einen digitalen Regler ist es in Form eines relativ kurzen Programmtextes leicht integrierbar.
Eine besonders vorteilhafte Ergänzung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß im Falle des Schwingens zunächst eine Prüfung durchgeführt wird, ob dieses aufgrund einer Überkompensation zustande kommt, da für ein Schwingen des Systems auch andere Ursachen denkbar sind. Hierzu wird die Reibungskompensation für eine kurze Zeit gänzlich abgeschaltet. Beruhigt sich die Schwingung, so wird sicher angenommen, daß die zuvor aufgetretene Schwingung aufgrund einer Überkompensation zustande kam. Nur in diesem Fall erfolgt eine Adaption der Reibungskompensation.
Im folgenden soll das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Zeichnung näher dargestellt und erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 ein schematisches Datenflußdiagramm;
Fig. 2 ein Zustandsdiagramm.
Die Fig. 1 zeigt schematisch vereinfacht den Regelkreis eines lagegeregelten Systems. Dieses besteht aus einem, vorzugsweise digitalen, Regler (R), der als PID-Regler ausgeführt ist oder eine PID-ähnliche Charakteristik aufweist.
Der Regler (R) erzeugt einen Stellwert für einen motorischen Stellantrieb (M), zum Beispiel für die Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug. Mit dem motorischen Stellantrieb (M) verbunden ist ein Rückmeldepotentiometer (P), welches dem Regler (R) den Istwert der momentanen Positionierung des motorischen Stellantriebes (M) zurückmeldet.
Der dem Regler zugeführte Sollwert stammt von einem in der Figur nicht dargestellten Sollwertgeber, zum Beispiel einem Fahrpedalgeber, oder ist der Ausgangswert eines ebenfalls nicht dargestellten Steuergerätes.
Dem vom Regler (R) abgegebenen Stellwert aufgeprägt wird ein Kompensationswert (RK) zur Reibungskompensation. Die Reibungskompensation addiert hierzu einen bestimmten Spannungsbetrag in Abhängigkeit der Regeldifferenz, also der Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert des Reglers (R), um den Übergang des lagegeregelten Elementes zwischen Haft- und Gleitreibung zu verbessern. Der Kompensationswert (RK) sollte so bemessen sein, daß er die Haftreibung eben gerade überwindet, womit eine ideale Unterstützung des linearen Reglers erzielt wird. Selbstverständlich ist der Betrag der Reibungskompensation nicht als konstant annehmbar. Die Reibung selbst ändert sich über Temperatur, Lebensdauer etc. Aber auch der Wirkungsgrad des motorischen Stellantriebs ändert sich temperaturabhängig.
Das im folgenden beschriebene Verfahren ermöglicht auf einfache Weise eine gute Anpassung des Kompensationswertes (RK).
Die besondere Schwierigkeit, eine gute Abschätzung für den Kompensationswert (RK) zu finden, ist durch zwei mögliche Grenzfälle charakterisierbar: Betrachtet man das Verhalten der Regelung bei einer Überkompensation der Reibung, so erkennt man ein Schwingen bei der Eigenresonanzfrequenz des Regelkreises. Im Gegenzug führt eine Unterkompensation zu einem nicht erlaubten Haften der Regelung.
Um diese zu verhindern, sind zwei Beobachter eingeführt, die das Regelverhalten beurteilen, und zwar eine Schwingungserkennung und eine Haftungserkennung. Die Schwingungserkennung tastet die Regeldifferenz nach Maximum- und Minimumwerten ab. Treten zyklisch abwechselnd Maximum- und Minimumwerte auf, geht man von einem schwingenden System aus. Die Spanne zwischen dem Maximumwert und dem Minimumwert ergibt ein Maß der Schwingungsamplitude.
Die Haftungserkennung wertet den I-Anteil des linearen Reglers (R) aus. Zur Erkennung des Zustandes "Haften" werden Übergänge zwischen erkennbarer Bewegung und Ruhe des Systems genutzt.
Entsprechend der Ausgangswerte der Schwingungserkennung bzw. der Haftungserkennung, wird im nächsten Verfahrensschritt der Wert für die Reibungskompensation adaptiert. Der adaptierte Kompensationswert (RK) wird nun dem vom Regler (R) erzeugten Stellwert hinzuaddiert, wobei der Kompensationswert zuvor mit einem Vorzeichen versehen wird, welches von dem Vorzeichen der Regeldifferenz abhängt.
Dies ist in der Fig. 1 symbolisch dadurch dargestellt, daß der Kompensationswert (RK), einmal direkt und einmal über einen Inverter (I) geführt, mit invertiertem Vorzeichen (-RK) an dem Schalter (S) anliegt, dessen Schaltposition vom Vorzeichen der Regeldifferenz abhängt. Ist die Regeldifferenz, also die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert des Reglers (R), positiv, so befindet sich der Schalter (S) in der Schaltposition 3, und der Kompensationswert (RK) wird mit unverändertem Vorzeichen zu dem Stellwert addiert, bei einer Regeldifferenz mit negativem Vorzeichen (Schaltposition 1) entsprechend mit invertiertem Vorzeichen. Ist die Regeldifferenz gleich Null, so wird auch der Kompensationswert zu Null (Schaltposition 2), da in diesem Fall keine Bewegung des Stellantriebes (M) erfolgt.
Das ursprüngliche Vorzeichen des Kompensationswertes direkt nach dessen Adaption hängt natürlich davon ab, ob ein "haftendes" oder ein "schwingendes" System erkannt wurde, da verständlicherweise zur Überwindung des "Haftens" der Kompensationswert (RK) den Stellwert betragsmäßig vergrößern und zum Verhindern des "Schwingens" entsprechend betragsmäßig verkleinern muß.
Das in der Fig. 2 dargestellte Zustandsdiagramm verdeutlicht den zeitlichen Ablauf des beschriebenen Verfahrens.
Wird zum Beispiel ein Haften der Regelung erkannt, was einer Unterkompensation der Reibung entspricht, so wird der Kompensationswert vergrößert bzw. bei einem bevorzugten digitalen Regelsystem, dessen digitaler Wert inkrementiert.
Ist das System danach immer noch unterkompensiert, erfolgt die Inkrementierung auch mehrfach, und zwar so lange, bis das System wieder regelungstechnisch einwandfrei, das heißt ohne Schwingen und Haften, erfolgt.
Ein durch Überkompensation der Reibung bewirktes Schwingen des Systems wird entsprechend durch eine Dekrementierung des Kompensationswertes beseitigt.
Das Verfahren kann darüber hinaus (in der Figur nicht dargestellt) auch so ausgestaltet sein, daß die Meldung "Schwingen" nicht automatisch zu einer Dekrementierung herangezogen wird. Da diverse Fehler im System zum Schwingen führen können, wird zunächst ein Test durchgeführt, der Gewißheit darüber liefert, daß die Ursache der Schwingung tatsächlich in einer Überkompensation der Reibung zu finden ist. Hierzu wird die Reibungskompensation für eine kurze Zeit gänzlich abgeschaltet. Beruhigt sich die Schwingung, so wird sicher angenommen, daß die zuvor aufgetretene Schwingung aufgrund einer Überkompensation gemessen wurde. Nur in diesem Fall erfolgt eine Adaption des Betrages des Kompensationswertes.
Bezugszeichenliste
I Inverter
M motorischer Stellantrieb
P Rückmeldepotentiometer
R (digitaler) Regler
RK Kompensationswert
S Schalter.

Claims (5)

1. Verfahren zur Reibungskompensation an einem reibungsbehafteten, lagegeregelten System, insbesondere einer durch einen motorischen Stellantrieb betätigten Drosselklappe in einem Kraftfahrzeug, beinhaltend eine Lageregelung und eine Reibungskompensation, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reibungskompensation zu dem vom Regler (R) abgegebenen Stellwert ein von der Regeldifferenz abhängiger Kompensationswert (RK) addiert wird, daß aus der zeitlichen Abfolge der Regeldifferenzwerte der Zustand "Haften" bzw. der Zustand "Schwingen" des lagegeregelten Systems erkannt werden kann, daß beim erkannten Zustand "Haften" der Kompensationswert (RK) vergrößert oder inkrementiert wird und daß beim erkannten Zustand "Schwingen" der Kompensationswert (RK) verkleinert oder dekrementiert wird.
2. Verfahren zur Reibungskompensation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (R) ein PID-Regler ist oder eine PID-ähnliche Charakteristik aufweist.
3. Verfahren zur Reibungskompensation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand "Haften" durch Auswertung des I-Anteiles des Lagereglers (R) erkannt wird.
4. Verfahren zur Reibungskompensation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand "Schwingen" dadurch erkannt wird, daß sich die Regeldifferenzen in ihrer Abfolge zyklisch zwischen einem Minimumwert und einem Maximumwert bewegen.
5. Verfahren zur Reibungskompensation nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall des Auftretens des Zustandes "Schwingen" der Kompensationswert (RK) zunächst für eine vorbestimmte kurze Zeit auf Null gesetzt wird und nach dieser Zeit das System erneut auf das Vorliegen des Zustandes "Schwingen" geprüft wird und daß nur in dem Fall, daß die Schwingungsamplitude verschwunden oder verringert ist, eine Adaption des Kompensationswertes (RK) vorgenommen wird.
DE1996147219 1996-11-15 1996-11-15 Verfahren zur Reibungskompensation an einem reibungsbehafteten, lagegeregelten System Expired - Fee Related DE19647219C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147219 DE19647219C2 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Verfahren zur Reibungskompensation an einem reibungsbehafteten, lagegeregelten System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147219 DE19647219C2 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Verfahren zur Reibungskompensation an einem reibungsbehafteten, lagegeregelten System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647219A1 true DE19647219A1 (de) 1998-05-20
DE19647219C2 DE19647219C2 (de) 2002-07-18

Family

ID=7811747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996147219 Expired - Fee Related DE19647219C2 (de) 1996-11-15 1996-11-15 Verfahren zur Reibungskompensation an einem reibungsbehafteten, lagegeregelten System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647219C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039428A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Siemens Ag Treiberschaltung
FR2927429A1 (fr) * 2008-02-08 2009-08-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede, dispositif de commande de la position d'un element d'obturation d'une vanne et groupe moto-propulseur.
WO2011083034A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum regeln der durch eine reibung gehemmten bewegung eines bauteils oder maschinenelements
CN115163316A (zh) * 2022-06-30 2022-10-11 东北大学 一种基于信号补偿控制器的电子节气门控制系统
CN118404062A (zh) * 2024-06-28 2024-07-30 南通国谊锻压机床有限公司 一种粉末制品液压机加粉位置控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2051408A (en) * 1979-06-23 1981-01-14 Ferranti Ltd Friction compensating apparatus
DE3731984A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur adaptiven stellregelung bei elektro-mechanischen antrieben
DE3731983A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und stellregler zur adapitven stellregelung eines reibungsbehafteten elektro-mechanischen antriebs
DE3932061C1 (de) * 1989-09-26 1991-02-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2051408A (en) * 1979-06-23 1981-01-14 Ferranti Ltd Friction compensating apparatus
DE3731984A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur adaptiven stellregelung bei elektro-mechanischen antrieben
DE3731983A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und stellregler zur adapitven stellregelung eines reibungsbehafteten elektro-mechanischen antriebs
DE3932061C1 (de) * 1989-09-26 1991-02-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039428A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Siemens Ag Treiberschaltung
DE10039428B4 (de) * 2000-08-11 2004-07-15 Siemens Ag Treiberschaltung
FR2927429A1 (fr) * 2008-02-08 2009-08-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede, dispositif de commande de la position d'un element d'obturation d'une vanne et groupe moto-propulseur.
WO2011083034A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum regeln der durch eine reibung gehemmten bewegung eines bauteils oder maschinenelements
CN102686856A (zh) * 2010-01-08 2012-09-19 罗伯特·博世有限公司 用于调节通过摩擦受阻的部件或者机器零件的运动的方法
CN102686856B (zh) * 2010-01-08 2015-07-22 罗伯特·博世有限公司 用于调节通过摩擦受阻的部件或者机器零件的运动的方法
US9436175B2 (en) 2010-01-08 2016-09-06 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the movement of a component or machine element inhibited by friction
CN115163316A (zh) * 2022-06-30 2022-10-11 东北大学 一种基于信号补偿控制器的电子节气门控制系统
CN115163316B (zh) * 2022-06-30 2024-03-26 东北大学 一种基于信号补偿控制器的电子节气门控制系统
CN118404062A (zh) * 2024-06-28 2024-07-30 南通国谊锻压机床有限公司 一种粉末制品液压机加粉位置控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647219C2 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942836C2 (de)
DE19921456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors
DE1805459A1 (de) Anordnung zum Anhalten eines Fahrzeugs an einem bestimmten Haltepunkt
EP1256154B1 (de) Verfahren zum elektronischen überwachen und steuern eines prozesses zum verstellen beweglicher teile
DE102018212669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
EP1133612A1 (de) Verfahren zum begrenzen der schliesskraft von beweglichen teilen
EP3597891B1 (de) Elektrische bestimmung von kenngrössen magnetischer schaltventile
WO2013079553A1 (de) Bestimmung des öffnungsverhaltens eines kraftstoffinjektors mittels einer elektrischen test-erregung ohne eine magnetische sättigung
DE102016225225A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils
WO2012041936A1 (de) Ermitteln der ballistischen flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen ankers eines spulenaktuators
DE3811232C2 (de)
DE2655615B2 (de)
EP1987573B1 (de) Verfahren zur begrenzung der überschusskraft eines fremdkraftbetätigten schliessteils
DE19647219C2 (de) Verfahren zur Reibungskompensation an einem reibungsbehafteten, lagegeregelten System
DE102019128683A1 (de) Elektromagnetventilsteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren eines Elektromagnetventils
DE3938378A1 (de) System zur elektronischen steuerung und/oder regelung der leistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0473914B1 (de) System zur Regelung eines Stellwerks in einem Kraftfahrzeug
DE3312981A1 (de) Verfahren und sicherheitsvorrichtung zur ansteuerung eines drucksteuerventils bei einer automatisch lastabhaengigen bremsregelung
EP1015800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des schliesspunktes eines ventils
DE19739827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Betriebsgröße eines Kraftfahrzeugs
DE3521551A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung von betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine
DE10356858A1 (de) Betriebsverfahren für einen Aktor eines Einspritzventils und zugehörige Vorrichtung
DE102018207417A1 (de) Bestimmung einer Kenngröße eines magnetischen Schaltventils
DE102019104598A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019218480A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils und Auswerte- und Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee