DE19646994A1 - Kennzeichnungselement für röhrenförmige metallische Werkstücke durch Transponder - Google Patents
Kennzeichnungselement für röhrenförmige metallische Werkstücke durch TransponderInfo
- Publication number
- DE19646994A1 DE19646994A1 DE1996146994 DE19646994A DE19646994A1 DE 19646994 A1 DE19646994 A1 DE 19646994A1 DE 1996146994 DE1996146994 DE 1996146994 DE 19646994 A DE19646994 A DE 19646994A DE 19646994 A1 DE19646994 A1 DE 19646994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transponder
- holding device
- opening
- low permeability
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07758—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62H—CYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
- B62H5/00—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
- B62H5/20—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07771—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card the record carrier comprising means for minimising adverse effects on the data communication capability of the record carrier, e.g. minimising Eddy currents induced in a proximate metal or otherwise electromagnetically interfering object
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10009—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
- G06K7/10316—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
- G06K7/10336—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kennzeichnungselement von röhrenförmigen metallischen Werk
stücken, insbesondere von Fahrradrahmen oder Automobilrahmen, mit einem berührungslos
lesbaren Transponder. Der Transponder wird durch eine Haltevorrichtung mit geringer Perme
abilität in der Nähe einer Öffnung im Hohlraum des röhrenförmigen metallischen Werkstücks
und in einem ausreichenden Abstand von der Innenwand des röhrenförmigen metallischen
Werkstücks gehalten, um den Speicherinhalt des Transponders mittels einer durch eine
Öffnung im röhrenförmigen metallischen Werkstück eingeführten Schwingkreisspule eines
Basisgeräts auslesen zu können.
Auf diese Weise wird dem röhrenförmigen metallischen Werkstück ein nicht fälschbarer Code
zugeordnet.
In der Vergangenheit konnten Metallrohre und andere metallische Werkstücke, die eine luft
gefüllte Kavität aufweisen und nicht hermetisch abgedichtet werden mußten, nicht ausreichend
fälschungssicher codiert werden. Zum Beispiel können Fahrräder heute lediglich mit einem auf
der Außenseite eines Rohres des Fahrradrahmens eingestanzten oder eingefrästen Barcode
gekennzeichnet werden. Der Code ist jederzeit Manipulationen ausgesetzt. Während des nor
malen Gebrauchs können Stöße auf den Rahmen zu Veränderungen des Barcodes führen, die
im schlimmsten Fall den Code unleserlich machen.
Elektronische Kennzeichnungselemente für metallische Werkstücke sind bekannt. So existieren
Systeme mit bündig in den Metallrahmen eingebrachten Chipgehäusen, deren Kontaktflächen
meist kreisförmig ausgeführt sind und aus dem Metallrahmen herausragen. Die Kontaktflächen
stellen die Verbindung zum im Chipgehäuse befindlichen Mikrochip her. Nach Erreichen einer
vom Basisgerät an einer Kontaktfläche bereitgestellten ausreichend hohen Betriebsspannung
führt die nachgeschaltete Logik auf dem Mikrochip einen Resetzyklus durch, nach dessen Ende
Daten aus dem Lesespeicher (ROM) oder dem Schreib-/Lesespeicher (EEPROM) seriell
ausgelesen werden, indem je nach gespeichertem Inhalt der logische Pegel an einer der
Kontaktflächen im vom Basisgerät vorgegebenen Takt, der über eine andere Kontaktfläche
zugeführt wird, verändert wird.
Derartige kontaktbehaftet arbeitenden Systeme haben den Nachteil, daß sie leicht durch
mechanische oder elektrische Einwirkung zerstörbar sind. Die Datenträger sind ferner leicht
aus dem metallischen Werkstück zu entfernen und durch eines gleicher Bauform zu ersetzen.
Es ist auch ein Kennzeichnungselement bekannt, das mit kontaktlos operierenden elektro
nischen Transpondern arbeitet. Es handelt sich bei Transpondern um bekannte elektronische
Datenträger, die an beliebigen Objekten befestigt werden können. Sie bestehen im wesentlichen
aus einem Mikrochip, einem kapazitiv wirkenden Bauelement und einer Spule. Spule und kapa
zitiv wirkendes Bauelement bilden dabei einen als Sende- und Empfangseinheit wirkenden
Schwingkreis, der, so er einem elektromagnetischen Wechselfeld geeigneter Frequenz ausge
setzt ist, die Energiezufuhr für den Mikrochip bildet. Hierzu ist ein Basisgerät mit einem Hoch
frequenzgenerator erforderlich, der eine beispielsweise 125 kHz betragende Wechselspannung
erzeugt.
Diese Wechselspannung führt zur Anregung eines Serienschwingkreises im Basisgerät. Dieser
Schwingkreis strahlt eine magnetische Trägerwelle ab, die den Schwingkreis des Transponders
erregen und auf diese Weise dem Mikrochip Energie zuführen kann. Die Spannung im Trans
ponderschwingkreis lädt im Mikrochip des Transponders, über einen Gleichrichter gleich
gerichtet, einen Kondensator auf. Dieser Kondensator dient dem Glätten der Betriebsspannung
des Mikrochips.
Nach Erreichen einer ausreichend hohen Betriebsspannung führt die nachgeschaltete Logik auf
dem Mikrochip einen Resetzyklus durch, nach dessen Ende Daten aus dem Lesespeicher
(ROM) oder dem Schreib-/Lesespeicher (EEPROM) seriell ausgelesen werden, indem je nach
gespeichertem Inhalt ein Transistor durchgesteuert wird, der den Strom durch die Transpon
derspule erhöht, wodurch induktiv in der Sende-und Empfangsspule des Basisgerätes feine
Spannungsänderungen hervorgerufen werden. Dies wird durch eine Empfangsschaltung inner
halb des Basisgerätes registriert und ausgewertet. Die im Transponderchip gespeicherte Infor
mation wird dekodiert.
Derartige kontaktlos arbeitende Systemen haben den Nachteil, daß der Datenträger nicht gänz
lich in Metall versenkt werden kann. Vielmehr können lediglich relativ schwach elektrisch
leitfähige Metallringe, schwach elektrisch leitfähige Metallklammern, Kunststoffringe oder
Kunststoffscheiben mit integrierten Transpondern an die Metalloberfläche geheftet oder ge
klebt werden. Systeme dieser Art sind leicht manipulierbar, da sie leicht von außen zugänglich
und austauschbar sind. Transponder lassen sich in gut leitfähige Materialien nicht einbringen,
weil Wirbelstromverluste der Schwingkreisspule des Basisgerätes im Metall die Feldstärke der
Trägerwelle zu stark dämpfen, um den Transponder noch mit ausreichend Energie zu versor
gen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kennzeichnungselement der
eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß röhrenförmige metallische Werk
stücke mit hoher Fälschungs-und Manipulationssicherheit gekennzeichnet werden können.
Mechanische und elektrische Einwirkungen auf das Kennzeichnungselement sollen weitestge
hend zu keinen Störungen beim Lesen des im röhrenförmigen metallischen Werkstück befind
lichen Datenträgers führen.
Diese Aufgabe wird durch ein Kennzeichnungselement der eingangs beschriebenen Art gelöst,
das gekennzeichnet ist durch einen Transponder, der in das röhrenförmige metallische Werk
stück eingebracht und durch einen Träger aus einem Material mit niedriger elektrischer Leit
fähigkeit an seiner Position in der Nähe eines in das röhrenförmige metallische Werkstück ge
bohrten Loches, durch den die miniaturisierte Schwingkreisspule des Basisgerätes durchge
steckt werden kann und mittels derer der Transponder ausgelesen werden kann, gehalten wird.
Wie sich aus dem vorstehenden ergibt, können Transponder kontaktlos gelesen, je nach tech
nischer Ausführung aber auch beschrieben werden und weisen die Vorteile mikroelektronischer
Bauelemente auf. In den Hohlraum eines röhrenförmigen metallischen Werkstücks kann pro
blemlos ein Transponder integriert werden, indem beispielsweise ein mit dem Rohr verklebter
Kunststoffträger mit dem Transponder in das Werkstück eingebracht wird. Transponder aus
einem kleinen Mikrochip, einem Kondensator und einer Spule können in einem Plastik- oder
Glasgehäuse unterbebracht werden. Während die Chips nur etwa 1.1 mm groß sind, kann der
Durchmesser der Transponderspule wenige Millimeter bis zu einigen Zentimetern betragen.
Beim Aufwickeln des Spulendrahtes auf ein Ferritmaterial können die Spulendimensionen bis
auf 1,5 mm Durchmesser.8 mm Zylinderhöhe fallen, wodurch Abmessungen des
Transponders von 3 mm Durchmesser.13 mm Zylinderhöhe erreicht werden. Transponder
dieser Bauform sind geeignet, ein röhrenförmiges metallisches Werkstück fälschungssicher zu
kennzeichnen. Durch die Befestigung im Inneren des Werkstücks kann unter Verwendung
einer miniaturisierten Schwingkreisspule der Basisstation der Speicherinhalt des Transponders
gelesen werden, indem die Schwingkreisspule der Basisstation in das Innere des Werkstücks
durch eine ausreichend große Bohrung geführt wird, ein ausreichend starkes Magnetfeld
aufbaut und die empfangenen Daten in der Basistation detektiert und dekodiert werden. Da
durch, daß die Schwingkreisspule der Basisstation ähnliche Abmessungen wie der Transponder
aufweist und durch den verbleibenden Abstand der Schwingkreisspule und der Transponder
spule von den Innenwandungen des Werkstücks, können sich Wirbelströme im Werkstück
nicht ausreichend groß ausbilden, so daß die Versorgung des Transponders mit Betriebsenergie
und der Datentransfer zum Transponder jederzeit gewährleistet sind.
Zum Nachrüsten erfindungsgemäßer Kennzeichnungselemente wird bevorzugtermaßen ein
Transponder mit noch kleinerer Wandstärke, wie sie etwa Typen für das Einsatzgebiet der
Tieridentifikation aufweisen, verwendet. Der Transponder wird vorzugsweise mit einer In
jektionsnadel in einen Kunststoffschaum, der ebenso zuvor durch ein in das röhrenförmige
metallische Werkstück gebohrtes Loch eingespritzt wurde, injiziert. Als Kunststoffschaum
eignet sich besonders mit einem Quellmittel versetztes Polyurethan.
Die Fälschungs- und Manipulationssicherheit ergibt sich aus der Tatsache, daß Transponder
mit Lesespeicher (ROM) aufgrund des Fertigungsprozesses mit einer fortlaufenden Code
nummer gefertigt werden und leistungsfähige Verschlüsselungsalgorithmen, ebenso wie
Schreib-/Lesespeicher auf dem Chip mitintegriert werden können. Den Austausch von Trans
pondern im röhrenförmigen metallischen Werkstück verhindert alleine schon die Tatsache, daß
die Bohrung zum Einführen der Schwingkreisspule des Basisgerätes einen ähnlichen oder je
nach Ausführung des Kennzeichnungselements sogar einen kleineren Durchmesser als ein
Transponder aufweist. Der Transponder ist somit beispielsweise bei einem Fahrradrahmen nur
durch Aufsägen des Rohres auszutauschen.
Die Zerstörung des Transponders kann, anders als bei auf der Metalloberfläche angebrachten
Kennzeichnungselementen, nicht während der normalen Benutzung des Werkstücks geschehen.
Der Transponder selbst kann nur durch in die Bohrung zum Einführen der Schwingkreisspule
des Basisgerätes eingeführte Werkzeuge zerstört werden. Bei federnder Lagerung des Trans
ponders innerhalb des röhrenförmigen metallischen Werkstücks widersteht der Transponder
sogar Angriffen durch Bohrer oder Schlagbolzen. Zerstörung durch Zufügen elektrischer Im
pulse ist aufgrund des hermetisch geschlossenen Transpondergehäuses nur durch starke Hoch
spannungsentladungen über dem Transpondergehäuse möglich. Blitzeinschlägen jedoch wider
steht der Transponder, da er aufgrund der metallischen Eigenschaften des röhrenförmigen
Werkstücks in einem Faraday'schen Käfig eingebaut ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten
zeichnerischen Darstellung und nachfolgender Beschreibung eines erfindungsgemäßen Kenn
zeichnungselements und dessen Elementen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines Basisgeräts und eines Transponders
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungs
gemäßen Kennzeichnungselements
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kennzeichnungs
elements
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kennzeichnungs
elements.
In dem Prinzipschaltbild gemäß Fig. 1 ist ein mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnetes Basis
gerät zum Senden und Empfangen einer modulierten elektromagnetischen Schwingung von ca.
125 kHz und ein mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnetes Transponderelement dargestellt. Ein
Hochfrequenzgenerator 9 im Basisgerät 2 erzeugt eine mit ca. 125 kHz alternierende Wechsel
spannung, mit der ein Schwingkreis S aus einer Sende- und Empfangsspule 11 und einem Kon
densator 12 angeregt wird. In der Sende- und Empfangsspule 11 baut sich im Takt des
Hochfrequenzgenerators 9 kontinuierlich ein Magnetfeld auf und ab, das in Form einer
elektromagnetischen Schwingung 13 ausgesandt wird. Die elektromagnetische Schwingung 13
induziert in einer Spule 15 eines einen Kondensator 16 aufweisenden Schwingkreises 18 des
Transponders 4 eine Spannung, die zur Anregung des Schwingkreises 18 führt. Der
Schwingkreis 18 entnimmt der elektromagnetischen Schwingung 13 hierbei Energie, die in der
Form eines Ladungsflusses über einen Brückengleichrichter 20 einen weiteren Kondensator 22
auflädt. Bei Erreichen einer Betriebsspannung beginnt eine nachgeschaltete Logik 24 mit einem
Resetzyklus. Nach dessen Ende wird ein Lesespeicher ROM seriell ausgelesen und je nach
gespeichertem Inhalt ein MOSFET 26 durchgesteuert oder im hochohmigen Sperrzustand
belassen. Wird der MOSFET 26 leitfähig, so reduziert sich der Strom durch die
Transponderspule 15 des Schwingkreises 18, und die von ihr ausgesandte elektromagnetische
Schwingung 14 verringert ihre Intensität. Diese Veränderung der elektromagnetischen
Schwingung 14 wird in der Sende- und Empfangsspule 11 des Basisgeräts 2 als feine
Spannungsänderung registriert, die in einer Empfängerschaltung 10 gefiltert, dekodiert und
verarbeitet wird. Es wurde vorstehend ein passiver Transponder beschrieben, bei dem lediglich
in dem Lesespeicher ROM gespeicherte Information an das Basisgerät 2 übertragen werden
kann. Alternativ kann jedoch ein zusätzlich oder ausschließlich mit Schreib-Lesespeicher
ausgerüsteter Transponder eingesetzt werden, bei dem auch von dem Basisgerät 2 ausgehende
Informationen an einen Schreib-/Lesespeicher des Mikrochips des Transponders übermittelt
und dort gespeichert werden kann.
Es existieren zwei unterschiedliche Übertragungsverfahren, die zu leichten Unterschieden beim
Aufbau von Basisgeräten und Transpondern führen, die als solche jedoch bekannt sind. Nach
dem einen Verfahren wird die Trägerschwingung frequenzmoduliert und nach dem anderen
amplitudenmoduliert.
Fig. 2 zeigt ein mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnetes röhrenförmiges metallisches Werk
stück, das mit einem als ganzes mit 60 gekennzeichneten erfindungsgemäßen Kennzeichnungs
element versehen ist. Es besteht aus einer an den Klebepunkten 40 befestigten flexiblen Halte
vorrichtung mit geringer Permeabilität 34 für zylindrische Transponder und einem Transponder
38. Der in einem zylindrischen Gehäuse verpackte Transponder 38 wird in einer Aufnahme
halterung mit geringer Permeabilität 36, die fest mit der Haltevorrichtung 34 verbunden ist, in
einem Abstand von der Innenwand des röhrenförmigen metallischen Werkstücks 30 gehalten,
so daß Wirbelstromverluste für eine durch die Bohrung 32 in das Innere des röhrenförmigen
metallischen Werkstücks an die Arbeitsposition parallel zur Achse des Transponders 38 einge
führte Schwingkreisspule 50 des Basisgeräts 52 beim Auslesen der auf dem Transponder 38
gespeicherten Information nur geringfügige Störungen verursachen.
Die flexible Haltevorrichtung mit geringer Permeabilität 34 für zylindrische Transponder ist bei
vorteilhafter Ausführung aus miteinander verbundenen Stegen von flexiblem Kunststoff gear
beitet, der den Transponder 38 federnd aufgehängt festhält, so daß er Angriffen von durch die
Bohrung 32 durchgestecktem Werkzeug optimal widerstehen kann und nur durch Zerstörung
der flexiblen Haltevorrichtung 34 zu entfernen ist. Mit einem durch die Bohrung 32 eingeführ
ten aus der Chirurgie bekannten Endoskop sind derartige Veränderungen selbst bei von Exper
ten durchgeführten Fälschungen des Kennzeichnungselements 60 leicht nachweisbar. Die
flexible Haltevorrichtung 34 kann besonders leicht von einem Handhabungsautomaten in das
röhrenförmige metallische Werkstück 30 eingesetzt werden, indem ein Greifarm die Stege der
Haltevorrichtung 34 zusammendrückt und damit den Radius der Haltevorrichtung 34 unter den
Innendurchmesser des röhrenförmigen metallischen Werkstücks 30 verkürzt. Nach dem Los
lassen des Greifarms vergrößert sich der Radius der Haltevorrichtung 34 aufgrund der Biege
spannung bis auf den Innendurchmesser des röhrenförmigen metallischen Werkstücks 30, wo
durch sich die Haltevorrichtung 34 mit der Metalloberfläche verkantet und der zuvor auf die
Enden der Stege der Haltevorrichtung 34 aufgebrachte Klebstoff mit der Metalloberfläche an
den Klebepunkten 40 Kontakt bekommt. Nach dem Aushärten des Klebstoffs ist die Haltevor
richtung 34 schließlich fest mit dem röhrenförmigen metallischen Werkstück 30 verbunden.
Für die Klebepunkte 40 wird bei vorteilhafter Ausführung Epoxidharz verwendet, das bedingt
hochtemperaturbeständig ist. So kann sichergestellt werden, daß Experten nur mit großem Auf
wand die Position des Kennzeichnungselements durch Zuführung von Wärme verändern
können.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform eines Kennzeichnungselements 85 ist die
Haltevorrichtung als Kunststoffschaum 74 ausgeführt, der den Transponder 80 zusammen mit
einem Abstandhalter 84 an seiner zeichnerisch dargestellten Arbeitsposition hält. Diese Aus
führungsform zeichnet sich durch ihre einfache Möglichkeit der Nachrüstung eines erfindungs
gemäßen Kennzeichnungselements aus, denn alle zur Ausführung benötigten Komponenten
können nachträglich durch ein gebohrtes Loch 78 in das röhrenförmige metallische Werkstück
76 eingeführt werden. Bei vorteilhafter Ausführung wird durch die Bohrung 78 ein aufquellen
der Ein- oder Zweikomponenten-Polyurethanschaum eingespritzt, in den sodann mittels einer
Injektionsnadel der Transponder 80 und ein darunter befindlicher Abstandhalter 84 aus Kunst
stoff in den Polyurethanschaum 74 implantiert wird. Der Schaum verschließt bei schnellem
Arbeiten nach dem Herausziehen der Injektionsnadel sodann den Injektionskanal 82, denn er
quillt in frischem Zustand immer noch auf. Der Abstandhalter 84 wird bei der Implantation nur
benötigt, wenn die Arbeit nicht mit der erforderlichen Sorgfalt erfolgt, um den Transponder in
einem ausreichenden Abstand zum röhrenförmigen metallischen Werkstück 76 zu plazieren.
Der Injektionskanal 82 wird bei vorteilhafter Ausführung schräg durch die Bohrung 78 in den
Kunststoffschaum 74 eingetrieben, um die Möglichkeit des Austauschs des Transponders 80
durch ein ähnliches Element zu minimieren. Die genaue Lokalisation des Transponders 80 ist
nur durch Einstiche in den Kunststoffschaum 74 möglich, die nach dem Austausch des
Transponders 80 mit einem aus der Chirurgie bekannten Endoskop leicht nachzuweisen sind.
Der Speicherinhalt des Transponders 80 wird durch eine in den nach der Aushärtung des
Kunststoffschaums 74 gebohrten Kanal 81 eingeführte Schwingkreisspule 72 eines Basisgeräts
70 ausgelesen. Die optimale Arbeitsposition für diesen Datentransfer ist in Fig. 3 angedeutet.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform eines Kennzeichnungselements 90 ist die
Haltevorrichtung als Kunststoffteil 96 ausgeführt, das den darin eingeschlossenen Transponder
91 an seiner zeichnerisch dargestellten Arbeitsposition hält. Diese Ausführungsform zeichnet
sich dadurch aus, daß sie während der Montage in das röhrenförmige metallische Werkstück
92 eingeführt werden kann und bei Paßgenauigkeit ohne Klebstoff an ihrer Arbeitsposition ver
bleiben kann.
Der Speicherinhalt des Transponders 91 wird durch eine durch die Öffnung 93 eingeführte
Schwingkreisspule 94 eines Basisgeräts 95 ausgelesen. Die optimale Arbeitsposition für diesen
Datentransfer ist in Fig. 4 angedeutet.
Claims (4)
1. Kennzeichnungselement (60, 85, 90) für metallische röhrenförmige Werkstücke (30, 76, 92),
insbesondere für Fahrradrahmen oder Automobilrahmen, mit einem berührungslos lesbaren
Transponder (4, 38, 80, 91),
gekennzeichnet durch eine Haltevorrichtung (34, 74, 96) mit geringer Permeabilität, die den
Transponder (4, 38, 80, 91) in der Nähe einer Öffnung (32, 78, 93) im Hohlraum des röhren
förmigen metallischen Werkstücks (30, 76, 92) in einem ausreichenden Abstand zur Innen
wandung hält, um den Speicherinhalt des Transponders (4, 38, 80, 91) mittels einer durch die
Öffnung (32, 78, 93) eingeführten Schwingkreisspule (50, 72, 94) eines Basisgeräts (52, 70,
95) auslesen zu können.
2. Kennzeichnungselement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (34) mit geringer Permeabilität aus mit
einander verbundenen flexiblen Kunststoffstegen hergestellt ist und die den Transponder (4,
38) federnd aufgehängt in einer Aufnahmehalterung mit geringer Permeabilität (36) festhält.
3. Kennzeichnungselement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (74) mit geringer Permeabilität aus einem
Kunststoff hergestellt ist, der durch eine Öffnung (78) eingespritzt wird, in den vor oder nach
seiner Aushärtung der Transponder (80) injiziert wird und in den vor oder nach seiner
Aushärtung ein Loch gebohrt wird, in das die Schwingkreisspule (72) eines Basisgeräts (70)
zum Auslesen der auf dem Mikrochip des Transponders (4, 80) gespeicherten Information
durch die Öffnung (78) eingeschoben werden kann.
4. Kennzeichnungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (96) als Kunststoffteil ausgeführt ist, in
das der Transponder (4, 91) eingeschlossen ist und an seiner Arbeitsposition gehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996146994 DE19646994A1 (de) | 1996-11-14 | 1996-11-14 | Kennzeichnungselement für röhrenförmige metallische Werkstücke durch Transponder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996146994 DE19646994A1 (de) | 1996-11-14 | 1996-11-14 | Kennzeichnungselement für röhrenförmige metallische Werkstücke durch Transponder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19646994A1 true DE19646994A1 (de) | 1998-05-20 |
Family
ID=7811605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996146994 Withdrawn DE19646994A1 (de) | 1996-11-14 | 1996-11-14 | Kennzeichnungselement für röhrenförmige metallische Werkstücke durch Transponder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19646994A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19839622A1 (de) * | 1998-08-03 | 2000-02-10 | Sprick Fahrraeder Gmbh | Verfahren, Vorrichtung und System zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Indentifikation von beweglichen, transportablen Gegenständen oder Gütern |
DE19836969A1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-02-17 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Vorrichtung zum Identifizieren von Fahrzeugen mit einem am Fahrzeug integrierten elektronischen Datenspeicher |
EP0887249A3 (de) * | 1997-06-27 | 2000-07-19 | Dikken, A. | Indentifizierungsvorrichtung für Fahrrad oder dergleichen |
US6446515B2 (en) | 2000-05-17 | 2002-09-10 | Markes International Limited | Sampling device |
US6720865B1 (en) * | 2000-02-11 | 2004-04-13 | Marconi Intellectual Property (Us) | Resilient member with wireless communication device |
US7722531B1 (en) | 1999-07-26 | 2010-05-25 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Medical instrument with a non-contact readable data carrier |
EP2226746A1 (de) * | 2007-11-28 | 2010-09-08 | Fujitsu Limited | Durch drahtloses ic-etikett verwaltete metallische röhre und drahtloses ic-etikett |
-
1996
- 1996-11-14 DE DE1996146994 patent/DE19646994A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0887249A3 (de) * | 1997-06-27 | 2000-07-19 | Dikken, A. | Indentifizierungsvorrichtung für Fahrrad oder dergleichen |
DE19839622A1 (de) * | 1998-08-03 | 2000-02-10 | Sprick Fahrraeder Gmbh | Verfahren, Vorrichtung und System zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Indentifikation von beweglichen, transportablen Gegenständen oder Gütern |
DE19839622B4 (de) * | 1998-08-03 | 2006-03-16 | Sprick Cycle Gmbh | Transpondergehäuse und Transponder zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von beweglichen, transportablen Gegenständen, nämlich Fahrrädern |
DE19836969A1 (de) * | 1998-08-14 | 2000-02-17 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Vorrichtung zum Identifizieren von Fahrzeugen mit einem am Fahrzeug integrierten elektronischen Datenspeicher |
US7722531B1 (en) | 1999-07-26 | 2010-05-25 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Medical instrument with a non-contact readable data carrier |
US6720865B1 (en) * | 2000-02-11 | 2004-04-13 | Marconi Intellectual Property (Us) | Resilient member with wireless communication device |
US6446515B2 (en) | 2000-05-17 | 2002-09-10 | Markes International Limited | Sampling device |
EP2226746A1 (de) * | 2007-11-28 | 2010-09-08 | Fujitsu Limited | Durch drahtloses ic-etikett verwaltete metallische röhre und drahtloses ic-etikett |
EP2226746A4 (de) * | 2007-11-28 | 2010-11-24 | Fujitsu Ltd | Durch drahtloses ic-etikett verwaltete metallische röhre und drahtloses ic-etikett |
US8618995B2 (en) | 2007-11-28 | 2013-12-31 | Fujitsu Limited | Metal pipe managed by wireless tag and wireless tag |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60128810T2 (de) | Rfid-etiketten-installierungsstruktur und -verfahren | |
EP3776359B1 (de) | Fahrzeugidentifikationsmittel | |
WO2006100283A1 (de) | Handwerkzeug oder zubehörteil für ein handwerkzeug | |
DE102005041693B4 (de) | Rohling für ein Zahnersatzteil mit für eine Bearbeitung relevanten Informationen und Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren für diesen | |
EP0260221A2 (de) | Verfahren zur kontaktlosen Informationsübertragung | |
DE69937794T2 (de) | Elektronisches Mehrwegsiegel mit passivem Transponder | |
DE19646994A1 (de) | Kennzeichnungselement für röhrenförmige metallische Werkstücke durch Transponder | |
DE2657182A1 (de) | Vorrichtung zur identifizierung einer information | |
EP2009583A2 (de) | Kartendatenträger mit Detektierplättchen | |
DE10148563A1 (de) | Transponder-Etikett | |
DE10248142B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer magnetisch abtastbaren Codierung in einem metallischen Bauelement, sowie metallisches Bauelement mit einer magnetisch abtastbaren Codierung | |
DE19839622B4 (de) | Transpondergehäuse und Transponder zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von beweglichen, transportablen Gegenständen, nämlich Fahrrädern | |
DE29619813U1 (de) | Kennzeichnungselement für röhrenförmige metallische Werkstücke durch Transponder | |
DE3607771C3 (de) | Werkzeughalter mit Datenträger | |
DE102005047638A1 (de) | Verwendung eines RFID-Transponders | |
DE19822383A1 (de) | Markierungseinrichtung | |
DE19906578B4 (de) | Schlüssel für einen Schließzylinder | |
DE4003212A1 (de) | Einrichtung zur identifikation von stueckguetern | |
DE202007012013U1 (de) | Metallfass mit Transponder | |
DE10227683B4 (de) | Verfahren zur Anbringung eines Transponders an einem Metallkörper und Metallkörper mit einem Transponder | |
DE10056112A1 (de) | Einrichtung zur Steigerung der Rückverfolgbarkeit von aus Kunststoff ausgebildeten Trägern für elektronische Bauteile | |
DE102004026879A1 (de) | Flexibler Schüttgutbehälter mit Transponder | |
WO2002039011A1 (de) | Kennzeichnung von axialsymmetrischen metallbehältern mit tragring mittels eines transponders | |
EP1729081B1 (de) | Handfeuerwaffe | |
DE10052689A1 (de) | Kodierelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |