DE19646568A1 - In eine Aufnahmeöffnung eines Maschinenteiles integrierter Dichtring - Google Patents

In eine Aufnahmeöffnung eines Maschinenteiles integrierter Dichtring

Info

Publication number
DE19646568A1
DE19646568A1 DE19646568A DE19646568A DE19646568A1 DE 19646568 A1 DE19646568 A1 DE 19646568A1 DE 19646568 A DE19646568 A DE 19646568A DE 19646568 A DE19646568 A DE 19646568A DE 19646568 A1 DE19646568 A1 DE 19646568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
ring according
projections
sealing
machine part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19646568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646568B4 (de
Inventor
Wilhelm Deckert
Roland Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaco GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaco GmbH and Co KG filed Critical Kaco GmbH and Co KG
Priority to DE19646568A priority Critical patent/DE19646568B4/de
Publication of DE19646568A1 publication Critical patent/DE19646568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646568B4 publication Critical patent/DE19646568B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen in eine Aufnahmeöffnung ei­ nes Maschinenteiles integrierten Dichtring nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Dichtring dieser Art ist das Gehäuse teilweise mit einer Ummantelung versehen, mit der das Gehäuse des Dichtringes an der Aufnahmeöffnung bzw. ih­ rem Boden anliegt. Das Dichtteil ist auf der vom Boden abgewandten Seite am Gehäuse bzw. der Ummantelung befe­ stigt. Wenn während des Betriebes kleine, für den Be­ trieb des Dichtringe unschädliche Leckagemengen auftre­ ten, gelangen die Leckagemengen nach außen. Dies führt beim Anwender zur Annahme, daß der Dichtring beschädigt ist. Er wird dann ausgetauscht, obwohl er keine die Dichtigkeit beeinträchtigenden Fehler aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in einen Maschinenteil integrierten gattungsgemäßen Dichtring so auszubilden, daß das Auftreten von kleinen, vorüberge­ henden Leckagemengen, hervorgerufen zum Beispiel durch eingedrungene Schmutzpartikel oder leichte Montagebe­ schädigungen, nicht zu einem verfrühten Austausch des Dichtringes führt.
Diese Aufgabe wird bei einem Dichtring der gattungsbil­ denden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruches 1 gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung können zumin­ dest kleinere Leckagemengen einwandfrei in der Kammer aufgenommen und zurückgehalten werden. Die Leckage tritt nicht nach außen, so daß sie auch von außen nicht sicht­ bar ist. Dadurch besteht nicht die Gefahr, daß der Dicht­ ring versehentlich zu früh ausgetauscht wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher be­ schrieben. Die Zeichnung zeigt im Axialschnitt eine Hälfte eines erfindungsgemäßen Wellendichtringes.
Der Wellendichtring 1 sitzt mit Preßsitz in einer Auf­ nahmeöffnung 2 eines Maschinenteiles 3 und weist ein im Querschnitt im wesentlichen L-förmiges Gehäuse 4 auf, das mit einem zylindrischen Mantel 5 an einer Innenwand 6 der Aufnahmeöffnung 2 anliegt. Am radialen Boden 7 des Gehäuses 4 ist eine Ummantelung 8 eines Dichtelementes 9 vorzugsweise anvulkanisiert. Die Ummantelung 8 besteht vorzugsweise aus gummielastischem Werkstoff. Das Dicht­ element ist scheibenförmig ausgebildet und besteht vor­ zugsweise aus Polytetrafluorethylen. Sein radial zur Dichtringachse liegender äußerer Rand 10 ist in die Um­ mantelung 8 eingebettet. Der über die Ummantelung 8 vor­ stehende Teil 13 des Dichtelementes 9 liegt unter ela­ stischer Vorspannung an der abzudichtenden Welle 14 an, die sich durch eine zentrale Öffnung des Dichtelementes 9 erstreckt. Der radial innen liegende Teil 13 des Dichtelementes 9 ist im Axialschnitt teilkreisförmig ge­ krümmt.
Die Ummantelung 8 liegt an der vom Mantel 5 abgewandten Unterseite des Gehäusebodens 7 an und bedeckt ihn über seine radiale Breite. Über die dem Boden 12 der Aufnah­ meöffnung 2 zugewandte Unterseite 15 der Ummantelung 8 ragen zwei mit radialem Abstand voneinander liegende Nocken 16 und 17, die sich vorzugsweise in axialer Rich­ tung nach außen verjüngen. Über den Umfang der Untersei­ te 15 sind mehrere mit Abstand voneinander liegende Nocken 16, 17 vorgesehen. Zwischen ihnen ist ein Ringraum 18 gebildet, der beim Betrieb des Wellendichtringes als Aufnahme für kleinere Leckagemengen dienen kann. Die Nocken 16 und 17 haben im wesentlichen ebene Stirnflä­ chen 19 und 20, mit denen sie an einem Filterteil 21 flächig anliegen. Das Filterteil ist als ringförmige Scheibe ausgebildet, die vorzugsweise aus Nadelfilz be­ steht. Das Filterteil 21 hat eine zentrale Öffnung 22, durch welche die Welle 14 ragt.
Der Boden 12 des Maschinenteiles 3 ist als radialer Flansch ausgebildet, der von der Welle 14, wie die Zeichnung zeigt, radialen Abstand hat, so daß das vor­ zugsweise aus Aluminium bestehende Maschinenteil nicht an der Welle 14 anliegt.
Anstelle der Nocken 16, 17 können auch zwei ringförmige Ringwulste vorgesehen sein, die koaxial zur Dichtring­ achse liegen und zwischen sich den Ringraum 18 begren­ zen. Einer der Ringwulste 16, 17 ist mit wenigstens ei­ ner Zutrittsöffnung für die Leckage versehen.
Zur Montage des Dichtringes 1 wird zunächst in die Auf­ nahmeöffnung 2 in Richtung P die Filterscheibe 21 so eingesetzt, daß sie am Aufnahmeboden 12 anliegt. An­ schließend wird der Radialwellendichtring 1 in die Auf­ nahmeöffnung 2 eingepreßt. Die Filterscheibe 21 schützt den Wellendichtring 1 vor einer eventuellen Verschmut­ zung und Beschädigung. Die Ummantelung 8 ist am Umfang vorzugsweise mit einer Profilierung 24 versehen, die beim Hineinpressen des Dichtringes 1 elastisch verformt wird und dichtend an der Innenwand 6 der Aufnahmeöffnung 2 anliegt. Der zylindrische Mantel 5 des Gehäuses 4 liegt mit Preßsitz an der Innenwand 6 an.
In montierter Lage pressen die Nocken 16 und 17 die Fil­ terscheibe 21 fest gegen den Aufnahmeboden 12, so daß die Filterscheibe einwandfrei in ihrer Lage gesichert ist. Zusätzlich kann am Boden 12 mindestens ein in Rich­ tung auf den Dichtring 1 vorstehender Vorsprung 25 vor­ gesehen sein, der die Filterscheibe 21 durchsetzt und als Drehsicherung für die Filterscheibe dient. Vorteil­ haft sind mehrere Vorsprünge 25 vorgesehen, die vorteil­ haft nadelförmig ausgebildet sind, um die Filterscheibe 21 leicht durchdringen zu können. Die Nocken 16, 17 be­ grenzen zusammen mit der Filterscheibe 21 und der zwi­ schen den Nocken verbleibenden Unterseite 15 der Umman­ telung 8 den Ringraum 18. In ihm können kurzfristig auf­ tretende kleine Leckagemengen einwandfrei aufgenommen werden, ohne daß sie von außen sichtbar sind.
Die beschriebene Anordnung des Wellendichtringes 1 mit dem Maschinenteil 3 hat den Vorteil, daß der Ringflansch 12 des Maschinenteiles bzw. der Wellendichtring 1 nur dann in einer Werkstatt ausgetauscht werden müssen, wenn eine größere Leckagemenge austritt, die vom Leckageraum 18 nicht mehr aufgenommen werden kann. Dadurch wird der Wellendichtring 1 nicht zu früh ausgetauscht, so daß er länger im Einsatz bleibt.

Claims (15)

1. In eine Aufnahmeöffnung eines Maschinenteiles inte­ grierter Dichtring, insbesondere Radialwellendicht­ ring, mit einem Gehäuse, an dessen Boden ein Dicht­ teil mit mindestens einer Dichtlippe befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dichtring (1) und der Aufnahmeöffnung (2) des Maschinenteiles (3) mindestens eine Kammer (18) für geringfügige Leckage gebildet ist.
2. Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leckagekammer (18) durch eine vorzugsweise ringförmige Vertiefung einer Ummantelung (8) des Dichtteiles (9) gebildet ist.
3. Dichtring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (8) min­ destens zwei radial mit Abstand voneinander liegende Vorsprünge (16, 17) aufweist, zwischen denen die Leckagekammer (18) gebildet ist.
4. Dichtring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16, 17) durch axial sich erstreckende Nocken der Ummantelung (8) des Gehäuses (4) gebildet sind.
5. Dichtring nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16, 17) durch koaxial zur Dichtringachse liegende Ringwulste gebildet sind, die axial von der Ummantelung (8) ab­ stehen.
6. Dichtring nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16, 17) unter Zwischenlage eines Unterlegteiles (21) am Bo­ den (12) der Aufnahmeöffnung (2) des Maschinenteiles (3) anliegen.
7. Dichtring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterlegteil (21) eine Scheibe, vorzugsweise eine Filterscheibe, ist.
8. Dichtring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterscheibe (21) aus Nadelfilz besteht.
9. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtteil (9) eine elastische gebogene Dichtscheibe ist, die mit ihrem Außenrand in die Ummantelung (8) eingebettet ist und vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen besteht.
10. Dichtring nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16, 17) das Unterlegteil (21) gegen den Boden (12) der Auf­ nahmeöffnung (2) pressen.
11. Dichtring nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorsprünge (16, 17) in Richtung auf ihr freies Ende (19, 20) verjün­ gen.
12. Dichtring nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16, 17) etwa trapezförmigen Querschnitt haben.
13. Dichtring nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (16, 17) im wesentlichen ebene Stirnfläche (19, 20) aufwei­ sen.
14. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehsicherung der Filterscheibe (21) am Boden (12) des Maschinenteiles (3) mindestens ein gegen den Dichtring (1) gerichte­ ter Vorsprung (25) vorgesehen ist.
15. Dichtring nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (25) na­ delförmig ausgebildet ist.
DE19646568A 1996-11-12 1996-11-12 In eine Aufnahmeöffnung eines Maschinenteiles integrierter Dichtring Expired - Fee Related DE19646568B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646568A DE19646568B4 (de) 1996-11-12 1996-11-12 In eine Aufnahmeöffnung eines Maschinenteiles integrierter Dichtring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646568A DE19646568B4 (de) 1996-11-12 1996-11-12 In eine Aufnahmeöffnung eines Maschinenteiles integrierter Dichtring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646568A1 true DE19646568A1 (de) 1998-05-14
DE19646568B4 DE19646568B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=7811332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646568A Expired - Fee Related DE19646568B4 (de) 1996-11-12 1996-11-12 In eine Aufnahmeöffnung eines Maschinenteiles integrierter Dichtring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646568B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019641A1 (de) * 2000-04-19 2001-11-08 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
CN106402393A (zh) * 2015-08-03 2017-02-15 三菱电线工业株式会社 轴密封件
CN109843448A (zh) * 2016-10-19 2019-06-04 鲍德温·伊梅克股份公司 喷嘴腔室的结构
CN109983243A (zh) * 2016-11-24 2019-07-05 大冶美有限公司 烧结轴承
US11478802B2 (en) 2016-10-19 2022-10-25 Baldwin Jimek Ab Spray nozzle arrangement
US11712709B2 (en) 2020-02-28 2023-08-01 Baldwin Jimek Ab Spray applicator and spray unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384382A (en) * 1965-09-21 1968-05-21 Nordberg Manufacturing Co Flexible and circumferential seal for rotating shafts and the like
DE2825622A1 (de) * 1978-06-12 1980-01-03 Lechler Elring Dichtungswerke Anordnung zur abdichtung von rotierenden wellen, insbesondere kurbelwellen in hubkolbenmotoren
US4277072A (en) * 1978-12-15 1981-07-07 Firma Carl Freudenberg Seal for the gap between a revolving shaft and the bore of a housing against a mixture of a liquid and a gas
US4427201A (en) * 1982-08-30 1984-01-24 Allis-Chalmers Corporation Double seal having vibration damping and lubricating means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384382A (en) * 1965-09-21 1968-05-21 Nordberg Manufacturing Co Flexible and circumferential seal for rotating shafts and the like
DE2825622A1 (de) * 1978-06-12 1980-01-03 Lechler Elring Dichtungswerke Anordnung zur abdichtung von rotierenden wellen, insbesondere kurbelwellen in hubkolbenmotoren
US4277072A (en) * 1978-12-15 1981-07-07 Firma Carl Freudenberg Seal for the gap between a revolving shaft and the bore of a housing against a mixture of a liquid and a gas
US4427201A (en) * 1982-08-30 1984-01-24 Allis-Chalmers Corporation Double seal having vibration damping and lubricating means

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019641A1 (de) * 2000-04-19 2001-11-08 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung
CN106402393A (zh) * 2015-08-03 2017-02-15 三菱电线工业株式会社 轴密封件
CN106402393B (zh) * 2015-08-03 2020-09-04 三菱电线工业株式会社 轴密封件
CN109843448A (zh) * 2016-10-19 2019-06-04 鲍德温·伊梅克股份公司 喷嘴腔室的结构
US11077458B2 (en) 2016-10-19 2021-08-03 Baldwin Jimek Ab Arrangement at spray nozzle chamber
CN109843448B (zh) * 2016-10-19 2021-11-12 鲍德温·伊梅克股份公司 喷嘴腔室的结构
US11478802B2 (en) 2016-10-19 2022-10-25 Baldwin Jimek Ab Spray nozzle arrangement
CN109983243A (zh) * 2016-11-24 2019-07-05 大冶美有限公司 烧结轴承
US10654104B2 (en) 2016-11-24 2020-05-19 Diamet Corporation Sintered bearing
CN109983243B (zh) * 2016-11-24 2021-12-03 大冶美有限公司 烧结轴承
US11712709B2 (en) 2020-02-28 2023-08-01 Baldwin Jimek Ab Spray applicator and spray unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646568B4 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602500C2 (de)
DE4436879A1 (de) Dichtungseinheit, insbesondere für eine Wasserpumpe
DE4412928A1 (de) Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Ausrücken einer Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeugs
DE10246527B4 (de) Klemmvorrichtung für ein Radnabenlager
DE1425177A1 (de) Waelzlagerabdichtung mit einem schleifenden Ring aus Gummi od. dgl.
EP2569552B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE102019101093A1 (de) Lippendichtung mit atmosphärenseitiger Feder
DE19646568A1 (de) In eine Aufnahmeöffnung eines Maschinenteiles integrierter Dichtring
DE102014224636A1 (de) Endkappe für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE3612420A1 (de) Radialwellendichtring
DE102014100939A1 (de) Waschaggregat für eine Waschmaschine
DE4441474A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE4412927A1 (de) Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Ausrücken einer Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeugs
DE4134316C2 (de)
DE102006059398B4 (de) Dichtung
DE10306602A1 (de) Dichtsystem für eine Welle
DE2546805B2 (de) Dichtring für drehbare Körper, wie Wellen o.dgl
EP0116721A1 (de) Wellendichtung
DE19740822A1 (de) Dichtring
DE2619335A1 (de) Anordnung zur abdichtung von lagern, insbesondere von waelzlagern an foerderbandtragrollen, vorzugsweise des untertagebetriebes
EP3775634B1 (de) Anordnung mit maschinenelementen und dichtungsanordnung hierfür
DE635388C (de) Lagerung fuer Spannrollen
DE4409537A1 (de) Dichtungseinheit, insbesondere für eine Wasserpumpe
DE10320471A1 (de) Abdichtungsvorrichtung mit integriertem Tonrad
DE102007015290B4 (de) Mit einer aufgepressten Ablenkvorrichtung versehener Laufring und Verfahren zur Montage einer Ablenkvorrichtung auf einem Laufring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603