DE1964614C - Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen - Google Patents

Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen

Info

Publication number
DE1964614C
DE1964614C DE1964614C DE 1964614 C DE1964614 C DE 1964614C DE 1964614 C DE1964614 C DE 1964614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
melt
granulating
melts
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexei Alexejewitsch Dserschinsk; Yablonsky Stanislaw Walerijewitsch Kasan; Voloschin Petr Stepano-WItS1Ch; Scharow Nikolai Grigorijewitsch; Schiborin Wiktor Iwanowitsch; Nowakowsky Wladimir Efimowitsch; Kolpakow Grigory Wasilijewitsch; Dserschinsk; Iwanow Mark Efremowitsch; Lindin Wagin
Original Assignee
Dserschinskij filial nautschnoissledowatelskowo i konstruktorskowo instituta chimitscheskowo maschinostrojenija, Dserschinsk (Sowjetunion)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen, bestehend aus einer mit ao Zuführungsstutzen für die Schmelze versehenen Kammer mit gelochtem Boden. Besonders zweckmäßig ist es, die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Granulieren von Ammoniaksalpeter und Harnstoff zu benutzen.
Es ist eine Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen (s. zum Beispiel das japanische Patent 8175 von 1958) bekannt, die eine Kammer mit gelochtem Boden enthält, welche einen Stutzen zur Zuführung der Schmelze aufweist.
Üblicherweise wird die Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen auf der Oberdecke des Granulationsturmes angeordnet und die Schmelze der Kammer aus dem Druckbehälter zugeführt. Infolge des hydrostatischen Druckes fließt die Schmelze aus den Kammerbodenlöchern in zahlreichen Strahlen, welche in Einzeltropfen zerfallen, die beim freien Fall im entgegengerichteten Luftstrom, der im Granulationsturm von unten aufwärts läuft, erhärten und sich als kugelförmige Körnchen auf dem Turmboden ansammeln.
Dabei erfolgt an den Einzelzonen der Kammer, z. B. am Umfang der Kammer und direkt an der Innenoberfläche des Bodens durch die KUhlwirkung des entgegengerichteten Luftstromes die Abkühlung eines Teiles der Schmelze bis unter den Schmelzpunkt, wodurch in diesen Zonen eine partielle Kristallisation der Schmelze und eine allmähliche Verstopfung der Bodenlöcher durch die aus der Schmelze ausscheidenden Kristalle stattfindet. So
Die Verstopfung der Kammerbodenlöcher bewirkt eine Verschlechterung der Gleichmäßigkeit des Fertigproduktes in bezug auf seine Kornzusammemselzung, bei einer starken Verstopfung der Löcher aber wird ein häufiges Unterbrechendes Produktionsablaufes zum Reinigen der Löcher oder zum Auswechseln der Granulierungseinrichtung erforderlich. Der hier erwähnte Umstand erschwert wesentlich den Betrieb der Granulationsanlagen und senkt die Leistung der letzteren.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung des erwähnten Nachteiles.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche.Vorrichtung /um Granulieren von Schmelzen zu entwickeln, die einfach in ihrer Hauart ist und die es ermöglicht, eine Kristallisation der Schmelze in der Kammer zu verhindern, wodurch ein lungdaucrndcr kontinuierlicher Beirieb der Vorrichtung gewährleistet und damit die Leistung der Granulierungsanlagen erhöht werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist also eine Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen, bestehend aus einer mit Zuführungsstutzen für die Schmelze versehenen Kammer mit gelochtem Boden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Auslaufenden der Zuführungsstutzen derart gerichtet sind, daß eine ununterbrochene Drehbewegung der Schmelze über der Innenoberfläche des Bodens erzeugt wird. Es ist zweckmäßig, die Kammer ringförmig auszubilden.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen,
F i g. 2 Schnitt II-1I der F i g. 1,
Fig. 3 eine Ausführungsabwandlung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Granulieren von Schmelzen, und
F i g. 4 Schnitt IV-IV der F i g. 3.
Die Einrichtung zum Granulieren von Schmelzen enthält eine mit gelochtem Boden 2 ausgestattete Kammer 1 (Fig. 1), die einen Schutzschirm3 aufweist. An der Wand 4 der Kammer 1 sind gleichmäßig Stutzen5 (Fig. 2) befestigt, die zum Boden 2 (Fig. 1) der Kammer 1 geneigt angeordnet sind, wodurch die Drehbewegung der Schmelze in der Kammer 1 gewährleistet wird.
Die Wand 4 trennt die Kammer 1 von der Aufnahmekammer 6 der Einrichtung, die mit einem Stutzen 7 zur Schmelzebeschickung versehen ist. Die Kammer 6 ist innerhalb einer Kammer 8, der Dampf zugeführt wird, angeordnet, wodurch rund um die Kammer 6 herum ein wärmeisolierender Luftmantel gebildet wird.
An die öffnung im Oberteil der Wand 4 schließt zum Ableiten der Gase aus der Kammer 1 das Rohr 9 an, das durch das Ventil 10 mit der Umgebung in Verbindung steht. Durch das Ventil 11 kommuniziert das Rohr 9 auch mit der Dampfhauptleitung (in der Zeichnung nicht angedeutet) zum Durchblasen der Einrichtung vor der Inbetriebsetzung verbunden.
Die Kammer 1 kann ringförmig, z. B. als Kreisring, dessen Unterteil gelocht ist, ausgeführt werden oder einen beliebigen anderen Querschnitt aufweisen.
Die Ringkammer Γ (F i g. 3) ist mit einigen radial liegenden Verteilungsrohrstücken 12 (F i g. 4) versehen, die an das Zentralsammelrohr 13 anschließen, dem durch den Stutzen 14 (F i g. 3) die Schmelze zugeführt wird. Die Auslaufenden 15 der Rohrstücke 12 sind tangential in bezug auf die Wände der Kammer Γ so gerichtet, daß in der Kammer 1 eine Schmelzdrehbewegung erzeugt wird, der auch die ringförmige Gestalt der Kammer 1' beiträgt.
Bei einer solchen Ausführungsvariantc der Kammer Γ wird es ermöglicht, den zentralen Freiraum A, der durch die Wände der Kammer 1' begrenzt ist, z. B. zum Einführen von Verteilungsdüsen für Einrichtungen zu benutzen, die zur /Zuführung von Substanzen dienen, welche die Intensivierung des Strahlenzerfalls in Einzeltropfen begünstigen und auch für Einrichtungen zum Bestäuben der Tropfen und Überziehen derselben mit wasserabweisenden Zusatzstoffen beim freien Fall.
Der Betrieb der Anlage verläuft in folgender Weise:
Aus dem Druckbehälter (in der Zeichnung nicht angedeutet) wird die Schmelze durch den Stutzen 8 (Fig. 1) der Aufnahmekammer 6 der Einrichtung zugeführt. Durch die Stutzen 5 fließt die Schmelze in die Kammer 1, in welcher der Schmelzsirom in Dreh- S bewegung entlang des gelochten Bodens 2 versetzt wird. Die ganze aus der Kammer 1 austretende Schmelzmasse wird durch die Öffnungen des gelochten Bodens 2 in zahlreiche Strahlen verteilt, die in Einzeltropfen zerfallen, wobei die letzteren beim freien Fall im entgegengerichteten Luftstrom zu kugelförmigen Granulaten erhärten und sich am Boden des Granulationsturmes ansammeln.
Dabei wird infolge des ununterbrochenen Umlaufes der Schmelze in der Kammer 1 die Bildung von örtlichen Unterkühlungszonen der Schmelze und das Ausscheiden von Kristallen verhindert. Die Anordnung des Schutzschirmes 3 erzeugt unter dem gelochten Boden 2 eine Wärmeluftschicht, die das Bespülen des Bodens 2 mit Kaltluftströmen und eine Unterkühlung der Schmelze verhindert.
Die Gasblasen werden aus der Kammer i durch das Rohr 10 abgeleitet, wodurch die Bildung von Granulaten mit Oberflächennarben verhindert und die Güte des Fertigproduktes erhöht wird; außerdem wird, auch das Zerstreuen von Spritzern beim Durchbruch der aus der Schmelze ausscheidenden Gase durch die Öffnungen im Boden 2 vermieden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist durch hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer gekennzeichnet und gewährleistet hinsichtlich der Form und Abmessungen eine hohe Güte des erzeugten Granulats.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen, bestehend aus einer mit Zuführungsstutzen S für die Schmelze versehenen Kammer mit gelochtem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufenden (15) der Zuführungsstutzen (12) derart gerichtet sind, daß eine ununterbrochene Drehbewegung der Schmelze über der m Innenoberfläche des Bodens (2) erzeugt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (1) ringförmig ausgebildet ist.
15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1622711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von flüssigkeiten in eine feststoffströmung eines strahlschichtapparates
DE3043428C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0432427B1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Unterwassergranuliereinrichtung und Vorrichtung zur Unterwassergranulierung
DE2646309A1 (de) Unterwasser-granuliervorrichtung
DE1273788B (de) Granuliervorrichtung fuer thermoplastische Kunststoffe
DE19638994B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren, Mischen und/oder Granulieren von chemischen Stoffen
DE1533890B1 (de) Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen
EP0124704B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cyanursäurearmen Isocyansäure-Ammoniak-Gasgemisches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1964614C (de) Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen
DE3204415C2 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit oder eines Flüssigkeit-Feststoff-Gemisches
DE3116153C2 (de) Einrichtung zum Granulieren von Kunststoffschmelzen und anderen plastischen Massen
DE1964614B (de) Vorrichtung zum Granulieren von Schmelzen
CH692911A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten.
DE1964614A1 (de) Einrichtung zum Granulieren von Schmelzen
DE4036196A1 (de) Granulierlochplatte
DE3731150C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Schwefel
DE1131603B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen von Fluessigkeiten ueber kreisbegrenzte Flaechen
DE3802718A1 (de) Rauchgaskuehler
DE3941990C1 (de)
DE2111613A1 (de) Vorrichtung zum Gasverduesen von schmelzfluessigem Metall zu Pulver
DE2654914B2 (de) Anlage zur Herstellung von Granalien
DE10117913A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2427857C3 (de) Kolonne zur Durchführung von Wärme-Stoffaustauschvorgängen zwischen Gasen und Flüssigkeiten
WO2023081943A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoff
DE1533890C (de) Vorrichtung zum Sprühfrischen von Metallschmelzen