DE19644453C1 - Articulated arm awning or blind - Google Patents

Articulated arm awning or blind

Info

Publication number
DE19644453C1
DE19644453C1 DE1996144453 DE19644453A DE19644453C1 DE 19644453 C1 DE19644453 C1 DE 19644453C1 DE 1996144453 DE1996144453 DE 1996144453 DE 19644453 A DE19644453 A DE 19644453A DE 19644453 C1 DE19644453 C1 DE 19644453C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
arm
awning
upper arm
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996144453
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Jacobsen
Hellmut Rabba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Markisen Spettmann Holste GmbH
Original Assignee
Markisen Spettmann Holste GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markisen Spettmann Holste GmbH filed Critical Markisen Spettmann Holste GmbH
Priority to DE1996144453 priority Critical patent/DE19644453C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19644453C1 publication Critical patent/DE19644453C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

The awning has articulated arms comprising upper and lower arms formed from profile tubes pivotably joined to one another by a fold link. The upper arm's end remote from the fold link is joined to an upper arm bearing. The lower arm's end remote from the folding link is joined to a drop bar, to which is fixed one end of the awning sheet wound onto a shaft. Each profile tube is connected to the corresponding link parts via insert pieces formed on them. The link parts (10) are formed by bending a plate stamped part into a U-shaped stirrup component with two parallel arms (18,19) as insert pieces (11). In the area of the bend at least one link eyelet is formed for accommodation of a link bolt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gelenkarmmarkise nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an articulated arm awning according to the preamble of claim 1.

Gelenkarmmarkisen dieser Art sind in zahlreichen Aus­ führungen bekannt. Bei hochwertigen Markisen bestehen nahezu sämtliche Markisenteile aus Leichtmetalldruckgußtei­ len oder -strangpreßprofilen. Zur Erzielung witterungsbe­ ständiger und ansprechender Oberflächen sind diese Teile bzw. Profile zumeist eloxiert oder lackiert, wobei man sich insbesondere der Pulverbeschichtungstechnik bedient. Ver­ ständlicherweise sind solche Markisen sehr aufwendig in ih­ rer Herstellung (DE 25 51 829 A1).Articulated arm awnings of this type are in numerous out known tours. In high-quality awnings almost all awning parts made of die-cast light metal len or extruded profiles. To achieve weather-related these parts are permanent and attractive surfaces or profiles mostly anodized or painted, whereby one especially used the powder coating technology. Ver of course, such awnings are very expensive in ih rer production (DE 25 51 829 A1).

Die vorliegende Erfindung geht von der Überlegung aus, daß es wünschenswert ist, eine Gelenkarmmarkise zur Verfü­ gung zu haben, deren der Witterung ausgesetzte metallische Teile praktisch keine Oberflächenbehandlung benötigen. Dies wäre möglich unter Verwendung von rostfreiem Edelstahl. The present invention is based on the consideration that it is desirable to have an articulated arm awning to have their metallic exposed to the weather Parts require practically no surface treatment. This would be possible using stainless steel.  

Dieses Material würde der Markise insgesamt auch ein sehr vornehmes und ansprechendes Äußeres verleihen.This material would also make the awning a very good overall give elegant and appealing appearance.

Während sich die Profilrohre der Gelenkarme relativ leicht aus Edelstahlblech walzen lassen und aus Blechen gestanzte und biegeverformte Konsolen bekannt sind, die nunmehr aus Edelstahlblechen gefertigt werden könnten, bestehen doch erhebliche Probleme im Hinblick auf die Aus­ führung des Faltgelenks zwischen Oberarm und Unterarm und der an den Oberarm einerseits und an den Unterarm anderer­ seits anschließenden Gelenkteile, also bezüglich des Ober­ arm- und des Unterarmeinsatzes.While the profile tubes of the articulated arms are relative can be easily rolled from stainless steel sheet and from sheet metal stamped and bend-shaped brackets are known that could now be made from stainless steel sheets, there are considerable problems with regard to the out guidance of the folding joint between upper arm and forearm and the one on the upper arm on the one hand and the forearm on the other on the side adjoining joint parts, that is, with respect to the upper arm and forearm use.

Hier setzt die Erfindung ein. Ihr liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, Grundlagen dafür zu schaffen, daß bei einer Gelenkarmmarkise der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art auch die Armlager und -gelenke aus rostfreiem, also insbesondere Edelstahl in konstruktiv sinnvoller Weise ausgeführt werden können.This is where the invention comes in. You are in particular the task is to create the basis for the fact that an articulated arm awning which in the preamble of claim 1 presupposed kind also from the arm bearings and joints stainless, in particular stainless steel in constructive can be meaningfully executed.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Anspruch 1 und ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile durch Umbiegen eines Blechstanzteils in eine im wesentlichen U-förmige Gestalt gebildete Bügelele­ mente mit zwei zueinander im wesentlichen parallelen Bügel­ schenkeln als Einsatzstücke sind.The invention solves this problem with the features in Claim 1 and is particularly characterized in that the joint parts by bending a stamped sheet metal part in a substantially U-shaped shape formed bracket elements with two brackets essentially parallel to each other thighs are as inserts.

Aufgrund der Umbiegung eines Blechstanzteils in die beanspruchte, im wesentlichen U-förmige Gestalt entstehen sehr stabile Bügelelemente, die sich als Einsatzstücke in die Enden der Oberarm- und der Unterarmprofile einstecken, bzw. einpressen lassen. Die hierdurch mögliche und auf diese Weise realisierte Gestaltung auch der Gelenkteile in Edelstahlausführung ist auch insofern von Bedeutung, weil so die Paarung unterschiedlicher Materialien in den Anschlußbereichen vermieden wird und so das Problem der Kontaktkorrosion nicht auftritt. Die entsprechend der Erfindung gestalteten Einsatzstücke ergeben sehr stabile Gelenkteile.Due to the bending of a sheet metal stamped part in the claimed, substantially U-shaped shape arise very stable bracket elements that can be used as inserts in insert the ends of the upper arm and forearm profiles, or press in. The thereby possible and on  In this way, the design of the joint parts is also realized Stainless steel design is also important because so the pairing of different materials in the Connection areas is avoided and so the problem of Contact corrosion does not occur. The according to the Insert pieces designed according to the invention result in very stable Joint parts.

An die ausgestanzten und durch Biegen in Form gebrach­ ten Einsatzstücke können funktionsgerecht die Gelenkaugen in Form von Kürzungsabschnitten eines Stahlrohres ange­ schweißt werden. Entsprechend einem besonders vorteilhaften weiteren Vorschlag der Erfindung kann unmittelbar im Bereich der Umbiegung wenigstens ein Gelenkauge zur Auf­ nahme eines Gelenkbolzens mit ausgeformt sein. Bei dieser Bauform sind gesonderte Gelenkaugen entbehrlich, und auch ein Schweißvorgang ist dabei nicht erforderlich.On the punched and broken into shape by bending The articulated eyes can functionally fit the insert pieces in the form of cut sections of a steel pipe be welded. According to a particularly advantageous one Another proposal of the invention can be made immediately in Area of the bend at least one hinge eye for opening taking a hinge pin with be formed. At this Design are separate joint eyes, and also unnecessary a welding process is not necessary.

Der querschnittsbezogene Außenumfang der Bügelschenkel der Einsatzstücke ist bevorzugt derart auf den Innenumfang der anzuschließenden Profilrohrenden abgestimmt, daß diese Teile einen Preßsitz miteinander eingehen. Dabei wird der Preßsitz gemäß weiterer Ausgestaltung dadurch begünstigt bzw. Passungs-Toleranzen in vorteilhafter Weise ausgeglichen, wenn die Bügelschenkel der Einsatzstücke im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Ovalrohres mit Längsschlitzen im Bereich der kleinen Krümmungsradien auf­ weisen und - aufgrund der Längsschlitze - Federspreizschen­ kel ausbilden.The cross-sectional outer circumference of the stirrup legs the inserts are preferably such on the inner circumference of the profile pipe ends to be matched that these Share a press fit together. The Press fit favored by this according to a further embodiment or fit tolerances in an advantageous manner balanced when the stirrup legs of the inserts in Cross-section essentially with the shape of an oval tube Longitudinal slots in the area of the small radii of curvature point and - due to the longitudinal slots - spring spreaders train kel.

Auch Mittel zur Schwenkbegrenzung von Gelenkteilen, die insbesondere im Zusammenhang mit dem Faltgelenk von Bedeutung sind, damit eine gewisse Knickung zwischen Ober­ arm und Unterarm erhalten bleibt, kann vorteilhaft dadurch realisiert werden, daß wenigstens ein zungenförmig ausge­ schnittener Werkstoffbereich, der nicht an der Umbiegung teilhat, einen vorstehenden Anschlag aufweist. Dieser Anschlag legt sich kurz vor der Streckung der Gelenkteile wegbegrenzend gegen den schwenkbar mit ihm verbundenen anderen Gelenkteil.Also means for limiting the swivel of joint parts, which in particular in connection with the folding joint of Meaning are a certain kink between upper  arm and forearm can be preserved, this can be advantageous be realized that at least one tongue-shaped cut material area that is not at the bend has a protruding stop. This The stop lies shortly before the joint parts are stretched delimiting against the pivotally connected to it other joint part.

Bei Markisen ist es aus optischen Gründen wichtig, daß das Markisentuch in jeder Ausfahrlage straff gespannt ist. Um dies bei Gelenkarmmarkisen zu erreichen, ist es bekannt, im inneren Profilhohlraum des Oberarms und des Unterarms eine Zugfeder und ein daran anschließendes Zugmittel wie Seil, Kette od. dgl. zu befestigen. Aufgrund solcher Feder­ zugeinrichtung sind die beiden Gelenkarme einer Gelenk­ armanordnung auf Streckung belastet, wodurch durch die Mar­ kisentuchspannung erzeugt wird. Diese Einrichtung bedingt aber, daß das Zugmittel nicht nur durch das Oberarm- und das Unterarmprofil, sondern auch über bzw. durch das zwi­ schen ihnen befindliche Faltgelenk geführt werden muß. Hierzu ist eine Seil- oder Kettenführung erforderlich, die herkömmlicherweise unmittelbar an einem der als Druckguß­ teilen ausgebildeten Ansatzstücke ausgeformt ist. Dies ist bei aus Blech gestanzten und verformten Gelenkanordnungen entsprechend der Erfindung nicht ohne weiteres möglich.For awnings it is important for optical reasons that the awning fabric is taut in every extension. To achieve this with articulated arm awnings, it is known in the inner profile cavity of the upper arm and forearm a tension spring and a traction device such as Attach rope, chain or the like. Because of such spring traction device are the two articulated arms of a joint arm arrangement stretched, whereby by the Mar fabric tension is generated. This facility requires but that the traction means not only by the upper arm and the forearm profile, but also over or through the zwi the folding joint located there must be guided. This requires a rope or chain guide that conventionally directly on one of the die cast share trained end pieces is formed. This is for joint arrangements punched and deformed from sheet metal not easily possible according to the invention.

Die Erfindung stellt diesbezüglich eine vorteilhafte Lösung zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Führung wenigstens eines durch die Gelenkarme verlau­ fenden Zugmittels wie Seil, Kette od. dgl. über die Gelenkachse des Faltgelenks ein Führungsstück vorgesehen ist, das eine Umfangsausnehmung zum reiterarigen Aufstecken auf einen gelenknahen Profilrand des Einsatzstücks und eine Bohrung zum Durchgriff des Gelenkbolzens aufweist.The invention provides an advantageous one in this regard Solution available, which is characterized in that to guide at least one through the articulated arms traction means such as rope, chain or the like Joint axis of the folding joint a guide piece is provided is that a circumferential recess for mounting by the rider  on a joint-near profile edge of the insert and one Has hole for penetration of the hinge pin.

Das Führungsstück, welches vorzugsweise aus einem hochverschleißfesten sowie günstige Gleiteigenschaften auf­ weisenden Kunststoff, wie z. B. Polyamid, ausgebildet ist, kann so auf einfache Weise in das Faltgelenk mit einbezogen werden. Mittels der Umfangsausnehmung wird es auf den gelenknahen Profilrand des Einsatzstücks aufgeschoben und dadurch mit diesem drehfest verbunden. In dieser aufgescho­ benen Lage fluchtet seine Bohrung mit der Achse des Gelenk­ bolzens, so daß der Gelenkbolzen das Führungsstück sicher am Platze hält.The guide piece, which preferably consists of a highly wear-resistant and favorable sliding properties pointing plastic, such as. B. polyamide, is formed can easily be included in the folding joint will. By means of the circumferential recess, it is on the pushed on the edge of the insert near the joint and thereby connected to it in a rotationally fixed manner. Opened up in this In this position, its hole is aligned with the axis of the joint bolt so that the hinge pin secures the guide piece holds in place.

Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand ihrer nachfolgenden Erläuterung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen. In ihnen zeigen:Otherwise, the invention is best understood based on their explanation below with reference to the drawings illustrating the exemplary embodiments. In Show them:

Fig. 1a bis 1c Ansicht, Längsschnitt und Querschnitt des dem Oberarm zugeordneten Gelenkoberteils eines Faltgelenks zwischen Oberarm und Unterarm, FIG. 1a to 1c view, longitudinal section and cross-section of the associated upper arm joint upper part of a folding joint between the upper arm and forearm,

Fig. 2a bis 2c Ansicht, Längsschnitt und Querschnitt des mit dem Gelenkoberteil nach Fig. 1a bis 1c zusam­ menwirkenden, dem Unterarm zugeordneten Gelenkun­ terteils eines Faltgelenks, FIGS. 2a to 2c view, longitudinal section and cross section of the menwirkenden together with the upper articulation part according to Fig. 1a to 1c, assigned to the forearm Gelenkun terteils a folding joint,

Fig. 3a bis 3c, Ansicht, Längsschnitt und Querschnitt durch einen sogenannten Oberarmeinsatz, mit dem der Ober­ arm an einem gebäudefest montierten Armhalter ange­ lenkt ist, FIGS. 3a to 3c, view, longitudinal section and cross section is deflected by a so-called upper arm application, with which the upper arm attached to a building fixedly mounted arm holder,

Fig. 4a bis 4c Ansicht, Längsschnitt und Querschnitt eines sogenannten Unterarmeinsatzes, über den der Unter­ arm gelenkig mit einem Gelenkteil der Fallstange verbunden ist, FIGS. 4a to 4c view, longitudinal section and cross section of a so-called arm insert, through which the lower arm is hinged to a hinge part of the drop bar,

Fig. 5 eine schematische Darstellung der Faltgelenks zwi­ schen Oberarm und Unterarm mit einem Führungsstück für ein in den Armen und über den Gelenkbolzen hin­ weg geführtes Zugmittel, sowie Fig. 5 is a schematic representation of the folding joint's rule between upper arm and forearm with a guide piece for a traction means guided in the arms and over the hinge pin, and

Fig. 6a und 6b das Führungsstück aus Fig. 5 in Seitenan­ sicht und Aufsicht.View Fig. 6a and 6b, the guide piece of FIG. 5 in Seitenan and supervision.

Bei dem in den Fig. 1a bis 1c dargestellten Gelenkteil 10 handelt es sich um das sogenannte Faltgelenkoberteil. Dieses umfaßt ein Einsatzstück 11 zum Eingriff in den Endabschnitt des Oberarmprofils 12 sowie einen Gelenkab­ schnitt 13 mit zwei Gelenkaugen 14 und 15, die eine gemein­ same Gelenkachse 16 definieren. Der Gelenkteil 10 besteht mit Ausnahme der beiden Gelenkaugen 14 und 15 aus einem Stanz-, Biege- und/oder Walzformteil aus einem insbesondere nichtrostenden Edelstahl-Blech. Das zunächst ebene Blech wird mit den aus Fig. 6a erkennbaren, den Umfangsverlauf bestimmenden Einschnitten und Ausklinkungen versehen; außerdem werden die Längsränder 11a in der insbesondere aus Fig. 1c erkennbaren Art zu jeweils derselben Seite hin leicht bogenförmig verformt.In the example shown in Figs. 1a to 1c joint part 10 is the so-called Faltgelenkoberteil. This includes an insert 11 for engaging in the end portion of the upper arm profile 12 and a section 13 articulated with two hinge eyes 14 and 15 , which define a common hinge axis 16 . The joint part 10 , with the exception of the two joint eyes 14 and 15, consists of a stamped, bent and / or rolled molded part made of, in particular, a stainless steel sheet. The initially flat sheet is provided with the incisions and notches which can be seen in FIG. 6a and which determine the circumferential course; Also the longitudinal edges 11 a in the deformed particularly in FIG. 1c recognizable manner to the respective same side slightly arcuate.

Von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung ist die mit 17 bezeichnete Umbiegezone, die - im Längsschnitt der Fig. 1b betrachtet - dem Gelenkteil 10 (ohne Gelenkaugen 14 und 15) die Gestalt eines Bügelelementes mit den beiden Schenkeln 18 und 19 verleiht. Diese beiden Schenkel 18 und 19 verlaufen zueinander im wesentlichen parallel und sind nur durch zwei schmale Längsspalte 20 voneinander distan­ ziert, die zwischen den umgebogenen Enden 11a der Profil­ ränder bestehen bleiben. Aufgrund der dem Material innewoh­ nenden Eigenfederkraft entstehen hierdurch zwei Federbügel­ schenkel 18 und 19.Of essential importance for the invention is designated 17 Umbiegezone that - viewed in longitudinal section of Figure 1b -. The joint part 10 (without hinge eyes 14 and 15), the shape gives a bracket member having the two legs 18 and 19. These two legs 18 and 19 are essentially parallel to each other and are only distan from each other by two narrow longitudinal gaps 20 , which remain between the bent ends 11 a of the profile edges. Due to the inherent inherent force of the material, this creates two spring clip legs 18 and 19 .

Entsprechend Fig. 1c läßt sich der Querschnitt des Einsatzstücks 11 im wesentlichen auffassen als ein an den Radien (bei 11a) jeweils längsgeschlitztes Ovalrohr. Dessen äußerer Umfang ist auf den inneren Umfang des Oberarmpro­ fils 12 derart abgestimmt, daß sich - und zwar zumindest im Bereich der oberen und unteren Randradien - vorzugsweise ein gewisser Klemmeigenschaften zeigender Paßsitz ergibt. Dieser wird durch die Federspannung der beiden Bügelschen­ kel 18 und 19 verstärkt bzw. toleranzausgleichend beein­ flußt.According to FIG. 1c, the cross section of the insert 11 can essentially be understood as an oval tube that is longitudinally slotted at the radii (at 11 a). Its outer circumference is matched to the inner circumference of the Oberarmpro fils 12 in such a way that - at least in the region of the upper and lower edge radii - there is preferably a certain clamping properties showing a snug fit. This is reinforced by the spring tension of the two bracket legs 18 and 19 or influences tolerance-compensating influences.

Wie aus Fig. 1c weiterhin ersichtlich ist, ist der Bohrquerschnitt des Oberarmprofils 12 im Prinzip ellip­ tisch. Der Paßsitz ist hier im Bereich der kleinen Ellip­ senradien des Armprofils 12 realisiert; er verläuft nicht über den gesamten Umfang der einander berührenden Teile. Fig. 1c zeigt weite Bereiche mit Spaltabstand in den gemeinsamen Längsseitenbereichen.As can also be seen from FIG. 1c, the drilling cross section of the upper arm profile 12 is in principle elliptical. The fit is realized here in the area of the small Ellip senradien the arm profile 12 ; it does not extend over the entire circumference of the parts touching each other. Fig. 1c shows wide areas with gap distance in the common longitudinal side regions.

Wie Fig. 1a noch erkennen läßt, weist das Einsatzstück 11 ein maximales Höhenmaß 21 auf, welches zumindest gering­ fügig kleiner ist als das Anschlußmaß 22 des Gelenkab­ schnitts 13. Auf diese Weise ist ein mit 23 bezeichneter Einschubbegrenzungsanschlag 23 geschaffen, der sich beim Zusammenschieben von Gelenkteil 10 und Oberarmprofil 12 gegen die Stirnfläche des Armprofils legt. As can still be seen in FIG. 1a, the insert 11 has a maximum height dimension 21 which is at least slightly smaller than the connecting dimension 22 of the articulated section 13 . In this way, an insertion limit stop 23, designated 23, is created, which lies against the end face of the arm profile when the joint part 10 and upper arm profile 12 are pushed together.

In den Fig. 1a und 1b bezeichnet 24 einen zungenförmig ausgeschnittenen Werkstoffbereich, der an der Umbiegung 17 nicht teilgenommen hat und sich deshalb noch in der Ebene des Bügelschenkels 18 erstreckt. Dieser Werkstoffbereich 24 dient zur Schwenkbegrenzung des Gelenkteiles mit dem in den Fig. 2a bis 2c dargestellten Gelenkteil 10′, bei dem es sich um das Faltgelenk-Unterteil handelt, welches mit dem Unterarmprofil 12′ auf die bislang beschriebene Art und Weise zusammengefügt wird.In FIGS. 1 a and 1 b, 24 denotes a material region which has been cut out in the manner of a tongue and has not participated in the bend 17 and therefore still extends in the plane of the stirrup leg 18 . This material area 24 serves to limit the pivoting of the joint part with the joint part 10 'shown in FIGS . 2a to 2c, which is the lower folding part, which is joined to the forearm profile 12 ' in the manner previously described.

In den Fig. 2a bis 2c sind sämtliche Teile, die bereits anhand der Fig. 1a bis 1c dargestellt und beschrie­ ben wurden, mit den gleichen, jedoch mit "′" ergänzten Bezugszeichen versehenen. Die Gelenkachse 16 ist jeweils dieselbe, weshalb die Gelenkaugen 14′ und 15′ entsprechend Fig. 2a und 2b derart näher zusammengerückt sind, daß sie, wenn die Gelenkteile 10′ und 10 mit übereinstimmender Gelenkachse 17 miteinander gekuppelt werden, zwischen die Gelenkaugen 14 und 15 des Gelenkteiles 10 passen. Ein nicht dargestellter Gelenkbolzen, dessen Längsachse mit der Gelenkachse 16 zusammenfällt, hält die beiden Gelenkteile 10 und 10′ sowie die mit ihnen verbundenen Armprofile 12 und 12′ verschwenkbar zueinander. Der schwenkbegrenzende Anschlag 24 fehlt bei dem Profil 10′.In FIGS. 2a to 2c are all parts that have been illustrated and already with reference to Fig. 1a to 1c beschrie ben provided with the same, however, supplemented with "'" reference numerals. The hinge axis 16 is the same, which is why the hinge eyes 14 'and 15 ' according to Fig. 2a and 2b are moved closer together so that when the hinge parts 10 'and 10 are coupled with a matching hinge axis 17 , between the hinge eyes 14 and 15th of the joint part 10 fit. A hinge pin, not shown, whose longitudinal axis coincides with the hinge axis 16 , holds the two hinge parts 10 and 10 'and the arm profiles 12 and 12 ' connected to them pivotable to one another. The pivot-limiting stop 24 is missing from the profile 10 '.

Das Gelenkteil 10′′The hinge part 10 ''

In den Fig. 3a bis 3c sind alle bereits erwähnten Bezugs­ zeichen nunmehr um "′′" ergänzt. Dargestellt ist hier der sogenannten Oberarmeinsatz 10′′. Er folgt insoweit dem bis­ lang beschriebenen Konstruktionsprinzip, als auch dort zwei Bügelschenkel 18′′ und 19′′ mit der bereits geschilderten Längserstreckung und auch Querschnittsform vorhanden sind. In FIGS. 3a to 3c all reference signs already mentioned are now complemented by "''". The so-called upper arm insert 10 '' is shown here. He follows the construction principle described so far, as there are two bracket legs 18 '' and 19 '' with the already described longitudinal extent and cross-sectional shape are available.

Eine abweichende Besonderheit besteht darin, daß der Gelenkabschnitt 13′′ in die Umbiegung 17′′ derart mit einbe­ zogen ist, daß das - hier einzige - Gelenkauge 14′ von der Umbiegezone selbst ausgebildet ist. Hier sind also keine separaten Gelenkaugen angeschweißt wie bei den Ausführungs­ beispielen nach den Fig. 1 und 2. Außerdem weist der Bügel­ schenkel 19′ in einer vom Gelenkauge 14′′ abgewandten Rich­ tung einen verlängerten Abschnitt 25 auf, der mit Bohrungen 26 versehen ist, in die Federn oder Seile oder auch Ketten als Bestandteile der eingangs erwähnten Spannelemente ein­ gehängt werden können.A different peculiarity is that the hinge section 13 '' in the bend 17 '' is drawn with mitbe that the - here only - hinge eye 14 'is formed by the bending zone itself. So here are no separate hinge eyes welded as in the execution examples according to FIGS. 1 and 2. In addition, the bracket leg 19 'in a direction remote from the hinge eye 14 ''Rich on an extended portion 25 which is provided with holes 26 , can be hung in the springs or ropes or chains as components of the tensioning elements mentioned above.

Die Fig. 4a bis 4c (in denen nunmehr die entsprechen­ den Bezugszeichen um "′′′" versehen sind) zeigen ein wei­ teres Gelenkteil 10′′′, bei denen es sich nunmehr um den sogenannten Unterarmeinsatz handelt, der das fallstangen­ seitige Ende des nicht gezeigten Unterarmprofils mit der Fallstange verbindet, an der das Markisentuch ausfallseitig befestigt ist. Dies Gelenkteil 10′′′ ist im Prinzip genauso aufgebaut wie der Oberarmeinsatz 10′′ nach den Fig. 3a bis 3c. Unterschiede bestehen hinsichtlich der Ausbildung des Gelenkabschnitts 13′′′ und darin, daß hier keine Bügelschen­ kel-Verlängerung 25 vorgesehen ist. Was den Gelenkabschnitt 13′′′ anbetrifft, sind hier zwei Gelenkaugen 14′′′ und 15′′′ ausgebildet. In die zuvor dafür vorgenommene Ausklinkung 27 greift dann ein weiteres Gelenkauge eines mit der Fall­ stange verbundenen Gelenkteils ein. FIGS. 4a to 4c (in which now correspond to the reference numerals to "'''' are provided) show a white teres joint part 10 ''', in which it now is the so-called forearm insert the falling rod side end of the Forearm profile, not shown, connects to the drop bar to which the awning fabric is attached on the drop side. This joint part 10 '''is in principle constructed exactly like the upper arm insert 10 ''according to FIGS . 3a to 3c. Differences exist with regard to the formation of the hinge section 13 '''and in that no bracket extension 25 is provided here. As for the hinge section 13 ''', here two hinge eyes 14 ''' and 15 '''are formed. A further joint eye of a joint part connected to the case rod then engages in the notch 27 previously made for this purpose.

Allen beschriebenen Ausführungsbeispielen ist ein Gelenkteil gemeinsam, welches aus einem Blechstanz- und Biegeteil besteht bzw. in der Hauptsache ein solches umfaßt, wobei durch Umbiegen des Blechstanzteils in eine im wesentlichen U-förmige Gestalt die Bügelelemente 18 und 19 bzw. 18′ bzw. 19′ usw. als in die Enden der Armprofile 12, 12′ usw. einsteckbare Einsatzstücke ausgebildet sind. Einer Spannverbindung und auch einem Toleranzausgleich kommen die Längsschlitze 20, 20′, 20′′, 20′′′ entgegen, wenngleich es im Rahmen der Erfindung auch möglich wäre, diese Längsschlitze z. B. durch eine Schweißspur zu schließen bzw. zu sperren, sofern die Federwirkung der Bügelschenkel verzichtbar erscheint.All of the exemplary embodiments described have in common a joint part, which consists of a sheet metal stamping and bending part, or comprises such a part, by bending the sheet metal stamping part into a substantially U-shaped shape, the bracket elements 18 and 19 or 18 'or 19 'Etc. are designed as insertable into the ends of the arm profiles 12 , 12 ' etc. A tension connection and a tolerance compensation come the longitudinal slots 20 , 20 ', 20 '', 20 ''', although it would also be possible within the scope of the invention, these longitudinal slots z. B. to close or block by a weld, provided the spring action of the stirrup legs appears to be dispensable.

Wesentlich ist allerdings, und dies gilt vor allem bezüglich der Gelenkteile 10 und 10′ des Faltgelenks zwi­ schen Oberarm und Unterarm, daß die Bügelschenkel 18 und 19 bzw. 18′ und 19′ zwischen sich einen Hohlraum 28 ausbilden, durch den ein Zugmittel wie Seil, Kette od. dgl. hindurch­ geführt werden kann. Dieser Hohlraum 28 wird erfindungsge­ mäß durch die Einwärts-Umbiegung der Randzonen 11a und 11a′ der Einsatzstücke 11 und 11′ auf sehr einfache Art geschaf­ fen. Entsprechendes gilt auch hinsichtlich 11a′′ und 11a′′′ der Einsatzstücke 11′′ und 11′′′ für die vom Faltgelenk 29 entfernten Enden von Oberarm und Unterarm.It is essential, however, and this applies in particular with regard to the joint parts 10 and 10 'of the folding joint between the upper arm and forearm, that the stirrup legs 18 and 19 or 18 ' and 19 'form a cavity 28 between them, through which a traction means such as a rope , Chain or the like. Can be passed through. This cavity 28 is fiction, according to the inward bend of the edge zones 11 a and 11 a 'of the inserts 11 and 11 ' in a very simple manner. The same applies with regard to 11 a '' and 11 a '''of the inserts 11 ''and 11 ''' for the ends of the upper arm and forearm removed from the folding joint 29 .

Fig. 5 zeigt schematisch ein aus den beiden Gelenktei­ len 10 und 10′ bestehendes Faltgelenk 29. Das durch das Oberarmprofil 12 und das Unterarmprofil 12′ sowie durch die Gelenkzone hindurchgezogenen Seil als Zugmittel möge man sich hier durch die strichpunktierte Zentrallinie 32 reprä­ sentiert denken. Dann erkennt man auch, daß das Zugmittel 32 über einen kleinen Umfangsbereich eines mit 30 bezeich­ neten Führungsstücks läuft, das des Zugmittels 29. Fig. 5 shows schematically a len from the two articulated parts 10 and 10 'existing folding joint 29th That through the upper arm profile 12 and the forearm profile 12 'as well as through the articulated zone rope as a traction means may be represented here represented by the dash-dotted central line 32 . Then it can also be seen that the traction means 32 runs over a small circumferential area of a guide piece designated 30 , that of the traction means 29 .

Das Führungsstück 30 weist einen exzentrischen Verlauf seiner Führungsmantelfläche auf, wie insbesondere Fig. 6a dies erkennen läßt. Die mit 31 bezeichnete Übertragungsmit­ tel-Führungsbahn ändert ihren Abstand zur Gelenkachse 16 im wesentlichen kontinuierlich, und zwar von der dort ersicht­ lichen Auflagezone 31a entgegen dem Uhrzeigersinn mit sich verringerndem Abstand. Eine derartige Exzenteranordnung ist an sich bekannt und hat die Aufgabe, die Spannkräfte, die das Zugmittel 32 ausübt, im eingefalteten Zustand der Gelenkarme 12, 12′ etwas geringer zu halten als in weniger stark gebeugten Armstellungen.The guide piece 30 has an eccentric course of its guide jacket surface , as can be seen in particular in FIG. 6a. The designated 31 transmission means tel guideway changes its distance from the hinge axis 16 substantially continuously, namely from the visible support zone 31 a counterclockwise with a decreasing distance. Such an eccentric arrangement is known per se and has the task of keeping the clamping forces exerted by the traction means 32 in the folded state of the articulated arms 12 , 12 'somewhat less than in less strongly bent arm positions.

Das Führungsstück 30 ist ein einstückiges Kunst­ stoff-Spritzgießteil aus einem geeigneten Material wie z. B. Poly­ amid und weist als Besonderheit eine Ausnehmung 33 auf, deren Begrenzungsabschnitte 34 und 35 reiterartig über einen Randbereich 36 des Gelenkunterteils 11′ geschoben werden können, wie Fig. 5 dies zeigt. Der Bereich 36 ist auch in Fig. 2 nochmals bezeichnet. Infolge dieser reiter­ artigen Steckverbindung ist das Führungsstück 30 drehfest mit dem Gelenkteil 10′ und somit mit dem Unterarmprofil 12′ verbunden. Die Fixierung des Führungsstücks 30 innerhalb des Gelenks 29 vollzieht sich aufgrund des Durchgriffs des nicht dargestellten Gelenkbolzens durch die dafür vorgese­ hene Bohrung 37.The guide piece 30 is a one-piece plastic injection molded part made of a suitable material such as. B. poly amide and has as a special feature a recess 33 , the boundary portions 34 and 35 can be pushed like a rider over an edge region 36 of the lower joint part 11 ', as shown in FIG. 5. The area 36 is also designated again in FIG. 2. As a result of this rider-like connector, the guide piece 30 is rotatably connected to the joint part 10 'and thus to the forearm profile 12 '. The fixation of the guide piece 30 within the joint 29 takes place due to the penetration of the hinge pin, not shown, through the bore 37 provided for this purpose.

Wie schließlich Fig. 6b erkennen läßt, weist das Füh­ rungsstück 30 zwei getrennte Führungsbahnen 31, 31′ auf, weil entsprechend diesem Ausführungsbeispiel zweier paral­ lel gespannte Seile geführt werden sollen. Die Führungsbahn wäre anders profiliert, wenn als Zugmittel z. B. ein Band oder eine Kette Verwendung finden würde.As finally Fig. 6b reveals, the Füh approximately 30 pieces two separate guideways 31 , 31 ', because according to this embodiment two paral lel tensioned ropes are to be performed. The guideway would be profiled differently if z. B. a tape or chain would be used.

Claims (6)

1. Gelenkarmmarkise, deren Gelenkarme je einen aus Profilrohren bestehenden Oberarm und Unterarm umfassen, die über ein Faltgelenk schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der Oberarm mit seinem dem Faltgelenk entfernten Ende bauwerkseitig an einem Oberarmlager und der Unterarm mit seinem dem Faltgelenk entfernten Ende an einer Fallstange angelenkt ist, an der das Ausfallende des anderenendes auf eine Tuchwelle aufwickelbaren Markisentuchs befestigt ist, und wobei jedes Profilrohr mit den zugehörigen Gelenkteilen über an diesen ausgebildete Einsatzstücke verbunden ist, die in die Profilrohrenden eingesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile (10, 10′, 10′′, 10′′′) durch Umbiegen eines Blechstanzteils in eine im wesentlichen U-förmige Gestalt gebildete Bügelelemente mit zwei zueinander im wesentlichen parallelen Bügelschenkeln (18, 19; 18′, 19′; 18′′, 19′′; 18′′′, 19′′′) als Einsatzstücke (11, 11′, 11′′, 11′′′) sind.1. articulated arm awning, the articulated arms each comprising an upper arm and forearm consisting of profiled tubes, which are pivotally connected to one another via a folding joint, the upper arm with its end remote from the folding joint on the building side on an upper arm bearing and the lower arm with its end remote from the folding joint on a drop bar is articulated, to which the dropout of the other end is fastened to an awning fabric that can be wound onto a fabric shaft, and wherein each profile tube is connected to the associated articulated parts via insert pieces formed thereon, which are inserted into the profile tube ends, characterized in that the articulated parts ( 10 , 10 ', 10 '', 10 ''') bracket elements formed by bending a sheet metal stamping into a substantially U-shaped configuration with two bracket legs ( 18 , 19 ; 18 ', 19 '; 18 '', 19 '') ; 18 ''', 19 ''') as inserts ( 11 , 11 ', 11 '', 11 ''') are. 2. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unmittelbar im Bereich der Umbiegung (17′′, 17′′′) je wenigstens ein Gelenkauge (14′′, 15′′; 14′′′, 15′′′) zur Aufnahme eines Gelenkbolzens mit ausgeformt ist.2. Articulated arm awning according to claim 1, characterized in that directly in the region of the bend ( 17 '', 17 ''') at least one articulated eye ( 14 '', 15 ''; 14 ''', 15 ''') is formed for receiving a hinge pin. 3. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der querschnittsbezogene Außenumfang der Bügelschenkel (18, 19; 18′, 19′; 18′′, 19′′; 18′′′, 19′′′) der Einsatzstücke (11, 11′, 11′′, 11′′′) derart auf den Innenumfang der anzuschließenden Profilrohrenden (12, 12′) abgestimmt ist, daß diese Teile einen Paßsitz, wie z. B. Preßsitz, miteinander eingehen. 3. Articulated arm awning according to claim 1 or 2, characterized in that the cross-sectional outer circumference of the stirrup legs ( 18 , 19 ; 18 ', 19 '; 18 '', 19 ''; 18 ''', 19 ''') of the insert pieces ( 11 , 11 ', 11 '', 11 ''') is matched to the inner circumference of the profile tube ends to be connected ( 12 , 12 ') that these parts fit snugly, such as. B. press fit together. 4. Gelenkarmmarkise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelschenkel (18, 19; 18′, 19′; 18′′, 19′′; 18′′′, 19′′′) der Einsatzstücke (11, 11′, 11′′, 11′′′) im Querschnitt im wesentlichen die Form eines Ovalrohres mit Längsschlitzen (20, 20′, 20′′, 20′′′) im Bereich der kleinen Krümmungsradien aufweisen und - aufgrund der Längsschlitze - Federspreizschenkel ausbil­ den.4. Awning arm according to one of the preceding claims, characterized in that the bracket legs ( 18 , 19 ; 18 ', 19 '; 18 '', 19 ''; 18 ''', 19 ''') of the insert pieces ( 11 , 11th ', 11 '', 11 ''') in cross-section essentially have the shape of an oval tube with longitudinal slots ( 20 , 20 ', 20 '', 20 ''') in the region of the small radii of curvature and - due to the longitudinal slots - spring spreading legs the. 5. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zungenförmig ausgeschnittener Werkstoffbereich (24), der nicht an der Umbiegung (17) teilhat, einen vorstehenden Anschlag, insbesondere zur Schwenkbegrenzung von Gelenktei­ len (10, 10′), aufweist.5. Articulated arm awning according to claim 1 or one of the subsequent claims, characterized in that at least one tongue-shaped cut-out material region ( 24 ) which does not participate in the bend ( 17 ) has a projecting stop, in particular for limiting the pivoting of articulated parts ( 10 , 10 ' ), having. 6. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung wenigstens eines durch die Gelenkarme (12, 12′) verlaufen­ den Zugmittels wie Seil, Kette od. dgl. über die Gelenkachse des Faltgelenks (29) ein Führungsstück (30) vorgesehen ist, das eine Umfangsausnehmung (27) zum reiterarigen Aufstecken auf einen gelenknahe Profilrand (36) des Einsatzstücks (11′) und eine Bohrung (37) zum Durchgriff des Gelenkbolzens aufweist.6. articulated arm awning according to claim 1 or one of the subsequent claims, characterized in that for guiding at least one through the articulated arms ( 12 , 12 ') the traction means such as rope, chain or the like. About the hinge axis of the folding joint ( 29 ) a guide piece ( 30 ) is provided, which has a circumferential recess ( 27 ) for mounting on a rider-like profile edge ( 36 ) of the insert ( 11 ') and a bore ( 37 ) for reaching through the hinge pin.
DE1996144453 1996-10-25 1996-10-25 Articulated arm awning or blind Expired - Fee Related DE19644453C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144453 DE19644453C1 (en) 1996-10-25 1996-10-25 Articulated arm awning or blind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144453 DE19644453C1 (en) 1996-10-25 1996-10-25 Articulated arm awning or blind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19644453C1 true DE19644453C1 (en) 1997-11-20

Family

ID=7810016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996144453 Expired - Fee Related DE19644453C1 (en) 1996-10-25 1996-10-25 Articulated arm awning or blind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19644453C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551829A1 (en) * 1975-11-19 1977-05-26 Friedrich Breitenbuecher Tubular socketed awning carrier arm - has narrower sides centrally parallel to load line, and joint sockets pressure seats

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551829A1 (en) * 1975-11-19 1977-05-26 Friedrich Breitenbuecher Tubular socketed awning carrier arm - has narrower sides centrally parallel to load line, and joint sockets pressure seats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835390B4 (en) Insect protection device
DE202005013671U1 (en) Slide for blind panels carries hooked section of hook-pile fastener, to which blind panel is attached, swiveling profile at top of slide fitting into groove in profiled curtain rail
CH676376A5 (en) Strip-type door-leaf seal
DE3844486A1 (en) Holding profile for a shower partition wall
DE19644453C1 (en) Articulated arm awning or blind
DE19617269A1 (en) Multi-part facade clip
DE19738283B4 (en) Roll roof of a vehicle
EP3712444B1 (en) Composite profile
DE2157014A1 (en) CORNER CONNECTION FOR TWO BAR ENDS OF THE FRAME OF A WINDOW, DOOR OR THE LIKE
DE4229786C2 (en) Sectional or overhead sectional gate
DE7925975U1 (en) ADJUSTABLE LOWER CORNER BEARING
DE8201403U1 (en) Corner drive for connecting rod fittings of windows, doors or the like.
CH687716A5 (en) Fitting.
DE19857562C2 (en) Flexible connecting element as part of a corner drive
DE3622943A1 (en) Set-out scissor mechanism for surface-mounted skylight openers
DE102012203246B4 (en) Drive for a wing of a window or the like, and a method for mounting the drive
DE8128583U1 (en) Corner drive for connecting rod fittings of windows, doors or the like.
DE3340644A1 (en) Hinge, especially for setting-out rods of espagnolette fittings for windows or the like
DE19545375C2 (en) Door in particular folding door
DE102006014391B4 (en) Clamping device for fastening to window and door profiles
DE102005019893B3 (en) Winding device e.g. winder, for e.g. belt, has axle pivots inserted into retainers of holder, where one pivot is attached on housing part when other pivot is supported against impact of spring in direction of axis in deflecting manner
DE2727585C2 (en) Adjustable handlebar pivot bearing for bottom-hung windows or doors
DE2243597A1 (en) TENSIONING DEVICE FOR ROPES, STRAPS OR THE LIKE ATTACHED TO WINDOWS, DOORS OR THE LIKE, CONNECTED TO FITTING PARTS
DE2655111B2 (en) Lever clamping ring lock, especially for closing the lids of lidded containers
DE3021309C2 (en) Hook connection between the cover rails of an espagnolette fitting

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee