DE19644332A1 - Fluoreszierender Cyanacrylatklebstoff - Google Patents

Fluoreszierender Cyanacrylatklebstoff

Info

Publication number
DE19644332A1
DE19644332A1 DE19644332A DE19644332A DE19644332A1 DE 19644332 A1 DE19644332 A1 DE 19644332A1 DE 19644332 A DE19644332 A DE 19644332A DE 19644332 A DE19644332 A DE 19644332A DE 19644332 A1 DE19644332 A1 DE 19644332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
pyrylium salt
concentration
esters
cyanoacrylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19644332A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Roland Misiak
Heinz Christian Nicolaisen
Annette Schroeter
Dagmar Behn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19644332A priority Critical patent/DE19644332A1/de
Priority to US09/297,190 priority patent/US6204309B1/en
Priority to PCT/EP1997/005753 priority patent/WO1998018876A1/de
Priority to EP97945857A priority patent/EP0934372A1/de
Priority to JP10519993A priority patent/JP2001502747A/ja
Publication of DE19644332A1 publication Critical patent/DE19644332A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1545Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Cyanacrylatklebstoff mit einem Pyrylium-Salz als fluoreszierendem Farbstoff sowie seine Verwendung.
Derartige Klebstoffe sind bekannt. So wird in der EP 0 105 062 B1 ein Cyanacrylatklebstoff mit wenigstens einem Farbstoff aus der Gruppe C.I. Solvent Green 5, C.I. Acid Red 50 und C.I. Acid Red 52 beschrieben, und zwar in einer Menge von 5 bis 1000 ppm, bezogen auf die Monomeren. Nachteilig bei diesen Farbstoffen ist ihre intensive, deutlich sichtbare Eigenfärbung, insbesondere bei Verklebungen durchsichtiger Fügeteile. Außerdem sind die Farbstoffe in den Monomeren nur wenig löslich. Daher ist es nicht möglich, einen Masterbatch aus Cyanacrylaten und dem Farbstoff herzustellen, also eine Stamm-Mischung von Cyanacrylaten mit hoher Farbstoff-Konzentration. Der Anwender kann dann selbst soweit verdünnen, wie die konkrete Situation es erfordert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ergab sich die Aufgabe, einen Cyanacrylatklebstoff mit einem fluoreszierenden Farbstoff bereitzustellen, wobei der Farbstoff keine oder nur eine sehr geringe Eigenfärbung bei sichtbarem Licht und in größeren Mengen eingesetzt werden kann, ohne daß darunter die Lagerstabilität und die Klebeeigenschaften leiden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie besteht in einer sehr spezifischen Auswahl unter den Pyrylium-Salzen. Die erfindungsgemäßen Cyanacrylatklebstoffe sind gekennzeichnet durch eine wirksame Konzentration an mindestens einem Pyrylium-Salz folgender allgemeiner Formel
Darin bedeuten R1 bis R5 Wasserstoff, Alkyl- und Aryl-Reste oder einen anellierten Aromaten bei zwei vicinalen Positionen. Die Substituenten können ihrerseits wiederum Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Halogen- oder Pseudohalogenreste tragen. Die Anzahl der C-Atome der Substituenten insgesamt sollte bei 1 bis 18, insbesondere bei 6 bis 10 liegen. Die Substituenten können gleich oder verschieden sein.
Als Gegenion A⁻ kommen nicht-nukleophile Anionen, wie z. B. Hexafluoro­ phosphat, Hexafluoroantimonat, Tetrafluoroborat, Perchlorat und Tetrachloro­ ferrat, in Frage. Erfindungsgemäß verwendete Farbstoffe sind: 2,4,6-Tri­ phenylpyryliumtetrafluoroborat, 2,4,6-Triphenylpyryliumtrifluormethansulfonat, 2,4-Di-tert-Butyl-6-(2-Methoxyphenol)-pyrylium-tetrafluoroborat, 1,4-Pheny­ lene-4,4''-Bis(2,6-Diphenyl-4-pyryliumtetrafluoroborat.
Die Farbstoffe sind in Konzentrationen von 5 bis 50 000, insbesondere von 20 bis 10 000 ppm im Klebstoff enthalten.
Der Klebstoff ist vorzugsweise frei von Lösemitteln bzw. Lösungsvermittlern zwischen den Farbstoffen und den Monomeren. Zweckmäßigerweise werden Lösemittel verwendet, wenn eine Konzentration von <0,3 Gew.-% an Farbstoff gelöst werden soll.
Als Beispiel für die hohe Löslichkeit der erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe sei genannt: Das 2,4,6-Triphenylpyrylium-tetrafluoroborat
kann bei Raumtemperatur bis zu ca. 2,5% in Ethylcyanacrylat eingebracht werden. Andere Farbstoffe, wie z. B. Acid Red 50 und Acid Red 52 lösen sich im Gegensatz dazu bei Raumtemperatur nur zu einigen hundert ppm.
Aufgrund dieser hohen Konzentration ist es möglich, im Masterbatch- Verfahren zu arbeiten. Hat z. B. die Stammlösung eine Konzentration von 2,5 Gew.-%, so kann der Anwender sehr leicht auf die gewünschte Konzentration verdünnen, ohne Probleme mit der Dosierung oder der Homogenität zu bekommen. Die Stammlösung hat zweckmäßigerweise eine Konzentration von 0,1 bis 5 Gew.-% an Pyrylium-Salz.
Ein weiterer unerwarteter Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe ist ihre Lichtechtheit: Im flüssigen Zustand zeigt ein mit den erwähnten Pyrylium-Salzen gefärbter Cyanacrylatklebstoff auch nach mehrminütiger UV-Lichteinstrahlung (254 und 365 nm) keine Abnahme der Fluoreszenzintensität.
Außerdem sind die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe aufgrund ihrer relativ geringen Eigenfärbung bei sichtbarem Licht universell einsetzbar, da damit hergestellte Verklebungen auch bei transparenten Klebefugen keine sichtbare Eigenfärbung zeigen. Bei Bestrahlung mit kurzwelligem Licht fluoreszieren sie. Das von dem auf dem Fügeteil befindlichen Klebstoff zurückgestrahlte Fluoreszenz-Signal erlaubt eine Steuerung der Applikation des Klebstoffes über den Nachweis mittels eines Lumineszens-Tasters.
Unter "α-Cyanacrylsäureestern" sind sowohl übliche Monocyanacrylsäureester als auch Biscyanoacrylsäureester zu verstehen.
Unter "üblichen Monocyanoacrylsäureestern" sind folgende Stoffe der allgemeinen Formeln zu verstehen:
H2C = C(CN)-CO-O-R (II).
In ihr ist R eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkoxyalkyl-, Aralkyl- oder Haloalkylgruppe mit 1 bis 24, insbesondere 1 bis 12 C-Atomen, insbesondere eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Allyl-, Methallyl-, Crotyl-, Propargyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenyl-, Cresyl-, 2-Chlorethyl-, 3-Chlorpropyl-, 2-Chlorbutyl-, Trifluorethyl-, 2-Methoxyethyl-, 3-Methoxybutyl- und 2-Ethoxyethylgruppe. Die vorgenannten Cyanoacrylate sind dem Kleb­ stoffachmann bekannt, vgl. Ullmanns's Encyclopaedia of Industrial Chemystry, Bd. A1, S. 240, Verlag Chemie Weinheim (1985) sowie US-PS 3 254 111 und PS-PS 3 654 340. Bevorzugte Monomere sind die Allyl-, Methoxyethyl-, Ethoxyethyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Butyl-Ester der 2-Cyanoacrylsäure.
Unter "Biscyanoacrylaten" sind Stoffe mit folgender allgemeiner Formel zu verstehen:
[H2C = C(CN)-CO-O]2R6 (III).
Darin ist R6 ein verzweigter oder unverzweigter zweiwertiger Alkan-Rest mit 2 bis 18, insbesondere 6 bis 12 C-Atomen, der auch noch Heteroatome wie Halogene und Sauerstoff oder aliphatische oder aromatische Ringe enthalten kann. Vorzugsweise ist R6 jedoch ein reiner Kohlenwasserstoff.
Es ist wichtig, daß die Biscyanoacrylate besonders rein sind. Diese Forderung wird erfüllt, z. B. durch folgende Herstellungs- und Reinigungsmethoden: Im wesentlichen werden Monocyanoacrylate mit Diolen umgeestert und die Reaktionsgemische durch fraktionierte Kristallisation anschließend aufgearbeitet. Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung von Biscyanoacrylaten besteht also darin, daß man 2-Cyanoacrylsäure oder deren Alkylester der allgemeinen Formel
H2C = C(CN)-CO-O-R7 (IV),
worin R7 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen ist, mit Diolen der allgemeinen Formel
[HO]2R1 (V),
wobei R6 ein verzweigter oder unverzweigter zweiwertiger Alkan-Rest mit 2 bis 18 C-Atomen ist, der auch noch Heteroatome wie Halogene und Sauerstoff oder aliphatische oder aromatische Ringe enthalten kann, zu Biscyanoacrylate der allgemeinen Formel III umestert und dann das Reaktionsgemisch durch fraktionierte Kristallisation reinigt.
Nähere Angaben sind der WO 95/33708 zu entnehmen.
Neben diesen beiden wesentlichen Komponenten enthält der Cyanacrylatklebstoff noch die üblichen Stabilisatoren in üblichen Mengen. Beispielhaft seien genannt: Hydrochinon, Schwefeloxid und Trifluormethansulfonsäure.
Außerdem kann der erfindungsgemäße Klebstoff noch weitere Additive enthalten, z. B. Weichmacher, Aktivatoren bzw. Beschleuniger, Verdickungs- und/oder Elastifizierungsmittel, Haftverbesserer und andere Farbstoffe.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe werden wie üblich durch Mischen der Komponenten hergestellt.
Mit den erfindungsgemäßen Klebstoffen können die üblichen Verklebungen durchgeführt werden, insbesondere Verklebungen von gleichen oder verschiedenen Werkstoffen aus z. B. Metall, Elastomeren und Kunststoffen, vor allem Verklebungen von transparenten Fügeteilen aus Polystyrol, Polymethylmethacrylat und Polycarbonat.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen im einzelnen erläutert:
Beispiele I. Zur Reaktivität und Lagerstabilität
α-Cyanacrylsäureethylester, der mit 500 ppm Hydrochinon und 10 ppm SO2 stabilisiert wurde, wurde mit den Substanzen 2,4,6-Tri­ phenylpyryliumtetrafluorobarat bzw. 2,4,6-Tri­ phenylpyryxliumtrifluormethansulfonat in Konzentrationen von 50 ppm bis 1000 ppm gemäß Tabelle 1 versetzt. Die Zusätze lösten sich durch kurzes Schütteln sehr gut im Cyanacrylsäureethylester.
Die hergestellten Muster wurden nach verschiedenen Kriterien untersucht, um festzustellen, ob die fluoreszierenden Zusätze einen Einfluß auf die Reaktionsgeschwindigkeit und/oder die Lagerstabilität von Cyanacrylatklebstoffen haben. Die Viskositätsmessung erfolgte sowohl kurz nach der Musterherstellung als auch nach einer zusätzlichen Temperaturlagerung über 10 Tage bei 70°C (Umluftwärmeschrank) in Polyethylenflaschen.
Die Aushärtegeschwindigkeit wurde als Abbindezeit an einer EPDM- Moosgummirundschnur (∅ 15 mm) wie folgt ermittelt: Die EPDM- Moosgummirundschnur wurde frisch geschnitten. Auf die Oberfläche wurden 1 bis 2 Tropfen Klebstoff dosiert und die Gummischnurenden sofort zusammengefügt. Die Abbindezeit wurde als Zeit bis zur Knickfestigkeit ermittelt.
Die Versuche zeigen, daß die erfindungsgemäßen Klebstoffe praktisch die gleiche Lagerstabilität und Abbindezeit haben wie die unmodifizierten.
II. Zur Löslichkeit
In verschiedenen Estern der Cyanacrylsäure, jeweils stabilisiert mit 1000 ppm Hydrochinon und 50 ppm Schwefeldioxid, wurden zur Beurteilung des Löseverhaltens unterschiedliche Mengen der nachfolgenden Substanzen gelöst.
Die fluoreszierenden Zusätze waren innerhalb von 8 Stunden durch automatisches Schütteln bei Raumtemperatur in Konzentration bis 2,5% vollständig gelöst.
Im Vergleich wurden andere fluoreszierende Farbstoffe (C.I. Acid Red 50 und C.I. Acid Red 52) hinsichtlich der Löslichkeit in Cyanacrylsäureethylester untersucht. Beide Fluoreszenzfarbstoffe waren in Konzentrationen von 0,1% durch Schütteln nach 24 Stunden bei Raumtemperatur nur teilweise löslich.
III. Zur Stabilität der Fluoreszenz
Die Floreszenzeigenschaft wurde mit Hilfe des Lumineszenztasters LUT 1-4 (Objektiv 133) der Fa. Erwin Sick ermittelt.
Der Lumeneszenztaster sendet moduliertes, ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von 365 nm aus und spricht auf Licht gleicher Modulationsfrequenz im Wellenlängenbereich von ca. 450 bis 1000 nm an. Der Abstand des Objektivs zum Klebstoff betrug 40 mm.
Dosiert wurde Klebstoffpfropfen von 10 mg Masse auf einen gläsernen Objektträger; Tropfendurchmesser ca. 5 mm.
Als Vergleich wurde der Fluoreszenzfarbstoff C.I. Solvent Green 5 in einem Cyanacrylsäureethylester (stabilisiert mit 500 ppm Hydrochinon und 10 ppm SO2) in Konzentrationen von 0,01 und 0,03% gelöst. Die Fluoreszenzmessung mit dem gleichen Versuchsaufbau ergab bei der Probe mit 0,01% C.I. Solvent Green 5 ein Intensitätssignal von 10 Einheiten (Beginn) bzw. 8 Einheiten (nach 5 Minuten ) und bei der Probe mit 0,03% C.I. Solvent Green 5 ein Intensitätssignal von 35 Einheiten (Beginn) bzw. 30 Einheiten (nach 5 Minuten).

Claims (5)

1. Klebstoff auf der Basis von α-Cyanacrylsäureestern mit einem Pyrylium- Salz, dadurch gekennzeichnet, daß das Pyrylium-Salz folgende allgemeine Formel hat
wobei R1 bis R5 Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-Reste oder einen anellierten Aromaten bei zwei vicinalen Positionen darstellen und die Anzahl ihrer C- Atome 1 bis 18 beträgt, und wobei das Gegenion A⁻ nicht nukleophil ist.
2. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pyrylium- Salz in einer Konzentration von 5 bis 50 000, insbesondere von 20 bis 10 000 ppm, bezogen auf den Klebstoff insgesamt, vorliegt.
3. Klebstoff nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende α- Cyanacrylsäureester: Methyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, Ethoxyethyl-, Ethyl-, Butyl- und Methoxyethylester.
4. Verwendung des Klebstoffes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gew.-% an Pyrylium-Salz als Stammlösung.
5. Verwendung der Klebstoffe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Verkleben von gleichen oder verschiedenen Werkstoffen aus Metall, Elastomeren und Kunststoffen, insbesondere auch zum Verkleben von transparenten Fügeteilen aus Polystyrol, Polymethylmethacrylat und Polycarbonat.
DE19644332A 1996-10-25 1996-10-25 Fluoreszierender Cyanacrylatklebstoff Ceased DE19644332A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644332A DE19644332A1 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Fluoreszierender Cyanacrylatklebstoff
US09/297,190 US6204309B1 (en) 1996-10-25 1997-10-17 Fluorescent cyanoacrylate adhesive
PCT/EP1997/005753 WO1998018876A1 (de) 1996-10-25 1997-10-17 Fluoreszierender cyanacrylatklebstoff
EP97945857A EP0934372A1 (de) 1996-10-25 1997-10-17 Fluoreszierender cyanacrylatklebstoff
JP10519993A JP2001502747A (ja) 1996-10-25 1997-10-17 蛍光シアノアクリレート接着剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644332A DE19644332A1 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Fluoreszierender Cyanacrylatklebstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19644332A1 true DE19644332A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7809932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644332A Ceased DE19644332A1 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Fluoreszierender Cyanacrylatklebstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6204309B1 (de)
EP (1) EP0934372A1 (de)
JP (1) JP2001502747A (de)
DE (1) DE19644332A1 (de)
WO (1) WO1998018876A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003062318A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 Henkel Corporation Curable cyanoacrylate compositions and method of detecting cure
US8173722B2 (en) 2008-07-10 2012-05-08 Aesculap Ag Adhesive compositions for use in surgical therapy
DE102012222377A1 (de) * 2012-12-06 2014-07-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur optischen Überprüfung einer Klebestelle

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022232A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Infineon Technologies Ag Viskoses Klebematerial zur Befestigung elektronischer Bauelemente
US20080026015A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Macdonald John Gavin Thermochromic compositions for skin applicaion
US20080069874A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Auriga Laboratories, Inc. Kits for Prevention and Treatment of Rhinitis
US8759428B2 (en) * 2007-08-22 2014-06-24 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polycarbonate compositions
US20090098073A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Macdonald John Gavin Phase change visual indicating composition
US20090098081A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Macdonald John Gavin System for providing a method for applying a skin sealant having a phase change visual indicating component
US20090123569A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Macdonald John Gavin Coverage indicating technology for skin sealants using tannates
US8613937B2 (en) 2008-10-31 2013-12-24 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for biological remodeling with frozen particle compositions
US8603495B2 (en) * 2008-10-31 2013-12-10 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for biological remodeling with frozen particle compositions
US8603494B2 (en) * 2008-10-31 2013-12-10 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for administering compartmentalized frozen particles
US8545857B2 (en) * 2008-10-31 2013-10-01 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for administering compartmentalized frozen particles
US9060931B2 (en) * 2008-10-31 2015-06-23 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for delivery of frozen particle adhesives
US8545856B2 (en) * 2008-10-31 2013-10-01 The Invention Science Fund I, Llc Compositions and methods for delivery of frozen particle adhesives
US20110090050A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 RFID Mexico, S.A. DE C.V. Method for locating objects
TWI608069B (zh) 2012-09-11 2017-12-11 東亞合成股份有限公司 2-cyanoacrylate (salt) adhesive composition
CN115305021A (zh) * 2022-09-29 2022-11-08 潍坊德高新材料有限公司 一种有色氰基丙烯酸酯胶黏剂及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105062B1 (de) * 1981-03-31 1985-09-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Gefärbte Klebemittelzusammensetzung aus Cyanakrylat
EP0213893A2 (de) * 1985-09-02 1987-03-11 Loctite (Ireland) Limited Substituierte Pyryliumsalze enthaltende photopolymerisierbare Zusammensetzungen als Photoinitiatoren und die verwendeten Pyryliumsalze

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254111A (en) 1960-12-09 1966-05-31 Eastman Kodak Co Esters of alpha-cyanoacrylic acid and process for the manufacture thereof
US3654340A (en) 1970-08-27 1972-04-04 Minnesota Mining & Mfg Cyanoacrylate monomer process
JPS59122567A (ja) 1982-12-28 1984-07-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 紫外線硬化接着剤組成物
US4556700A (en) * 1984-01-30 1985-12-03 Loctite Limited Instant adhesive composition utilizing calixarene accelerators
DE3540594A1 (de) 1985-11-15 1987-05-27 Henkel Kgaa Klebstoffe auf basis von cyanacrylsaeureestern
GB2228943A (en) * 1989-03-06 1990-09-12 Loctite Cyanoacrylate compositions for bonding porous or non-active substrates
ES2135073T3 (es) 1994-06-06 1999-10-16 Henkel Kgaa Procedimiento para la obtencion de biscianoacrilatos.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105062B1 (de) * 1981-03-31 1985-09-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Gefärbte Klebemittelzusammensetzung aus Cyanakrylat
EP0213893A2 (de) * 1985-09-02 1987-03-11 Loctite (Ireland) Limited Substituierte Pyryliumsalze enthaltende photopolymerisierbare Zusammensetzungen als Photoinitiatoren und die verwendeten Pyryliumsalze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003062318A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-31 Henkel Corporation Curable cyanoacrylate compositions and method of detecting cure
US8173722B2 (en) 2008-07-10 2012-05-08 Aesculap Ag Adhesive compositions for use in surgical therapy
DE102012222377A1 (de) * 2012-12-06 2014-07-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur optischen Überprüfung einer Klebestelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998018876A1 (de) 1998-05-07
US6204309B1 (en) 2001-03-20
JP2001502747A (ja) 2001-02-27
EP0934372A1 (de) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644332A1 (de) Fluoreszierender Cyanacrylatklebstoff
DE2734082C2 (de) Klebstoff
DE3008258C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer anaerob härtenden chemischen Zusammensetzung
EP0222333B1 (de) Klebstoffe auf Basis von Cyanacrylsäureestern
DE19519958A1 (de) Cyanacrylat-Klebstoff
DE2451350A1 (de) Anaerobisch haertende masse
DE2600558C3 (de) p-Benzophenolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3105342A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines druckempfindlichen klebebandes aus einem photoaktiven gemisch aus acrylmonomeren und einem mehrkernigen chromophor-substituierten halogenmethyl-s-triazin und dieses klebeband&#34;
EP0047027A1 (de) Flüssigkristallmischung
DE3012478A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerbestaendigen klebstoffs
DE2618609A1 (de) Organische verbindungen mit starker negativer dielektrischer anisotropie, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltendes mesomorphes gemisch fuer elektrooptische zwecke
DE2620775B2 (de) Anaerob härtende, gegenüber Luft stabile Klebe- und Dichtungsmittel
DE3101290C2 (de)
DE2603293C3 (de) Thiobenzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
DE2240471A1 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis von bilirubin
DE3427290C2 (de) Verfahren zum Bestimmen von Formaldehyd
CH674647A5 (de)
DE3032546A1 (de) Verfahren zur flaechenmaessigen konzentrierung von licht
DE3103707A1 (de) Chromanderivate
CH678061A5 (de)
CH671770A5 (de)
WO1992018576A2 (de) Aktivator für cyanacrylat-klebstoffe
DE4328960A1 (de) Durch radikalische Polymerisation aushärtende, geruchsarme (Meth-)acrylatzubereitungen und ihre Verwendung
EP0720993B1 (de) Radikalisch polymerisierbare Zubereitungen und ihre Verwendung
DE1904653A1 (de) Substituierte Benzthiazol-N-oxide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection