DE19643912B4 - Folienkondensator zum Einbau in eine Chipkarte - Google Patents

Folienkondensator zum Einbau in eine Chipkarte Download PDF

Info

Publication number
DE19643912B4
DE19643912B4 DE1996143912 DE19643912A DE19643912B4 DE 19643912 B4 DE19643912 B4 DE 19643912B4 DE 1996143912 DE1996143912 DE 1996143912 DE 19643912 A DE19643912 A DE 19643912A DE 19643912 B4 DE19643912 B4 DE 19643912B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
metallization
film
chip card
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996143912
Other languages
English (en)
Other versions
DE19643912A1 (de
Inventor
Joachim Weitzel
Peter Striegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE1996143912 priority Critical patent/DE19643912B4/de
Publication of DE19643912A1 publication Critical patent/DE19643912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643912B4 publication Critical patent/DE19643912B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • H01G4/306Stacked capacitors made by thin film techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Folienkondensator zum Einbau in eine Chipkarte, bei dem auf einer Oberfläche einer Folie zwei kammartig ineinander greifende, einen Kondensator bildende Strukturen (1, 3, 2, 4) aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der kammartigen Struktur gegenüberliegenden Oberfläche der Folie eine Metallisierung aufgebracht ist, die aus parallel verlaufenden Leiterbahnen gebildet ist oder eine mit Schlitzen versehene Metallisierungsfläche ist.

Description

  • Chipkarten sind Plastikkarten, in die ein Halbleiterchip implantiert ist. Ein Zugriff auf den Chip erfolgt dabei entweder über ohmsche Kontakte oder kontaktlos beispielsweise über transformatorische Kopplung, oder bei sogenannten Kombikarten über beides. Die Karte kann beispielsweise entweder aus Einzelfolien laminiert oder im Spritzgußverfahren hergestellt sein. Der Halbleiterchip wird häufig in eine nachträglich, beispielsweise durch Fräsen, in die Karte eingebrachte Kavität eingesetzt, wobei meistens eine mit Kontaktflächen versehene Kunststoffolie, auf die der Halbleiterchip montiert ist, als Trägerelement benutzt wird. Spulen für eine transformatorische oder mittels elektromagnetischer Wellen erfolgende Energie- und Datenübertragung zum Halbleiterchip sind oftmals auf einer Folie angeordnet, die mit in die Karte laminiert oder umspritzt wird. Es ist auch möglich, den Halbleiterchip direkt auf einer solchen Zwischenfolie anzuordnen.
  • Bei vielen in Chipkarten benötigten Schaltungen ist ein Kondensator nötig, der eine Kapazität von einigen pF haben sollte und deshalb nur unter großem Flächenverbrauch auf dem Halbleiterchip selbst realisiert werden kann. Insbesondere kann ein solcher Kondensator zur Ergänzung der Spule zu einem Schwingkreis zur Verbesserung der Übertragungsqualität dienen. Heutzutage werden meistens diskrete Kondensatoren verwendet, die jedoch sehr teuer sind, da sie aufgrund der geringen Dicke der Karte extrem flache Bauformen aufweisen müssen.
  • Aus der US 5,051,921 ist eine Folie bekannt, auf deren Oberfläche zwei kammartig ineinander greifende, einen Kondensator bildende Strukturen aufgebracht sind. Auf der Rückseite kann eine Kupferschicht als Masse aufgebracht sein.
  • In der DE 30 32 847 A1 ist ein elektrisches Bauelement mit einem Oberlächenwellen-Resonator beschrieben, bei dem ein Interdigitalwandler mit zwei einen Kondensator bildenden elektrisch leitenden Schichten versehen ist. Die eine Schicht ist als leitfähiger Film auf einer Oberfläche eines piezoelektrischen Dünnfilms, die zweite Kondensatorschicht als leitfähiger Film auf einem Substrat aufgetragen.
  • Die Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine flache und kostengünstige Kondensatorform anzugeben.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf einer der Oberflächen einer Folie zwei ineinander greifende, kammartige, einen Kondensator bildende Strukturen aufgebracht sind. Die beiden kammartigen Strukturen sind die Elektroden des Kondensators. Die Größe der Kapazität ergibt sich dabei aus der Anzahl der Kammfinger und der Länge deren gegenseitiger Überlappung. Zur Erhöhung der Kapazität kann in vorteilhafter Weiterbildung auch die andere Seite der Folie metallisiert werden. Zur Vermeidung von Wirbelstromverlusten können Schlitze in der Metallisierungsfläche vorgesehen werden, die sich sogar über die gesamte Länge oder Breite der Metallisierungsfläche erstrecken können.
  • Durch eine solche erfindungsgemäße Anordnung können abhängig von der Form der Strukturen und der relativen Dielektrizitätszahl des Folienmaterials Kapazitäten bis zu einigen 10 pF realisiert werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Folie, auf deren beiden Oberflächen Metallisierungen aufgebracht sind, die die Elektroden eines Kondensators bilden. Auch hier können Schlitze, die sich jedoch nicht über die gesamte Länge beziehungsweise Breite der Metallisierungsflächen erstrecken dürfen, da eine leitende Verbindung zwischen den einzelnen Metallisierungsteilen erhalten bleiben muß, zur Unterdrückung von Wirbelstromverlusten vorgesehen werden. Mit solchen Folienkondensatoren sind Kapazitäten bis zu einigen nF erzielbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Metallisierungsstruktur einer ersten Seite einer Folie und
  • 2 eine Metallisierungsstruktur der zweiten Folienseite.
  • 1 zeigt parallel verlaufende Leitungen 3, die über eine senkrecht dazu verlaufende Leitung 1 elektrisch miteinander verbunden sind. Diese Leitungen 1, 3 ergeben eine erste Elektrode eines sogenannten Interdigitalkondensators. Ebenfalls parallel verlaufende Leitungen 4, die zwischen den Leitungen 3 der ersten Elektrode angeordnet sind, sind über eine Leiterbahn 2 miteinander verbunden und ergeben die zweite Elektrode des Interdigitalkondensators. Die Größe der Kapazität eines solchen Interdigitalkondensators wird durch die Anzahl der Elektrodenfinger 3, 4 sowie der Länge ihrer Überlappung bestimmt.
  • Eine Interdigitalstruktur gemäß 1 ist in erfindungsgemäßer Weise auf einer Folie aufgebracht und wird in eine Chipkarte eingebaut.
  • Die Rückseite der Folie kann zur Erhöhung der Kapazität mit einer metallischen Struktur gemäß 2 beschichtet sein. Diese Struktur ist mit parallel verlaufenden Leiterbahnen 5 gebildet. Die Unterbrechungen zwischen den Leiterbahnen 5 verhindern das Auftreten von Wirbelströmen. Die Kapazität des Kondensators wird dabei umso größer sein, je breiter die Leiterbahnen 5 und je schmäler die Zwischenräume sind. Um eine möglichst große Kapazität zu erhalten, wird sich die Interdigitalstruktur und die rückseitige Metallisierung über die gesamte Länge und Breite einer Chipkarte erstrecken. Bei einer kontaktlosen Chipkarte, in die eine Spule eingebettet ist, müssen die Zwischenräume zwischen den Leiterbahnen 5 jedoch groß genug sein, um das von der Spule zu empfangende Feld nicht zu sehr abzuschirmen.
  • Wenn die Chipkarte nicht für den kontaktlosen Betrieb vorgesehen ist, kann die Rückseitenmetallisierung auch ganzflächig ausgeführt sein.
  • Um eine noch größere Kapazität zu erhalten, ist es auch möglich, beide Seiten der Folie ganzflächig zu metallisieren und die beiden Flächen als Elektroden eines somit erhaltenen Plattenkondensators zu kontaktieren.

Claims (2)

  1. Folienkondensator zum Einbau in eine Chipkarte, bei dem auf einer Oberfläche einer Folie zwei kammartig ineinander greifende, einen Kondensator bildende Strukturen (1, 3, 2, 4) aufgebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der kammartigen Struktur gegenüberliegenden Oberfläche der Folie eine Metallisierung aufgebracht ist, die aus parallel verlaufenden Leiterbahnen gebildet ist oder eine mit Schlitzen versehene Metallisierungsfläche ist.
  2. Folienkondensator zum Einbau in eine Chipkarte, bei dem beide Oberflächen einer Folie mit Metallisierungen versehen sind, die die Elektroden eines Kondensators bilden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Metallisierungsflächen Schlitze zur Unterdrückung von Wirbelstromverlusten vorhanden und so angeordnet sind, dass eine leitende Verbindung zwischen den einzelnen Metallisierungsteilen erhalten bleibt.
DE1996143912 1996-10-30 1996-10-30 Folienkondensator zum Einbau in eine Chipkarte Expired - Fee Related DE19643912B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143912 DE19643912B4 (de) 1996-10-30 1996-10-30 Folienkondensator zum Einbau in eine Chipkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143912 DE19643912B4 (de) 1996-10-30 1996-10-30 Folienkondensator zum Einbau in eine Chipkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19643912A1 DE19643912A1 (de) 1998-05-07
DE19643912B4 true DE19643912B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=7809672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143912 Expired - Fee Related DE19643912B4 (de) 1996-10-30 1996-10-30 Folienkondensator zum Einbau in eine Chipkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643912B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5459126B2 (ja) 2010-07-16 2014-04-02 富士通株式会社 アンテナシート、タグ及びタグ製造方法
EP2624670A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-07 Gemalto SA Fadenkondensator, insbesondere für Funkschaltkreis, und diesen umfassende Vorrichtung
US11232906B2 (en) * 2018-10-26 2022-01-25 Kyocera Corporation Film capacitor, combination type capacitor, and inverter and electric vehicle employing the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032847A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-19 Murata Manufacturing Co Elektrisches bauelement mit einem oberflaechenwellen-resonator
DE3134918C2 (de) * 1981-09-03 1991-04-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE3937605A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Vdo Schindling Feuchtigkeitssensor
US5051921A (en) * 1989-11-30 1991-09-24 David Sarnoff Research Center, Inc. Method and apparatus for detecting liquid composition and actual liquid level

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032847A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-19 Murata Manufacturing Co Elektrisches bauelement mit einem oberflaechenwellen-resonator
DE3134918C2 (de) * 1981-09-03 1991-04-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE3937605A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Vdo Schindling Feuchtigkeitssensor
US5051921A (en) * 1989-11-30 1991-09-24 David Sarnoff Research Center, Inc. Method and apparatus for detecting liquid composition and actual liquid level

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643912A1 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0869453B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
EP0996932B1 (de) Kontaktlos betreibbarer datenträger
EP0891603B1 (de) Nicht-leitendes, ein band oder einen nutzen bildendes substrat, auf dem eine vielzahl von trägerelementen ausgebildet ist
DE19911731A1 (de) Gedruckte Leiterplatte
DE2714426B2 (de) Als Tiefpaß- oder als Laufzeitglied ausgebildetes passives Schaltungsglied
EP1060513B1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren halbleiterchips
DE10224221A1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE60029011T2 (de) Leiterplattenanordnung mit verbesserter überbrückungsentkopplung für bga-packungen
WO2000041241A1 (de) Vertikal integrierte halbleiteranordnung
DE1936568U (de) Elektrische verbindungseinrichtung.
DE19848821C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transponders
DE19643912B4 (de) Folienkondensator zum Einbau in eine Chipkarte
DE3416107A1 (de) Busleitungsanordnung mit hoher kapazitaet in schichtbauweise
DE19929735A1 (de) Elektronikkomponente
DE3930858C2 (de) Modulaufbau
DE102008004470A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung mit konzentrierten Elementen in Mehrlagensubstraten
EP0361285B1 (de) Kapazitive Schaltungskarte
EP1247250B1 (de) Chipkartenanordnung
EP1646269A2 (de) Elektrische Schaltung mit einer Mehrlagen-Leiterplatte
EP0012846A1 (de) Thyristor
DE102008026347A1 (de) Leistungselektronische Anordnung mit einem Substrat und einem Grundkörper
EP1221134A2 (de) Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte
DE3222938C2 (de) Vielschicht-Keramikplatte mit mindestens einem darin gebildeten Kondensator
DE102018215638B4 (de) Bondfolie, elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE2514011A1 (de) Gehaeuse fuer eine halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee